Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Deutschland ist Einwanderungsland und Fragen der Teilhabe von Menschen mit Migrationshintergrund treten verstärkt in den Fokus von Politik, Gesellschaft und Unterricht. Das Handeln in der Rolle als Bürgerin und Bürger ist zentraleAufgabe der vielfältigen Integrationsbemühungen. Die AutorInnen geben theoretische und praktische Antworten aus politikwissenschaftlicher und politikdidaktischer Sicht. Ergebnisse empirischer Forschungwerden ebenso diskutiert wie normative Überlegungen zur Ausgestaltung derIntegration in Politik und Unterricht.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Ursula Birsl,
Andreas Brunold,
Valentin Eck,
Hartmut Esser,
Thomas Goll,
Tilman Grammes,
Gizem Hülür,
Olaf Köller,
Markus Linden,
Peter Massing,
Herfried Münkler,
Mirko Niehoff,
Melanie Radalewski,
Dagmar Richter,
Constanze Schmitz,
Jan Vis,
Georg Weißeno,
Oliver Wilhelm,
Andreas M. Wüst,
Béatrice Ziegler
> findR *
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Benachteiligungen in Beschäftigung und Beruf, bei zivilrechtlichen Massengeschäften, bei privatrechtlichen Versicherungen und bei Vermietungen wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexueller Identität. Alle Verantwortlichen stehen mit diesem neuen Gesetz vor wichtigen Fragen: Wann liegt eine Benachteiligung vor? Wann ist ein Arbeitgeber verantwortlich für das Handeln Dritter? Wann besteht ein Beschwerderecht, wann der Anspruch auf Schadensersatz oder Entschädigung? Welche Fristen sind für Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche einzuhalten? Was gilt für Massengeschäfte oder für die Vermietung von Wohnraum? Wer hat welche Rechtsschutzmöglichkeiten? Welche Besonderheiten gelten für öffentlichrechtliche Dienstverhältnisse, welche für Soldatinnen und Soldaten? u. v. m. Dieser neue vielseitige Kommentar von Prof. Dr. Ursula Rust und Prof. Dr. Josef Falke bietet die ausführliche Kommentierung der arbeits-, sozial-, zivil-, bildungs- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des AGG sowie zahlreiche Querverweise zwischen den im AGG behandelten Rechtsgebieten und den vier Fachgerichtsbarkeiten, Das Werk berücksichtigt die Novellierung des AGG durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes und die verfassungskonforme Auslegung der bildungsrechtlichen Inhalte des AGG. Das hochkompetente Autorenteam wertet die geltenden Tarifverträge unter dem Aspekt der Altersdiskriminierung aus und benennt die Umsetzungsdefizite im öffentlichen Dienstrecht. Weiterhin enthält dieser Kommentar eine systematische Prüfung des AGG an den europarechtlichen Vorgaben und analysiert ausführlich die völkerrechtlichen Grundlagen. Eine vergleichende Übersicht zum Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz rundet das umfangreiche Informationsangebot ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Klaus Bertelsmann,
Silke Bittner,
Andreas Bücker,
Jörn Eggert,
Sabine Eggert-Weyand,
Josef Falke,
Kerstin Feldhoff,
Thomas Giegerich,
Doris König,
Silke Ruth Laskowski,
Hans-W. Micklitz,
Dagmar Oppermann,
Konstanze Plett,
Sibylle Raasch,
Dagmar Richter,
Florian Rödl,
Ursula Rust,
Peter Stein
> findR *
