Der Bildungsbericht für Deutschland: liefert einen systematischen Gesamtüberblick über die derzeitige Situation des deutschen allgemein bildenden Schulwesens.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Baumanns,
Ulrich Engel OP,
Mirna Funk,
Gunter Geiger,
Nora-Eugenie Gomringer,
Armin Grunwald,
Felicitas Hoppe,
Gürcan Kökgıran,
Lisa Krusche,
Ahmad Mansour,
Klaus Mertes SJ,
Claudia Nothelle,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Thomas Straubhaar,
Heinz-Elmar Tenorth,
Holger Zaborowski
> findR *
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Baumanns,
Ulrich Engel OP,
Mirna Funk,
Gunter Geiger,
Nora-Eugenie Gomringer,
Armin Grunwald,
Felicitas Hoppe,
Gürcan Kökgıran,
Lisa Krusche,
Ahmad Mansour,
Klaus Mertes SJ,
Claudia Nothelle,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Thomas Straubhaar,
Heinz-Elmar Tenorth,
Holger Zaborowski
> findR *
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Baumanns,
Ulrich Engel OP,
Mirna Funk,
Gunter Geiger,
Nora-Eugenie Gomringer,
Armin Grunwald,
Felicitas Hoppe,
Gürcan Kökgıran,
Lisa Krusche,
Ahmad Mansour,
Klaus Mertes SJ,
Claudia Nothelle,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Thomas Straubhaar,
Heinz-Elmar Tenorth,
Holger Zaborowski
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Die Erziehungswissenschaft ist von gesellschaftlichen, politischen, kulturellen und sprachlichen Gegebenheiten sowie dem gewählten methodologischen Vorgehen in der Wissensgeneration, -akquisition und -dissemination bedingt. Bestehende Grenzen werden in diesem Band in drei Teilen beschrieben, die innovative intra- sowie interdisziplinäre Ansätze der Grenzüberschreitung erproben.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nafsika Alexiadou,
Siegfried Baur,
Giulia Cavrini,
Heidrun Demo,
Liliana Dozza,
Johann Drumbl,
Thomas Eberle,
Barbara Gross,
Susann Hofbauer,
Christiane Hofmann,
Theo Hug,
Benjamin Jörissen,
Doris Kofler,
Anke Lang,
Stefano Oliverio,
Monica Paricchi,
Annemarie Profanter,
Stephanie Risse,
Susanne Schumacher,
Ulrike Stadler-Altmann,
Heinz-Elmar Tenorth,
Daniela Veronesi,
Gerwald Wallnöfer
> findR *
Was ist „katholische Bildung“ bzw. „katholisch-soziale politische Bildung“? Bei aller großen Tradition klingt der Begriff heute fremd. Könnte man nicht gar einen Widerspruch vermuten zwischen dem Katholischen und der politischen Bildung? Allzumal in Zeiten, in denen die Kirche sich mit Demokratisierungsansprüchen innerhalb ihrer eigenen Strukturen alles andere als leichttut? Wie steht es um die Werte und die Freiheit, die Bildung, Religion und die Demokratie? Politiker*innen, Wissenschaftler*innen, Denker*innen, Journalist*innen und Künstler*innen versuchen, jenseits der Stereotype eine Antwort zu geben. Essayistisch, leicht, melancholisch, reflektiert oder scharfzüngig.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Markus Baumanns,
Ulrich Engel OP,
Mirna Funk,
Gunter Geiger,
Nora-Eugenie Gomringer,
Armin Grunwald,
Felicitas Hoppe,
Gürcan Kökgıran,
Lisa Krusche,
Ahmad Mansour,
Klaus Mertes SJ,
Claudia Nothelle,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Thomas Straubhaar,
Heinz-Elmar Tenorth,
Holger Zaborowski
> findR *
Wirkungen der historischen Jugendbewegung im 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Ahrens,
Sabine Andresen,
Günter C. Behrmann,
Lothar Bembenek,
Friedhelm Boll,
Günter Brakelmann,
Stefan Breuer,
Ulrich Bröckling,
Micha Brumlik,
Jan Bürger,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Peter Dudek,
Karl Düsseldorff,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Kirsten Heinsohn,
Hans Günter Hockerts,
Eckard Holler,
Franz Hucht,
Traugott Jähnichen,
Alfons Kenkmann,
Michael Klöcker,
Oliver Koenig,
Rolf Koerber,
Ralf Koerrenz,
Hermann Korte,
Ulrich Linse,
Bodo Mrozek,
