Bertolt Brecht in Systemkonflikten

Bertolt Brecht in Systemkonflikten von Beutin,  Wolfgang, Feliszewski,  Zbigniew, Gimber,  Arno, Gwóźdź,  Andrzej, Hillesheim,  Jürgen, Kaynar-Kissinger,  Gad, Kiesel,  Helmuth, Kinkel,  Tanja, Knopf,  Jan, Koch,  Gerd, Krabiel,  Klaus-Dieter, Krupińska,  Grażyna, Lucchesi,  Joachim, Müller-Schöll,  Nikolaus, Nowara-Matusik,  Nina, Prykowska-Michalak,  Karolina, Raddatz,  Frank, Schnell,  Ralf, Scholz-Lübbering,  Hannelore, Sprenger,  Karoline, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Vaßen,  Florian, Wagner,  Frank, Wessendorf,  Markus
Brechts »Schwanken« zwischen den Systemen
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Ich bin meiner Zeit voraus

Ich bin meiner Zeit voraus von Baillet,  Florence, Eke,  Norbert Otto, Ette,  Wolfram, Fehervary,  Helen, Fili,  Kalliniki, Hahn,  Hans-Joachim, Hofmann,  Hanna Maria, Kruschwitz,  Hans, Ludwig,  Janine, Massalongo,  Milena, Moser,  Andreas, Müller-Schöll,  Nikolaus, Raddatz,  Frank, Stobbe,  Johannes, Strehlow,  Falk, Vaßen,  Florian, Wehren,  Michael, Wood,  Michael
Die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Ende der Blockkonfrontation Anfang der 1990er Jahre keineswegs zu einem „Ende der Geschichte“ geführt hat. Denn eher als in eine Zeit der evolutionären Synthese von Liberalismus und Kapitalismus ist die Welt in eine Periode massiver Verteilungskämpfe eingetreten. Die sozialen Verwerfungen im Nachraum der Bankenkrise zeugen davon ebenso wie die horrende Zahl der Vertreibungen durch Hunger und Krieg oder die Renaissance des Rechtspopulismus. Heiner Müllers Kassandraruf vom „Scheitern, das den Siegern bevorsteht“, hat sich in diesem Sinn als erstaunlich präzise erwiesen und sein Anliegen, die kommunistische Utopie einer gerechten Gesellschaft gegen den Zeitgeist zu bewahren, als ungebrochen aktuell. Die in „Ich bin meiner Zeit voraus“ versammelten Beiträge untersuchen Müllers Arbeit an der Bewahrung der Utopie mit Blick auf das Sinnliche, das ihm zugrunde liegt. Zum einen wegen des reichen, stets gebrochenen Nachhalls, den Georg Büchners Formel vom Hunger als dem „einzigen revolutionären Element in der Welt“ bei ihm findet und zum anderen wegen seiner Auskunft, nach der das Revolutionäre der Kunst selbst im Sinnlichen wurzelt, nämlich im sinnlichen Vermögen, „Sehnsucht nach einem anderen Zustand der Welt“ zu wecken. Die Beiträge des Bandes schreiten dabei ein weites Spektrum von Erfahrungsmodi ab. Sie reichen von Müllers dramatischen Darstellungen von Gewalt und Begehren über seine Bilder der Kälte, seine Inszenierungen von Krankheit und Todesangst, seine Evokation religiöser und mythischer Bildwelten, seine Motivik von Stummheit und Blindheit bis hin zu Konzeptionen der Theatererfahrung selbst.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Bertolt Brecht in Systemkonflikten

Bertolt Brecht in Systemkonflikten von Beutin,  Wolfgang, Feliszewski,  Zbigniew, Gimber,  Arno, Gwóźdź,  Andrzej, Hillesheim,  Jürgen, Kaynar-Kissinger,  Gad, Kiesel,  Helmuth, Kinkel,  Tanja, Knopf,  Jan, Koch,  Gerd, Krabiel,  Klaus-Dieter, Krupińska,  Grażyna, Lucchesi,  Joachim, Müller-Schöll,  Nikolaus, Nowara-Matusik,  Nina, Prykowska-Michalak,  Karolina, Raddatz,  Frank, Schnell,  Ralf, Scholz-Lübbering,  Hannelore, Sprenger,  Karoline, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Vaßen,  Florian, Wagner,  Frank, Wessendorf,  Markus
Brechts »Schwanken« zwischen den Systemen
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Republik Castorf

