Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen. Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum Forschungsfeld der "ritual studies".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen. Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum Forschungsfeld der "ritual studies".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen. Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum Forschungsfeld der "ritual studies".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Rituale haben Hochkonjunktur. Sie reichen tief in das Seelenleben der Menschen hinein und transportieren vielfältiges, auch religiöses Erfahrungswissen. Die katholische Kirche ist zwar einer der ältesten "Anbieter" in Sachen Rituale, doch ist diese Position seit langem angefochten. Vor diesem Hintergrund tut es Not, den Erfahrungsschatz der kirchlichen Rituale neu zugänglich zu machen und seine Bedeutung für das Leben offenzulegen. Das geschieht im Konzept "ritueller Erfahrung": Ein Dialog psychoanalytischer Theorien mit theologischen Konzepten eröffnet den Frei-Raum des Rituellen als einen dritten Wirklichkeitsbereich (thirdspace), in den gleichermaßen menschliches Erleben wie die alten Glaubens- und Gotteserfahrungen Israels und des Christentums einfließen. Es wird untersucht, wie die christliche Erfahrungstradition in den kirchlichen Ritualen zugänglich wird, wie sie mit den Lebenserfahrungen der Menschen verbunden werden kann und welche neuen Erfahrungen daraus entstehen können. Mit ihrer doppelten Perspektive von Theologie und Psychoanalyse versteht sich die vorliegende Studie als ein Beitrag zum Forschungsfeld der "ritual studies".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Seit dem Spatial turn in den Sozialwissenschaften wird "Raum" zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum, Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische Gruppierungen gebildet werden: geschichtliche Einblicke in die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und Kirche; anthropologische und theologische Anfragen an die Liturgie.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jürgen Bärsch,
Teresa Berger,
Gottfried Bitter,
Stefan Bönert,
Reinhold Boschki,
Wolfgang Bretschneider,
Harald Buchinger,
Kim de Wildt,
Peter Ebenbauer,
Kristian Fechtner,
Hans-Jürgen Feulner,
Ottmar Fuchs,
Albert Gerhards,
Winfried Haunerland,
Birgit Jeggle-Merz,
Thomas Klie,
Hiltrud Klier,
Martin Klöckener,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Clemens Leonhard,
Friedrich Lurz,
Michael Meyer-Blanck,
Isabelle Noth,
Andreas Odenthal,
Paul Post,
Guido Schlimbach,
Matthias Schneider,
Ulrike Wagner-Rau,
Stefan Wahle
> findR *
Seit dem Spatial turn in den Sozialwissenschaften wird "Raum" zunehmend auch in Theologie und Liturgiewissenschaft thematisiert. Begriffe und Bezeichnungen wie Kirchenraum, Sakralraum oder Diskursraum besitzen mittlerweile beträchtliche liturgiewissenschaftliche - insbesondere auch metaphorische - Relevanz. Sie stehen im Fokus der einzelnen Beiträge dieses Bandes, wobei folgende thematische Gruppierungen gebildet werden: geschichtliche Einblicke in die Liturgie; Kirchenmusik; Kunst/Kunstgeschichte und Kirche; anthropologische und theologische Anfragen an die Liturgie.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Jürgen Bärsch,
Teresa Berger,
Gottfried Bitter,
Stefan Bönert,
Reinhold Boschki,
Wolfgang Bretschneider,
Harald Buchinger,
Kim de Wildt,
Peter Ebenbauer,
Kristian Fechtner,
Hans-Jürgen Feulner,
Ottmar Fuchs,
Albert Gerhards,
Winfried Haunerland,
Birgit Jeggle-Merz,
Thomas Klie,
Hiltrud Klier,
Martin Klöckener,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Clemens Leonhard,
Friedrich Lurz,
Michael Meyer-Blanck,
Isabelle Noth,
Andreas Odenthal,
Paul Post,
Guido Schlimbach,
Matthias Schneider,
Ulrike Wagner-Rau,
Stefan Wahle
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Bergholz,
Karl-Heinrich Bieritz,
Ada Kadelbach,
Andreas Marti,
Britta Martini,
Michael Meyer-Blanck,
Stefan Michel,
Jörg Neijenhuis,
Andreas Odenthal,
Wolfgang Ratzmann,
Andreas Scheidgen,
Irmgard Scheitler,
Hans-Peter Schreich-Stuppan,
Alexander Völker,
Edith Weber
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas Bergholz,
Karl-Heinrich Bieritz,
Ada Kadelbach,
Andreas Marti,
Britta Martini,
Michael Meyer-Blanck,
Stefan Michel,
Jörg Neijenhuis,
Andreas Odenthal,
Wolfgang Ratzmann,
Andreas Scheidgen,
Irmgard Scheitler,
Hans-Peter Schreich-Stuppan,
Alexander Völker,
Edith Weber
> findR *
Das Jahrbuch vereint breit angelegte wissenschaftliche Beiträge aus den Disziplinen der Liturgik und der Hymnologie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bieritz,
