Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Bürokratiekritik ist durchaus verbreitet, zuweilen sogar populär. Das Anliegen dieses Buchs ist zwar ebenfalls ein kritisches, doch geht es dem Autor nicht um eine weitere Variante wohlfeiler Schelte, sondern um eine systematische Auseinandersetzung mit den suboptimalen Verwaltungsstrukturen, die zum einen auf einem reichen Erfahrungsschatz, zum anderen auf einer intensiven Sichtung und Bündelung der relevanten Literatur beruht. Alfred Walter führt die Erklärungen von Ursachen, Wirkzusammenhängen und Problemlösungsansätzen zusammen und schlägt konsequent den Bogen zur Arbeitswirklichkeit im öffentlichen Dienst. Seine Analysen münden in der Erkenntnis, dass Wege aus der Misere bekannt und auch theoretisch untermauert sind – der Schwachpunkt liegt in der praktischen Umsetzung, weil Entscheidungsträger nicht handeln können oder wollen. Im Kontrast dazu entfaltet der Autor am Beispiel der Abfallwirtschaft ein positives Szenario, das durch die Neugestaltung des institutionellen Rahmens realistische Umsetzungschancen hat. Das Buch wendet sich als pointierte Artikulation des diffusen Gefühls, Fehlstrukturen machtlos gegenüber zu stehen, in besonderer Weise an Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Kaum ein Thema wird gegenwärtig so intensiv diskutiert wie die Transsexualität. Immer mehr Kinder äußern das Gefühl, im falschen Körper zu stecken, immer häufiger wird der Wunsch geäußert, das Geschlecht zu wechseln. Bei den allermeisten Kindern und Jugendlichen erweist sich die Genderdysphorie aber als ein Übergangsphänomen. Das verweist darauf, wie vorsichtig vorgegangen werden muss, wie wichtig Beratung, Unterstützung, Therapie sind. Die Genderdysphorie wird in diesem Buch von führenden Fachleuten aus medizinischer, psychologischer und pädagogischer, philosophischer und sozial-ethischer Perspektive betrachtet. Fallberichte und Erfahrungen von Betroffenen ergänzen diese Ausführungen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Der Band bietet vielfältige Anregungen für therapeutische Berufe wie auch für die Wissenschaft. Ebenso setzen sich die Autorinnen und Autoren mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Marja Abrahamsson,
Bolette Beck,
Andrea Beetz,
Susanne Bender,
Ronen Berger,
Lars Ole Bonde,
Anna Brissman,
Klára Čížková,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Dieter Funke,
Ulrich Gebhard,
Monika Glawischnig-Goschnik,
Ruth Hampe,
Karin Hediger,
Monika Hollekamp,
Stefan Klar,
Paolo J. Knill,
Alexander Kopytin,
Astrid Habiba Kreszmeier,
Heather P. Kuhn,
Eva-Lena Larsson,
Christiane Lutz,
Ofra Mayseless,
Lia Naor,
Konrad Neuberger,
Mali Nevo,
Eric Pfeifer,
Urs Z. Rüegg,
Mary-Jayne Rust,
Eva Sahlin,
Peter Stippl,
Hediaty Utari-Witt,
Sylvester Walch,
Alfred Walter,
Andreas Weber,
Gabriele Weiß,
Monika Wigger,
Rainer Wohlfarth,
Jörg Zimmermann
> findR *
Die Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und regen zum Nachdenken und zur Reflexion der eigenen Praxis an.
Aktualisiert: 2022-07-28
> findR *
Sadomasochistisches bewusstes und unbewusstes Phantasieren, Erleben und Handeln entwickeln sich nach traumatisch erlebter Hilflosigkeit auf allen Entwicklungsstufen. Traumatisierungen im fortgeschrittenen Alter reaktivieren durch Nachträglichkeit lebensgeschichtlich unvergessene, aber nicht erinnerbare, eventuell transgenerational vermittelte traumatische Brüche in der Selbstentwicklung von früh auf, möglicherweise aus einer Säuglingszeit, in der Unlust schmerzhaft überwog. Solche Entwicklungsstörungen führen häufig zu psychosomatischenErkrankungen und Symptomen, zu unkontrollierbarer Gewalt bei Kindern, Fremd- und Selbstdestruktivität bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen.
