Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft Ihnen bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten durch
Kompetenz
Über 90 Autoren aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtsberatung, Finanzverwaltung und Wirtschaft garantieren eine praxisnahe und ausgewogene Kommentierung auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.
Praxisnähe
Systematische, klar gegliederte Erläuterungen, zahlreiche Beispiele und zahlreiche ABCs der Einzelfälle sowie die Kommentierung der wichtigsten Nebengesetze machen das Einkommensteuerrecht transparent. Kommentiert sind:
EStG
EigZulG
UmwStG
InvZulG
InvStG
FZulG
Aktualität
Änderungen einer Vorschrift, neue Rechtsprechung und neue Verwaltungsanweisungen werden auf einem Vorblatt bei der jeweiligen Norm erläutert und zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet.
Inklusive Online-Datenbank „Bordewin/Brandt online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten:
Ertrag-Steuerberater, 12 Ausgaben, ca. 560 Seiten jährlich inkl. Archiv
Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar) 2.912 Seiten, erscheint jährlich
Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen.
Zuletzt erschien Lieferung 453 (Juni 2023/ 149,- € zzgl. 18,- € für die Datenbank)
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Richard Adamek,
Wilfried Bachem,
Jürgen Bauderer,
Egid Baumgartner,
Sascha Bleschick,
Walter Bode,
Michael Bogalski,
Arno Bordewin,
Sylvia Bös,
Jürgen Brandt,
Christopher Burch,
Adrian Cloer,
David Dathe,
Andrea Debus,
Reiner Deussen,
Bertram Dornheim,
David Eberhardt,
Saphira Einsfelder,
Michael Engel,
Clemens Esser,
Udo Eversloh,
Patrick Faller,
Lothar Fischer,
Horst-Dieter Fumi,
Bert Füssenich,
Hartmut Gänger,
Stefan Geiling,
Matthias Geurts,
Christian Graw,
Alena Grondorf,
Tobias LL.M. M.sc. Hagemann,
Monika Hausmann,
Anke Heinz,
Nicolay LL.M. Herber,
Carl-Ulrich Hildesheim,
Daniel Hoffmann,
Björn Peter Holzhäuser,
Marion Isler,
Helmut Jelinek,
Christian Kahlenberg,
Oliver Kai,
Andreas Klier,
Benedikt Kohl,
Bernhard Köhler,
Ulrike Köhler,
Gernot Krämer,
Tanja Krippner,
Werner Kuhfus,
Sabine Kühnen,
Norbert Lemaire,
Sylvia Ludes,
Philipp Maetz,
Peter Marek,
Elmar Masuch,
Eberhard Mayer-Wegelin,
Hubert Merkert,
Joachim Moritz,
Jan-Pieter Naujok,
Michael Nieland,
Gregor Nöcker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Markus Prinz,
Joachim Reuss,
Annika Reverts,
Detlef Roland,
Roland Ronig,
Christoph Schäfers,
Marijana Schilde,
Hans-Peter Schmieszek,
Rüdiger Schmittberg,
Stefan Schneider,
David LL.M. Schröder,
Lukas LL.M. Schultewolter,
Daniel Schwarz,
Karsten Seidel,
Willi Spiegels,
Ulrich Stache,
Christian Stahl,
Dieter Steinhauff,
Ernst Erhard Stöcker,
Gerd Stuhrmann,
Norbert Tonner,
Frank Tschesche,
Gerrit LL.M. Uphues,
Johannes Urban,
Alina Vollenbröker,
Alper-Benjamin Wagner,
Anja Wald,
Jens LL.M. Wessels
> findR *
Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft Ihnen bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten durch
Kompetenz
Über 90 Autoren aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtsberatung, Finanzverwaltung und Wirtschaft garantieren eine praxisnahe und ausgewogene Kommentierung auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.
Praxisnähe
Systematische, klar gegliederte Erläuterungen, zahlreiche Beispiele und zahlreiche ABCs der Einzelfälle sowie die Kommentierung der wichtigsten Nebengesetze machen das Einkommensteuerrecht transparent. Kommentiert sind:
EStG
EigZulG
UmwStG
InvZulG
InvStG
FZulG
Aktualität
Änderungen einer Vorschrift, neue Rechtsprechung und neue Verwaltungsanweisungen werden auf einem Vorblatt bei der jeweiligen Norm erläutert und zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet.
Inklusive Online-Datenbank „Bordewin/Brandt online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten:
Ertrag-Steuerberater, 12 Ausgaben, ca. 560 Seiten jährlich inkl. Archiv
Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar) 2.912 Seiten, erscheint jährlich
Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen.
