Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Die Thematik der Gesundheit im Strafvollzug wird im Lichte der Empfehlung Nr. R(98)7 des Europarates betreffend ethische und organisatorische Aspekte der Gesundheitsfürsorge in Gefängnissen abgehandelt. In der vorliegenden Publikation legen Ärzte, Pflegepersonal, Vertreter der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie Juristen ihre Erfahrungen und Standpunkte dar.
La thématique de la santé en milieu pénitentiaire est abordée sous l'angle des principes énoncés par la Recommandation R(98)7 du Conseil de l'Europe concernant les aspects éthiques et organisationnels des soins de santé en milieu pénitentiaire. Médecins, membres du personnel soignant, représentants d'autorités judiciaires et administratives, juristes présentent dans cet ouvrage leurs expériences.
Aktualisiert: 2023-03-08
> findR *
Aktualisiert: 2022-11-18
> findR *
Beim Basler Kommentar zum StGB und JStGB handelt es sich um eine umfassende und praxisnahe Kommentierung zum Schweizerischen Strafrecht. Die einzelnen Kommentierungen sind weitgehend einheitlich aufgebaut und berücksichtigen neben der eigentlichen Kommentierung der Tatbestände, die jeweilige Kriminalstatistik, die Entwicklung sowie rechtsvergleichend Aspekte. Des Weiteren zeigen die Kommentierungen eine präzise Darstellung der Rechtsprechung und Literatur, werten diese aus und bieten praxisnahe Lösungsvorschläge für weitergehende Problemstellungen. • Der Kommentar bietet eine schnelle Übersicht über Lehre und Rechtsprechung, aber auch in Bezug auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen und leistet Hilfestellung bei deren Lösung • Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, insgesamt über 80 Autorinnen und Autoren, bürgen dafür, dass dieser Kommentar für jeden der sich mit dem Strafrecht beschäftigt, ein Muss ist • Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt alle Revisionen und Änderungen seit der Vorauflage im Juni 2013. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das neue Sanktionenrecht, die Bestimmungen über die Landesverweisung, die Bestimmungen zum Tätigkeits- und Rayonverbot sowie zum Korruptionsstrafrecht hervorzuheben
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Reto Allemann,
Marc Amstutz,
Fabia Arnold,
Ladina Arquint Hill,
Andrea Baechtold,
Florian Baumann,
Anne Berkemeier,
Yvo Biderbost,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Thomas Bosshard,
Benjamin F Brägger,
Daniel Bürgin,
Vera Delnon,
Volker Dittmann,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Regula Echle,
Andreas Eckert,
Caroline Ehlert,
Marc Engler,
Gerhard Fiolka,
Stefan Flachsmann,
Marc Forster,
Thomas Freytag,
Marco Gamma,
Roy Garré,
Stephan Gass,
Fabienne Germanier,
Diego R. Gfeller,
Eveline Gloor,
Carola Göhlich,
Patrik Gruber,
Aurelia Gurt,
Elmar Habermeyer,
Christoph Haffenmeyer,
Nadine Hagenstein,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Marianne Johanna Hilf,
Jörg Honegger,
Constantin Hruschka,
Christoph Hug,
Markus Husmann,
Martino Imperatori,
Bernhard Isenring,
Matthias Jenal,
Beatriz Jenny-Stahel,
Stefan Keller,
Tornike Keshelava,
Martin A Kessler,
René Kissling,
Cornelia Koller,
Nathan Landshut,
Christiane Lentjes Meili,
Patrizia Levante,
Barbara Lips-Amsler,
Adrian Lobsiger,
Stefan Maeder,
Philipp Maier,
Nora Markwalder,
Thomas Maurer,
Goran Mazzucchelli,
Hans-Ulrich Meier,
