Die neue Star-Trek-Serie thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in .- als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen und in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und .- : Fremdsetzung, Serialität und der -KanonDie ZielgruppenStudierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und SozialwissenschaftenDie Herausgeber*innenProf. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig.Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Die neue Star-Trek-Serie thematisiert die gegenwärtige Unsicherheit über die Zukunft der westlichen Gesellschaften. Die Beiträge des Bandes zeigen, welche Möglichkeiten die Serie durchspielt. Spiegeluniversen, Zeitreisen, Klingonen und Terraner halten der Gegenwart einen Spiegel vor, in dem Utopien und Dystopien sichtbar werden. Der Inhalt und die neue Unübersichtlichkeit. Eine Einführung.- Amerikanische Befindlichkeiten in .- als das „einzig greifbare Beispiel“ einer gelingenden Zukunft? Zur semantischen Krise normativer Potentiale.- und der Traum von der Allgegenwart. Technik und die Realisierung von Utopien.- Interstellare Gerechtigkeit. Ideal einer speziespluralistischen Gesellschaft.- Zwischen und in Science Fiction. Zwischenräume von Klischee und .- : Fremdsetzung, Serialität und der -KanonDie ZielgruppenStudierende, Wissenschaftler*innen und Lehrende der Geistes-, Medien- und SozialwissenschaftenDie Herausgeber*innenProf. Dr. Katja Kanzler ist Inhaberin des Lehrstuhls für amerikanische Literatur an der Universität Leipzig.Prof. Dr. Christian Schwarke ist Inhaber des Lehrstuhls für Systematische Theologie an der TU Dresden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Immanence and transcendence form a philosophical pair of opposites that can illustrate how a society deals with technological boundaries and the importance it attaches to technological innovations. Religion as a cultural technology has the purpose of communicating transcendental things in the immanence of the world. What does this mean for innovation societies that elevate the ongoing crossing of technological boundaries to a mode of reproduction? The thesis of this book is: technology discourses which negotiate transcendence preferably use vocabulary, terms and metaphors from the field of religion - not just recently.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
David Atwood,
Thomas Christian Bächle,
Christopher Coenen,
Sascha Dickel,
Armin Grunwald,
Georg Jochum,
Felix Keller,
Sabine Maasen,
Jürgen Mohn,
Alfred Nordmann,
Alexander Darius Ornella,
Christian Schwarke,
Beat Wyss
> findR *
Immanence and transcendence form a philosophical pair of opposites that can illustrate how a society deals with technological boundaries and the importance it attaches to technological innovations. Religion as a cultural technology has the purpose of communicating transcendental things in the immanence of the world. What does this mean for innovation societies that elevate the ongoing crossing of technological boundaries to a mode of reproduction? The thesis of this book is: technology discourses which negotiate transcendence preferably use vocabulary, terms and metaphors from the field of religion - not just recently.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
David Atwood,
Thomas Christian Bächle,
Christopher Coenen,
Sascha Dickel,
Armin Grunwald,
Georg Jochum,
Felix Keller,
Sabine Maasen,
Jürgen Mohn,
Alfred Nordmann,
Alexander Darius Ornella,
Christian Schwarke,
Beat Wyss
> findR *
Immanence and transcendence form a philosophical pair of opposites that can illustrate how a society deals with technological boundaries and the importance it attaches to technological innovations. Religion as a cultural technology has the purpose of communicating transcendental things in the immanence of the world. What does this mean for innovation societies that elevate the ongoing crossing of technological boundaries to a mode of reproduction? The thesis of this book is: technology discourses which negotiate transcendence preferably use vocabulary, terms and metaphors from the field of religion - not just recently.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
David Atwood,
Thomas Christian Bächle,
Christopher Coenen,
Sascha Dickel,
Armin Grunwald,
Georg Jochum,
Felix Keller,
Sabine Maasen,
Jürgen Mohn,
Alfred Nordmann,
Alexander Darius Ornella,
Christian Schwarke,
Beat Wyss
> findR *
Immanence and transcendence form a philosophical pair of opposites that can illustrate how a society deals with technological boundaries and the importance it attaches to technological innovations. Religion as a cultural technology has the purpose of communicating transcendental things in the immanence of the world. What does this mean for innovation societies that elevate the ongoing crossing of technological boundaries to a mode of reproduction? The thesis of this book is: technology discourses which negotiate transcendence preferably use vocabulary, terms and metaphors from the field of religion - not just recently.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
David Atwood,
Thomas Christian Bächle,
Christopher Coenen,