Zuletzt erschien Lieferung 453 (Juni 2023/ 149,- € zzgl. 18,- € für die Datenbank)
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Richard Adamek,
Wilfried Bachem,
Jürgen Bauderer,
Egid Baumgartner,
Sascha Bleschick,
Walter Bode,
Michael Bogalski,
Arno Bordewin,
Sylvia Bös,
Jürgen Brandt,
Christopher Burch,
Adrian Cloer,
David Dathe,
Andrea Debus,
Reiner Deussen,
Bertram Dornheim,
David Eberhardt,
Saphira Einsfelder,
Michael Engel,
Clemens Esser,
Udo Eversloh,
Patrick Faller,
Lothar Fischer,
Horst-Dieter Fumi,
Bert Füssenich,
Hartmut Gänger,
Stefan Geiling,
Matthias Geurts,
Christian Graw,
Alena Grondorf,
Tobias LL.M. M.sc. Hagemann,
Monika Hausmann,
Anke Heinz,
Nicolay LL.M. Herber,
Carl-Ulrich Hildesheim,
Daniel Hoffmann,
Björn Peter Holzhäuser,
Marion Isler,
Helmut Jelinek,
Christian Kahlenberg,
Oliver Kai,
Andreas Klier,
Benedikt Kohl,
Bernhard Köhler,
Ulrike Köhler,
Gernot Krämer,
Tanja Krippner,
Werner Kuhfus,
Sabine Kühnen,
Norbert Lemaire,
Sylvia Ludes,
Philipp Maetz,
Peter Marek,
Elmar Masuch,
Eberhard Mayer-Wegelin,
Hubert Merkert,
Joachim Moritz,
Jan-Pieter Naujok,
Michael Nieland,
Gregor Nöcker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Markus Prinz,
Joachim Reuss,
Annika Reverts,
Detlef Roland,
Roland Ronig,
Christoph Schäfers,
Marijana Schilde,
Hans-Peter Schmieszek,
Rüdiger Schmittberg,
Stefan Schneider,
David LL.M. Schröder,
Lukas LL.M. Schultewolter,
Daniel Schwarz,
Karsten Seidel,
Willi Spiegels,
Ulrich Stache,
Christian Stahl,
Dieter Steinhauff,
Ernst Erhard Stöcker,
Gerd Stuhrmann,
Norbert Tonner,
Frank Tschesche,
Gerrit LL.M. Uphues,
Johannes Urban,
Alina Vollenbröker,
Alper-Benjamin Wagner,
Anja Wald,
Jens LL.M. Wessels
> findR *
Zum Werk
Die Neuerscheinung erläutert die nach der Reform des Außensteuerrechts durch das ATAD-Umsetzungsgesetz und das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz völlig neu strukturierten Bestimmungen des AStG. Der Kommentar zeigt die inhaltlichen Bezüge der außensteuerrechtlichen Normen zu verwandten Rechtsnormen auf und hilft der Rechtsanwenderin und dem Rechtsanwender bei zahlreichen noch ungelösten Rechtsfragen.
Zum Inhalt
Durch das ATAD-Umsetzungsgesetz wurde das AStG umfassend reformiert. Mit dem ATADUmsG wird die Anti Tax Avoidance Directive (ATAD) endlich in nationales Recht umgesetzt. Der Verkündung des Gesetzes waren ein langwieriges Gesetzgebungsverfahren und zahlreiche Gesetzentwürfe vorangegangen.
Wesentliche Teile der Reform sind:Reform der Hinzurechnungsbesteuerung nach §§ 7 ff. AStGReform der Wegzugsbesteuerung nach § 6 AStGRegelung hybrider Finanzierungen, Gestaltungen und Rechtsträger zur Vermeidung eines doppelten - Betriebsausgabenabzugs bzw. Sicherstellung einer EinmalbesteuerungReform der steuerlichen Entstrickung und VerstrickungDie Neuregelung der Verrechnungspreise (§ 1 AStG) wurde in ein zweites Reformprojekt, das Abzugsteuerentlastungsmodernisierungsgesetz ausgelagert, das auch den neuen § 1a AStG (Preisanpassungsklausel) enthält.
Im neuen Gosch werden die völlig neu gefassten Vorschriften umfassend beleuchtet und kritisch gewürdigt. Die bisher zum neuen AStG veröffentlichte Literatur wird gründlich aufgearbeitet. Auch die Ende 2022 erfolgten Änderungen durch das JStG 2022 und der neue Anwendungserlass zum AStG sind bereits umfassend berücksichtigt.