Christoph Mettler,
Tim Meyer,
Peter Müller,
Louis Muskens,
Giusep Nay,
Marcel Alexander Niggli,
Thomas Noll,
Niklaus Oberholzer,
Esther Omlin,
Mark Pieth,
Peter Popp,
Raffael Ramel,
Christof Riedo,
Franz Riklin,
Bruno Roelli,
Andreas Roth,
Bernhard Rüdy,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Dorrit Schleiminger,
Roland M. Schneider,
Kerstin Schröder Bläuer,
Christian Schwarzenegger,
Kurt Seelmann,
Jürg Sollberger,
Nicolas Spichtin,
Jasmine Stössel,
Marc Thommen,
Martina Valär,
André Vogelsang,
Stefan Wehrenberg,
Stefan Wehrle,
Ernst Weilenmann,
Philippe Weissenberger (†),
Hans Wiprächtiger,
Daniel Wyssmann,
Bruno Zehnder,
Franz Zeller,
Aimée Zermatten,
Erich Züblin,
Matthias Zurbrügg
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-03
> findR *
Das Handbuch für die Anwaltspraxis bietet erstmals eine umfassende Gesamtdarstellung des Rechtsgebiets speziell aus der Sicht der Strafverteidigung. Ergänzend zur juristischen Würdigung werden auch die medizinischen buchhalterischen, steuerrechtlichen und aussagepschologischen Dimensionen berücksichtigt. Neben den grundsätzlichen Problemkreisen der Strafverteidigung erläutert das Werk die wichtigsten Strafverteidigungsmandate mit ihren Besonderheiten und Risiken (Wirtschaft, Steuern, UWG/Medien, Gewalt- und Sexualdelikte, SVG sowie BetmG) und auf die häufig vergessene Problematik der Vertretung im Bereich des Straf- und Massnahmenvollzugs. Taktische Überlegungen, Checklisten und Beispiele aus der Praxis helfen, dass Sie in kürzester Zeit die Informationen finden, die Sie für eine überzeugende und erfolgreiche Verteidigungsstrategie benötigen. Aus dem Inhalt: - Grundlagen: Funktion und Rechtsstellung des Verteidigers in Strafverfahren - Strafverteidigung und Opfervertretung in den einzelnen Verfahrensstadien: Vertretung von Tatverdächtigen im Vorverfahren (u. A. Vertretung von Opfern und Geschädigten, Verteidigung im Rechtsmittelverfahren, Straf- und Massnahmenvollzug) - Ausgewählte Strafverteidigungsmandate: Wirtschaftsstrafrecht, Steuerstrafrecht, UWG- und Mediendelikte, Gewalt- und Sexualdelikte, Strassenverkehrsdelikte, Betäubungsmitteldelikte
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Peter Albrecht,
Hans Baumgartner,
Matthias Brunner,
Manfred Dähler,
Titus Graf,
Helena Hofer,
Valentin Landmann,
Marcel Alexander Niggli,
Barbara Pauen Borer,
Barbara Pauen,
Franz Riklin,
Niklaus Ruckstuhl,
René Schaffhauser,
Philippe Weissenberger,
Peter E. Wirth,
Dominik Zehntner
> findR *
Das Liber amicorum für Prof. Dr. Marcel Alexander Niggli (Universität Freiburg) zu Ehren seines 50. Geburtstags enthält Beiträge von Kollegen, Schülern, Weggefährten und Freunden. Die Vielfalt der behandelten Themen spiegelt die breiten Interessen des Jubilars weit über die Kernbereiche der Rechtswissenschaft hinaus. Der Band enthält Beiträge zum materiellen Strafrecht (Spielmanipulation als Privatbestechung, Verantwortlichkeit von Unternehmen, Ungetreue Geschäftsbesorgung, Rechtspflegedelikte, strafrechtliche Anknüpfung von Auslandstaten, Wirtschaftsstrafrecht), zum Strafprozessrecht (abgekürztes Verfahren, Aufsicht über die Bundesanwaltschaft, psychiatrische Gutachten, Unabhängigkeit des Richters, Rechtshilfe im Fall Polanski) und zu rechtstheoretischen und -philosophischen Fragen (Methodenlehre, Corporate Social Responsibility) bis hin zur Anthropologie. Und natürlich zu Lemuren und Igeln.