Republik Castorf von Castorf,  Frank, Raddatz,  Frank
Unter der Intendanz von Frank Castorf hat die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Platz die deutsche Theaterlandschaft entscheidend geprägt und verändert. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem weg an der Volksbühne und der Arbeit am Haus. Die Gespräche fangen den besonderen esprit, Humor und die anarchische Kraft der "Republik Castorf" ein.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Bertolt Brecht in Systemkonflikten

Bertolt Brecht in Systemkonflikten von Beutin,  Wolfgang, Feliszewski,  Zbigniew, Gimber,  Arno, Gwóźdź,  Andrzej, Hillesheim,  Jürgen, Kaynar-Kissinger,  Gad, Kiesel,  Helmuth, Kinkel,  Tanja, Knopf,  Jan, Koch,  Gerd, Krabiel,  Klaus-Dieter, Krupińska,  Grażyna, Lucchesi,  Joachim, Müller-Schöll,  Nikolaus, Nowara-Matusik,  Nina, Prykowska-Michalak,  Karolina, Raddatz,  Frank, Schnell,  Ralf, Scholz-Lübbering,  Hannelore, Sprenger,  Karoline, Szewczyk,  Grażyna Barbara, Vaßen,  Florian, Wagner,  Frank, Wessendorf,  Markus
Brechts »Schwanken« zwischen den Systemen
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Welche Rechte braucht die Natur?

Welche Rechte braucht die Natur? von Acosta,  Alberto, Adloff,  Frank, Buser,  Andreas, Busse,  Tanja, Degens,  Phillip, Deplazes Zemp,  Anna, Fladvad,  Benno, Glaubrecht,  Matthias, Gutmann,  Andreas, Ladwig,  Bernd, Mota,  Aureo, Niesen,  Peter, Oksanen,  Markku, Ott,  Hermann, Raddatz,  Frank, Stucki,  Saskia
Eine Million Arten sind in den nächsten Jahren vom Aussterben bedroht. Immer wieder bekräftigen die Vereinten Nationen und Regierungen, die Biodiversität schützen zu wollen. Doch die politischen Ziele werden immer wieder verfehlt. Kann der Schutz der Biodiversität juristisch erzwungen werden? Dazu wurde schon vor Jahrzehnten die Idee eines Klagerechtes für Tiere und Ökosysteme entwickelt. Auch aktuell fordern NGOs und Jurist:innen das Konzept der »Natur als Rechtsperson«. Ist eine solche Weiterentwicklung des Rechts möglich und kann sie Biodiversität schützen? Die Autorinnen und Autoren führen Einsichten aus Ethik, Biologie, den Sozial- und Rechtswissenschaften zusammen: Wie kann man Rechte der Natur begründen? Wie sehen sozialökologische Beispiele aus, in denen Biodiversität und menschliche Ressourcennutzung nicht in Konkurrenz zueinander treten? Was wären die gesellschaftlichen Konsequenzen, wenn Rechte der Natur anerkannt würden?
Aktualisiert: 2023-04-23
> findR *

Republik Castorf

Republik Castorf von Castorf,  Frank, Raddatz,  Frank
Unter der Intendanz von Frank Castorf hat die Berliner Volksbühne am Rosa-Luxemburg- Platz die deutsche Theaterlandschaft entscheidend geprägt und verändert. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem weg an der Volksbühne und der Arbeit am Haus. Die Gespräche fangen den besonderen esprit, Humor und die anarchische Kraft der "Republik Castorf" ein.
Aktualisiert: 2023-01-05
> findR *

Das Nahen der Götter vorbereiten

Das Nahen der Götter vorbereiten von Gumbrecht,  Hans Ulrich, Holl,  Susanne, Kittler,  Friedrich A, Raddatz,  Frank
Der Band versammelt vier Vorträge und Aufsätze, die Schwerpunkte von Kittlers Projekt "Musik und Mathematik" umkreisen, und ein Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht, das es in den Kontext internationaler Diskussionen stellt. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag, den Kittler in der Londoner Tate Modern gehalten hat: von Sapphos Göttin Aphrodite über Wagners "Ring des Nibelungen" bis zu Rockstars und Groupies unserer Heroenzeit.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Der fremde Blick – Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr

Der fremde Blick – Roberto Ciulli und das Theater an der Ruhr von Ciulli,  Roberto, Jocks,  Heinz-Norbert, Kermani,  Navid, Maron,  Knut W., Raddatz,  Frank, Schaefer,  Helmut, Snajder,  Slobodan, Tinius,  Jonas, Wewerka,  Alexander
Achtung: Das Werk besteht aus ZWEI Bänden in einer Banderole! »Das Theater an der Ruhr war wie eine Explosion für mich. Vieles von dem, was ich heute als meins ausgebe, kommt daher.« Navid Kermani 1980 gründet Roberto Ciulli mit dem Dramaturgen Helmut Schäfer und dem Bühnenbildner Gralf-Edzard Habben das Theater an der Ruhr in Mülheim – ein Ensembletheater, in dem das Reisen und der Kulturaustausch zum Programm gehören. Seitdem hat das Theater über 40 Länder besucht und zugleich die Welt ins Ruhrgebiet geholt. Die Monographie versammelt auf rund 1000 Seiten erstmals biographisches Material zu Roberto Ciullis Werdegang und Werk: Von seinem Studium der Philosophie und seinem Mailänder Zelttheater Il Globo, seinem Weg vom Deutschen Theater Göttingen in den 1960er-Jahren über Köln mit Heyme in den 1970er Jahren bis zu der Theatergründung in Mülheim an der Ruhr. Neben aktuellen Gesprächen zwischen Roberto Ciulli und dem Anthropologen Jonas Tinius wird umfangreiches Material aus fast 40 Jahren internationaler Theaterarbeit des Theater an der Ruhr präsentiert. Mit Texten von Navid Kermani, Helmut Schäfer, Heinz-Norbert Jocks u.v.a., zahlreiche Kritiken, Reisefotos und einem Bildessay von Knut W. Maron. Mit freundlicher Unterstützung durch die Kunststiftung NRW und die Stadt Mülheim an der Ruhr. »Ich bin Philosoph geworden. Mich hat immer interessiert, Philosophie für eine Gesellschaft in die Praxis umzusetzen. Wenn es so etwas wie eine kollektive Intelligenz gibt, dann ist das Theater der beste Ort dafür, sie zu entfalten. Der sokratische Dialog ist die Methode.« Roberto Ciulli
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Ich bin meiner Zeit voraus

Ich bin meiner Zeit voraus von Baillet,  Florence, Eke,  Norbert Otto, Ette,  Wolfram, Fehervary,  Helen, Fili,  Kalliniki, Hahn,  Hans-Joachim, Hofmann,  Hanna Maria, Kruschwitz,  Hans, Ludwig,  Janine, Massalongo,  Milena, Moser,  Andreas, Müller-Schöll,  Nikolaus, Raddatz,  Frank, Stobbe,  Johannes, Strehlow,  Falk, Vaßen,  Florian, Wehren,  Michael, Wood,  Michael
Die Krisen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass das Ende der Blockkonfrontation Anfang der 1990er Jahre keineswegs zu einem „Ende der Geschichte“ geführt hat. Denn eher als in eine Zeit der evolutionären Synthese von Liberalismus und Kapitalismus ist die Welt in eine Periode massiver Verteilungskämpfe eingetreten. Die sozialen Verwerfungen im Nachraum der Bankenkrise zeugen davon ebenso wie die horrende Zahl der Vertreibungen durch Hunger und Krieg oder die Renaissance des Rechtspopulismus. Heiner Müllers Kassandraruf vom „Scheitern, das den Siegern bevorsteht“, hat sich in diesem Sinn als erstaunlich präzise erwiesen und sein Anliegen, die kommunistische Utopie einer gerechten Gesellschaft gegen den Zeitgeist zu bewahren, als ungebrochen aktuell. Die in „Ich bin meiner Zeit voraus“ versammelten Beiträge untersuchen Müllers Arbeit an der Bewahrung der Utopie mit Blick auf das Sinnliche, das ihm zugrunde liegt. Zum einen wegen des reichen, stets gebrochenen Nachhalls, den Georg Büchners Formel vom Hunger als dem „einzigen revolutionären Element in der Welt“ bei ihm findet und zum anderen wegen seiner Auskunft, nach der das Revolutionäre der Kunst selbst im Sinnlichen wurzelt, nämlich im sinnlichen Vermögen, „Sehnsucht nach einem anderen Zustand der Welt“ zu wecken. Die Beiträge des Bandes schreiten dabei ein weites Spektrum von Erfahrungsmodi ab. Sie reichen von Müllers dramatischen Darstellungen von Gewalt und Begehren über seine Bilder der Kälte, seine Inszenierungen von Krankheit und Todesangst, seine Evokation religiöser und mythischer Bildwelten, seine Motivik von Stummheit und Blindheit bis hin zu Konzeptionen der Theatererfahrung selbst.
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *

Theater International 2

Theater International 2 von Bloch,  Natalie, Heimböckel,  Dieter, Katharina,  Pewny, Raddatz,  Frank
Die Vortragsreihe »Theater International«, bei der halbjährig und im Wechsel TheaterwissenschaftlerInnen und TheatermacherInnen, KritikerInnen und AutorInnen zu Wort kommen, beleuchtet und hinterfragt, wie sich diese Aspekte der Internationalisierung auf Identität, Struktur und Ästhetik des zeitgenössischen Theaters auswirken.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *

Republik Castorf

Republik Castorf von Angerer,  Kathrin, Arnst,  Hendrik, Aurin,  Thomas, Castorf,  Frank, Fritsch,  Herbert, Hegemann,  Carl, Hosemann,  Marc, Hübchen,  Henry, Kuttner,  Jürgen, Lilienthal,  Matthias, Marthaler,  Christoph, Martin,  Thomas, Neumann,  Bert, Pollesch,  René, Raddatz,  Frank, Rieger,  Silvia, Rois,  Sophie, Scheer,  Alexander, Schütz,  Bernhard, Stangenberg,  Lilith, Wandtke,  Axel, Zielke,  Sabine
Frank Raddatz hat prägende Persönlichkeiten der Intendanz Castorf an der Berliner Volksbühne interviewt. Schauspieler und Regisseure, Dramaturgen und Bühnenbildner erzählen von ihrem Weg an die Volksbühne, ihrer Arbeit am Haus, von Aufbruch, Verausgabung und dem Glück künstlerischer Freiheit und davon, wie nachhaltig diese Zeit ihr Selbstverständnis als Künstler geformt hat. Raddatz’ Gespräche fangen den besonderen Esprit, Humor und die anarchische Kraft einer gerade zu Ende gehenden Ära ein, die vor 23 Jahren mit Ivan Nagels Diktum eingeläutet wurde: 'In zwei Jahren sind sie entweder berühmt oder tot.' Gespräche mit Kathrin Angerer, Frank Castorf, Bert Neumann, Herbert Fritsch, Jürgen Kuttner, Matthias Lilienthal, Christoph Marthaler, René Pollesch, Sophie Rois, Alexander Scheer, Lilith Stangenberg und vielen anderen.
Aktualisiert: 2023-01-03
> findR *

Der Demetriusplan oder wie sich Heiner Müller den Brechtthron erschlich

Der Demetriusplan oder wie sich Heiner Müller den Brechtthron erschlich von Raddatz,  Frank
Kaum ein Kommentar oder Interview, in dem Heiner Müller keine Brechtbezüge hergestellt hat: Seine Ambition, als genuiner Brechtnachfolger in die Theatergeschichte einzugehen, ist offensichtlich. Aber lässt sich Müllers Theater- und Kunstbegriff tatsächlich mit den Grundlagen des Epischen Theaters vereinbaren? Und erwächst seine artistische Programmatik in den 70er Jahren nicht gerade aus der von Brecht bekämpften Rauschästhetik? Frank Raddatz verfolgt Heiner Müllers Versuch, sich in Zeiten, als die Prämissen der beiden Dramatiker konträr gegeneinander verliefen, Brechts Königsmantel überzustreifen. Ein Versuch, der genau in jenem Moment scheitern musste, als der Müllers écriture zu Grunde liegende Schreibdrang nachließ und er zu dem von ihm bis dahin als austauschbar bekämpften dramatischen Modell seines Vorgängers heimgekehrt ist.
Aktualisiert: 2021-10-12
> findR *

Arbeitsbuch 2009

Arbeitsbuch 2009 von Adnan,  Etel, Braun,  Volker, Engler,  Wolfgang, Flierl,  Thomas, Hein,  Christoph, Jelinek,  Elfriede, Konwitschny,  Peter, Lehmann,  Hans-Thies, Raddatz,  Frank, Schulze,  Ingo
Seit dem Mauerfall 1989 geraten die Koordinaten der Welt in immer rasantere Bewegung. Die Finanzmärkte implodieren, die Rohstoffe schwinden, das Klima wandelt sich. Eine Zeitenwende folgt der nächsten. Eine bislang unbekannte Dynamik schafft Veränderungen, welche die Frage nach Optionen, die Zukunft zu gestalten, immer dringlicher macht. Arbeitsbuch 2009 Welten Wenden eröffnet ganz unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen, auf sich überlappende Realitäten. Gerade in seiner Heterogenität lässt das geschichtliche Streufeld den gegenwärtigen Horizont der Zeit sichtbar werden. Eine Schar internationaler Autoren reflektiert den Spannungsbogen der letzten 20 Jahre, um die Chancen von Transformationsprozessen auszuloten. Mit Beiträgen von: Etel Adnan, Volker Braun, Wolfgang Engler, Christoph Hein, Elfriede Jelinek, Peter Konwitschny, Hans-Thies Lehmann, Ingo Schulze u. a.
Aktualisiert: 2020-10-06
> findR *

