An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlaß zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein großer Teil der Bundesbürger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich "einzuordnen" und endlich einen Schlußstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrängen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehören einer "nachgeborenen" Generation an, für die gilt, was der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausführte: "Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was da mals geschah, aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird." In diesem Sinne halten wir es für notwendig, uns selbst, un seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Groß eltern getan haben und wofür diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im "Dritten Reich", das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlaß zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein großer Teil der Bundesbürger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich "einzuordnen" und endlich einen Schlußstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrängen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehören einer "nachgeborenen" Generation an, für die gilt, was der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausführte: "Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was da mals geschah, aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird." In diesem Sinne halten wir es für notwendig, uns selbst, un seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Groß eltern getan haben und wofür diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im "Dritten Reich", das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisierungsdatei (Nur für Kunden des Werkes)
ZIP-Datei, 117 KB, enthält passwortgeschützte Excel-Datei
Download
Die Dokumentation für die Klassen 5 und 6 an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen bietet Entlastungsmöglichkeiten für die weiterführenden Schulen. Die CD-ROM enthält neben der einführenden Powerpoint-Präsentation ein Programm, mit dem sämtliche Schülerdaten im Zwei-Jahres-Zeitraum zeitsparend eingegeben, verwaltet und graphisch ausgewertet werden können.
Es erlaubt eine schnelle Trendanalyse des Förderbedarfs bei jedem Schüler und unterstüttzt die Detailplanung von Förder- und Fordermaßnahmen in pädagogischen Besprechungen und in den Eltern-Schüler-Gesprächen. Ergänzend bietet das Handbuch eine Vielzahl weiterer Erhebungsbögen, Diagnosehilfen und Checklisten.
Begleiten Sie die Lernentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 6. Klasse:
•Lernausgangslage und Stärken
•Lernstandsentwicklung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache / Latein
•Arbeits- und Sozialverhalten
•Schüler- und Elternberatung
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Aktualisierungsdatei (Nur für Kunden des Werkes)
ZIP-Datei, 117 KB, enthält passwortgeschützte Excel-Datei
Download
Die Dokumentation für die Klassen 5 und 6 an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen bietet Entlastungsmöglichkeiten für die weiterführenden Schulen. Die CD-ROM enthält neben der einführenden Powerpoint-Präsentation ein Programm, mit dem sämtliche Schülerdaten im Zwei-Jahres-Zeitraum zeitsparend eingegeben, verwaltet und graphisch ausgewertet werden können.
Es erlaubt eine schnelle Trendanalyse des Förderbedarfs bei jedem Schüler und unterstüttzt die Detailplanung von Förder- und Fordermaßnahmen in pädagogischen Besprechungen und in den Eltern-Schüler-Gesprächen. Ergänzend bietet das Handbuch eine Vielzahl weiterer Erhebungsbögen, Diagnosehilfen und Checklisten.
Begleiten Sie die Lernentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 6. Klasse:
•Lernausgangslage und Stärken
•Lernstandsentwicklung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache / Latein
•Arbeits- und Sozialverhalten
•Schüler- und Elternberatung
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Musik ist ein lebensweltliches Medium, sie gibt Stimmungen, Gefühlen, Gedanken, Ideen und Sehnsüchten Ausdruck. Sie kann Gemeinschaft stiften, kann Element von Identität sein, kann Empfindungen zur Sprache bringen oder auch Einschätzungen gesellschaftlicher Entwicklungen und politische Botschaften enthalten. Sie kann provozieren, irritieren und skandalisieren, sie kann unterhalten, der Entspannung und der Zerstreuung dienen, sie kann aufrütteln und mobilisieren. Gerade diese vielfältigen Aspekte machen Musik für die politische Bildung interessant. Für die politische Bildung gilt es, das didaktische Potenzial von Musik zu entdecken und in der Praxis zu nutzen.
Aktualisiert: 2020-08-31
> findR *
An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlaß zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein großer Teil der Bundesbürger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich "einzuordnen" und endlich einen Schlußstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrängen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehören einer "nachgeborenen" Generation an, für die gilt, was der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausführte: "Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was da mals geschah, aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird." In diesem Sinne halten wir es für notwendig, uns selbst, un seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Groß eltern getan haben und wofür diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im "Dritten Reich", das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.