Vorteile auf einen BlickAStG-Reform umfassend und kritisch kommentiertprägnante Erläuterungen, zugleich wissenschaftlich fundierthochqualifiziertes Autorenteamzusätzliche Erläuterungen zur FVerlV und zur BsGaV
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Michael Fischer,
Dietmar Gosch,
Michael Graf,
Siegfried Grotherr,
Björn Heidecke,
Oliver Heinsen,
Christian Joisten,
Alexander Linn,
Ingo Oellerich,
Hans Georg Raber,
Gabriele Rautenstrauch,
Frank Roser,
Markus Schmitz
> findR *
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Inhaltsverzeichnis:
EU-steuerpolititscher Hintergrund
Erster Teil: Steuerpflicht
§ 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
§ 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
§ 2 Beschränkte Steuerpflicht
§ 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
§ 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
§ 5 Befreiungen
§ 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen
§ 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen
Zweiter Teil: Einkommen
Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften
§ 7 Grundlagen der Besteuerung
§ 8 Ermittlung des Einkommens
§ 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
§ 8c Verlustabzug bei Körperschaften
§ 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
§ 9 Abziehbare Aufwendungen
§ 10 Nichtabziehbare Aufwendungen
§ 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
§ 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland
§ 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung
Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft
Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG
§ 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft
§ 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft
§ 16 Ausgleichszahlungen
§ 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft
§ 18 (weggefallen)
§ 19 Steuerabzug bei Organträger
Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen
§ 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen
§ 21 Beitragsrückerstattungen
§ 21a Deckungsrückstellungen
§ 21b (weggefallen)
Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften
§ 22 Genossenschaftliche Rückvergütung
Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
§ 23 Steuersatz
§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
§ 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
§ 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
§ 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
§ 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
§ 30 Entstehung der Körperschaftsteuer
§ 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
§ 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug
§ 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage
Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 33 Ermächtigungen
§ 34 Schlussvorschriften
§ 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG
§ 36 Endbestände
§ 37 Körperschaftsteuererhöhung
§ 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis
§ 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Julian Böhmer,
Klaus von Brocke,
Franziska Dietrich,
Christoph Döpper,
Martin Geißer,
Tim Hackemann,
Hartmut Klein,
Ruben Martini,
Jörg Manfred Mössner,
Thomas Mueller,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Florian Schnabel,
Christian Stahl,
Matthias Valta,
Alexander Zapf,
Barbara Zuber
> findR *
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Inhaltsverzeichnis:
EU-steuerpolititscher Hintergrund
Erster Teil: Steuerpflicht
§ 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
§ 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
§ 2 Beschränkte Steuerpflicht
§ 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
§ 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
§ 5 Befreiungen
§ 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen
§ 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen
Zweiter Teil: Einkommen
Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften
§ 7 Grundlagen der Besteuerung
§ 8 Ermittlung des Einkommens
§ 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
§ 8c Verlustabzug bei Körperschaften
§ 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
§ 9 Abziehbare Aufwendungen
§ 10 Nichtabziehbare Aufwendungen
§ 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
§ 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland
§ 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung
Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft
Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG
§ 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft
§ 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft
§ 16 Ausgleichszahlungen
§ 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft
§ 18 (weggefallen)
§ 19 Steuerabzug bei Organträger
Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen
§ 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen
§ 21 Beitragsrückerstattungen
§ 21a Deckungsrückstellungen
§ 21b (weggefallen)
Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften
§ 22 Genossenschaftliche Rückvergütung
Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
§ 23 Steuersatz
§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
§ 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