Reality Strikes Back II

Reality Strikes Back II von Raddatz,  Frank, Tiedemann,  Kathrin
Der Hunger nach Realität in den darstellenden Künsten hält an. Die aktuelle Inszenierungspraxis gegen die Illusionsästhetik des Theaters sowie die Forderung nach Authentizität bringen immer neue Spielarten des Dokumentarischen oder der „Real(itäts)effekte“ (Roland Barthes) auf die Bühne. In der Gesellschaft des Spektakels und einer Welt der Virtualität wird der Repräsentationscharakter des Spiels grundsätzlich in Frage gestellt. Im Kampf gegen die Macht der Bilder eröffnet das Theater neue Spielräume einer differenzierten Wahrnehmung und Darstellung komplexer Realitätsverhältnisse. „Reality strikes Back II“ – fragt nun: Wie lässt sich eine auch kritische Darstellung dieser „neuen Realitäten“ unter dem Vorzeichen der Globalisierung mit einer radikalen Infragestellung der Ästhetik der „Repräsentation“ verbinden? Der Band dokumentiert ein Symposium am Forum Freies Theater in Düsseldorf und wurde um weitere Beiträge ergänzt. Mit Beiträgen von: Etel Adnan, Friedrich Kittler, Rabih Mroué, Frank Raddatz, Klaus Theweleit, Helena Waldmann, Samuel Weber, Stefan Winter, Beate West-Leuer u. a.
Aktualisiert: 2019-05-20
> findR *

Alles ist erlaubt.

Alles ist erlaubt. von Aurin,  Thomas, Coronato,  Petra, Engler,  Wolfgang, Földényi,  László F., Herzberg,  Ruth, Macho,  Thomas, Martin,  Thomas, Meier,  Luise, Menke,  Christoph, Paoli,  Guillaume, Raddatz,  Frank, Ryklin,  Michail, Schönthaler,  Philipp, Silaev,  Piotr, Witzel,  Frank, Wizisla,  Erdmut, Yang,  Xifan
Möglich, dass mit jedem erledigten Tabu ein neues aufersteht, anders gesagt: Was ist die Verletzung eines Tabus gegen die Errichtung eines Tabus? Kein Mensch, der kein Tabu, umgänglicher gesprochen, kein Prinzip hätte; noch umgänglicher und schon verfänglich: kein Gesetz. Wir können nicht leben ohne sie. Prinzipien, mit Paragrafen oder ohne, sind für unser Leben unverzichtbar. Mit Ausnahme von … und hier wird es interessant, hier könnte ein Buch beginnen. Hier beginnt diese Anthologie mit Beiträgen zur Frage : »Ist, wenn Gott tot ist, alles erlaubt ?« Was gilt, wenn das Karamasow-Gesetz gilt ? Die Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz hat zum sich nähernden Ende der Intendanz Frank Castorfs 22 Autoren – Petra Coronato, Mark Fisher, László F. Földényi, Thomas Macho, Jean-Luc Nancy, Philipp Schönthaler, Xifan Yang, Frank Witzel, Slavoj Žižek und andere – eingeladen, sich damit auseinanderzusetzen. 22 Originalbeiträge und ein neu ins Deutsche übertragener Beitrag von Fjodor M. Dostojewski.
Aktualisiert: 2022-05-01
> findR *

Das Nahen der Götter vorbereiten

Das Nahen der Götter vorbereiten von Gumbrecht,  Hans Ulrich, Holl,  Susanne, Kittler,  Friedrich A, Raddatz,  Frank
Der Band versammelt vier Vorträge und Aufsätze, die Schwerpunkte von Kittlers Projekt "Musik und Mathematik" umkreisen, und ein Vorwort von Hans Ulrich Gumbrecht, das es in den Kontext internationaler Diskussionen stellt. Im Mittelpunkt steht ein Vortrag, den Kittler in der Londoner Tate Modern gehalten hat: von Sapphos Göttin Aphrodite über Wagners "Ring des Nibelungen" bis zu Rockstars und Groupies unserer Heroenzeit.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Raddatz, Frank

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRaddatz, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Raddatz, Frank. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Raddatz, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Raddatz, Frank .

Raddatz, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Raddatz, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Raddatz, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.