Aktualisiert: 2023-02-02
> findR *
Zum Werk
Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher deckt ein zentrales anwaltliches Tätigkeitsfeld ab. Allgemeine Ausführungen und konkrete Hinweise zu Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren, zur Beratungshilfe und zu den Haftungsrisiken garantieren die optimale Mandatsbearbeitung. Dabei prägt die für die gesamte Reihe typische integrierte Darstellungsform auch dieses Werk: Zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.
Inhalt
Teil A. Wohnraummiete
- Das wohnraummietrechtliche Mandat
- Vertragsanbahnung
- Vertragsabschluss
- Parteien des Wohnraummietverhältnisses
- Mietobjekt
- Mietgebrauch
- Haftung und Gewährleistung
- Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
- Mietpreisrecht
- Beendigung des Wohnraummietverhältnisses
- Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
- Sonderprobleme
- Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil B. Gewerberaummiete
- Das gewerberaummietrechtliche Mandat
- Vertragsanbahnung
- Vertragsabschluss
- Parteien des Gewerberaummietverhältnisses
- Mietobjekt
- Mietgebrauch
- Haftung und Gewährleistung
- Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
- Mietpreisrecht
- Beendigung des Gewerberaummietverhältnisses
- Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
- Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil C. Pacht
- Teil D. Immobilienleasing
Vorteile auf einen Blick
- Mietrecht aus der Praktiker-Perspektive
- mandats- und lösungsorientiert
- umfassend und hochaktuell
- aktuell zur Mietrechtreform 2018/2019
Zur Neuauflage
In nun schon 5. Auflage wird das Werk auf den Rechtsstand Anfang 2019 gebracht. Die Neuauflage bietet eine grundlegende Aktualisierung sämtlicher Beiträge. Neue Abschnitte (z.B. zur energetischen Sanierung, zur Mietpreisbremse oder zum reformierten Maklerrecht) kommen hinzu. Auch die Mietrechtsreform 2018/2019 wird eingearbeitet
Zielgruppe
Für erfahrene Mietrechtsexperten sowie für Berufsanfänger und Rechtsanwälte, die häufiger oder auch nur gelegentlich Mandate aus dem Bereich des Mietrechts zu bearbeiten haben. Auch als Ausbildungshandbuch für den Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist das Werk sehr gut geeignet.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Bruno Achenbach,
Elke Altner,
Jörg Bellinghausen,
Wolfgang Belser,
Hartmut Bister,
Werner Borzutzki-Pasing,
Patrick Bruns,
Alice Burgmair,
Aline Diez,
Michael Drasdo,
Marco Flaute,
Wolfgang Flintrop,
Richard Gies,
Suzanne R. Gößl,
Markus Groll,
Thomas Hannemann,
Joachim Kleinrahm,
Benedikt Lehr,
Marc Leonhard,
Stefan Lück,
Thomas Lutz,
Erich-Wolfgang Moersch,
Karl-Friedrich Moersch,
Henrik Over,
Gerhardt Purwins,
Christian Schendel,
Wolfgang Schneider,
Norbert Schönleber,
Martina Seyfarth,
Norbert Slomian,
Bernd Vielitz,
Jörg Weißker,
Michael Wiegner,
Ludwig Zürn
> findR *
Seit vielen Jahren sind Gedenkstätten für die Opfer der nationalsozialistischen Verbrechen auch Lernorte. Der vorliegende Band gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Bildungsarbeit vor Ort. Er beleuchtet die gesellschaftspolitischen Rahmenbedingungen, führt in grundsätzliche Debatten ein und stellt die vielfältige pädagogische Arbeit ebenso wie ein breites Spektrum an Gedenkstätten vor. Als Bindeglied zwischen Theorie und Praxis wendet sich das Buch an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Gedenkstätten, an Lehrkräfte in Schulen und außerschulischen Einrichtungen sowie an Studierende.
Aktualisiert: 2022-11-25
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-19
> findR *
Erst seit den 1990er Jahren sind Reste aus der NS-Zeit in den Fokus der Archäologischen Denkmalpflege gerückt, die dann auch den Blick der anderen Verantwortlichen für die Bedeutung der vergänglichen Strukturen schärfte und ihre eigenen Methoden ausbaute. Häufig waren es Relikte in ehemaligen Konzentrationslagern, die zunächst freigelegt wurden. In diesem Zusammenhang sind Kooperationen mit den Gedenkstätten elementar, nicht zuletzt, weil dort auch die archäologischen Ergebnisse mit in die Gedenkstättenpräsentation einfließen.
