Das Handbuch gibt einen Überblick über die Schulische Sonderpädagogik in ihren aktuellen Entwicklungstendenzen.
Teil I widmet sich Grundlagen wie historischen Aspekten, der Integration und Inklusion, ethischen Überlegungen, Armutsfragen, der Profession.
Teil II umfasst die zentralen Handlungsfelder und beschreibt die Fachrichtungen hinsichtlich der Terminologie, des Assessments, der vorschulischen Bildung und Erziehung sowie des Unterrichts in Förder- und Allgemeinen Schulen.
Teil III behandelt Fragestellungen wie Schulkultur, Elternarbeit, Gewaltprävention, Schulverweigerung.
Teil IV zeichnet Perspektiven schulischer Sonderpädagogik
zu Empowerment, Positiver Peerkultur, nachschulischer Inklusion, Gender und Migration.
Der Band richtet sich an pädagogische und therapeutische Berufsgruppen, die an der Erziehung, Bildung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, zudem an Lehrkräfte in Allgemeinen Schulen, schulpsychologische Dienste, Schulsozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler und insbesondere Studierende der verschiedenen Lehrämter.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Schulische Sonderpädagogik in ihren aktuellen Entwicklungstendenzen.
Teil I widmet sich Grundlagen wie historischen Aspekten, der Integration und Inklusion, ethischen Überlegungen, Armutsfragen, der Profession.
Teil II umfasst die zentralen Handlungsfelder und beschreibt die Fachrichtungen hinsichtlich der Terminologie, des Assessments, der vorschulischen Bildung und Erziehung sowie des Unterrichts in Förder- und Allgemeinen Schulen.
Teil III behandelt Fragestellungen wie Schulkultur, Elternarbeit, Gewaltprävention, Schulverweigerung.
Teil IV zeichnet Perspektiven schulischer Sonderpädagogik
zu Empowerment, Positiver Peerkultur, nachschulischer Inklusion, Gender und Migration.
Der Band richtet sich an pädagogische und therapeutische Berufsgruppen, die an der Erziehung, Bildung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, zudem an Lehrkräfte in Allgemeinen Schulen, schulpsychologische Dienste, Schulsozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler und insbesondere Studierende der verschiedenen Lehrämter.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Schulische Sonderpädagogik in ihren aktuellen Entwicklungstendenzen.
Teil I widmet sich Grundlagen wie historischen Aspekten, der Integration und Inklusion, ethischen Überlegungen, Armutsfragen, der Profession.
Teil II umfasst die zentralen Handlungsfelder und beschreibt die Fachrichtungen hinsichtlich der Terminologie, des Assessments, der vorschulischen Bildung und Erziehung sowie des Unterrichts in Förder- und Allgemeinen Schulen.
Teil III behandelt Fragestellungen wie Schulkultur, Elternarbeit, Gewaltprävention, Schulverweigerung.
Teil IV zeichnet Perspektiven schulischer Sonderpädagogik
zu Empowerment, Positiver Peerkultur, nachschulischer Inklusion, Gender und Migration.
Der Band richtet sich an pädagogische und therapeutische Berufsgruppen, die an der Erziehung, Bildung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, zudem an Lehrkräfte in Allgemeinen Schulen, schulpsychologische Dienste, Schulsozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler und insbesondere Studierende der verschiedenen Lehrämter.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jede förderliche pädagogische Interaktion setzt eine mentalisierende pädagogische Fachkraft voraus!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lorena Asseburg,
Noelle Behringer,
Andrea Dlugosch,
Manfred Gerspach,
Stefanie Gingelmaier,
Stephan Gingelmaier,
Melanie Henter,
Annika Junker,
Holger Kirsch,
Elena Johanna Koch,
Tillmann F. Kreuzer,
Anke Lowin,
Tobias Nolte,
Günther Opp,
Axel Ramberg,
Josephin Louisa Scholz,
Nicola-Hans Schwarzer,
Agnes Turner,
Lisa Weichel,
Christiane Wiggeshoff,
Jochen Willerscheidt
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagsschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Handbuch gibt einen Überblick über die Schulische Sonderpädagogik in ihren aktuellen Entwicklungstendenzen.
Teil I widmet sich Grundlagen wie historischen Aspekten, der Integration und Inklusion, ethischen Überlegungen, Armutsfragen, der Profession.
