Dateneigentum und Datenhandel

Dateneigentum und Datenhandel von Bauer,  Hannes, Bunk,  Patrick, Czernik,  Ilja, Duisberg,  Alexander, Esken,  Saskia, Falk,  Svenja, Faust,  Florian, Fezer,  Karl-Heinz, Fuhr,  Alfred, Heynike,  Francois, Hilty,  Reto M., Hofmann,  Henning, Jentzsch,  Nicola, Kilian,  Wolfgang, Lewinski,  Kai von, Mayer,  Anna, Naumer,  Hans-Jörg, Richter,  Heiko, Riemensperger,  Frank, Ritter,  Ingo, Schönhagen,  Leonie, Schulz,  Sönke Ernst, Specht,  Louisa, Zimmer,  Daniel
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Dateneigentum und Datenhandel

Dateneigentum und Datenhandel von Bauer,  Hannes, Bunk,  Patrick, Czernik,  Ilja, Duisberg,  Alexander, Esken,  Saskia, Falk,  Svenja, Faust,  Florian, Fezer,  Karl-Heinz, Fuhr,  Alfred, Heynike,  Francois, Hilty,  Reto M., Hofmann,  Henning, Jentzsch,  Nicola, Kilian,  Wolfgang, Lewinski,  Kai von, Mayer,  Anna, Naumer,  Hans-Jörg, Richter,  Heiko, Riemensperger,  Frank, Ritter,  Ingo, Schönhagen,  Leonie, Schulz,  Sönke Ernst, Specht,  Louisa, Zimmer,  Daniel
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government von Albers,  Marion, Bieler,  Frank, Braun Binder,  Nadja, Debus,  Alfred G., Denkhaus,  Wolfgang, Heinemann,  Daniela, Heinemann,  Manuel J., Hennrich,  Thorsten, Herbst,  Tobias, Horster,  Melanie, Janda,  Constanze, Kaulartz,  Markus, Knüppel,  Kai-Niklas, Kugelmann,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Lucke,  Jörn von, Mann,  Andreas, Mehde,  Veith, Misgeld,  Manuel, Müller-Terpitz,  Ralf, Neumann,  Conrad, Nolte,  Jakob Julius, Richter,  Eike, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke Ernst, Schwarting,  Gunnar, Schwarz,  Stephan, Seckelmann,  Margrit, Siegel,  Thorsten, Sorge,  Christoph, Weber,  Mike, Wilhelm,  Maria, Wojtczak,  Markus
Gut vernetzt gut verwaltet. Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist, findet in diesem Band topaktuelle Antworten. Auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn. Integrativ und ebenenübergreifend werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Dateneigentum und Datenhandel

Dateneigentum und Datenhandel von Bauer,  Hannes, Bunk,  Patrick, Czernik,  Ilja, Duisberg,  Alexander, Esken,  Saskia, Falk,  Svenja, Faust,  Florian, Fezer,  Karl-Heinz, Fuhr,  Alfred, Heynike,  Francois, Hilty,  Reto M., Hofmann,  Henning, Jentzsch,  Nicola, Kilian,  Wolfgang, Lewinski,  Kai von, Mayer,  Anna, Naumer,  Hans-Jörg, Richter,  Heiko, Riemensperger,  Frank, Ritter,  Ingo, Schönhagen,  Leonie, Schulz,  Sönke Ernst, Specht,  Louisa, Zimmer,  Daniel
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Dateneigentum und Datenhandel