Aktualisiert: 2020-04-30
Autor:
Marc Amstutz,
Nico Baumgartner,
Anne Berkemeier Keshelava,
Gerhard Fiolka,
Diego R. Gfeller,
Marianne Heer,
José Hurtado Pozo,
Tornike Keshelava,
Christoph Mettler,
Esther Omlin,
Nicolas Queloz,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin,
Christian Schwarzenegger,
Urs Thalmann,
Hans Wiprächtiger
> findR *
Gemäss Art. 13 BV hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre und insbesondere auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Dieser Schutz wurde im Bundesgesetz über den
Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG) gesetzlich verankert. Belange des Datenschutzes sind heute nahezu in allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu beachten. Die Wirksamkeit von Datenschutzbestimmungen setzt die Schaffung vermehrter Transparenz im Rahmen der Datenbearbeitung, insbesondere durch die öffentliche Hand, voraus. Diesem Anliegen hat der Gesetzgeber mit der Schaffung des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung vom 17. Dezember 2004 (BGÖ) Rechnung getragen. Die Verflechtung der beiden Erlasse, in denen in einem engen Zusammenhang stehende gesellschaftspolitische Anliegen gesetzlich verankert wurden, berücksichtigt die 3. Auflage dieses bewährten Kommentars durch Erweiterung um die Kommentierung des BGÖ. Das Werk erläutert die Thematik kompetent, umfassend, verständlich und übersichtlich. Es ist praxisorientiert, setzt sich indessen auch mit dogmatischen Fragen auseinander. Über die Behandlung des geltenden Rechts hinaus wird ferner Bezug genommen auf ausländisches Recht und die internationalen Entwicklungen im Datenschutz- und Informationsrecht.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Rémi Auba Bresson,
Sarah Ballenegger,
Jan Bangert,
Urs Belser,
Julia Bhend,
Gabor P. Blechta,
Maja Bouresh,
Robert Bühler,
Daniel Dedeyan,
Jennifer Ehrensperger,
Philippe Fuchs,
Georg Gotschev,
Ralph Gramigna,
Isabelle Häner,
René Huber,
Sandra Husi-Stämpfli,
Yvonne Jöhri,
Sabrina Klepsch,
Simon Kunz,
Stefan Maeder,
Urs Maurer-Lambrou,
Jana Moser,
Stefan Naumann,
Marcel Alexander Niggli,
Christoph J. Partsch,
Kurt Pauli,
Julius Paulicka,
Corrado Rampini,
Franz Riklin,
Beat Rudin,
Marc Frédéric Schäfer,
Jürg Schneider,
Matthias Schönbächler,
Astrid Schwegler,
Frank Seethaler,
Christa Stamm-Pfister,
Reto Steiger,
Urs Steimen,
Andrea Steiner,
Marcel Studer,
Andrea Taormina,
Sándor Udvary,
Martin Winterberger-Yang
> findR *
Seit der ersten Auflage Anfang 2011, die kurz nach dem Inkrafttreten der Schweizerischen Strafprozessordnung erschien, hat sich der Basler Kommentar 'StPO/JStPO' zu einem Standardkommentar im Bereich Strafverfahrensrecht entwickelt. Das Werk zeigt die modernen Entwicklungen des Strafprozessrechts mit wissenschaftlicher Tiefe auf, legt dabei aber ein besonderes Augenmerk auf die Bedürfnisse der Praxis. Die umfassende und präzise Darstellung der neuesten bundesgerichtlichen und kantonalen Rechtsprechung sowie Literatur, die verlässliche Auswertung und realitätsnahe Lösungsvorschläge zeichnen die Kommentierungen aus. Zur Neuauflage Die zweite, vollständig überarbeitete Auflage verarbeitet die zahlreiche neue Judikatur ebenso wie die kaum noch überblickbare Literatur zur Strafprozessordnung. Unter den zahlreichen Beispielen sei nur etwa die Rechtsprechung im Zusammenhang mit strafprozessualen Freiheitsentzügen genannt. Auch die Gesetzgebung ist ihrem frenetischen Rhythmus treu geblieben. In der Neuauflage berücksichtigt sind u.a. – Das Strafbehördenorganisationsgesetz (StBOG). – Die Neuerungen aufgrund von Revisionen des StGB. – Das revidierte Bundesgesetz über die verdeckte Fahndung und Ermittlung (neuer Art. 285a, 298a-d und Anpassung von Art. 288 im Hinblick auf Legende und Anonymität). – Das Bundesgesetz über die Protokollierungsvorschriften. Angepasst wurden Bestimmungen für die Protokollierung mit technischen Hilfsmitteln (Audio/Video): Art. 58 Abs. 5bis und Abs. 7. – Das Bundesgesetz über die Anpassung von verfahrensrechtlichen Bestimmungen zum anwaltlichen Berufsgeheimnis.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Gianfranco Albertini,
Thomas Armbrüster,
Sararard Arquint,
Jürg Bähler,
Urs Bartetzko,
Florian Baumann,