Eine interdisziplinäre Konferenz im Archäologischen Landesmuseum in Brandenburg an der Havel im September 2015 beschäftigte sich mit den Schnittstellen von Archäologie, Bauforschung, Geschichte und Gedenken. Die Wirkung archäologischer Forschung auf den Umgang mit den Denkmälern sowie ihr Effekt in der Öffentlichkeitswirkung wurde beleuchtet. Problemorientierte, bilanzierende Beiträge reflektieren den aktuellen Forschungsstand und den derzeitigen Umgang mit originaler Denkmalsubstanz in der Vermittlungsarbeit.
Inhaltlich steht nicht nur Brandenburg im Zentrum, sondern auch Beiträge aus Thüringen, Sachsen, Niedersachsen, Bayern, Österreich und Polen sind vertreten.
Aktualisiert: 2019-10-10
> findR *
Keine Frage: Der Begriff Hospitation verschreckt viele. Aber er nimmt Lehrer als "Experten für Unterricht" ernst und birgt ein großes Potential. Wie anders lassen sich eingefahrene Gewohnheiten und kleine Selbsttäuschungen erkennen und ändern, wenn nicht durch den "fremden Blick" vertrauter Personen? Viele Lehrkräfte spüren die große Diskrepanz zwischen anspruchsvollen modernen Unterrichtskonzepten und der normalen Arbeitssituation an den Schulen. Vor allem die jungen Lehrerinnen und Lehrer sind mit ihrer Lage nicht immer zufrieden und suchen nach Alternativen. Sie haben den Kopf voller Ideen und Vorschläge und verfügen über einen Fundus an aktuellem Wissen, ringen aber noch mit den vielfältigen Belastungen der neuen Rolle - z.B. durch Schüler, die sie auf die Probe stellen, oder Eltern, die nur schnelle Leistungsfortschritte sehen wollen. Das Unterrichtsgeschehen ist komplex und der Alltagsbetrieb so aufreibend, dass sich Veränderungen nur in sehr kleinen Schritten erreichen lassen. Zeitknappheit und Sicherheitsbedürfnisse verführen leicht dazu, wieder in den ?alten Trott? zu verfallen. Deshalb enthält dieses Buch viele Tipps, Hilfen und Materialien für die praktische Durchführung kollegialer Hospitation.
Aktualisiert: 2020-02-10
> findR *
Das gesamte Mietrecht in einem Band - von Anwälten für Anwälte
Zum Werk
Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher deckt eines der zentralen Tätigkeitsfelder der Anwaltschaft ab. Die Autoren behandeln anhand ganz konkreter Beratungssituationen materielles wie prozessuales Mietrecht. Allgemeine Ausführungen und konkrete Hinweise zu Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren, zur Beratungshilfe und zu den Haftungsrisiken garantieren die optimale Mandatsbearbeitung. Dabei prägt die für die gesamte Reihe typische integrierte Darstellungsform auch dieses Werk: Zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten unterstützen das effiziente Arbeiten.
Inhalt
Teil A. Wohnraummiete
- Das wohnraummietrechtliche Mandat
- Vertragsanbahnung
- Vertragsabschluss
- Parteien des Wohnraummietverhältnisses
- Mietobjekt
- Mietgebrauch
- Haftung und Gewährleistung
- Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
- Mietpreisrecht
- Beendigung des Wohnraummietverhältnisses
- Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
- Sonderprobleme
- Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil B. Gewerberaummiete
- Das gewerberaummietrechtliche Mandat
- Vertragsanbahnung
- Vertragsabschluss
- Parteien des Gewerberaummietverhältnisses
- Mietobjekt
- Mietgebrauch
- Haftung und Gewährleistung
- Instandhaltung, Instandsetzung und bauliche Veränderungen
- Mietpreisrecht
- Beendigung des Gewerberaummietverhältnisses
- Abwicklung des beendeten Mietverhältnisses
- Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz
Teil C. Pacht
- Teil D. Immobilenleasing
Vorteile auf einen Blick
- Mietrecht aus der Praktiker-Perspektive
- mandats- und lösungsorientiert
- umfassend und hochaktuell
Zur Neuauflage
In nun schon 4. Auflage wird das Werk auf den Rechtsstand November 2013 gebracht. Die Neuauflage bietet eine grundlegende Aktualisierung sämtlicher Beiträge und eine noch bessere Verzahnung zwischen den einzelnen Beiträgen. Zudem ist selbstverständlich die Mitte 2013 in Kraft getretene Mietrechtsreform eingearbeitet.