Werner Braun,
Ada Kadelbach,
Hans-Jürgen Kutzner,
Andreas Marti,
Jörg Neijenhuis,
Andreas Odenthal,
Sonja Ortner,
Wolfgang Ratzmann,
Andreas Scheidgen,
Irmgard Scheitler,
Harald Schroeter-Wittke,
Reinhard Th.D. Thöle D.D.,
Alexander Völker,
Edith Weber,
Mechthild Wenzel,
Karl-Friedrich Wiggermann
> findR *
Das Jahrbuch vereint breit angelegte wissenschaftliche Beiträge aus den Disziplinen der Liturgik und der Hymnologie.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Karl-Heinrich Bieritz,
Werner Braun,
Ada Kadelbach,
Hans-Jürgen Kutzner,
Andreas Marti,
Jörg Neijenhuis,
Andreas Odenthal,
Sonja Ortner,
Wolfgang Ratzmann,
Andreas Scheidgen,
Irmgard Scheitler,
Harald Schroeter-Wittke,
Reinhard Th.D. Thöle D.D.,
Alexander Völker,
Edith Weber,
Mechthild Wenzel,
Karl-Friedrich Wiggermann
> findR *
Seit dem ersten Heft im April 1978 ist Geschichte in Köln ein wichtiges Forum für Themen der Stadt- und Regionalgeschichte, das sowohl die Fachöffentlichkeit als auch ein historisch interessiertes Publikum anspricht. Das aktuelle Heft widmet sich beispielweise der römischen Erfolgsgeschichte in Germanien und ihrem schlussendlichen Scheitern, den Heiligen Drei Königen, der Frage was einen Kölner Bürger im 15. Jh. definierte, einem wiedergefundenen Manuale des 17. Jh. aus dem Kölner Stift St. Aposteln, Findelkindern in Köln um 1810, der rheinischen HJ-Zeitung „Die Fanfare“ 1933-37, dem „Bund Neudeutschland“ in Köln 1933-45, der Rolle der Bergischen IHK bei der „Arisierung“ jüdischer Firmen in Wuppertal und den Berufungsvorgängen an der Kölner Universität in der frühen Nachkriegszeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Franz-Josef Arlinghaus,
Letha Böhringer,
Thomas Deres,
Werner Eck,
Anne Elbers,
Thea Fiegenbaum,
Gudrun Gersmann,
Vera Gewiss,
Leo Haupts,
Christian Hillen,
Michael Kaiser,
Martin Kröger,
Christiane Laudage,
Stefan Lewejohann,
Carla Meyer-Schlenkrich,
Georg Mölich,
Andreas Odenthal,
Joachim Oepen,
Kim Optenoorth,
Franziska Richter,
Wolfgang Rosen,
Werner Tschacher,
Karl Ubl,
Stefan Wunsch
> findR *
Christliche Rituale verändern sich – bleiben jedoch in der Postmoderne aktuell
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Geovanne Bustos,
Brigitte Enzner-Probst,
Heinz Fassmann,
Basilius J. Groen,
Kristine Helboe Johansen,
Hans Gerald Hoedl,
Benedikt Kranemann,
Arnaud Liszka,
Andreas Odenthal,
Johann Pock,
Teresa Schweighofer,
Ulrike Wagner-Rau,
Rafael Walthert
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Die zunehmende Pluralität weltanschaulicher Positionen und die Folgen tiefgreifender Transformationsprozesse werfen Fragen auf. Ein konstruktiver Umgang mit den Herausforderungen der Spätmoderne kann nur gelingen, wenn Mehrdeutigkeiten und Widersprüche angenommen und verhandelt werden. Die Theologie bietet hierfür wichtige Anhaltspunkte, wobei Identitäts- und Sinnreflexionen eine zentrale Rolle spielen. Die neue Reihe »Ambiguitäten – Identitäten – Sinnentwürfe«, die sich am Forschungsschwerpunkt der Kath.-Theol. Fakultät der Universität Bonn orientiert, widmet sich diesen Themen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Ulrich Berges,
Christian Blumenthal,
Judith Hahn,
Christian Hornung,
Andreas Odenthal,
Michael Reichardt,
Anna Maria Riedl,
Bert Roebben,
Jochen Sautermeister,
Jörg Seip,
Klaus von Stosch,
Stefan Walser
> findR *
Das Jahrbuch vereint breit angelegte wissenschaftliche Beiträge aus den Disziplinen der Liturgik und der Hymnologie.
Aktualisiert: 2023-06-18
Autor:
Karl-Heinrich Bieritz,
Werner Braun,
Ada Kadelbach,
Hans-Jürgen Kutzner,
Andreas Marti,
Jörg Neijenhuis,
Andreas Odenthal,
Sonja Ortner,
Wolfgang Ratzmann,
Andreas Scheidgen,
Irmgard Scheitler,
Harald Schroeter-Wittke,
Reinhard Th.D. Thöle D.D.,
Alexander Völker,
Edith Weber,
Mechthild Wenzel,
Karl-Friedrich Wiggermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Odenthal, Andreas
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOdenthal, Andreas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Odenthal, Andreas.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Odenthal, Andreas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Odenthal, Andreas .
Odenthal, Andreas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Odenthal, Andreas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Odenwald, Andreas
- Odenwald, Claudia
- Odenwald, Gerhard
- Odenwald, Gottfried
- Odenwald, Herbert
- Odenwald, Klaus
- Odenwald, Manfred
- Odenwald, Michael
- Odenwald, Ralf-Rainer
- Odenwald, Rolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Odenthal, Andreas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.