Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Feller-Vest,  Veronika, Graber,  Rolf, Hegy,  Adam, Komorowski,  Manfred, Leuchte,  Hans-Jörg, Loop,  Jan, Marti,  Hanspeter, Marti-Weissenbach,  Karin, Michel,  Paul, Reiling,  Jesko, Seidel,  Robert
Die »Carolinum« genannte Zürcher Hohe Schule ist die Vorgängerinstitution der Universität Zürich. In der Zeit der Reformation als theologische Ausbildungsstätte gegründet, erfüllte sie diese Aufgabe hauptsächlich für angehende Pfarrer der Nord- und Ostschweiz. An ihr unterrichteten europaweit bekannte Gelehrte. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich unter anderem mit den Theologen J. H. Hottinger und J. H. Heidegger, dem Cartesianer J. H. Schweizer sowie J. K. Lavater und seiner konfliktreichen Beziehung zum Zürcher Gelehrtenmilieu. Weitere Aufsätze widmen sich den ungarischen Studenten, den Kontakten zu reformierten Schulen Westfalens, der Bedeutung des Carolinums für Glarus sowie schulreformerischen Bestrebungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Feller-Vest,  Veronika, Graber,  Rolf, Hegy,  Adam, Komorowski,  Manfred, Leuchte,  Hans-Jörg, Loop,  Jan, Marti,  Hanspeter, Marti-Weissenbach,  Karin, Michel,  Paul, Reiling,  Jesko, Seidel,  Robert
Die »Carolinum« genannte Zürcher Hohe Schule ist die Vorgängerinstitution der Universität Zürich. In der Zeit der Reformation als theologische Ausbildungsstätte gegründet, erfüllte sie diese Aufgabe hauptsächlich für angehende Pfarrer der Nord- und Ostschweiz. An ihr unterrichteten europaweit bekannte Gelehrte. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich unter anderem mit den Theologen J. H. Hottinger und J. H. Heidegger, dem Cartesianer J. H. Schweizer sowie J. K. Lavater und seiner konfliktreichen Beziehung zum Zürcher Gelehrtenmilieu. Weitere Aufsätze widmen sich den ungarischen Studenten, den Kontakten zu reformierten Schulen Westfalens, der Bedeutung des Carolinums für Glarus sowie schulreformerischen Bestrebungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Genese der idealen Gesellschaft

Die Genese der idealen Gesellschaft von Reiling,  Jesko
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 von Mellmann,  Katja, Reiling,  Jesko
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL) veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 von Mellmann,  Katja, Reiling,  Jesko
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 von Mellmann,  Katja, Reiling,  Jesko
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung

Reformierte Orthodoxie und Aufklärung von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Feller-Vest,  Veronika, Graber,  Rolf, Hegy,  Adam, Komorowski,  Manfred, Leuchte,  Hans-Jörg, Loop,  Jan, Marti,  Hanspeter, Marti-Weissenbach,  Karin, Michel,  Paul, Reiling,  Jesko, Seidel,  Robert
Die »Carolinum« genannte Zürcher Hohe Schule ist die Vorgängerinstitution der Universität Zürich. In der Zeit der Reformation als theologische Ausbildungsstätte gegründet, erfüllte sie diese Aufgabe hauptsächlich für angehende Pfarrer der Nord- und Ostschweiz. An ihr unterrichteten europaweit bekannte Gelehrte. Die Beiträge dieses Bandes befassen sich unter anderem mit den Theologen J. H. Hottinger und J. H. Heidegger, dem Cartesianer J. H. Schweizer sowie J. K. Lavater und seiner konfliktreichen Beziehung zum Zürcher Gelehrtenmilieu. Weitere Aufsätze widmen sich den ungarischen Studenten, den Kontakten zu reformierten Schulen Westfalens, der Bedeutung des Carolinums für Glarus sowie schulreformerischen Bestrebungen in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Karrieren eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath

Karrieren eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath von Beilein,  Matthias, Bunzel,  Wolfgang, Drux,  Rudolf, Füllner,  Bernd, Gille,  Klaus F., Hahn,  Hans-Joachim, Häusler,  Wolfgang, Hellfaier,  Detlev, Langhanke,  Robert, Reiling,  Jesko, Tatter,  Nils, Vaßen,  Florian, Vogt,  Michael, Weyer,  Anselm
Der 200.Geburtstag des Lyrikers Ferdinand Freiligrath (1810-1876) war Anlaß zu einem Kolloquium in der Lippischen Landesbibliothek in Detmold. Freiligrath war zu Lebzeiten ein gefeierter Autor; noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nebeneinander mehrere Werkausgaben, jeweils in gehobener Ausstattung. Gegenwärtig findet er vor allem im Zusammenhang der politischen Lyrik der 1840er Jahre Beachtung. Im Mittelpunkt des Kolloquiums standen das Werk selbst, seine Rezeption, das persönliche und literarische Umfeld des Autors und die literaturgeschichtliche Einordnung aus gegenwärtiger Perspektive. Die Beiträge stammen von Matthias Beilein, Wolfgang Bunzel, Rudolf Drux, Bernd Füllner, Klaus F. Gille, Wolfgang Häusler, Hans-Joachim Hahn, Detlev Hellfaier, Robert Langhanke, Jesko Reiling, Nils Tatter, Florian Vaßen und Anselm Weyer.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Kiltabend-Geschichten