Gleiches gilt für die Modernisierung des Kosten- und Gebührenrechts (2. KostRMoG).
Zu den Autoren
Die Herausgeber Thomas Hannemann und Michael Wiegner sind seit vielen Jahren als Spezialisten im Bereich des Mietrechts tätig. Die übrigen Autoren aus dem gesamten Bundesgebiet - sämtlich erfahrene Rechtsanwälte und Richter mit entsprechenden Tätigkeitsschwerpunkten - stehen ebenfalls für fundierte Fachkenntnis und maximalen Praxisbezug.
Zielgruppe
Für erfahrene Mietrechtsexperten sowie für Berufsanfänger und Rechtsanwälte, die häufiger oder nur gelegentlich Mandate aus dem Bereich des Mietrechts zu bearbeiten haben. Sie alle finden in diesem Werk wichtige Hinweise zur erfolgreichen mietrechtlichen Mandatsbearbeitung und werden bei der täglichen Arbeit aus dem Titel ihren Nutzen ziehen. Auch als Ausbildungshandbuch für den Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht ist das Werk sehr gut geeignet.
Aktualisiert: 2019-05-10
Autor:
Bruno Achenbach,
Elke Altner,
Jörg Bellinghausen,
Wolfgang Belser,
Hartmut Bister,
Werner Borzutzki-Pasing,
Marco Flaute,
Wolfgang Flintrop,
Richard Gies,
Suzanne R. Gößl,
Markus Groll,
Thomas Hannemann,
Hans Reinold Horst,
Joachim Kleinrahm,
Klaus Kniep,
Benedikt Lehr,
Marc Leonhard,
Stefan Lück,
Thomas Lutz,
Erich-Wolfgang Moersch,
Karl-Friedrich Moersch,
Henrik Over,
Gerhardt Purwins,
Wolfgang Schneider,
Norbert Schönleber,
Martina Seyfarth,
Norbert Slomian,
Bernd Vielitz,
Jörg Weißker,
Michael Wiegner,
Günther Wölfle,
Ludwig Zürn
> findR *
Aktualisierungsdatei (Nur für Kunden des Werkes)
ZIP-Datei, 117 KB, enthält passwortgeschützte Excel-Datei
Download
Die Dokumentation für die Klassen 5 und 6 an Gymnasien, Realschulen, Hauptschulen und Gesamtschulen bietet Entlastungsmöglichkeiten für die weiterführenden Schulen. Die CD-ROM enthält neben der einführenden Powerpoint-Präsentation ein Programm, mit dem sämtliche Schülerdaten im Zwei-Jahres-Zeitraum zeitsparend eingegeben, verwaltet und graphisch ausgewertet werden können.
Es erlaubt eine schnelle Trendanalyse des Förderbedarfs bei jedem Schüler und unterstüttzt die Detailplanung von Förder- und Fordermaßnahmen in pädagogischen Besprechungen und in den Eltern-Schüler-Gesprächen. Ergänzend bietet das Handbuch eine Vielzahl weiterer Erhebungsbögen, Diagnosehilfen und Checklisten.
Begleiten Sie die Lernentwicklung Ihrer Schülerinnen und Schüler von der 5. bis zur 6. Klasse:
•Lernausgangslage und Stärken
•Lernstandsentwicklung in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch, 2. Fremdsprache / Latein
•Arbeits- und Sozialverhalten
•Schüler- und Elternberatung
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-09
> findR *
Aktualisiert: 2017-03-01
> findR *
„Nicht immer sieht`s man am Gesicht, wer Freund ist und wer Bösewicht!"
Diese Erkenntnis macht der kleine Mäusefranz, der zum ersten Mal sein Mauseloch verlässt, um die große, weite Welt zu entdecken. Er sieht unterwegs die Katze und einen Hahn. Zuhause angekommen erzählt er ganz aufgeregt, dass er gern mal mit der Katze spielen würde, aber vor dem Hahn fürchtet er sich sehr. Voller Entsetzen klärt ihn seine Mäusemama über diese beiden Tiere auf.
La Fontaines Fabel wird von dem Schauspieler Willi Hagemeier liebevoll erzählt,
begleitet von einfachen Liedern und "Programm-Musik", mit Playbackaufnahme, die der Erzählung folgt.