§ 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
§ 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
§ 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
§ 30 Entstehung der Körperschaftsteuer
§ 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
§ 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug
§ 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage
Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 33 Ermächtigungen
§ 34 Schlussvorschriften
§ 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG
§ 36 Endbestände
§ 37 Körperschaftsteuererhöhung
§ 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis
§ 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Julian Böhmer,
Klaus von Brocke,
Franziska Dietrich,
Christoph Döpper,
Martin Geißer,
Tim Hackemann,
Hartmut Klein,
Ruben Martini,
Jörg Manfred Mössner,
Thomas Mueller,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Florian Schnabel,
Christian Stahl,
Matthias Valta,
Alexander Zapf,
Barbara Zuber
> findR *
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Inhaltsverzeichnis:
EU-steuerpolititscher Hintergrund
Erster Teil: Steuerpflicht
§ 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
§ 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
§ 2 Beschränkte Steuerpflicht
§ 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
§ 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
§ 5 Befreiungen
§ 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen
§ 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen
Zweiter Teil: Einkommen
Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften
§ 7 Grundlagen der Besteuerung
§ 8 Ermittlung des Einkommens
§ 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
§ 8c Verlustabzug bei Körperschaften
§ 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
§ 9 Abziehbare Aufwendungen
§ 10 Nichtabziehbare Aufwendungen
§ 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
§ 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland
§ 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung
Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft
Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG
§ 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft
§ 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft
§ 16 Ausgleichszahlungen
§ 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft
§ 18 (weggefallen)
§ 19 Steuerabzug bei Organträger
Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen
§ 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen
§ 21 Beitragsrückerstattungen
§ 21a Deckungsrückstellungen
§ 21b (weggefallen)
Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften
§ 22 Genossenschaftliche Rückvergütung
Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
§ 23 Steuersatz
§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
§ 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
§ 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
§ 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
§ 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
§ 30 Entstehung der Körperschaftsteuer
§ 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
§ 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug
§ 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage
Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 33 Ermächtigungen
§ 34 Schlussvorschriften
§ 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG
§ 36 Endbestände
§ 37 Körperschaftsteuererhöhung
§ 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis
§ 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Julian Böhmer,
Klaus von Brocke,
Franziska Dietrich,
Christoph Döpper,
Martin Geißer,
Tim Hackemann,
Hartmut Klein,
Ruben Martini,
Jörg Manfred Mössner,
Thomas Mueller,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Florian Schnabel,
Christian Stahl,
Matthias Valta,
Alexander Zapf,
Barbara Zuber
> findR *
Zum Ende der 19. Legislaturperiode war der Gesetzgeber noch einmal rührig. Lange wurde über ein Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuergesetzes spekuliert. Von der Veröffentlichung des Referentenentwurfs bis zur Verabschiedung dauerte es dann aber nur gute drei Monate. Wichtigste Änderung ist die Einführung eines Optionsrechts für bestimmte Personengesellschaften. Das KöMoG, aber auch die Änderungen durch das ATAD-Umsetzungsgesetz haben Herausgeber, Autoren und Verlag zum Anlass für diese Neuauflage genommen.
Der Mössner/Seeger zählt seit weit über 30 Jahre zu den Standard-Kommentaren zum Körperschaftsteuerrecht; als Mössner/Oellerich/Valta führt er diese Tradition nun in 5. Auflage als seinerzeit erster gebundener Kommentar mit unterjähriger Online-Aktualisierung fort und erläutert die Vorschriften des KStG verständlich und praxisgerecht. Zum einen besonders gestaltungsorientiert unterstützt Sie der Kommentar mit zahlreichen Praxishinweisen, Checklisten, Beispielen und Grafiken im Tagesgeschäft. Dank seiner wissenschaftlichen Tiefe trägt er zur Meinungs- und Lösungsfindung bei und findet auch bei der Richterschaft seine Leser.