Birgit Neumann,
Christoph Nonn,
Werner Plumpe M.A.,
Jürgen Reulecke,
Bernhard Schäfers,
Axel Schildt,
Ina Schmidt,
Ulrich Schöler,
Alexandra Schotte,
Hermann Schulz,
Kay Schweigmann-Greve,
Detlef Siegfried,
Barbara Stambolis,
Heinz-Elmar Tenorth,
Mirjam Triendl-Zadoff,
Dirk van Laak,
Berthold Wald,
Petra Weber,
Meike G Werner,
Meik Woyke,
Noam Zadoff
> findR *
Wirkungen der historischen Jugendbewegung im 20. Jahrhundert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Rüdiger Ahrens,
Sabine Andresen,
Günter C. Behrmann,
Lothar Bembenek,
Friedhelm Boll,
Günter Brakelmann,
Stefan Breuer,
Ulrich Bröckling,
Micha Brumlik,
Jan Bürger,
Paul Ciupke,
Eckart Conze,
Maria Daldrup,
Peter Dudek,
Karl Düsseldorff,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Kirsten Heinsohn,
Hans Günter Hockerts,
Eckard Holler,
Franz Hucht,
Traugott Jähnichen,
Alfons Kenkmann,
Michael Klöcker,
Oliver Koenig,
Rolf Koerber,
Ralf Koerrenz,
Hermann Korte,
Ulrich Linse,
Bodo Mrozek,
Birgit Neumann,
Christoph Nonn,
Werner Plumpe M.A.,
Jürgen Reulecke,
Bernhard Schäfers,
Axel Schildt,
Ina Schmidt,
Ulrich Schöler,
Alexandra Schotte,
Hermann Schulz,
Kay Schweigmann-Greve,
Detlef Siegfried,
Barbara Stambolis,
Heinz-Elmar Tenorth,
Mirjam Triendl-Zadoff,
Dirk van Laak,
Berthold Wald,
Petra Weber,
Meike G Werner,
Meik Woyke,
Noam Zadoff
> findR *
Dieser Band bietet eine konstruktive Verknüpfung der unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Ausrichtungen. Dazu lassen die Herausgeber prominente bildungsphilosophische Autoren sowie ausgewiesene erziehungswissenschaftlich-empirische Bildungsforscher gemeinsam zu Wort kommen.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Dietrich Benner,
Nils Berkemeyer,
Wilfried Bos,
Andreas Dörpinghaus,
Andreas Gruschka,
Klaus-Peter Horn,
Toshiko Ito,
Peter Kauder,
Lutz Koch,
Veronika Manitius,
Ulrike Mietzner,
Hans- Rüdiger Müller,
Sigrid Nolda,
Harm Paschen,
Barbara Platzer,
Markus Rieger-Ladich,
Jörg Ruhloff,
Ina Semper B.A,
Dariusz Stepkowski,
Heinz-Elmar Tenorth,
Peter Vogel
> findR *
Gibt es eine besondere Art von Bildung, die nur in der Begegnung mit und in Ausübung von Wissenschaft erworben werden kann? Worin besteht sie? Ist forschendes Lernen als ihre Praxis auch in unserer Zeit möglich – an der von „Bologna“ geprägten und irritierten Universität? °°°°Diese Fragen diskutieren die Verfasser im Kontext der Bildungsdebatten unserer Tage. Als Praktiker universitärer Lehre fanden sie sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten sowohl in der Täter- als auch in der Opferrolle des Bolognaprozesses wieder, dessen Umsetzung sie in verschiedenen Gremien aktiv begleitet haben. °°°°Im Ergebnis halten sie fest, dass „Bildung durch Wissenschaft“ die Spezifik der Universität im Gesamtsystem der tertiären Bildung bezeichnet. Wenn die Universität ihre besondere Funktion nicht mutwillig unterbieten oder – zur Hochschule nivelliert – verlieren will, ist diese Lehrform unverzichtbar. Ihre Realisierungschance findet sich jedoch nicht mehr in großen Systementwürfen oder -veränderungen, sondern allein in der konkreten Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Nur auf diesem Wege befähigt eine Forschungsuniversität ihre Studierenden zur Teilhabe an ihrer Forschungspraxis und zur produktiv-kritischen Reflexion ihrer Prozesse und Produkte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Gibt es eine besondere Art von Bildung, die nur in der Begegnung mit und in Ausübung von Wissenschaft erworben werden kann? Worin besteht sie? Ist forschendes Lernen als ihre Praxis auch in unserer Zeit möglich – an der von „Bologna“ geprägten und irritierten Universität? °°°°Diese Fragen diskutieren die Verfasser im Kontext der Bildungsdebatten unserer Tage. Als Praktiker universitärer Lehre fanden sie sich in