Sascha Dickel,
Armin Grunwald,
Georg Jochum,
Felix Keller,
Sabine Maasen,
Jürgen Mohn,
Alfred Nordmann,
Alexander Darius Ornella,
Christian Schwarke,
Beat Wyss
> findR *
Immanence and transcendence form a philosophical pair of opposites that can illustrate how a society deals with technological boundaries and the importance it attaches to technological innovations. Religion as a cultural technology has the purpose of communicating transcendental things in the immanence of the world. What does this mean for innovation societies that elevate the ongoing crossing of technological boundaries to a mode of reproduction? The thesis of this book is: technology discourses which negotiate transcendence preferably use vocabulary, terms and metaphors from the field of religion - not just recently.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
David Atwood,
Thomas Christian Bächle,
Christopher Coenen,
Sascha Dickel,
Armin Grunwald,
Georg Jochum,
Felix Keller,
Sabine Maasen,
Jürgen Mohn,
Alfred Nordmann,
Alexander Darius Ornella,
Christian Schwarke,
Beat Wyss
> findR *
Technics is viewed as a critical motor to the disenchantment, as it competes with a religious interpretation and practice of the world. Especially in public debates modern technics falls back to promises of salvation und utopia to advertise for itself. Thus technics and transcendence lies closer together than presumed. Furthermore technics aims at making the impossible possible. At the same time it creates new impossibilities, concerning control and application. The contributions to this work address the relationship of technics and transcendence in theoretical and practical interdisciplinary examples.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Technics is viewed as a critical motor to the disenchantment, as it competes with a religious interpretation and practice of the world. Especially in public debates modern technics falls back to promises of salvation und utopia to advertise for itself. Thus technics and transcendence lies closer together than presumed. Furthermore technics aims at making the impossible possible. At the same time it creates new impossibilities, concerning control and application. The contributions to this work address the relationship of technics and transcendence in theoretical and practical interdisciplinary examples.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Technics is viewed as a critical motor to the disenchantment, as it competes with a religious interpretation and practice of the world. Especially in public debates modern technics falls back to promises of salvation und utopia to advertise for itself. Thus technics and transcendence lies closer together than presumed. Furthermore technics aims at making the impossible possible. At the same time it creates new impossibilities, concerning control and application. The contributions to this work address the relationship of technics and transcendence in theoretical and practical interdisciplinary examples.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen: Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Mit Elementen aus Pragmatismus und Sozialphänomenologie kann das Technische ritualtheoretisch gedeutet werden. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die Beiträge in Teil II des Bandes thematisieren neuere theologische Zugänge zur Technik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen: Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Mit Elementen aus Pragmatismus und Sozialphänomenologie kann das Technische ritualtheoretisch gedeutet werden. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die Beiträge in Teil II des Bandes thematisieren neuere theologische Zugänge zur Technik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Philosophen, Theologen und Soziologen deuteten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Technik als ein die gesamte Lebenswirklichkeit prägendes Phänomen. Dabei entwickelten sie sehr unterschiedliche Positionen: Walter Benjamin sah in der Technik einen Weg, die Wirklichkeit neu zu konstruieren; Rudolf Bultmann nahm die Technik zum Anlass, das Transzendente neu zu bestimmen. Mit Elementen aus Pragmatismus und Sozialphänomenologie kann das Technische ritualtheoretisch gedeutet werden. Der Band bietet in Teil I Rekonstruktionen klassischer Positionen der Technikdeutung: Max Weber, Paul Tillich, Rudolf Bultmann, Dietrich Bonhoeffer, Walter Benjamin, Martin Heidegger. Die Beiträge in Teil II des Bandes thematisieren neuere theologische Zugänge zur Technik.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Technische Innovationen sind nicht selten Auslöser für erhebliche kulturelle Veränderungen. Über diese wird in besonderer Weise in religiösen Bildern und Symbolen kommuniziert. Gleichzeitig führen Veränderungen der Technik auch zu Verschiebungen im religiösen Haushalt einer Gesellschaft. Dieser enge Zusammenhang zwischen Technik und Religion wird exemplarisch an den Entwicklungen in den USA zwischen den Weltkriegen dargestellt und der Situation in Deutschland gegenübergestellt. Die Positionen dieser Zeit wirken bis heute nach.