Die Online-Version, die im Erwerb dieser Printausgabe enthalten ist, steht Ihnen bis zum Erscheinen der Folgeauflage mit ihren unterjährigen Online-Aktualisierungen und Zusatzinhalten zur Verfügung. Sie bleiben informiert, welche gravierenden Änderungen in Rechtsprechung und Verwaltungsmeinung es gibt und welche Gesetzesvorhaben anstehen. Die Änderungsdokumentation hilft Ihnen, die konkreten Aktualisierungen leicht nachzuverfolgen. Zudem ist die Online-Version mit zahlreichen weiterführenden Inhalten der NWB Datenbank verknüpft.
Inhaltsverzeichnis:
EU-steuerpolititscher Hintergrund
Erster Teil: Steuerpflicht
§ 1 Unbeschränkte Steuerpflicht
§ 1a Option zur Körperschaftsbesteuerung
§ 2 Beschränkte Steuerpflicht
§ 3 Abgrenzung der Steuerpflicht bei nichtrechtsfähigen Personenvereinigungen und Vermögensmassen sowie bei Realgemeinden
§ 4 Betriebe gewerblicher Art von juristischen Personen des öffentlichen Rechts
§ 5 Befreiungen
§ 6 Einschränkung der Befreiung von Pensions-, Sterbe-, Kranken- und Unterstützungskassen
§ 6a Einkommensermittlung bei voll steuerpflichtigen Unterstützungskassen
Zweiter Teil: Einkommen
Erstes Kapitel: Allgemeine Vorschriften
§ 7 Grundlagen der Besteuerung
§ 8 Ermittlung des Einkommens
§ 8a Betriebsausgabenabzug für Zinsaufwendungen bei Körperschaften (Zinsschranke)
§ 8b Beteiligung an anderen Körperschaften und Personenvereinigungen
§ 8c Verlustabzug bei Körperschaften
§ 8d Fortführungsgebundener Verlustvortrag
§ 9 Abziehbare Aufwendungen
§ 10 Nichtabziehbare Aufwendungen
§ 11 Auflösung und Abwicklung (Liquidation)
§ 12 Verlust oder Beschränkung der des Besteuerungsrechts der Bundesrepublik Deuschland
§ 13 Beginn und Erlöschen der Steuerbefreiung
Zweiter Teil: Sondervorschriften für die Organschaft
Vorbemerkungen zu §§ 14 – 19 KStG
§ 14 Aktiengesellschaft oder Kommanditgesellschaft auf Aktien als Organgesellschaft
§ 15 Ermittlung des Einkommens bei Organschaft
§ 16 Ausgleichszahlungen
§ 17 Andere Kapitalgesellschaften als Organgesellschaft
§ 18 (weggefallen)
§ 19 Steuerabzug bei Organträger
Drittes Kapitel: Sondervorschriften für Versicherungsunternehmen, Pensionsfonds und Bausparkassen
§ 20 Schwankungsrückstellungen, Schadenrückstellungen
§ 21 Beitragsrückerstattungen
§ 21a Deckungsrückstellungen
§ 21b (weggefallen)
Viertes Kapitel: Sondervorschriften für Genossenschaften
§ 22 Genossenschaftliche Rückvergütung
Dritter Teil: Tarif; Besteuerung bei ausländischen Einkunftsteilen
§ 23 Steuersatz
§ 24 Freibetrag für bestimmte Körperschaften
§ 25 Freibetrag für Genossenschaften sowie Vereine, die Land- und Forstwirtschaft betreiben
§ 26 Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
Vierter Teil: Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen und Entstehung und Veranlagung
§ 27 Nicht in das Nennkapital geleistete Einlagen
§ 28 Umwandlung von Rücklagen in Nennkapital und Herabsetzung des Nennkapitals
§ 29 Kapitalveränderungen bei Umwandlungen
§ 30 Entstehung der Körperschaftsteuer
§ 31 Steuererklärungspflicht, Veranlagung und Erhebung der Körperschaftsteuer
§ 32 Sondervorschriften für den Steuerabzug
§ 32a Erlass, Aufhebung oder Änderung von Steuerbescheiden bei verdeckter Gewinnausschüttung oder verdeckter Einlage
Fünfter Teil: Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 33 Ermächtigungen
§ 34 Schlussvorschriften
§ 35 Sondervorschriften für Körperschaften, Personenbereinigungen oder Vermögensmassen in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
Sechster Teil: Sondervorschriften für den Übergang vom Anrechnungsverfahren zum Halbeinkünfteverfahren
Vorbemerkungen zu §§ 36 – 40 KStG
§ 36 Endbestände
§ 37 Körperschaftsteuererhöhung
§ 39 Einlagen der Anteilseigner und Sonderausweis
§ 40 (weggefallen)
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Julian Böhmer,
Klaus von Brocke,
Franziska Dietrich,
Christoph Döpper,
Martin Geißer,
Tim Hackemann,
Hartmut Klein,
Ruben Martini,
Jörg Manfred Mössner,
Thomas Mueller,
Andreas Musil,
Ingo Oellerich,
Florian Schnabel,
Christian Stahl,
Matthias Valta,
Alexander Zapf,
Barbara Zuber
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
Das Loseblattwerk zum Einkommensteuergesetz hilft Ihnen bei der Beratung und Gestaltung von Steuersachverhalten durch
Kompetenz
Über 90 Autoren aus Finanzgerichtsbarkeit, Steuer- und Rechtsberatung, Finanzverwaltung und Wirtschaft garantieren eine praxisnahe und ausgewogene Kommentierung auf der Grundlage der höchstrichterlichen Rechtsprechung und Verwaltungspraxis.
Praxisnähe
Systematische, klar gegliederte Erläuterungen, zahlreiche Beispiele und zahlreiche ABCs der Einzelfälle sowie die Kommentierung der wichtigsten Nebengesetze machen das Einkommensteuerrecht transparent. Kommentiert sind:
EStG
EigZulG
UmwStG
InvZulG
InvStG
FZulG
Aktualität
Änderungen einer Vorschrift, neue Rechtsprechung und neue Verwaltungsanweisungen werden auf einem Vorblatt bei der jeweiligen Norm erläutert und zeitnah in die Kommentierung eingearbeitet.
Inklusive Online-Datenbank „Bordewin/Brandt online“. Diese Datenbank bietet hochwertige Inhalte und damit umfassende Recherchemöglichkeiten:
Ertrag-Steuerberater, 12 Ausgaben, ca. 560 Seiten jährlich inkl. Archiv
Kirchhof/Seer, Einkommensteuergesetz (Kompakt-Kommentar) 2.912 Seiten, erscheint jährlich
Carlé, StEK Online: Strukturierte Darstellung der Erlasse und Verfügungen der Finanzverwaltung
Direkter Zugriff auf Volltexte zu Gesetzen, Entscheidungen, Verwaltungsanweisungen.