Dateneigentum und Datenhandel von Bauer,  Hannes, Bunk,  Patrick, Czernik,  Ilja, Duisberg,  Alexander, Esken,  Saskia, Falk,  Svenja, Faust,  Florian, Fezer,  Karl-Heinz, Fuhr,  Alfred, Heynike,  Francois, Hilty,  Reto M., Hofmann,  Henning, Jentzsch,  Nicola, Kilian,  Wolfgang, Lewinski,  Kai von, Mayer,  Anna, Naumer,  Hans-Jörg, Richter,  Heiko, Riemensperger,  Frank, Ritter,  Ingo, Schönhagen,  Leonie, Schulz,  Sönke Ernst, Specht,  Louisa, Zimmer,  Daniel
„Meine Daten gehören mir!“ – „Daten sind die neue Währung“. An starken Forderungen und Vergleichen mangelt es nicht, wenn es um Verfügungsrechte an Daten und den Handel von und mit ihnen geht. Doch werden mit der Diskussion um Dateneigentum & Co. oft klassische Grundannahmen des Datenschutzes hinterfragt. Der neueste Band der DatenDebatten, herausgegeben von der Stiftung Datenschutz, beleuchtet diese facettenreiche Thematik aus den wichtigsten dabei involvierten Fach- und Blickrichtungen. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Günter Krings, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government von Albers,  Marion, Bieler,  Frank, Braun Binder,  Nadja, Debus,  Alfred G., Denkhaus,  Wolfgang, Heinemann,  Daniela, Heinemann,  Manuel J., Hennrich,  Thorsten, Herbst,  Tobias, Horster,  Melanie, Janda,  Constanze, Kaulartz,  Markus, Knüppel,  Kai-Niklas, Kugelmann,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Lucke,  Jörn von, Mann,  Andreas, Mehde,  Veith, Misgeld,  Manuel, Müller-Terpitz,  Ralf, Neumann,  Conrad, Nolte,  Jakob Julius, Richter,  Eike, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke Ernst, Schwarting,  Gunnar, Schwarz,  Stephan, Seckelmann,  Margrit, Siegel,  Thorsten, Sorge,  Christoph, Weber,  Mike, Wilhelm,  Maria, Wojtczak,  Markus
Gut vernetzt gut verwaltet. Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist, findet in diesem Band topaktuelle Antworten. Auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn. Integrativ und ebenenübergreifend werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government von Albers,  Marion, Bieler,  Frank, Braun Binder,  Nadja, Debus,  Alfred G., Denkhaus,  Wolfgang, Heinemann,  Daniela, Heinemann,  Manuel J., Hennrich,  Thorsten, Herbst,  Tobias, Horster,  Melanie, Janda,  Constanze, Kaulartz,  Markus, Knüppel,  Kai-Niklas, Kugelmann,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Lucke,  Jörn von, Mann,  Andreas, Mehde,  Veith, Misgeld,  Manuel, Müller-Terpitz,  Ralf, Neumann,  Conrad, Nolte,  Jakob Julius, Richter,  Eike, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke Ernst, Schwarting,  Gunnar, Schwarz,  Stephan, Seckelmann,  Margrit, Siegel,  Thorsten, Sorge,  Christoph, Weber,  Mike, Wilhelm,  Maria, Wojtczak,  Markus
Gut vernetzt gut verwaltet. Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist, findet in diesem Band topaktuelle Antworten. Auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn. Integrativ und ebenenübergreifend werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government

Digitalisierte Verwaltung – Vernetztes E-Government von Albers,  Marion, Bieler,  Frank, Braun Binder,  Nadja, Debus,  Alfred G., Denkhaus,  Wolfgang, Heinemann,  Daniela, Heinemann,  Manuel J., Hennrich,  Thorsten, Herbst,  Tobias, Horster,  Melanie, Janda,  Constanze, Kaulartz,  Markus, Knüppel,  Kai-Niklas, Kugelmann,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Lucke,  Jörn von, Mann,  Andreas, Mehde,  Veith, Misgeld,  Manuel, Müller-Terpitz,  Ralf, Neumann,  Conrad, Nolte,  Jakob Julius, Richter,  Eike, Schliesky,  Utz, Schulz,  Sönke Ernst, Schwarting,  Gunnar, Schwarz,  Stephan, Seckelmann,  Margrit, Siegel,  Thorsten, Sorge,  Christoph, Weber,  Mike, Wilhelm,  Maria, Wojtczak,  Markus
Gut vernetzt gut verwaltet. Wer mit Fragen der strategischen Steuerung, des Datenschutzes und des Verwaltungshandelns vor dem Hintergrund der Digitalisierung befasst ist, findet in diesem Band topaktuelle Antworten. Auf dem neuesten Rechtsstand – inkl. DSGVO und der Erklärung von Tallinn. Integrativ und ebenenübergreifend werden gleichermaßen die EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene behandelt. Gut lesbar eignet sich der Band als Einstiegslektüre und zur Vertiefung. Mit einem Geleitwort der Staatsministerin für Digitalisierung, Dorothee Bär.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Zukunft der informationellen Selbstbestimmung