Prägend für das sogenannte Machine-Age in den USA war ein Verständnis der Technik als "New God", während in Deutschland das Wort von der "Dämonie der Technik" dominierte. Um die religiösen Deutungen und Dimensionen der Technik zu erfassen, werden insbesondere Bilder als Quellen genutzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Technische Innovationen sind nicht selten Auslöser für erhebliche kulturelle Veränderungen. Über diese wird in besonderer Weise in religiösen Bildern und Symbolen kommuniziert. Gleichzeitig führen Veränderungen der Technik auch zu Verschiebungen im religiösen Haushalt einer Gesellschaft. Dieser enge Zusammenhang zwischen Technik und Religion wird exemplarisch an den Entwicklungen in den USA zwischen den Weltkriegen dargestellt und der Situation in Deutschland gegenübergestellt. Die Positionen dieser Zeit wirken bis heute nach.
Prägend für das sogenannte Machine-Age in den USA war ein Verständnis der Technik als "New God", während in Deutschland das Wort von der "Dämonie der Technik" dominierte. Um die religiösen Deutungen und Dimensionen der Technik zu erfassen, werden insbesondere Bilder als Quellen genutzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Technische Innovationen sind nicht selten Auslöser für erhebliche kulturelle Veränderungen. Über diese wird in besonderer Weise in religiösen Bildern und Symbolen kommuniziert. Gleichzeitig führen Veränderungen der Technik auch zu Verschiebungen im religiösen Haushalt einer Gesellschaft. Dieser enge Zusammenhang zwischen Technik und Religion wird exemplarisch an den Entwicklungen in den USA zwischen den Weltkriegen dargestellt und der Situation in Deutschland gegenübergestellt. Die Positionen dieser Zeit wirken bis heute nach.
Prägend für das sogenannte Machine-Age in den USA war ein Verständnis der Technik als "New God", während in Deutschland das Wort von der "Dämonie der Technik" dominierte. Um die religiösen Deutungen und Dimensionen der Technik zu erfassen, werden insbesondere Bilder als Quellen genutzt.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Ein nachdenklicher Blick auf Alltägliches.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Reiner Anselm,
Petra Bahr,
Frank Thomas Brinkmann,
Markus Buntfuß,
Lars Charbonnier,
Johann Hinrich Claussen,
Peter Dabrock,
Christian Danz,
Jörg Dierken,
Hans Martin Dober,
Bernhard Dressler,
Thomas Erne,
Andreas Feige,
R. Ruard Ganzevoort,
Volker Gerhardt,
Elisabeth Gräb-Schmidt,
Elisabeth Hartlieb,
Hans-Günter Heimbrock,
Jan Hermelink,
Jörg Herrmann,
Evert Jonker,
Isabel Klaus,
Thomas Klie,
Dietrich Korsch,
Martin Kumlehn,
Martina Kumlehn,
Martin Laube,
Jörg Lauster,
Tonu Lehtsaar,
Detlef Lienau,
Matthias Lobe,
Daniel Johannes Louw,
Inken Mädler,
Kristin Merle,
Andreas Mertin,
Jörg Metelmann,
Norbert Mette,
Insa Meyer,
Michael Meyer-Blanck,
Mary Elizabeth Moore,
Melanie Mordhorst,
Christian Nottmeier,
Martin Ohst,
Claus-Dieter Osthövener,
Georg Pfleiderer,
Gerson Raabe,
Gerhard Rau,
Hartmut Ruddies,
Stephan Schaede,
Rolf Schieder,
Johannes Schilling,
Christian Schwarke,
Horst Schwebel,
Friedrich Schweitzer,
Notger Slenczka,
Sergio Sorrentino,
Walter Sparn,
Wolfgang Steck,
Heinz Streib,
Werner Thiede,
Wolfgang Vögele,
Arnulf von Scheliha,
Joachim von Soosten,
Thomas Wabel,
Birgit Weyel,
Folkart Wittekind,