Teil II umfasst die zentralen Handlungsfelder und beschreibt die Fachrichtungen hinsichtlich der Terminologie, des Assessments, der vorschulischen Bildung und Erziehung sowie des Unterrichts in Förder- und Allgemeinen Schulen.
Teil III behandelt Fragestellungen wie Schulkultur, Elternarbeit, Gewaltprävention, Schulverweigerung.
Teil IV zeichnet Perspektiven schulischer Sonderpädagogik
zu Empowerment, Positiver Peerkultur, nachschulischer Inklusion, Gender und Migration.
Der Band richtet sich an pädagogische und therapeutische Berufsgruppen, die an der Erziehung, Bildung oder Förderung der Schülerinnen und Schüler beteiligt sind, zudem an Lehrkräfte in Allgemeinen Schulen, schulpsychologische Dienste, Schulsozialarbeiter, Erziehungswissenschaftler und insbesondere Studierende der verschiedenen Lehrämter.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Die Beiträge umfassen grundlegende Aspekte wie reformpädagogische Impulse über Raumstrukturen sowie konzeptionelle Überlegungen zu flexibler Gestaltung von Ganztagsschulen und praxiserprobte Beispiele zur Gestaltung von Klassen- und Schulfreiräumen, Begrünung und Beleuchtung von Schulräumen sowie einem Bericht über ein Pilotprojekt über Schulspeisung aus Schülerhand.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Jede förderliche pädagogische Interaktion setzt eine mentalisierende pädagogische Fachkraft voraus!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lorena Asseburg,
Noelle Behringer,
Andrea Dlugosch,
Manfred Gerspach,
Stefanie Gingelmaier,
Stephan Gingelmaier,
Melanie Henter,
Annika Junker,
Holger Kirsch,
Elena Johanna Koch,
Tillmann F. Kreuzer,
Anke Lowin,
Tobias Nolte,
Günther Opp,
Axel Ramberg,
Josephin Louisa Scholz,
Nicola-Hans Schwarzer,
Agnes Turner,
Lisa Weichel,
Christiane Wiggeshoff,
Jochen Willerscheidt
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung "Ganztagsschule" begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt - darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Marion Baldus,
Roland Büchner,
Kathrin Demmler,
Chirly dos Santos-Stubbe,
Sabine Feierabend,
Torsten Fischer,
Pascale Friedrich,
Petra Grimm,
Benno Hafeneger,
Kheredmand Hediye,
Astrid Hedtke-Becker,
Angela Heinrich,
Birgit Hoffmann,
Wilfried Hosemann,
Rainer Kilb,
Uta Meier-Gräwe,
Katharina Müller,
Heidrun Munker,
Alexander Noyon,
Günther Opp,
Ariane Otto,
Sara Pauli,
Jochen Peter,
Thomas Rathgeb,
Claire Schelker,
Claudia Seefeld,
Edmund Sichau,
Karsten Speck,
Barbara Stanger,
Ulla Törnig,
Richard Utz,
Ralf Vandamme,
Thomas Wagner,
Ulrike Wagner,
Joachim Weber,
Winfried Weber,
Stefan Werner,
Jörg Ziegenspeck
> findR *
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung "Ganztagsschule" begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt - darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Marion Baldus,
Roland Büchner,
Kathrin Demmler,
Chirly dos Santos-Stubbe,
Sabine Feierabend,
Torsten Fischer,
Pascale Friedrich,
Petra Grimm,
Benno Hafeneger,
Kheredmand Hediye,
Astrid Hedtke-Becker,
Angela Heinrich,
Birgit Hoffmann,
Wilfried Hosemann,
Rainer Kilb,
Uta Meier-Gräwe,
Katharina Müller,
Heidrun Munker,
Alexander Noyon,
Günther Opp,
Ariane Otto,
Sara Pauli,
Jochen Peter,
Thomas Rathgeb,
Claire Schelker,
Claudia Seefeld,
Edmund Sichau,
Karsten Speck,