Zukunft der informationellen Selbstbestimmung von Bull,  Hans Peter, Giesen,  Thomas, Kühling,  Jürgen, Leutheusser-Schnarrenberger,  Sabine, Lewinski,  Kai von, Robrecht,  Bettina, Schaar,  Peter, Schramm,  Julia, Schulzki-Haddouti,  Christiana, Seemann,  Michael, Spiecker gen. Döhmann,  Indra, Stinner,  Julia, Trepte,  Sabine
Wie wird sich die Privatsphäre im Zeitalter digitaler Vernetzung effektiv schützen lassen? Was können Staat und Recht leisten und wo müssen die Bürger als Datensubjekte selbst agieren? Wie lassen sich Innovationen fördern und Daten zum Allgemeinwohl nutzen, ohne dass dabei die Grundrechte der Datensubjekte leiden? Viele Fragen zum Datenschutz sind noch ungeklärt, verlangen aber nach fachübergreifenden Debatten. Diesem Bedürfnis stellt sich die unabhängige Stiftung Datenschutz als Herausgeberin mit Band 1 der neuen Schriftenreihe DatenDebatten, in dem es um die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung geht.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Immersiver Journalismus

Immersiver Journalismus von Lewinski,  Kai von
Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) gelten als State of the Art der Mensch-Maschine-Interaktion. Während in der öffentlichen Wahrnehmung etwa von »Pokémon Go« die spielerischen Elemente im Vordergrund stehen, gibt es zunehmend und absehbar auch journalistische Anwendungen (z.B. »Project Syria«). Der Band versammelt Beiträge, die sich mit dem Status quo der Technik und Anwendungsszenarien beschäftigen. Da die in virtuellen Welten verringerte und teilweise unbewusste Distanz von Betrachten und Erleben bei journalistischen Inhalten besonders kritisch ist, werden erstmals auch Regulierungsfragen diskutiert. Mit Beiträgen von Laura Marie Braam, Dominic Habel, Karl-Heinz Ladeur, Marc Liesching, Kerstin Liesem, Andreas Mühlberger, Christoph Neuberger, Bastian Orthmann, Thomas Seymat und Christian Weissig.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA)

Digital Services Act / Digital Markets Act (DSA / DMA) von Albers,  Marion, Böck,  Caroline, Braun Binder,  Nadja, Brodowski,  Dominik, Buchheim,  Johannes, Busch,  Christoph, Dauag,  Apollo, Dreyer,  Stephan, Etteldorf,  Christina, Fertmann,  Martin, Friehe,  Matthias, Gerdemann,  Simon, Goldberg,  Katharina, Gundel,  Jörg, Heldt,  Amélie Pia, Kaesling,  Katharina, Kettemann,  Matthias C., Kienle,  Thomas, Kramme,  Malte, Kuhlmann,  Simone, Künzler,  Adrian, Lewinski,  Kai von, Mast,  Tobias, Mendelsohn,  Juliane, Müller,  Martin, Noll,  Max, Ollig,  Christian, Oster,  Jan, Ponholzer,  Emanuel, Rauchegger,  Clara, Reinhardt,  Jörn, Ruschemeier,  Hannah, Schulz,  Wolfgang, Schumann,  Stefan, Seckelmann,  Margrit, Seidel,  Andreas, Spindler,  Gerald, Wielsch,  Dan
Zum Werk Die Neuerscheinung umfasst zwei Teile, die Kommentierung zum Digital Services Act und zum Digital Markets Act. Beide Gesetze werden Artikel für Artikel ausführlich kommentiert. Neben Themen wie der Haftung von Anbietern von Vermittlungsdiensten geht es beim DSA etwa um Sorgfaltspflichten für ein transparentes und sicheres Online-Umfeld sowie um die Umsetzung und Zusammenarbeit, um die Durchsetzung von Pflichten und mögliche Sanktionen im Falle der Nichtbeachtung. Im Rahmen des DMA geht es um den Gegenstand und den Anwendungsbereich von Gatekeepern sowie um mögliche unfaire oder die Bestreitbarkeit beschränkenden Praktiken. Inkludiert sind ferner die Themen Marktuntersuchung sowie Untersuchungs-, Durchsuchungs- und Überwachungsbefugnisse. Vorteile auf einen BlickErläuterungen zum Digital Services Act und Digital Markets Act gebündelt in einem Werkumfassende Kommentierung aller Normen übersichtlich strukturiertmit eingehender Einleitung durch die Herausgeber Zielgruppe Für Unternehmensjuristinnen und -juristen; Datenschutzbeauftragte; Rechtsanwaltskanzleien im Bereich IT- und Datenrecht, Europarecht und Wettbewerbsrecht; Compliance-Beauftragte; Behörden, Wissenschaft und alle Interessierten.
Aktualisiert: 2023-06-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lewinski, Kai von

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLewinski, Kai von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lewinski, Kai von. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lewinski, Kai von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lewinski, Kai von .

Lewinski, Kai von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lewinski, Kai von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lewinski, Kai von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.