Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Heidrun Allert,
Alessandro Barberi,
Patrick Bettinger,
Valentin Dander,
Estella Ferraro,
Johannes Fromme,
Tom Hartig,
Christian Leineweber,
Kerstin Raudonat,
Klaus Rummler,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christian Swertz,
Dan Verständig,
Maximilian Waldmann,
Manuel Zahn
> findR *
Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Heidrun Allert,
Alessandro Barberi,
Patrick Bettinger,
Valentin Dander,
Estella Ferraro,
Johannes Fromme,
Tom Hartig,
Christian Leineweber,
Kerstin Raudonat,
Klaus Rummler,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christian Swertz,
Dan Verständig,
Maximilian Waldmann,
Manuel Zahn
> findR *
Aktualisiert: 2017-01-16
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Lernen mit und über Medien war und ist in der deutschsprachigen Medienpädagogik Inhalt und Ziel mediendidaktischer und medienerzieherischer Überlegungen und Aktivitäten. Dieser 17. Band der Reihe Jahrbuch Medienpädagogik versammelt aktuelle Diskurse entlang der Themenfelder «Gestaltung von Lehren und Lernen mit Medien» und «Lern- und Bildungsprozesse im Kontext der Digitalität». Es werden sowohl Querschnittsfragen nach Lernprozessen in unterschiedlichen Kontexten als auch Fragen nach der Gestaltung von Lernumgebungen und Lehrmitteln diskutiert. Lernen mit und über Medien wird in einer thematisch breiten Perspektive anhand empirischer Projekte, aber auch mit Blick auf grundlegende theoretische Überlegungen bearbeitet. Zudem befasst sich das Jahrbuch mit Fragen technologiegestützter Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Maike Altenrath,
Diane Aretz,
Sandra Aßmann,
Daniel Autenrieth,
Claudia Baumbusch,
Patrick Bettinger,
Richard Böhme,
Josef Buchner,
Klaus Buddeberg,
Martin Burghardt,
Saskia Draheim,
Nora Anna Escherle,
Peter Ferdinand,
Kathrin Galley,
Katharina Gallner-Holzmann,
Steffen Greve,
Julia Häbig,
Christian Helbig,
Sandra Hofhues,
Florian Jastrow,
Thorsten Junge,
Michael Kerres,
Natalie Kiesler,
Daniel Klug,
Ilka Koppel,
Claus Krieger,
Carmen Kunkel,
Anna Lamprou,
Anja Marquardt,
Kerstin Mayrberger,
Simon Meier,
Heinz Moser,
Daniela Müller-Kuhn,
Meike Munser-Kiefer,
Klaus Neumann-Braun,
Horst Niesyto,
Markus Peschel,
Dominik Petko,
Maik Philipp,
Franco Rau,
Alexander Repenning,
Klaus Rummler,
Falk Scheidig,
David Schepkowski,
Elke Schlote,
Mirjam Schmid,
Sabine Schöb,
Anja Schwedler,
Christina Sick,
Jessica Süssenbach,
Christian Swertz,
Mareike Thumel,
Alexandra Totter,
Katharina Wedler,
Jana Wienberg,
Ellen Witte,
Karsten D. Wolf,
Enikö Zala-Mezö
> findR *
Lernen mit und über Medien war und ist in der deutschsprachigen Medienpädagogik Inhalt und Ziel mediendidaktischer und medienerzieherischer Überlegungen und Aktivitäten. Dieser 17. Band der Reihe Jahrbuch Medienpädagogik versammelt aktuelle Diskurse entlang der Themenfelder «Gestaltung von Lehren und Lernen mit Medien» und «Lern- und Bildungsprozesse im Kontext der Digitalität». Es werden sowohl Querschnittsfragen nach Lernprozessen in unterschiedlichen Kontexten als auch Fragen nach der Gestaltung von Lernumgebungen und Lehrmitteln diskutiert. Lernen mit und über Medien wird in einer thematisch breiten Perspektive anhand empirischer Projekte, aber auch mit Blick auf grundlegende theoretische Überlegungen bearbeitet. Zudem befasst sich das Jahrbuch mit Fragen technologiegestützter Praxis in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Maike Altenrath,