den vergangenen zwei Jahrzehnten sowohl in der Täter- als auch in der Opferrolle des Bolognaprozesses wieder, dessen Umsetzung sie in verschiedenen Gremien aktiv begleitet haben. °°°°Im Ergebnis halten sie fest, dass „Bildung durch Wissenschaft“ die Spezifik der Universität im Gesamtsystem der tertiären Bildung bezeichnet. Wenn die Universität ihre besondere Funktion nicht mutwillig unterbieten oder – zur Hochschule nivelliert – verlieren will, ist diese Lehrform unverzichtbar. Ihre Realisierungschance findet sich jedoch nicht mehr in großen Systementwürfen oder -veränderungen, sondern allein in der konkreten Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden. Nur auf diesem Wege befähigt eine Forschungsuniversität ihre Studierenden zur Teilhabe an ihrer Forschungspraxis und zur produktiv-kritischen Reflexion ihrer Prozesse und Produkte.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Schulen in kirchlicher Trägerschaft genießen bei Eltern einen exzellenten Ruf. Für Träger öffentlicher Schulen sind sie mal gern gesehene Ergänzung des Schulangebotes, weil sie die öffentlichen Haushalte weniger belasten als eigene Schulen, und mal weniger gern gesehene Konkurrenz, wenn die Schülerzahlen abnehmen. Den kirchlichen Schulträgern sind die eigenen Schulen immer teuer, oft auch lieb. Welche Rolle können und sollen katholische Schulen zukünftig spielen, für die jungen Menschen, für die Gesellschaft und innerhalb der Kirche? Was macht den Unterschied dieser Schulen aus? Wie kann es ihnen gelingen, durch Bildung Perspektiven für eine Zukunft zu eröffnen, die Hoffnung macht für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft? Das Buch lässt renommierte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, deren Beiträge im wahrsten Sinne des Wortes »wertvoll« sind. "Kirche wird morgen anders sein, wenn oder weil sie heute Schule macht. Sie würde auch anders sein, wenn sie aufhören würde, Schule zu machen, weil sie sich selbst einen zukunftsorientierten Weltzugang verschließen würde. Katholische Schulen werden eine Zukunft haben, wenn sie ihren Schülerinnen und Schülern Bildungsmöglichkeiten bieten, indem sie sie motivieren und unterstützen, die Welt staunend wahrzunehmen und ihre Komplexität zu durchdringen, ihnen helfen, für sich und andere immer mehr selbst Verantwortung zu übernehmen und so Freiheit zu gestalten, und mit ihnen die Frage nach Gott wachhalten im Dialog über und mit Gott." (Die Herausgeber)
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bode,
Rauf Ceylan,
Huub Flohr,
Christian Grethlein,
Manfred Kollig,
Judith Könemann,
Christine Mann,
Klaus Mertes,
Ulrich Oettel,
Louis-Marie Piron,
Michael Reitemeyer,
Clauß Peter Sajak,
Dietfried Scherer,
Sabine Schößler,
Eva-Maria Siemer,
Henrik Simojoki,
Thomas Sternberg,
Heinz-Elmar Tenorth,
Marie-Luise Trocholepczy,
Guido Venth,
Winfried Verburg,
Jörg-Dieter Wächter,
Thomas Weßler,
Jan Woppowa
> findR *
Schulen in kirchlicher Trägerschaft genießen bei Eltern einen exzellenten Ruf. Für Träger öffentlicher Schulen sind sie mal gern gesehene Ergänzung des Schulangebotes, weil sie die öffentlichen Haushalte weniger belasten als eigene Schulen, und mal weniger gern gesehene Konkurrenz, wenn die Schülerzahlen abnehmen. Den kirchlichen Schulträgern sind die eigenen Schulen immer teuer, oft auch lieb. Welche Rolle können und sollen katholische Schulen zukünftig spielen, für die jungen Menschen, für die Gesellschaft und innerhalb der Kirche? Was macht den Unterschied dieser Schulen aus? Wie kann es ihnen gelingen, durch Bildung Perspektiven für eine Zukunft zu eröffnen, die Hoffnung macht für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft? Das Buch lässt renommierte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, deren Beiträge im wahrsten Sinne