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Benachteiligungen in Beschäftigung und Beruf, bei zivilrechtlichen Massengeschäften, bei privatrechtlichen Versicherungen und bei Vermietungen wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexueller Identität. Alle Verantwortlichen stehen mit diesem neuen Gesetz vor wichtigen Fragen: Wann liegt eine Benachteiligung vor? Wann ist ein Arbeitgeber verantwortlich für das Handeln Dritter? Wann besteht ein Beschwerderecht, wann der Anspruch auf Schadensersatz oder Entschädigung? Welche Fristen sind für Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche einzuhalten? Was gilt für Massengeschäfte oder für die Vermietung von Wohnraum? Wer hat welche Rechtsschutzmöglichkeiten? Welche Besonderheiten gelten für öffentlichrechtliche Dienstverhältnisse, welche für Soldatinnen und Soldaten? u. v. m. Dieser neue vielseitige Kommentar von Prof. Dr. Ursula Rust und Prof. Dr. Josef Falke bietet die ausführliche Kommentierung der arbeits-, sozial-, zivil-, bildungs- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des AGG sowie zahlreiche Querverweise zwischen den im AGG behandelten Rechtsgebieten und den vier Fachgerichtsbarkeiten, Das Werk berücksichtigt die Novellierung des AGG durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes und die verfassungskonforme Auslegung der bildungsrechtlichen Inhalte des AGG. Das hochkompetente Autorenteam wertet die geltenden Tarifverträge unter dem Aspekt der Altersdiskriminierung aus und benennt die Umsetzungsdefizite im öffentlichen Dienstrecht. Weiterhin enthält dieser Kommentar eine systematische Prüfung des AGG an den europarechtlichen Vorgaben und analysiert ausführlich die völkerrechtlichen Grundlagen. Eine vergleichende Übersicht zum Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz rundet das umfangreiche Informationsangebot ab.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Klaus Bertelsmann,
Silke Bittner,
Andreas Bücker,
Jörn Eggert,
Sabine Eggert-Weyand,
Josef Falke,
Kerstin Feldhoff,
Thomas Giegerich,
Doris König,
Silke Ruth Laskowski,
Hans-W. Micklitz,
Dagmar Oppermann,
Konstanze Plett,
Sibylle Raasch,
Dagmar Richter,
Florian Rödl,
Ursula Rust,
Peter Stein
> findR *
Der Tagungsband widmet sich deutschen und polnischen Problemlösungen bei der Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund der Gesundheit einschließlich der theoretischen Grundlagen. Die einzelnen Vorträge gruppieren sich um zwei große Themenkomplexe: den gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen und den gleichen Zugang kranker und behinderter Menschen zu den allgemeinen Ressourcen, etwa zu Beschäftigung und Beruf. Alle Überlegungen sind vor dem Hintergrund des Umstandes zu sehen, dass Gesundheitsleistungen ein knappes Gut sind, dessen gerechte Verteilung angesichts explodierender Gesundheitskosten und veränderter demografi scher Rahmenbedingungen immer schwieriger wird. Der gleiche Zugang zu ihnen berührt menschliche Grundbedürfnisse bis hin zum sogenannten „Existenzminimum“. Anti –Diskriminierungsrecht wird hier auch als Instrument zur Erweiterung des Reservoirs an menschlichen Fähigkeiten und Begabungen begriff en. So wird auch die Frage beantwortet, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Menschen im weitesten Sinne „produktiv“ sein, insbesondere am Arbeits- und Erwerbsleben teilnehmen können und wie ihr Anteil womöglich gesteigert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Der Tagungsband widmet sich deutschen und polnischen Problemlösungen bei der Bekämpfung von Diskriminierung aufgrund der Gesundheit einschließlich der theoretischen Grundlagen. Die einzelnen Vorträge gruppieren sich um zwei große Themenkomplexe: den gleichen Zugang zu Gesundheitsleistungen und den gleichen Zugang kranker und behinderter Menschen zu den allgemeinen Ressourcen, etwa zu Beschäftigung und Beruf. Alle Überlegungen sind vor dem Hintergrund des Umstandes