Prominente Psychoanalytiker aus dem In- und Ausland, die mit Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, geben Einblick in ihre klinische Arbeit und ihre theoretischen Orientierungen.
Aktualisiert: 2022-04-06
Autor:
Peter Bründl,
Dieter Bürgin,
Claudia Burkhardt-Mußmann,
Benigna Gerisch,
James Herzog,
Joachim Küchenhoff,
Sebastian Kudritzki,
Jack und Kerry K. Novick,
Barbara Saegesser,
Catharina Salamander,
Holger Salge,
Sabine Saß,
Carl Eduard Scheidt,
Gisela Schleske,
Timo Storck,
Alfred Walter
> findR *
Erfahrungsbasiert skizzieren die Beitragenden Entwicklungslinien und zukünftige Aufgaben der tiefenpsychologisch fundierten und psychoanalytischen Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen aus den Bereichen Klinik und Praxis, Fort- und Weiterbildung sowie Forschung und Lehre. Die Herausgeber wollen damit die Breite und Tiefe des Fachbereichs unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsraums Zukunft aufzeigen.
Mit Entwicklungsraum sind dabei unterschiedliche Dimensionen von Entwicklung gemeint: in erster Linie geht es um die individuelle Entwicklung der Patienten und ihrer Familien. Fort- und Weiterbildung sowie Studium stellen ihrerseits einen Raum für die Entwicklung einer beruflichen, nämlich psychotherapeutischen Identität dar. Vor dem Hintergrund einer sich ändernden Gesundheitspolitik geht es – auch angesichts zunehmender Digitalisierung in der Medizin – um die Entwicklung und zukünftige Bedeutung des Fachbereichs.
Die Zusammenstellung von Beiträgen richtet sich an Kollegen, die an der Psychotherapie von Kindern, Jugendlichen und Heranwachsenden und ihren Familien interessiert sind; dabei sind Vertreter der psychodynamischen Psychotherapie und anderer anerkannter Psychotherapieverfahren ebenso adressiert wie Kandidaten in Fort- und Weiterbildung sowie Studierende der Psychotherapie. Die Herausgeber laden ein zu einem fachlichen Einblick und zur Vertiefung in einem sehr spannenden, reichhaltigen und nachhaltig wirksamen Arbeitsbereich.
Aktualisiert: 2022-04-07
Autor:
Oliver Bilke-Hentsch,
Peter Bründl,
Arne Burcharzt,
Dieter Bürgin,
Yecheskiel Cohen,
Frank Dammasch,
Elke Fietzek,
Matthias Franz,
Michael Guenter,
Susanne Hauser,
Vera King,
Ilany Kogan,
Sebastian Kudritzki,
Karin J. Lebersorger,
Dagmar Lehmhaus,
Sven Lienert,
Martin H. Maurer,
Sibylle Moisl,
Wolfgang Oelsner,
Fernanda Pedrina,
Hans Jörg Pfannschmidt,
Eva Rass,
Bertke Reiffen-Züger,
Christian Rexroth,
Iris Rexroth,
Catharina Salamander,
Franz Schambeck,
Ann Kathrin Scheerer,
Petra Sobanski,
Serge Sulz,
Sieglinde Tömmel,
Karin Trübel,
Hediaty Utari-Witt,
Alfred Walter,
Matthias Wenck,
Ulla Wienberg
> findR *
Die Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen nach Migration und Flucht stellt PsychotherapeutInnen vor eine besondere Herausforderung. Anhand von Falldarstellungen zeigen tiefenpsychologisch fundierte und psychoanalytische PsychotherapeutInnen spezifische Problematiken und Chancen der Therapien von migrierten und geflüchteten Kindern und Jugendlichen und ihrer Bezugspersonen auf, bieten Anregungen für die Behandlungstechnik und regen zum Nachdenken und zur Reflexion der eigenen Praxis an.