des Wortes »wertvoll« sind. "Kirche wird morgen anders sein, wenn oder weil sie heute Schule macht. Sie würde auch anders sein, wenn sie aufhören würde, Schule zu machen, weil sie sich selbst einen zukunftsorientierten Weltzugang verschließen würde. Katholische Schulen werden eine Zukunft haben, wenn sie ihren Schülerinnen und Schülern Bildungsmöglichkeiten bieten, indem sie sie motivieren und unterstützen, die Welt staunend wahrzunehmen und ihre Komplexität zu durchdringen, ihnen helfen, für sich und andere immer mehr selbst Verantwortung zu übernehmen und so Freiheit zu gestalten, und mit ihnen die Frage nach Gott wachhalten im Dialog über und mit Gott." (Die Herausgeber)
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bode,
Rauf Ceylan,
Huub Flohr,
Christian Grethlein,
Manfred Kollig,
Judith Könemann,
Christine Mann,
Klaus Mertes,
Ulrich Oettel,
Louis-Marie Piron,
Michael Reitemeyer,
Clauß Peter Sajak,
Dietfried Scherer,
Sabine Schößler,
Eva-Maria Siemer,
Henrik Simojoki,
Thomas Sternberg,
Heinz-Elmar Tenorth,
Marie-Luise Trocholepczy,
Guido Venth,
Winfried Verburg,
Jörg-Dieter Wächter,
Thomas Weßler,
Jan Woppowa
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Schulen in kirchlicher Trägerschaft genießen bei Eltern einen exzellenten Ruf. Für Träger öffentlicher Schulen sind sie mal gern gesehene Ergänzung des Schulangebotes, weil sie die öffentlichen Haushalte weniger belasten als eigene Schulen, und mal weniger gern gesehene Konkurrenz, wenn die Schülerzahlen abnehmen. Den kirchlichen Schulträgern sind die eigenen Schulen immer teuer, oft auch lieb. Welche Rolle können und sollen katholische Schulen zukünftig spielen, für die jungen Menschen, für die Gesellschaft und innerhalb der Kirche? Was macht den Unterschied dieser Schulen aus? Wie kann es ihnen gelingen, durch Bildung Perspektiven für eine Zukunft zu eröffnen, die Hoffnung macht für den Einzelnen und die gesamte Gesellschaft? Das Buch lässt renommierte Autorinnen und Autoren zu Wort kommen, deren Beiträge im wahrsten Sinne des Wortes "wertvoll" sind. "Kirche wird morgen anders sein, wenn oder weil sie heute Schule macht. Sie würde auch anders sein, wenn sie aufhören würde, Schule zu machen, weil sie sich selbst einen zukunftsorientierten Weltzugang verschließen würde. Katholische Schulen werden eine Zukunft haben, wenn sie ihren Schülerinnen und Schülern Bildungsmöglichkeiten bieten, indem sie sie motivieren und unterstützen, die Welt staunend wahrzunehmen und ihre Komplexität zu durchdringen, ihnen helfen, für sich und andere immer mehr selbst Verantwortung zu übernehmen und so Freiheit zu gestalten, und mit ihnen die Frage nach Gott wachhalten im Dialog über und mit Gott." (Die Herausgeber).
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Franz-Josef Bode,
Rauf Ceylan,
Huub Flohr,
Christian Grethlein,
Manfred Kollig,
Judith Könemann,
Christine Mann,
Klaus Mertes,
Ulrich Oettel,
Louis-Marie Piron,
Michael Reitemeyer,
Clauß Peter Sajak,
Dietfried Scherer,
Sabine Schößler,
Eva-Maria Siemer,
Henrik Simojoki,
Thomas Sternberg,
Heinz-Elmar Tenorth,
Marie-Luise Trocholepczy,
Guido Venth,
Winfried Verburg,
Jörg-Dieter Wächter,
Thomas Weßler,
Jan Woppowa
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Tenorth, Heinz-Elmar
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTenorth, Heinz-Elmar ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tenorth, Heinz-Elmar.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Tenorth, Heinz-Elmar im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Tenorth, Heinz-Elmar .
Tenorth, Heinz-Elmar - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Tenorth, Heinz-Elmar die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Tenorth, Heinz-Elmar und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.