zu sehen, dass Gesundheitsleistungen ein knappes Gut sind, dessen gerechte Verteilung angesichts explodierender Gesundheitskosten und veränderter demografi scher Rahmenbedingungen immer schwieriger wird. Der gleiche Zugang zu ihnen berührt menschliche Grundbedürfnisse bis hin zum sogenannten „Existenzminimum“. Anti –Diskriminierungsrecht wird hier auch als Instrument zur Erweiterung des Reservoirs an menschlichen Fähigkeiten und Begabungen begriff en. So wird auch die Frage beantwortet, unter welchen rechtlichen Rahmenbedingungen Menschen im weitesten Sinne „produktiv“ sein, insbesondere am Arbeits- und Erwerbsleben teilnehmen können und wie ihr Anteil womöglich gesteigert werden kann.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) verbietet Benachteiligungen in Beschäftigung und Beruf, bei zivilrechtlichen Massengeschäften, bei privatrechtlichen Versicherungen und bei Vermietungen wegen Rasse oder ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Alter, Behinderung und sexueller Identität. Alle Verantwortlichen stehen mit diesem neuen Gesetz vor wichtigen Fragen: Wann liegt eine Benachteiligung vor? Wann ist ein Arbeitgeber verantwortlich für das Handeln Dritter? Wann besteht ein Beschwerderecht, wann der Anspruch auf Schadensersatz oder Entschädigung? Welche Fristen sind für Schadensersatz- oder Entschädigungsansprüche einzuhalten? Was gilt für Massengeschäfte oder für die Vermietung von Wohnraum? Wer hat welche Rechtsschutzmöglichkeiten? Welche Besonderheiten gelten für öffentlichrechtliche Dienstverhältnisse, welche für Soldatinnen und Soldaten? u. v. m. Dieser neue vielseitige Kommentar von Prof. Dr. Ursula Rust und Prof. Dr. Josef Falke bietet die ausführliche Kommentierung der arbeits-, sozial-, zivil-, bildungs- und verfahrensrechtlichen Vorschriften des AGG sowie zahlreiche Querverweise zwischen den im AGG behandelten Rechtsgebieten und den vier Fachgerichtsbarkeiten, Das Werk berücksichtigt die Novellierung des AGG durch das Zweite Gesetz zur Änderung des Betriebsrentengesetzes und die verfassungskonforme Auslegung der bildungsrechtlichen Inhalte des AGG. Das hochkompetente Autorenteam wertet die geltenden Tarifverträge unter dem Aspekt der Altersdiskriminierung aus und benennt die Umsetzungsdefizite im öffentlichen Dienstrecht. Weiterhin enthält dieser Kommentar eine systematische Prüfung des AGG an den europarechtlichen Vorgaben und analysiert ausführlich die völkerrechtlichen Grundlagen. Eine vergleichende Übersicht zum Soldatinnen- und Soldaten-Gleichbehandlungsgesetz rundet das umfangreiche Informationsangebot ab.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Klaus Bertelsmann,
Silke Bittner,
Andreas Bücker,
Jörn Eggert,
Sabine Eggert-Weyand,
Josef Falke,
Kerstin Feldhoff,
Thomas Giegerich,
Doris König,
Silke Ruth Laskowski,
Hans-W. Micklitz,
Dagmar Oppermann,
Konstanze Plett,
Sibylle Raasch,
Dagmar Richter,
Florian Rödl,
Ursula Rust,
Peter Stein
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
Methodenvielfalt für einen zeitgemäßen PolitikunterrichtPolitische Prozesse sind komplex und nicht immer leicht zu vermitteln. Dieser Band hält eine Vielzahl von Methoden bereit, um die Schüler/-innen zu politischen Themen hinzuführen.Die Palette umfasst:Fall- und KonfliktanalyseSzenario-TechnikStreitgesprächVisualisierungen und Statistiken