Ute Zöllner
> findR *
Ein nachdenklicher Blick auf Alltägliches.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Reiner Anselm,
Petra Bahr,
Frank Thomas Brinkmann,
Markus Buntfuß,
Lars Charbonnier,
Johann Hinrich Claussen,
Peter Dabrock,
Christian Danz,
Jörg Dierken,
Hans Martin Dober,
Bernhard Dressler,
Thomas Erne,
Andreas Feige,
R. Ruard Ganzevoort,
Volker Gerhardt,
Elisabeth Gräb-Schmidt,
Elisabeth Hartlieb,
Hans-Günter Heimbrock,
Jan Hermelink,
Jörg Herrmann,
Evert Jonker,
Isabel Klaus,
Thomas Klie,
Dietrich Korsch,
Martin Kumlehn,
Martina Kumlehn,
Martin Laube,
Jörg Lauster,
Tonu Lehtsaar,
Detlef Lienau,
Matthias Lobe,
Daniel Johannes Louw,
Inken Mädler,
Kristin Merle,
Andreas Mertin,
Jörg Metelmann,
Norbert Mette,
Insa Meyer,
Michael Meyer-Blanck,
Mary Elizabeth Moore,
Melanie Mordhorst,
Christian Nottmeier,
Martin Ohst,
Claus-Dieter Osthövener,
Georg Pfleiderer,
Gerson Raabe,
Gerhard Rau,
Hartmut Ruddies,
Stephan Schaede,
Rolf Schieder,
Johannes Schilling,
Christian Schwarke,
Horst Schwebel,
Friedrich Schweitzer,
Notger Slenczka,
Sergio Sorrentino,
Walter Sparn,
Wolfgang Steck,
Heinz Streib,
Werner Thiede,
Wolfgang Vögele,
Arnulf von Scheliha,
Joachim von Soosten,
Thomas Wabel,
Birgit Weyel,
Folkart Wittekind,
Ute Zöllner
> findR *
Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt verstrickt. Gerade die Prozesstheologie macht Gott im Fluss der Zeit denkbar. Welches wäre der Gott, den wir brauchen? Welche Konsequenzen haben mögliche Antworten für Religion und Politik, Ökonomie und Ökologie, Gesellschaft und Kultur? Diesen Fragen geht der Band nach.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Julia Enxing,
Tomás Halik,
Hans-Joachim Höhn,
Catherine Keller,
Michael Nausner,
Kwok Pui-lan,
Karlheinz Ruhstorfer,
Thomas Schärtl,
Denis Schmelter,
Christian Schwarke,
Saskia Wendel
> findR *
Die Welt, in der wir leben, ändert sich rasant. Doch nicht nur sie, sondern auch die Religionen, die Gottesvorstellungen. Nach christlicher Vorstellung ist Gott selbst in die Dynamik der Welt verstrickt. Gerade die Prozesstheologie macht Gott im Fluss der Zeit denkbar. Welches wäre der Gott, den wir brauchen? Welche Konsequenzen haben mögliche Antworten für Religion und Politik, Ökonomie und Ökologie, Gesellschaft und Kultur? Diesen Fragen geht der Band nach.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Julia Enxing,
Tomás Halik,
Hans-Joachim Höhn,
Catherine Keller,
Michael Nausner,
Kwok Pui-lan,
Karlheinz Ruhstorfer,
Thomas Schärtl-Trendel,
Denis Schmelter,
Christian Schwarke,
Saskia Wendel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schwarke, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwarke, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwarke, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schwarke, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schwarke, Christian .
Schwarke, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schwarke, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schwarkewitsch, Roman
- Schwarm, Anna
- Schwarm, Christian Kaspar
- Schwarm, Elisabeth
- Schwarm, Martin
- Schwarm, Mathilda
- Schwarm, Matilda
- Schwarm-Tornisch, Elisabeth
- Schwarmann, Jan
- Schwärmer, Holger
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schwarke, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.