Diane Aretz,
Sandra Aßmann,
Daniel Autenrieth,
Claudia Baumbusch,
Patrick Bettinger,
Richard Böhme,
Josef Buchner,
Klaus Buddeberg,
Martin Burghardt,
Saskia Draheim,
Nora Anna Escherle,
Peter Ferdinand,
Kathrin Galley,
Katharina Gallner-Holzmann,
Steffen Greve,
Julia Häbig,
Christian Helbig,
Sandra Hofhues,
Florian Jastrow,
Thorsten Junge,
Michael Kerres,
Natalie Kiesler,
Daniel Klug,
Ilka Koppel,
Claus Krieger,
Carmen Kunkel,
Anna Lamprou,
Anja Marquardt,
Kerstin Mayrberger,
Simon Meier,
Heinz Moser,
Daniela Müller-Kuhn,
Meike Munser-Kiefer,
Klaus Neumann-Braun,
Horst Niesyto,
Markus Peschel,
Dominik Petko,
Maik Philipp,
Franco Rau,
Alexander Repenning,
Klaus Rummler,
Falk Scheidig,
David Schepkowski,
Elke Schlote,
Mirjam Schmid,
Sabine Schöb,
Anja Schwedler,
Christina Sick,
Jessica Süssenbach,
Christian Swertz,
Mareike Thumel,
Alexandra Totter,
Katharina Wedler,
Jana Wienberg,
Ellen Witte,
Karsten D. Wolf,
Enikö Zala-Mezö
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-01
Autor:
Henrike Friedrichs,
Burkhard Fuhs,
Gudrun Kern,
Erika Kovacova,
Nadia Kutscher,
Gudrun Marci-Boehncke,
Dorothee M. Meister,
Anita Müller,
Matthias Rath,
Uwe Sander,
Christian Swertz,
Marion Weise
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-01
Autor:
Ulas Aktas,
Ben Bachmair,
Alessandro Barberi,
Sarah Braun,
Thomas Damberger,
Valentin Dander,
Caroline Grabensteiner,
Nina Grünberger,
Sabine Krause,
Franziska Linke,
Norbert Meder,
Stephan Münte-Goussar,
Wolfgang B. Ruge,
Wolfgang Benjamin Ruge,
Alexander Schmölz,
Anja Schwedler,
Christian Swertz,
Christian Toth,
Gerhard Tulodziecki,
Maximilian Waldmann
> findR *
Aktualisiert: 2021-06-01
> findR *
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Alessandro Barberi,
Jasmin Bastian,
Patrick Bettinger,
Johannes Fromme,
Tobias Hölterhof,
Jens Holze,
Stefan Iske,
Therese Leik,
Manuela Pietraß,
Steffi Rehfeld,
Wolfgang Reißmann,
Klaus Rummler,
Jan-Hinrik Schmidt,
Christian Swertz,
Dan Verständig,
Johannes Wahl,
Konstanze Wegmann,
Karsten D. Wolf,
Sebastian Zimmer
> findR *
Aktualisiert: 2020-07-08
> findR *
Der Sammelband widmet sich dem Verhältnis von Erziehungswissenschaft, Medienpädagogik und Online-Forschung. Den Ausgangspunkt bildet die Frage, welche Bedeutung die umfassende Mediatisierung und Digitalisierung beinahe aller Lebensbereiche für Gesellschaft und Individuen aus einer erziehungswissenschaftlichen Perspektive hat. In den Fokus gerückt werden hier die mit dem digitalen Wandel verbundenen theoretisch-begrifflichen wie empirisch-methodischen Herausforderungen für die (medienpädagogische) Forschung, insbesondere die Online-Forschung. Die bisherigen erziehungswissenschaftlichen und medienpädagogischen Diskurse zur Forschung im und mit dem Internet können als verstreut und disparat bezeichnet werden. Ziel dieses Bandes ist es daher zum einen, die (medien-) pädagogischen Zugänge zur Online-Forschung zu bündeln, zu diskutieren und zu bilanzieren. Zum anderen werden die Herausforderungen des skizzierten Wandels für die Online-Forschung in theoretisch-methodologischer, methodischer und forschungsthematischer Hinsicht in den Blick genommen.