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Seit der dritten Auflage des St. Galler Kommentars zur Bundesverfassung im Jahr 2014 hat sich das Schweizer Verfassungsrecht dynamisch weiterentwickelt. Hinzugekommen sind nicht nur neue und teilweise umstrittene Verfassungsbestimmungen, mit der Covid-19-Pandemie wurde das Verfassungsrecht einem eigentlichen «Stresstest» unterzogen. Ausserdem sind seit der letzten Auflage verschiedene neue Grundlagenwerke und Kommentare zur Bundesverfassung erschienen. Die vierte, komplett überarbeitete Auflage trägt diesen Entwicklungen und Ergänzungen des Verfassungsrechts sowie der Literatur und Rechtsprechung Rechnung. Neben der vertieften Kommentierung der einzelnen Verfassungsbestimmungen ist es ein Kennzeichen des St. Galler Kommentars, dass die thematischen Einleitungen und Vorbemerkungen einen systematischen Überblick vermitteln und das Verfassungsrecht in einen breiteren Kontext einordnen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Cipriano Alvarez,
Vincent Augustin,
Phil Baumann,
Stephanie Bernet,
Michael Besson,
Michael Beusch,
Giovanni Biaggini,
Corsin Bisaz,
Severin Bischof,
Rafael Brägger,
Stephan Breitenmoser,
Florian Brunner,
Stephan C Brunner,
Denise Buser,
Andrea Caroni,
Luzius Cavelti,
Federica De Rossa Gisimundo,
Oliver Diggelmann,
Eva Druey,
Patricia Egli,
Bernhard Ehrenzeller,
Kaspar Ehrenzeller,
Christoph Errass,
Bardo Fassbender,
Christoph Frei,
Thomas Gächter,
Claudia Geiger,
Thomas Geiser,
Andreas Glaser,
Christoph Beat Graber,
Martin Graf,
Felix Hafner,
Julia Hänni,
Daniel M. Häusermann,
Peter Hettich,
Peter Hongler,
Marc Hürzeler,
Ralf Imstepf,
Tobias Jaag,
Reto Jacobs,
Regula Kägi-Diener,
Andreas Kellerhals,
Ueli Kieser,
Andreas Kley,
Matthias Kradolfer,
Peter Kuratli,
Hardy Landolt,
Lorenz Langer,
Jens Lehne,
Martin Edwin Looser,
Ruth Lüthi,
August Mächler,
Josianne Magnin,
Pascal Mahon,
Nora Markwalder,
Arnold Marti,
Hansjörg Meyer,
Markus H.F. Mohler,
Christina Müller,
Lucien Müller,
Reto Patrick Müller,
Markus Müller-Chen,
Roger Nobs,
Tomas Poledna,
David Rechsteiner,
Johannes Reich,
Ruth Reusser,
Dagmar Richter,
Dorothea Riedi Hunold,
Vanessa Rüegger,
Bernhard Rütsche,
Thomas Sägesser,
Konrad Sahlfeld,
Urs Saxer,
Patricia M. Schiess Rütimann,
Benjamin Schindler,
Stefan G Schmid,
Valérie Anne Schmocker,
Benno Schneider,
Charlotte Schoder,
Markus Schott,
Rainer J. Schweizer,
Christoph Spenlé,
Franziska Sprecher,
Thomas Stauffer,
Thomas Steiner,
Gerold Steinmann,
Oliver Streiff,
David Thomann,
Daniela Thurnherr,
Pierre Tschannen,
Tobias Tschumi,
Felix Uhlmann,
Patricia Usinger-Egger,
Klaus A. Vallender,
Hans Vest,
Stefan Vogel,
Moritz von Wyss,
Judith Wyttenbach,
Andreas R. Ziegler
> findR *
Das Recht der Kommunalfinanzen umfasst das Abgabenrecht, das Haushaltsrecht sowie das Finanzausgleichsrecht von Kreisen und Gemeinden.
Fragen des Abgabenrechts spielen z.B. für die Erhebung der Gewerbesteuer von Unternehmen oder die Anfechtung kommunaler Abgabenbescheide eine Rolle. Haushaltsrecht und Finanzausgleichsrecht sind gerade in Zeiten knapper Kassen in praktisch jeder Kommune von Bedeutung, z.B. bei der täglichen Arbeit der Kämmereien.
Das kommunale Haushaltsrecht erlebt zur Zeit einen Systemwechsel von der hergebrachten Kameralistik zur Doppik (Doppelte Buchführung in Konten"). Entsprechende neue gesetzliche Regelungen sind z.B. in Nordrhein-Westfalen und Hessen schon eingeführt; in vielen anderen Ländern sind die Planungen bereits weit fortgeschritten.
Das neue Praktikerhandbuch hilft den Kommunen, den schwierigen Systemwechsel im Haushaltsrecht problemlos und schnell zu bewältigen.
Im Abgabenrecht geben die fundierten Darstellungen zu kommunalen Steuern, Gebühren, Beiträgen und sonstigen Abgaben Sicherheit bei der Rechtsanwendung.