Aktualisiert: 2018-11-06
> findR *
An vielen Orten in Deutschland gibt es inzwischen Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Geschichte und Verbrechen werden nicht (mehr) totgeschwiegen - und dennoch besteht Anlaß zur Sorge um unsere politische Kultur: Ein großer Teil der Bundesbürger ist offenbar nicht an einer weiteren Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergan genheit interessiert. Allzu oft wird versucht, die Geschehnisse dieser Zeit zu nivellieren, geschichtlich "einzuordnen" und endlich einen Schlußstrich zu ziehen. Vergessen, Verdrängen, Nicht-wahrhaben-wollen, Relativieren, aber auch Vertuschen sind Elemente eines Syndroms der gesellschaftlichen Ein stellung im Umgang mit der Vergangenheit. Die Herausgeber dieses Sammelbandes gehören einer "nachgeborenen" Generation an, für die gilt, was der ehemalige Bundespräsident Richard von Weizsäcker in seiner Rede zum 40. Jahrestag der Befreiung vom deutschen Faschismus ausführte: "Die Jungen sind nicht verantwortlich für das, was da mals geschah, aber sie sind verantwortlich für das, was in der Geschichte daraus wird." In diesem Sinne halten wir es für notwendig, uns selbst, un seren Kindern und Kindeskindern die Konfrontation mit dem, was die Groß eltern getan haben und wofür diese verantwortlich sind, zuzumuten. Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Rechtsextremismus gibt es nach wie vor. Es gibt sie nicht nur in Deutschland, sie haben aber in diesem Land ein besonderes Gewicht; stehen sie doch in einer ideologisch-politischen Traditi on, aus der das industriell-effektive System des Mordens im "Dritten Reich", das in der Geschichte der Menschheit kein Beispiel hat, hervorgegangen ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Während der Zeit des Nationalsozialismus gerieten in Deutschland ganze Bevölkerungsgruppen ins Visier des NS-Verfolgungsapparats. Als 'asozial' etikettiert, wurden Bettler, Arbeitslose, Obdachlose, Prostituierte, Homosexuelle, Sinti und Roma und sozial unangepasste Jugendliche in Arbeitslagern, Arbeitshäusern und geschlossenen Anstalten interniert, ab 1938 in Konzentrationslager eingewiesen und anderen Zwangsmassnahmen wie zum Beispiel der Sterilisation unterworfen.
Die Nationalsozialisten gingen von der Ideologie eines 'gesunden Volkskörpers' aus, die zu einer rassistisch begründeten Hierarchisierung und Selektion von Menschen führte. Die Charakterisierung eines vom nationalsozialistischen Normensystem abweichenden Verhaltens als 'asozial' ermöglichte dabei eine Differenzierung innerhalb der 'Volksgemeinschaft'.
Der Sammelband führt in wesentliche Aspekte der Vorgeschichte der nationalsozialistischen Verfolgung gesellschaftlicher Aussenseiter ein, beschreibt die während der NS-Zeit in diesem Zusammenhang ergriffenen Massnahmen, schildert die unterschiedlichen Verfolgungs- und Vernichtungsformen sowie die Rolle von Polizei und Justiz, von Fürsorge und Kommunalverwaltung. Am Beispiel der Verfolgung der Jenischen in der Schweiz werden die Auswirkungen eugenischer und rassenhygienischer Konzepte im Nachbarland aufgezeigt. Schliesslich beleuchtet der Band, in welcher Weise Stigmatisierung und Ausgrenzung von Menschen durch das Etikett 'asozial' bis heute nachwirken.
Aktualisiert: 2018-10-15
> findR *
Am 18. Oktober 1941 fuhr der erste Deportationszug vom Bahnhof Berlin-Grunewald ins polnische Lodz. In die Waggons gepfercht waren über 1 000 Berliner Jüdinnen und Juden. Ihr Bestimmungsort: das Getto in Lodz, von den Nazis in Litzmannstadt umbenannt. Mehr als 4 200 Berlinerinnen und Berliner wurden nach Litzmannstadt deportiert, rund 60 000 in andere Gettos und später in die Konzentrations- und Vernichtungslager der Nazis. 48 Biografien, die die Lebensgeschichte von rund 120 Berlinerinnen und Berlinern erzählen, stehen im Mittelpunkt dieses Buches - recherchiert von jungen Leuten aus Deutschland und aus Polen.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Lutz, Thomas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLutz, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lutz, Thomas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Lutz, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Lutz, Thomas .
Lutz, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Lutz, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Lutz, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.