Zuletzt erschien Lieferung 453 (Juni 2023/ 149,- € zzgl. 18,- € für die Datenbank)
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Richard Adamek,
Wilfried Bachem,
Jürgen Bauderer,
Egid Baumgartner,
Sascha Bleschick,
Walter Bode,
Michael Bogalski,
Arno Bordewin,
Sylvia Bös,
Jürgen Brandt,
Christopher Burch,
Adrian Cloer,
David Dathe,
Andrea Debus,
Reiner Deussen,
Bertram Dornheim,
David Eberhardt,
Saphira Einsfelder,
Michael Engel,
Clemens Esser,
Udo Eversloh,
Patrick Faller,
Lothar Fischer,
Horst-Dieter Fumi,
Bert Füssenich,
Hartmut Gänger,
Stefan Geiling,
Matthias Geurts,
Christian Graw,
Alena Grondorf,
Tobias LL.M. M.sc. Hagemann,
Monika Hausmann,
Anke Heinz,
Nicolay LL.M. Herber,
Carl-Ulrich Hildesheim,
Daniel Hoffmann,
Björn Peter Holzhäuser,
Marion Isler,
Helmut Jelinek,
Christian Kahlenberg,
Oliver Kai,
Andreas Klier,
Benedikt Kohl,
Bernhard Köhler,
Ulrike Köhler,
Gernot Krämer,
Tanja Krippner,
Werner Kuhfus,
Sabine Kühnen,
Norbert Lemaire,
Sylvia Ludes,
Philipp Maetz,
Peter Marek,
Elmar Masuch,
Eberhard Mayer-Wegelin,
Hubert Merkert,
Joachim Moritz,
Jan-Pieter Naujok,
Michael Nieland,
Gregor Nöcker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Markus Prinz,
Joachim Reuss,
Annika Reverts,
Detlef Roland,
Roland Ronig,
Christoph Schäfers,
Marijana Schilde,
Hans-Peter Schmieszek,
Rüdiger Schmittberg,
Stefan Schneider,
David LL.M. Schröder,
Lukas LL.M. Schultewolter,
Daniel Schwarz,
Karsten Seidel,
Willi Spiegels,
Ulrich Stache,
Christian Stahl,
Dieter Steinhauff,
Ernst Erhard Stöcker,
Gerd Stuhrmann,
Norbert Tonner,
Frank Tschesche,
Gerrit LL.M. Uphues,
Johannes Urban,
Alina Vollenbröker,
Alper-Benjamin Wagner,
Anja Wald,
Jens LL.M. Wessels
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 51. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe. Ergänzungen erscheinen nach Bedarf. Online-Nutzung inklusive.
Der Mindestbezugszeitraum beträgt 12 Monate.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Daniela Angelini,
Carsten Bödecker,
Pia Dorfmüller,
Kasper Dziurdz,
Hardy Fischer,
Lukas Franke,
Ronald Gebhardt,
Stefanie Geringer,
Alain Goebel,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Sven Helm,
Sven Hentschel,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Sabine Kirchmayr-Schliesselberger,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Katharina Kubik,
Stella Langner,
Christopher Marchgraber,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer,
Bettina Spilker,
Wendelin Staats,
Guido Staccioli,
Michael Stoeber,
Julia Tumpel,
Matthias Valta
> findR *
Mit dem DBA-Kommentar vermeiden Sie die nachteiligen Folgen einer Doppelbesteuerung für den Warenverkehr, Dienstleistungsverkehr, Kapitalverkehr, Technologieverkehr und Personenverkehr. Der Kommentar bietet Ihnen einen Überblick über das nationale Steuerrecht zahlreicher Vertragsstaaten.
Anhand einer Kommentierung des OECD-Musterabkommens werden Ihnen die grundlegenden Probleme erläutert. Abweichungen davon werden in den einzelnen Länder-DBA aufgezeigt. Dadurch wird eine unnötige Wiederholung zahlreicher Kommentierungen vermieden.
Der Kommentar bleibt praktikabel, übersichtlich und frei von störendem Ballast.
Ein weiteres Plus: Besteuerungsprobleme Selbständiger und die Problematik der Besteuerung internationaler Sozietäten werden ebenso behandelt wie die Kommentierung zum Verständigungsverfahren und zum besonderen Verfahren nach der EG-Schiedsstellenübereinkunft.
Mit 52. Ergänzungslieferung Stand März 2023. 7.030 Seiten Kommentierung in 4 Ordnern. Loseblattausgabe.
Sie erhalten einmalig das Grundwerk (inkl. 90-Tage-Zugang zur Online-Version) ohne Ergänzungslieferungen.
Um das Werk auf aktuellem Stand an Sie ausliefern zu können, produzieren wir es individuell.
Aus dem Inhalt: Das Konzept des Kommentars in der Gesamtübersicht.