Aktualisiert: 2023-03-23
Autor:
Alessandro Barberi,
Jasmin Bastian,
Patrick Bettinger,
Johannes Fromme,
Tobias Hölterhof,
Jens Holze,
Stefan Iske,
Therese Leik,
Manuela Pietraß,
Steffi Rehfeld,
Wolfgang Reißmann,
Klaus Rummler,
Jan-Hinrik Schmidt,
Christian Swertz,
Dan Verständig,
Johannes Wahl,
Konstanze Wegmann,
Karsten D. Wolf,
Sebastian Zimmer
> findR *
Der Band versammelt kritische Perspektiven auf digitale Transformationen und diesen zugrunde liegende Mechanismen wie Quantifizierung, Algorithmisierung und Kommerzialisierung. Die Autor*innen aus Medienpädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungsforschung und Medienwissenschaft problematisieren in ihren Beiträgen Tendenzen der ökonomistischen und technizistischen Vereinnahmung und beschreiben widerständige Praktiken. Ihnen allen geht es dabei auf je spezifische Weise um die Frage nach dem komplexen Verhältnis des Subjektes zu Gesellschaft, Institutionen und Medien – und Möglichkeiten seiner Veränderung.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Heidrun Allert,
Alessandro Barberi,
Patrick Bettinger,
Valentin Dander,
Estella Ferraro,
Johannes Fromme,
Tom Hartig,
Christian Leineweber,
Kerstin Raudonat,
Klaus Rummler,
Ann-Kathrin Stoltenhoff,
Christian Swertz,
Dan Verständig,
Maximilian Waldmann,
Manuel Zahn
> findR *
Die medienimpulse sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) herausgegebene medien-pädagogische Fachzeitschrift, die auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird.Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen ¬Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert.Mit diesem Band legt das BMBWF der Öffentlichkeit nun erneut einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2016 bis 2017 in Druckform vor. Dabei waren die Schwerpunktausgaben folgenden Themen gewidmet:1/2016 Printmedien in Österreich2/2016 Internet und digitale Medien als sexualisierte Räume3/2016 Mediales Lernen/Lehren im Fremdsprachenunterricht/beim Spracherwerb4/2016 Macht, Souveränität, Herrschaft1/2017 Tätigkeitsfelder schulischer Medienpädagoginnen und Medienpädagogen2/2017 Digitale Grundbildung3/2017 Medien und Flucht – Medienpädagogische Perspektiven4/2017 Kreativität/Ko-Kreativität
Aktualisiert: 2022-01-31
> findR *
Um das Format „Mitmachausstellung“ zielgruppengerecht adaptieren und weiterentwickeln zu können, wurde die interaktive Mitmachausstellung „In Bewegung“ des Technischen Museums Wien umfassend evaluiert mit dem Ziel, diesen dauerhaften Bereich möglichst benutzerfreundlich und zielgruppenspezifisch zu gestalten. Gleichzeitig sollten langfristige Qualitäts- und Professionalisierungsmaßnahmen gesetzt werden, damit wesentliche Parameter in den zukünftigen Ausrichtungen und Konzepten für interaktive Ausstellungen berücksichtigt werden können.
Die Ausstellung „In Bewegung“ ist ein Mitmachbereich, der auf ca. 500 m², für eine Dauer von rund 5 Jahren und für die Zielgruppe 8 bis 14 Jahre und FamilienbesucherInnen konzipiert ist.
Sie soll Prinzipien der Fortbewegung erklären: Themen der Ausstellung sind Orientierung, Geschwindigkeit, Muskelkraft, Masse bewegen, Infrastruktur, Vernetzung und Sicherheit.
In Kooperation mit der Universität Wien (Institut für Bildungswissenschaft) konnte diese Ausstellung mit qualitativen und quantitativen Methoden, unterschiedlichen bildungswissenschaftlichen Zugängen sowie aus für das Museum relevanten Blickwinkeln umfassend evaluiert werden (Beobachtungen, Tracking mittels eigens entwickelter App, Befragungen, Textanalysen). Spannende Ergebnisse zu den Bereichen gruppendynamische Prozesse bei der Benützung von Hands-on, Ausstellungsnutzung, Zufriedenheit mit der Ausstellung sowie Lernzuwachs bzw. Erkenntnisgewinn werden in den Beiträgen präsentiert.