Raffaella Biaggi,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Benjamin F Brägger,
Beat Brechbühl,
Christoph Bürgin,
Martin Bürgisser,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Marc Engler,
Luzius Eugster,
Gerhard Fiolka,
Eliane Fischer,
Marc Forster,
Christoph Fricker,
Frank Friedrich,
Diego R. Gfeller,
Sabrina Gfeller,
Sabine Gless,
Peter Goldschmid,
Rolf Grädel,
Georges Greiner,
Patrick Guidon,
Charles Haenni,
Peter Hafner,
Nadine Hagenstein,
Daniel Häring,
Matthias Härri,
Dieter Hebeisen,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Matthias Heiniger,
Thomas Höfer,
Salome Horber,
Christoph Hug,
Irma Jaggi,
Marc Jean-Richard-dit-Bressel,
Adrian Jent,
Stefan Keller,
Roland Kerner,
Daniel Kipfer,
Géraldine Kipfer,
René Kissling,
Tanja Knodel,
Henriette Küffer,
Erich Kuhn,
Stefan Maeder,
Thomas Maurer,
Goran Mazzucchelli,
Samuel Moser,
Philipp Näpfli,
Marcel Alexander Niggli,
Esther Omlin,
Mario Postizzi,
Beat Rhyner,
Christof Riedo,
Michel Riedo,
Franz Riklin,
Niklaus Ruckstuhl,
Peter Rüegger,
Urs Saxer,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Annia Schlapbach,
Dorrit Schleiminger,
Horst Schmitt,
Markus Schmutz,
Thomas Sprenger,
Silvia Steiner,
Jeremy Stephenson,
Nils Stohner,
Peter Straub,
Sarah Jane Summers,
Brigitte Tag,
Marc Thommen,
Olivier Thormann,
Simon Thurnheer,
Esther Tophinke,
Adrian Urwyler,
Hanspeter Uster,
Petra Venetz,
Hans Vest,
Jonas Weber,
Stefan Wehrenberg,
Thomas Weltert,
Bruno Werlen,
Sarah Wildi,
Hans Wiprächtiger,
Peter-René Wyder,
Roberto Zalunardo-Walser,
Franz Zeller,
Martin Ziegler,
Ulrich Zollinger
> findR *
Das schweizerische Datenschutzgesetz ist 1993 in Kraft getreten. Seither haben sich die technischen und gesellschaftlichen Umstände, unter denen Personendaten bearbeitet werden, drastisch verändert. Die Digitalisierung der Informationsverarbeitung, die rasche Verbreitung des Internets und die weitverbreitete Nutzung sozialer Netzwerke haben dazu geführt, dass vor allem elektronische Personendaten in praktisch allen Lebensbereichen nahezu ungehindert gesammelt, analysiert und gespeichert werden können. Das Werk greift die vielfältigen Rechtsfragen auf und bietet differenzierte und praxisnahe Lösungsansätze sowie Checklisten. Dabei befasst es sich mit der Rechtsanwendung bei den unterschiedlichsten Datenbearbeitungsformen. Beleuchtet werden neben den gängigen Bearbeitungspraktiken in Unternehmen auch Bearbeitungsformen in der Privatwirtschaft sowie in der öffentlichen Verwaltung. Ein Blick in das regulatorische Umfeld im Ausland rundet das Werk ab. Das Handbuch bietet: - umfassende Darstellung des Datenschutzrechts - konsequente Ausrichtung auf die Anwaltspraxis - differenzierte und praxisnahe Lösungsansätze - zahlreiche Checklisten
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Reto Ammann,
Nicole Beranek Zanon,
Matthias Bossardt,
Lukas Bühlmann,
Christof Burri,
Carmen De la Cruz Böhringer,
Lothar Determann,
Ivan Dunjic,
Astrid Epiney,
Tobias Fasnacht,
Dieter Gericke,
Stefan Gerschwiler,
Caroline Gloor Scheidegger,
Ralph Gramigna,
Jürgen Hartung,
Christoph Hofer,
Meinrad Huser,
Yvonne Jöhri,
Karin Koç,
Renate Lang,
Christian Laux,
Mark Livschitz,
Peter Moesch Payot,
Hussein Noureddine,
Daniela Nüesch,
Roberta Papa,
Nicolas Passadelis,
Thomas Pietruszak Brunhart,
Yvonne Prieur,
David Rechsteiner,
Franz Riklin,
David Rosenthal,
Yvonne Schleiss,
Michael Schüepp,
Rainer J. Schweizer,
Peter Studer,
Hanspeter Thür,
Ursula Uttinger,
Claudia Leonie Wasmer,
Michael Widmer,
Maria Winkler,
Werner W. Wyss,
Niggi Zittel
> findR *
Leider kein Klappentext vorhanden.
Für mehr Informationen besuchen Sie unsere Homepage www.staempfliverlag.ch
Aktualisiert: 2017-04-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Riklin, Franz
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRiklin, Franz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Riklin, Franz.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Riklin, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Riklin, Franz .
Riklin, Franz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Riklin, Franz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Riklin, Franz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.