Teil 1: Allgemeiner Teil – Grundlagen: Doppelbesteuerung. Ziele, Aufbau und Bedeutung der DBA. Doppelbesteuerungsabkommen, Völkerrecht und nationales Recht. Auslegung der DBA. Missbrauch von DBA. Qualifikationskonflikte. Besteuerung von Stock Options.
Teil 2: OECD-Musterabkommen: Abkommenstext. Abdruck der einzelnen Artikel mit dem OECD-Musterkommentar und den umfangreichen Erläuterungen der Bearbeiter.
Teil 3: Länder-DBA: Im Kommentar sind folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter enthalten:
Ägypten; Argentinien; Australien; Belgien; Brasilien; Bulgarien; China; Dänemark 1995; Estland; Finnland; Frankreich; Griechenland; Großbritannien; Indien; Indonesien; Iran; Irland; Island; Israel; Italien; Japan; Jugoslawien; Kanada 2001; Kuwait; Lettland; Litauen; Luxemburg; Malaysia; Malta 2001; Marokko; Mexiko; Namibia; Neuseeland; Niederlande; Norwegen; Österreich 2000; Pakistan; Polen; Portugal; Rumänien; Russische Föderation; Schweden; Schweiz; Singapur; Spanien; Sri Lanka; Südafrika; Thailand; Tschechien; Tunesien; Türkei; Ukraine; Ungarn; USA; Zypern.
Teil 4: Erbschaftsteuer-DBA: OECD-Musterabkommen und Bericht des OECD-Fiskalausschusses.
Folgende Länder-DBA mit Erläuterungen der Bearbeiter sind enthalten: Österreich, Schweiz, USA.
Teil 5: Anhang: Besonderheiten bei im Inland dem Steuerabzug unterliegenden Einkünften – Steuererstattung, Steuerfreistellung. Besteuerung internationaler Organisationen und deren Mitarbeiter.
Teil 6: Glossary: Lexikon der wichtigsten Begriffe im Bereich der Doppelbesteuerung Deutsch/Englisch.
Englisch/Deutsch.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Pia Dorfmüller,
Hardy Fischer,
Dietmar Gosch,
Siegfried Grotherr,
Tobias Hagemann,
Horst-Dieter LL.M. Höppner,
Christian Kahlenberg,
Cornelia Kraft,
Gerhard Kraft,
Heinz-Klaus Kroppen,
Ruben Martini,
Ingo Oellerich,
Stephan Rasch,
Lars Rehfeld,
Thomas Rolf,
Roman Seer
> findR *
Zur ErgänzungslieferungMA: Art. 28DBA: Island, Kamerun (L), SchweizÜberblick über das Steuerrecht: Schweiz
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Jochen Bahns,
Ralph Becker,
Frank Behrenz,
Daniel W. Blum,
Peter Brandis,
Frank Burmeister,
Will Dendorfer,
Peter C. Dörrfuß,
Timo Dreher,
Klaus-Dieter Drüen,
Rolf Eicke,
Dieter Eimermann,
Torsten Engers,
Stephan Faber,
Katharina Fürnsinn,
Hans Galavazi,
Stefan Greil,
Tim Hackemann,
Alexander Hamminger,
Christoph Hardt,
Xiaolun Heijenga,
Michael Hendricks,
Birgit Hirscher,
Lars Hummel,
Roland Hummel,
Rupert Hüttler,
Marc Jülicher,
Christian Kaeser,
Roland Kammeter,
Jochen Kotzenberg,
Stefan Kreutziger,
Michael Lang,
Jana Ležovič,
Alexander Linn,
Eduard Lobis,
Jürgen Lüdicke,
Ruben Martini,
Fernando Moreno,
Klaus-Dieter Müller,
Erek Nuener,
Philip Nürnberg,
Nils Obenhaus,
Ingo Oellerich,
Florian Oppel,
Michael Pfaar,
Antje Pflugbeil,
Reinhard Puscher,
Hans Georg Raber,
Thomas Reith,
Jürgen Rieß,
Frantisek J. Safarik,
Barbara Schmid,
Richard Schmidtke,
Josef Schuch,
Stephan Schuck,
Michael Schwenke,
Daniel Sennewald,
Dirk Siegers,
Christian Sistermann,
Francisco de Sousa da Câmara,
Maximo Enrique Spinedi,
Markus Stefaner,
Alain Steichen,
Ton Stevens,
Jürgen Strauß,
Werner Stuffer,
Johannes Viegener,
Rebecca Wald,
Franz Wassermeyer,
Wolf Wassermeyer,
Hans Weggenmann,
Richard Wellmann,
Herbert Weynand,
Caroline Wunderlich,
Ulf Zehetner,
Mario Züger
> findR *
Zur ErgänzungslieferungMA: Art. 28DBA: Island, Kamerun (L), SchweizÜberblick über das Steuerrecht: Schweiz
Zielgruppe
Für Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung, Rechtsanwaltschaft, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Jochen Bahns,