- Finanzrecht in der Reform
- Haushaltsrecht in der Reform (Doppik)
- Kommunale Einnahmen im Überblick
- Gewerbesteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbssteuer
- Kommunale Gebühren
- Erschließungs- und Ausbaubeitragsrecht
- Abgabenerhebung und -durchsetzung
- Rechtsschutz gegen kommunale Abgabenforderungen
- Einnahmeerzielung durch wirtschaftliche Betätigung
- Besteuerung kommunaler Betätigungen
- Haushaltssperre
- Kommunaler Finanzausgleich in der Rechtsprechung
- Kommunales Kassen-, Rechnungs- und Prüfungswesen
- Kommunales Vermögen und seine Verwaltung
Bearbeitet von Heinrich Albers, Dr. Marcus Arndt, Dirk Eisele, PD Dr. Angela Faber, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M., Jochen Konrad Fromme, Prof. Dr. Christoph Göpl, Prof. Dr. Ulrich Häde, Dr. Friedrich L. Hausmann, Peter Heine, RA Stefan Heinemann, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Prof. Dr. Jürgen Hidien, PD Dr. Marcel Kaufmann, PD Dr. Hanno Kube, LL.M., PD Dr. Stefan Mückl, Dr. Armin Pahlke, Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., PD Dr. Ekkehart Reimer, PD Dr. Dagmar Richter; PD Dr. Utz Schliesky, Prof. Dr. Gunnar Schwarting, PD Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, PD Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Dr. Arno Wettlaufer, Matthias Wohltmann.
Für Kommunalbehörden, Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmen.
??
??
??
??
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Heinrich Albers,
Marcus Arndt,
Dirk Eisele,
Angela Faber,
Michael Fehling,
Jochen Konrad Fromme,
Christoph Gröpl,
Ulrich Häde,
Friedrich L. Hausmann,
Peter Heine,
Stefan Heinemann,
Hans-Günter Henneke,
Jürgen Hidien,
Marcel Kaufmann,
Hanno Kube,
Stefan Mückl,
Armin Pahlke,
Hermann Pünder,
Ekkehart Reimer,
Dagmar Richter,
Utz Schliesky,
Gunnar Schwarting,
Kyrill-Alexander Schwarz,
Christian Seiler,
Christian Waldhoff,
Arno Wettlaufer,
Matthias Wohltmann
> findR *
Das Recht der Kommunalfinanzen umfasst das Abgabenrecht, das Haushaltsrecht sowie das Finanzausgleichsrecht von Kreisen und Gemeinden.
Fragen des Abgabenrechts spielen z.B. für die Erhebung der Gewerbesteuer von Unternehmen oder die Anfechtung kommunaler Abgabenbescheide eine Rolle. Haushaltsrecht und Finanzausgleichsrecht sind gerade in Zeiten knapper Kassen in praktisch jeder Kommune von Bedeutung, z.B. bei der täglichen Arbeit der Kämmereien.
Das kommunale Haushaltsrecht erlebt zur Zeit einen Systemwechsel von der hergebrachten Kameralistik zur Doppik (Doppelte Buchführung in Konten"). Entsprechende neue gesetzliche Regelungen sind z.B. in Nordrhein-Westfalen und Hessen schon eingeführt; in vielen anderen Ländern sind die Planungen bereits weit fortgeschritten.
Das neue Praktikerhandbuch hilft den Kommunen, den schwierigen Systemwechsel im Haushaltsrecht problemlos und schnell zu bewältigen.
Im Abgabenrecht geben die fundierten Darstellungen zu kommunalen Steuern, Gebühren, Beiträgen und sonstigen Abgaben Sicherheit bei der Rechtsanwendung.
- Finanzrecht in der Reform
- Haushaltsrecht in der Reform (Doppik)
- Kommunale Einnahmen im Überblick
- Gewerbesteuer
- Grundsteuer
- Grunderwerbssteuer
- Kommunale Gebühren
- Erschließungs- und Ausbaubeitragsrecht
- Abgabenerhebung und -durchsetzung
- Rechtsschutz gegen kommunale Abgabenforderungen
- Einnahmeerzielung durch wirtschaftliche Betätigung
- Besteuerung kommunaler Betätigungen
- Haushaltssperre
- Kommunaler Finanzausgleich in der Rechtsprechung
- Kommunales Kassen-, Rechnungs- und Prüfungswesen
- Kommunales Vermögen und seine Verwaltung
Bearbeitet von Heinrich Albers, Dr. Marcus Arndt, Dirk Eisele, PD Dr. Angela Faber, Prof. Dr. Michael Fehling, LL.M., Jochen Konrad Fromme, Prof. Dr. Christoph Göpl, Prof. Dr. Ulrich Häde, Dr. Friedrich L. Hausmann, Peter Heine, RA Stefan Heinemann, Prof. Dr. Hans-Günter Henneke, Prof. Dr. Jürgen Hidien, PD Dr. Marcel Kaufmann, PD Dr. Hanno Kube, LL.M., PD Dr. Stefan Mückl, Dr. Armin Pahlke, Prof. Dr. Hermann Pünder, LL.M., PD Dr. Ekkehart Reimer, PD Dr. Dagmar Richter; PD Dr. Utz Schliesky, Prof. Dr. Gunnar Schwarting, PD Dr. Kyrill-Alexander Schwarz, PD Dr. Christian Seiler, Prof. Dr. Christian Waldhoff, Dr. Arno Wettlaufer, Matthias Wohltmann.