Barbara Stanger,
Ulla Törnig,
Richard Utz,
Ralf Vandamme,
Thomas Wagner,
Ulrike Wagner,
Joachim Weber,
Winfried Weber,
Stefan Werner,
Jörg Ziegenspeck
> findR *
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung "Ganztagsschule" begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt - darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Marion Baldus,
Roland Büchner,
Kathrin Demmler,
Chirly dos Santos-Stubbe,
Sabine Feierabend,
Torsten Fischer,
Pascale Friedrich,
Petra Grimm,
Benno Hafeneger,
Kheredmand Hediye,
Astrid Hedtke-Becker,
Angela Heinrich,
Birgit Hoffmann,
Wilfried Hosemann,
Rainer Kilb,
Uta Meier-Gräwe,
Katharina Müller,
Heidrun Munker,
Alexander Noyon,
Günther Opp,
Ariane Otto,
Sara Pauli,
Jochen Peter,
Thomas Rathgeb,
Claire Schelker,
Claudia Seefeld,
Edmund Sichau,
Karsten Speck,
Barbara Stanger,
Ulla Törnig,
Richard Utz,
Ralf Vandamme,
Thomas Wagner,
Ulrike Wagner,
Joachim Weber,
Winfried Weber,
Stefan Werner,
Jörg Ziegenspeck
> findR *
Wie passen sozialpädagogische Methoden in den schulischen Alltag? Und wie kann die Soziale Arbeit der Herausforderung "Ganztagsschule" begegnen? Schule findet zukünftig immer häufiger auch am Nachmittag statt - darauf müssen Sozialarbeit und Jugendhilfe reagieren. Es steht also an, die eigenen Ansätze zu hinterfragen und neue, passende Angebote zu entwickeln. Zugleich will die Soziale Arbeit ihren eigenen Auftrag erfüllen und sich in der Schule positionieren. Wie das geht, zeigt dieses Lehr- und Praxisbuch konkret und fachlich fundiert. So klappt die Zusammenarbeit von Sozialer Arbeit und Schule! Die Neuauflage wurde v. a. in Bezug auf wichtige aktuelle Themen umfassend überarbeitet und ergänzt.
Aktualisiert: 2023-05-04
Autor:
Marion Baldus,
Roland Büchner,
Kathrin Demmler,
Chirly dos Santos-Stubbe,
Sabine Feierabend,
Torsten Fischer,
Pascale Friedrich,
Petra Grimm,
Benno Hafeneger,
Kheredmand Hediye,
Astrid Hedtke-Becker,
Angela Heinrich,
Birgit Hoffmann,
Wilfried Hosemann,
Rainer Kilb,
Uta Meier-Gräwe,
Katharina Müller,
Heidrun Munker,
Alexander Noyon,
Günther Opp,
Ariane Otto,
Sara Pauli,
Jochen Peter,
Thomas Rathgeb,
Claire Schelker,
Claudia Seefeld,
Edmund Sichau,
Karsten Speck,
Barbara Stanger,
Ulla Törnig,
Richard Utz,
Ralf Vandamme,
Thomas Wagner,
Ulrike Wagner,
Joachim Weber,
Winfried Weber,
Stefan Werner,
Jörg Ziegenspeck
> findR *
Vielfalt und Differenz kennzeichnen alle individuellen und gesellschaftlichen Lebensbereiche in der Moderne. Neue Orientierungen, Wege und Antworten sind in dieser Situation auch für die Heilpädagogik zu suchen. "Focus Heilpädagogik" thematisiert gesellschaftliche Veränderungsprozesse, bezieht Position und zeigt Entwicklungslinien einer modernen Heilpädagogik auf. Dabei werden aus der Sicht von über 30 nahmhaften Autoren aus Sonderpädagogik, Psychologie und Medizin die "Verlustdimensionen" der Moderne ebenso markiert wie ihre Chancen für die Erziehung und Lebensführung von Menschen mit Behinderungen. "Focus Heilpädagogik" ist ein optimistisches Buch, das alle in diesem Bereich Tätigen gelesen haben sollten.
Aktualisiert: 2023-04-05
> findR *
Übergänge verbinden Neues mit Altem. Sie sind durch Bewegung bestimmt und bringen Herausforderungen sowie Chancen mit sich. In Transitionsprozessen kann Stress entstehen, aber auch Neues gestaltet werden.