Kiltabend-Geschichten von Hartmann,  Alfred, Reiling,  Jesko
Alfred Hartmann (1814–1897) galt im 19. Jahrhundert als einer der bedeutendsten Schweizer Autoren. Seine Zeitgenossen hielten ihn für den solothurnischen Jeremias Gotthelf; mit seinen «Kiltabend-­Geschichten» begründete er seinen literarischen Ruf. In seinen vorwiegend im solothurnischen Jura spielenden Dorf­geschichten bietet er ebenso heitere wie tragische Einblicke in das Leben des Landvolks und berührt viele Facetten des Alltags. Generationen­konflikte, Partnersuche der Landjugend, gesellschaftliche Probleme wie Armut, Alkoholismus oder soziale Spannungen zwischen Stadt und Land werden geschildert, aber auch humoris­tische Eskapaden des Soldatenlebens während des Sonderbundskriegs gezeigt oder unheimliche Volkssagen berichtet. Die Neuedition der «Kiltabend-Geschichten» enthält einen Stellen­kommentar und ein Nachwort, das die Konstellationen des literarischen Feldes im 19. Jahrhundert erläutert und die in den 1840er-Jahren rasch populär gewordene Gattung der Dorfgeschichte beschreibt. Zudem wird die zeitgenössische Rezeption der Erzäh­lungen vorgestellt.
Aktualisiert: 2021-03-25
> findR *

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 von Mellmann,  Katja, Reiling,  Jesko
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Volkspoesie versus Kunstpoesie

Volkspoesie versus Kunstpoesie von Reiling,  Jesko
Die vorliegende Studie schließt eine Lücke der bisherigen 19.-Jahrhundert-Forschung. Sie erläutert, wie das poetologische Modell der Volks- und Kunstpoesie vom Sturm und Drang über die Romantik bis hin zum Realismus theoretisch gedeutet und praktisch gehandhabt wurde. Für viele Autoren und Kritiker des 19. Jahrhunderts hatte es grundlegende Bedeutung für die Vorstellungen von einer ‚guten‘ Dichtung und galt als Maßstab für die literarische Kommunikation innerhalb der modernen Gesellschaft. So wurde etwa die neue Gattung der Dorfgeschichte um die Jahrhundertmitte als moderne Natur- resp. Volkspoesie gefeiert. Scharf davon abgegrenzt wurde die negativ konnotierte Kunstpoesie, womit man verschiedene literarische Strömungen (wie z.B. Tendenzdichtungen) zu diskreditieren suchte. Auch in den Werken der großen Realisten Theodor Storm, Wilhelm Raabe und Gottfried Keller hat die Volkspoesie einen bedeutenden Stellenwert. Es wird eingehend analysiert, wie diese Autoren auf unterschiedliche Weisen auf volkspoetische Prätexte und Erzählweisen zurückgriffen.
Aktualisiert: 2020-12-10
> findR *

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885

Vergessene Konstellationen literarischer Öffentlichkeit zwischen 1840 und 1885 von Mellmann,  Katja, Reiling,  Jesko
Die Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur (STSL)veröffentlichen seit 1975 herausragende literatur-, geschichts- und kulturwissenschaftliche Arbeiten zur vornehmlich deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Schwerpunkt der literaturgeschichtlichen und theoretischen Abhandlungen sowie der Quellen- und Materialienbände ist das Verhältnis von literarischem Text und gesellschaftlich-historischem Kontext. Als maßgebliche Publikationsreihe einer seit den 1960er Jahren einflussreichen Sozialgeschichte der Literatur prägt STSL zugleich die literaturwissenschaftliche Diskussion über mögliche Austauschbeziehungen zwischen Literatur-, Geschichts- und Sozialwissenschaften.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur

Dichtung – Gelehrsamkeit – Disputationskultur von Bernhard,  Jan-Andrea, Blaufuss,  Dietrich, Breymayer,  Reinhard, Caflisch-Schnetzler,  Ursula, Felipe,  Donald, Freedman,  Joseph S, Garber,  Klaus, Gindhart,  Marion, Hemmerling,  Wiebke, Jähnig,  Bernhart, Jaumann,  Herbert, Komorowski,  Manfred, Leinsle,  Ulrich G., Leu,  Urs, Mährle,  Wolfgang, Mühlberger,  Kurt, Müller,  Clemens, Muratori,  Cecilia, Paintner,  Ursula, Philipp,  Michael, Pozzo,  Riccardo, Rasche,  Ulrich, Reiling,  Jesko, Schmeisser,  Martin, Schmucki,  Oktavian, Schweizer,  Christian, Sdzuj,  Reimund B., Seidel,  Robert, Stiening,  Gideon, Syndikus,  Anette, Tering,  Arvo, Werle,  Dirk, Zegowitz,  Bernd
Der aus Anlass des 65. Geburtstages von Hanspeter Marti erscheinende Band versammelt 34 Aufsätze von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus Italien, Estland, Österreich, der Schweiz, den USA und Deutschland. Das Themenspektrum der Beiträge orientiert sich an den Forschungsschwerpunkten des Jubilars, die im Bereich der Gelehrtenkultur der Frühen Neuzeit (16.–18. Jahrhundert) angesiedelt sind. Ein großer Teil der Aufsätze enthält quellennahe Untersuchungen zu historischen Dissertationen und zum akademischen Disputationswesen. Hinzu treten weitere Studien zur Universitäts-, Bibliotheks- und Wissenschaftsgeschichte sowie zu unterschiedlichen Fachgebieten der Literatur- und Kulturwissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Das 19. Jahrhundert und seine Helden

Das 19. Jahrhundert und seine Helden von Baumgartner,  Stephan, Charbon,  Rémy, Derron,  Marianne, Gamper,  Michael, Immer,  Nikolaus, Lach,  Roman, Reiling,  Jesko, Reimers,  Timm, Rohde,  Carsten, Stadler,  Christian, Zimmermann,  Christian von
Begriff und Konzept des Heroischen erfahren in der Moderne tiefgreifende Veränderungen. Dem 19. Jahrhundert kommt hierbei eine Schlüsselstellung zu: Traditionelle, vor allem aristokratische Vorstellungen vom Helden verlieren ihren exklusiven Geltungsanspruch und werden durch neue Figurationen des Heroischen ersetzt. Eine Verbürgerlichung des Heldischen setzt sich durch, neue Helden aus dem Volk betreten die Bühne; das Heroische wird semantisch vieldeutig und ambivalent. Der Band untersucht diese neuen (post-)heroischen Konstellationen moderner Individualitätssemantik am Beispiel von bedeutenden Autoren und Themen in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Die Genese der idealen Gesellschaft

Die Genese der idealen Gesellschaft von Reiling,  Jesko
Die Buchreihe Frühe Neuzeit – begründet 1987 von Jörg Jochen Berns, Gotthard Frühsorge, Klaus Garber, Wilhelm Kühlmann und Jan-Dirk Müller – dient der Grundlagenforschung in Editionen, Monographien und Sammelbänden. Dabei strebt sie nicht die großräumige Überschau an, die vorschnelle Synthese oder prätentiöse Konstruktion, sondern nimmt den Umweg über die Arbeit am Detail und die Erkundung verschütteter Traditionszusammenhänge.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Karrieren eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath

Karrieren eines Lyrikers: Ferdinand Freiligrath von Beilein,  Matthias, Bunzel,  Wolfgang, Drux,  Rudolf, Füllner,  Bernd, Gille,  Klaus F., Hahn,  Hans-Joachim, Häusler,  Wolfgang, Hellfaier,  Detlev, Langhanke,  Robert, Reiling,  Jesko, Tatter,  Nils, Vaßen,  Florian, Vogt,  Michael, Weyer,  Anselm
Der 200.Geburtstag des Lyrikers Ferdinand Freiligrath (1810-1876) war Anlaß zu einem Kolloquium in der Lippischen Landesbibliothek in Detmold. Freiligrath war zu Lebzeiten ein gefeierter Autor; noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es nebeneinander mehrere Werkausgaben, jeweils in gehobener Ausstattung. Gegenwärtig findet er vor allem im Zusammenhang der politischen Lyrik der 1840er Jahre Beachtung. Im Mittelpunkt des Kolloquiums standen das Werk selbst, seine Rezeption, das persönliche und literarische Umfeld des Autors und die literaturgeschichtliche Einordnung aus gegenwärtiger Perspektive. Die Beiträge stammen von Matthias Beilein, Wolfgang Bunzel, Rudolf Drux, Bernd Füllner, Klaus F. Gille, Wolfgang Häusler, Hans-Joachim Hahn, Detlev Hellfaier, Robert Langhanke, Jesko Reiling, Nils Tatter, Florian Vaßen und Anselm Weyer.
Aktualisiert: 2020-12-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Reiling, Jesko

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonReiling, Jesko ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Reiling, Jesko. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Reiling, Jesko im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Reiling, Jesko .

Reiling, Jesko - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Reiling, Jesko die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Reiling, Jesko und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.