Ralph Becker,
Frank Behrenz,
Daniel W. Blum,
Peter Brandis,
Frank Burmeister,
Will Dendorfer,
Peter C. Dörrfuß,
Timo Dreher,
Klaus-Dieter Drüen,
Rolf Eicke,
Dieter Eimermann,
Torsten Engers,
Stephan Faber,
Katharina Fürnsinn,
Hans Galavazi,
Stefan Greil,
Tim Hackemann,
Alexander Hamminger,
Christoph Hardt,
Xiaolun Heijenga,
Michael Hendricks,
Birgit Hirscher,
Lars Hummel,
Roland Hummel,
Rupert Hüttler,
Marc Jülicher,
Christian Kaeser,
Roland Kammeter,
Jochen Kotzenberg,
Stefan Kreutziger,
Michael Lang,
Jana Ležovič,
Alexander Linn,
Eduard Lobis,
Jürgen Lüdicke,
Ruben Martini,
Fernando Moreno,
Klaus-Dieter Müller,
Erek Nuener,
Philip Nürnberg,
Nils Obenhaus,
Ingo Oellerich,
Florian Oppel,
Michael Pfaar,
Antje Pflugbeil,
Reinhard Puscher,
Hans Georg Raber,
Thomas Reith,
Jürgen Rieß,
Frantisek J. Safarik,
Barbara Schmid,
Richard Schmidtke,
Josef Schuch,
Stephan Schuck,
Michael Schwenke,
Daniel Sennewald,
Dirk Siegers,
Christian Sistermann,
Francisco de Sousa da Câmara,
Maximo Enrique Spinedi,
Markus Stefaner,
Alain Steichen,
Ton Stevens,
Jürgen Strauß,
Werner Stuffer,
Johannes Viegener,
Rebecca Wald,
Franz Wassermeyer,
Wolf Wassermeyer,
Hans Weggenmann,
Richard Wellmann,
Herbert Weynand,
Caroline Wunderlich,
Ulf Zehetner,
Mario Züger
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-23
Autor:
Nadia Altenburg,
Johannes Becker,
Michael Blank,
Christian Bohlmann,
Julian Böhmer,
Andre Dennisen,
Daniel Drescher,
Daniel Dürrschmidt,
Astrid Eiling,
Markus Ernst,
Tobias Franz,
Ronald Gebhardt,
Gerhard Girlich,
Tobias Hagemann,
Andy Hansen,
Lars H Haverkamp,
Christian Hick,
Christina Hildebrand,
Eric Hillebrand,
Sebastian Hölscher,
Claas-Constantin Hoppe,
Steffen C. Hörner,
Gabriel Hörnicke,
Fabian Janisch,
Christian Kahlenberg,
Sascha Kargitta,
Thomas Keß,
Cornelia Kindler,
Claus-Peter Knöller,
Benedikt Kohl,
Sebastian Krüger,
Katharina Kubik,
Andy Laatsch,
Stefanie Latrovalis,
Timo Lemm,
Klaus Liebl,
Mathias Link,
Hawlitschek LL.M. (San Francisco),
Sebastian Löcherbach,
Tim Maciejewski,
Philipp Maetz,
Bettina Malzahn,
Lars Marquardsen,
Ruben Martini,
Lars Micker,
Ingo Oellerich,
Eva Oertel,
Florian Oppel,
Dominik Ortwald,
Franziska Peters,
Ulrich Pflaum,
Carsten Quilitzsch,
Philipp Redeker,
Ekkehart Reimer,
Sebastian Röger,
Gary Rüsch,
Christoph Schmidt,
Zacharias-Alexis Schneider,
Caroline Schrepp,
Constanze Schwager-Wehming,
Daniel Schwarz,
Thomas Sendke,
Julian Solowjeff,
Peter Stark,
Robert Stendel,
Noemi Strotkemper,
Karin Suabedissen,
Christian Süß,
Maximilian Trappmann,
Matthias Valta,
Max Vogel,
Anja Wald,
Guido Weber,
Christoph Wicher,
Ulrich Wilke,
Philipp Windeknecht,
Isabella Zimmerl,
Noah Zimmermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oellerich, Ingo
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOellerich, Ingo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oellerich, Ingo.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oellerich, Ingo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oellerich, Ingo .
Oellerich, Ingo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oellerich, Ingo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oellerking, Christian
- Oellerking, Claus
- Oellermann, Dirk
- Oellermann, Eike
- Oellermann, Ingrid
- Oellermann, Jens
- Oellermann, Karin
- Oellermann, Karin und Eike
- Oellermann, Oellermann
- Oellermann, Sonja
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oellerich, Ingo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.