Die Frühförderung ist in vielfältiger Weise mit Transitionen konfrontiert. Sie begleitet Kinder, die während ihrer Entwicklung Übergängen ausgesetzt sind, bei der Eingewöhnungsphase in der Kita, beim Schulbeginn oder durch andere lebensweltliche Veränderungen. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen bedeutet einen Übergang und somit Herausforderung. All diese Transitionen können für Kinder und die Menschen in ihren Lebenswelten positiv assoziiert sein, aber ebenso mit belastenden oder ängstigenden Situationen verbunden sein. Sie erfordern deshalb sensible Beachtung und Aufmerksamkeit.
In diesem Band werden Übergangsprozesse im Kontext der Frühförderung thematisiert. Theoretische und praxisnahe Beiträge reflektieren Übergangssituationen in der Frühförderung aus unterschiedlichen Perspektiven. Anforderungen an die Gestaltung von Transitionsprozessen werden beschrieben und Möglichkeiten, diese zu gewinnbringenden Erfahrungen zu machen, aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-03-22
> findR *
Übergänge verbinden Neues mit Altem. Sie sind durch Bewegung bestimmt und bringen Herausforderungen sowie Chancen mit sich. In Transitionsprozessen kann Stress entstehen, aber auch Neues gestaltet werden.
Die Frühförderung ist in vielfältiger Weise mit Transitionen konfrontiert. Sie begleitet Kinder, die während ihrer Entwicklung Übergängen ausgesetzt sind, bei der Eingewöhnungsphase in der Kita, beim Schulbeginn oder durch andere lebensweltliche Veränderungen. Auch der Wechsel zwischen verschiedenen Entwicklungsphasen bedeutet einen Übergang und somit Herausforderung. All diese Transitionen können für Kinder und die Menschen in ihren Lebenswelten positiv assoziiert sein, aber ebenso mit belastenden oder ängstigenden Situationen verbunden sein. Sie erfordern deshalb sensible Beachtung und Aufmerksamkeit.
In diesem Band werden Übergangsprozesse im Kontext der Frühförderung thematisiert. Theoretische und praxisnahe Beiträge reflektieren Übergangssituationen in der Frühförderung aus unterschiedlichen Perspektiven. Anforderungen an die Gestaltung von Transitionsprozessen werden beschrieben und Möglichkeiten, diese zu gewinnbringenden Erfahrungen zu machen, aufgezeigt.
Aktualisiert: 2021-04-01
> findR *
Positive Peerkultur (PPC) ist ein innovativer pädagogischer Arbeitsansatz. Er gründet auf das Vertrauen in die Kraft aller Kinder und Jugendlichen, ihre Probleme selbst lösen zu können (Stärkenansatz). Im Rahmen Positiver Peerkultur wird Partizipation praktisch gelebt.
Wie das pädagogische Konzept Positiver Peerkultur in Deutschland entwickelt und umgesetzt werden kann, zeigen die Praxisbeispiele in diesem Buch.
Aktualisiert: 2021-01-14
> findR *
Kinder sind verletzlich - zahlreiche Risikofaktoren können sie in ihrer Entwicklung beeinträchtigen. Manchmal können Kinder auch schwierigste Lebens-situationen erfolgreich bewältigen - dann spricht man von "Resilienz". Wissenschaftler aus verschiedensten Disziplinen und Ländern stellen aktuelle Ergebnisse der Resilienzforschung vor und leiten neue Wege der (heil-)pädagogischen Förderung von Kindern ab.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Fabienne Becker-Stoll,
Ariane Bößneck,
Susanne Doblinger,
Michael Fingerle,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Rolf Goeppel,
Karin Grossmann,
Klaus E Grossmann,
Bernhard Leipold,
Julia Lippold,
Günther Opp,
Martin Reuter,
Maike Rönnau-Böse,
Christina Saalwirth,
Marc Schmid,
Anne Seifert,
Ilkiz Sentürk,
Mirja Silkenbeumer,
Gottfried Spangler,
Gerhard J. Suess,
Georg Theunissen,
Haci-Halil Uslucan,
Maria von Salisch,
Emmy Werner
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Opp, Günther
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOpp, Günther ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Opp, Günther.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Opp, Günther im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Opp, Günther .
Opp, Günther - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Opp, Günther die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oppacher, Andreas
- Oppacher, Barbara
- Oppawsky, Petra
- Oppe, Matthias
- Oppe, Petra
- Oppe, Walter
- Oppeker, Walpurga
- Oppel Urcia, Ingeborg
- Oppel, A.
- Oppel, Adolf Martin
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Opp, Günther und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.