Für Kommunalbehörden, Rechtsanwälte, Steuerberater, Unternehmen.
??
??
??
??
Aktualisiert: 2023-05-12
Autor:
Heinrich Albers,
Marcus Arndt,
Dirk Eisele,
Angela Faber,
Michael Fehling,
Jochen Konrad Fromme,
Christoph Gröpl,
Ulrich Häde,
Friedrich L. Hausmann,
Peter Heine,
Stefan Heinemann,
Hans-Günter Henneke,
Jürgen Hidien,
Marcel Kaufmann,
Hanno Kube,
Stefan Mückl,
Armin Pahlke,
Hermann Pünder,
Ekkehart Reimer,
Dagmar Richter,
Utz Schliesky,
Gunnar Schwarting,
Kyrill-Alexander Schwarz,
Christian Seiler,
Christian Waldhoff,
Arno Wettlaufer,
Matthias Wohltmann
> findR *
Methodenvielfalt für einen zeitgemäßen PolitikunterrichtPolitische Prozesse sind komplex und nicht immer leicht zu vermitteln. Dieser Band hält eine Vielzahl von Methoden bereit, um die Schüler/-innen zu politischen Themen hinzuführen.Die Palette umfasst:Fall- und KonfliktanalyseSzenario-TechnikStreitgesprächVisualisierungen und Statistiken
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
Themen: inklusives Lernen und Sexualbildung. Alle weiteren Themen sind aktualisiert und auf dem neuesten Stand - natur- und sozialwissenschaftliches Lernen, geografische, historische und technische Lernaspekte, Mobilitätsbildung und Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Friedens-, Medien und Gesundheitserziehung, Leistungsbeurteilung und Lehrerprofessionalität. Für angehende oder praktizierende Lehrer/-innen.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Marco Adamina,
Carmen Archie,
Christina Beinbrech,
Ute Franz,
Hartmut Giest,
Frauke Grittner,
Patricia Grygier,
Andreas Hartinger,
Katrin Hauenschild,
Nina Kallweit,
Brunhild Landwehr,
Kim Lange-Schubert,
Markus Peschel,
Astrid Rank,
Bernd Reinhoffer,
Dagmar Richter,
Anne Rothkopf,
Philipp Spitta,
Tobias Tretter,
Dietmar von Reeken,
Florian Ziegler
> findR *
Methodenvielfalt für einen zeitgemäßen PolitikunterrichtPolitische Prozesse sind komplex und nicht immer leicht zu vermitteln. Dieser Band hält eine Vielzahl von Methoden bereit, um die Schüler/-innen zu politischen Themen hinzuführen.Die Palette umfasst:Fall- und KonfliktanalyseSzenario-TechnikStreitgesprächVisualisierungen und Statistiken
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *
Dieser neue Band diskutiert die aktuellen Fragen der Kompetenzdebatte: Was sind (politische) Kompetenzen? Wie gelangen Lernende zu diesen Kompetenzen? Was genau heißt „fördern“ in der politischen Bildung? Fundiert beantwortet werden diese Fragen hier von führenden Politikdidaktikerinnen und -didaktikern. Wer sich mit der Diskussion um Kompetenzen beschäftigt, findet in diesem Buch einen Leitfaden durch die nicht immer einfache Diskussion.
Aktualisiert: 2022-06-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Richter, Dagmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Dagmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Dagmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Richter, Dagmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Richter, Dagmar .
Richter, Dagmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Richter, Dagmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Richter/ Universität Kiel, Susan
- Richterich, Annika
- Richterich, Birgit
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Jürgen
- Richterich, Karen
- Richterich, Lukas
- Richterich, Robin
- Richterich, Roland
- Richterich, Uwe
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Richter, Dagmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.