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *
Die MEDIENIMPULSE sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen (BM/BF) geförderte medienpädagogische Fachzeitschrift, die auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird.
Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert.
Mit diesem Band legt die Redaktion der MEDIENIMPULSE nun erneut in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2014 bis 2015 vor, die folgenden Schwerpunktthemen gewidmet waren:
1/2014 Display/Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen kuratorischer und vermittelnder Praxis
2/2014 Potenziale digitaler Medienkunst
3/2014 Medienproduktion im Alltag von Kindern und Jugendlichen
4/2014 Steuerung, Kontrolle, Disziplin/Medienpädagogische Perspektiven auf Medien und/der Überwachung
1/2015 Medienpädagogik und E-Learning
2/2015 Begründungen und Ziele der Medienbildung
3/2015 Handeln mit Symbolen
4/2015 Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“/Teil 2
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *
Aktualisiert: 2022-02-02
> findR *
Im Rahmen eines dreijährigen Forschungsprojektes wurden vom HerausgeberInnenteam Audioproduktionsmethoden im Unterricht anhand einer empirischen Studie österreichweit untersucht. Dabei wird deutlich, dass Audioproduktionen mediendidaktisch sehr gut eingesetzt werden können, aber als Methode unterschätzt werden. Es sind vor allem Radioproduktionen, die heute im Unterricht entstehen. Diese werden in hohem Maße in Kooperation mit Freien Radios produziert und verbreitet.
In der vorliegenden Publikation werden die Forschungsergebnisse präsentiert, aber auch zahlreiche Praxisbeispiele aufgezeigt. Damit bietet diese Textsammlung LehrerInnen ein Handbuch zur praktischen Arbeit mit Tipps und Hinweisen für den Unterricht in allen Schulstufen und beinhaltet Kontaktdaten zur Unterstützung medienpädagogischer Arbeit in ganz Österreich. Wissenschaftlich interessierten ForscherInnen liegen damit Studienergebnisse zur Forschungsfrage vor: "Welche Kriterien für einen Einsatz von Audioproduktionen als Lernform in Unterricht und Lehre können aus vorhandenen 'Good Practice' Beispielen identifiziert und abgeleitet sowie in Form eines Methodenkataloges operationalisiert werden?"
Das Forschungsprojekt wurde vom bm:bf gefördert.
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *
Die medienimpulse sind eine vom österreichischen Bundesministerium für Bildung und Frauen (BM / BF) geförderte medienpädagogische Fachzeitschrift, die seit 1992 auf unterschiedlichsten Ebenen der Frage nachgeht, wie (neue) Medien in die konkrete
Unterrichtspraxis eingreifen und wie dieser Zusammenhang wissenschaftlich reflektiert wird.
Diesem Erkenntnisinteresse folgend werden die Beiträge der verschiedenen Ressorts seit 2009 unter www.medienimpulse.at online publiziert.
Mit diesem Band legt die Redaktion der medienimpulse nun erneut in Druckform einen Querschnitt der Onlineausgaben von 2012 bis 2013 vor, die folgenden Schwerpunktthemen
gewidmet waren:
1 / 2012 Repräsentation(en) der Shoah
2 / 2012 Biomacht, Biopolitik, Biomedien
3 / 2012 Medienbildung im Kontext der „PädagogInnenbildung NEU“
4 / 2012 Soziale und mediale Räume
1 / 2013 Normen und Normierungen
2 / 2013 Freiwillig, selbstbestimmt, selbst organisiert?
Medienpädagogische Zugänge in geteilten Zeiträumen
3 / 2013 Visuelle Historiografien. Comics zwischen Reflexion
und Konstruktion von Geschichte(n)
4 / 2013 Medialer Habitus
Aktualisiert: 2020-04-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Swertz, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSwertz, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Swertz, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Swertz, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Swertz, Christian .
Swertz, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Swertz, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Swertz, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.