Aktualisiert: 2022-08-22
> findR *
In der psychoanalytischen Psychotherapie öffnet das Spiel zwischen den Heranwachsenden und ihren Behandlern ein Fenster zur Innenwelt der Beteiligten mit ihren unbewussten Repräsentanzen, Konflikten, geschlechtsspezifischen Identitätsentwicklungen, selbst zu dem Unvergessenen, aber nicht Erinnerbaren samt seinen unerhörten Botschaften.
Kathrin Hörter: Zum Verhältnis von Gender und Psychoanalyse
Claudia Burkhardt-Mußmann: Jungenentwicklung im transkulturellen Raum
Marian Kratz: Geschlechterdifferenzierungen im Kinderzimmer
Hans Hopf: Geschlechterdifferenzen in den Träumen von
Kindern und Jugendlichen
Christine Anzieu-Premmereur: Über Spielfreude
Inge-Martine Pretorius: Die Bedeutsamkeit von Spiel und Verspieltheit
Fernanda Pedrina: Kreativität und Mentalisieren im therapeutischen Spiel mit Kleinkindern
Alfred Walter: Spielen zwischen Latenz und Sich-zeigen-Wollen
Frank Dammasch: Die Angst vor dem ödipalen Spielraum bei vaterlosen Mädchen
Gisela Schleske: Lust und Liebeswünsche im Spielraum der analytischen Arbeit
James M. Herzog: Polarität, Paradoxon und der sich organisierende Entwicklungsprozess
Barbara Saegesser: Ostafrikanische Differenz der Geschlechter
Aktualisiert: 2021-10-21
Autor:
Christine Anzieu-Premereur,
Peter Bründl,
Claudia Burkhardt-Mußmann,
Frank Dammasch,
James Herzog,
Hans Hopf,
Katrin Hörter,
Marian Kratz,
Fernanda Pedrina,
Inge-Martine Pretorius,
Barbara Saegesser,
Gisela Schleske,
Helene Timmermann,
Alfred Walter
> findR *
Der Bericht an den Gutachter für eine tiefenpsychologisch fundierte Gruppenpsychotherapie, Peter Wollschläger Notwendige Basiskompetenzen des Gruppenpsychotherapeuten, Serge K. D. Sulz Strategische Gruppentherapie – eine mentalisierungsbasierte Gruppen-Verhaltenstherapie, Ute Gräff-Rudolph, Serge K. D. Sulz Gruppentherapie. Ja oder Nein. Eine Fallgeschichte zur Psychodynamischen Gruppentherapie, Peter Wollschläger Die Anwendung der Strategischen Jugendlichentherapie (SJT) im Gruppensetting, Annette Richter-Benedikt Psychiatrische Kurz-Psychotherapie von depressiven Störungen in kombinierter Gruppen- und Einzeltherapie – ein Behandlungskonzept für Versorgungskliniken, Christian Algermissen, Nina Rösser Die Arbeit mit der Überlebensregel in der Gruppentherapie depressiver PatientInnen, Iris Liwowsky Embodimenttechniken in der Gruppentherapie: Vom IQ zum WeQ, Gernot Hauke, Evelyn Beverly Jahn Basisvariablen moderner Selbstsicherheitstrainings Arbeit an Selbstwert, sozialer Kompetenz und sozialer Angst am Beispiel des Assertiveness Training Program (ATP) mit ergänzender Schematherapie, Cirsten E. Ullrich, Wolfgang Beth Psychodynamische Gruppenarbeit mit Kindern, deren Eltern getrennt oder geschieden sind, Alfred Walter Wie wirksam ist die ambulante integrative Gruppenkurzzeittherapie – mehr als Symptomreduktion? Kurt Wedlich, Pia-Marie Comanns Stabilisierungstraining in der Gruppe für jugendliche Flüchtlinge mit Traumafolgestörungen: praxistauglich, effizient und wirksam, Marco Walg, Gerhard Hapfelmeier Motivationale Faktoren in der Gruppenpsychotherapie am Beispiel Angst: So wichtig wie das Interventionsprogramm selbst, Edgar Geissner, Petra Ivert Buchrezension: Peters, Meinolf: Das Trauma von Flucht und Vertreibung – Psychotherapie älterer Menschen und der nachfolgenden Generationen, Barbara Rabaioli-Fischer
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Erfahrene Kinder- und Jugendlichen-Psychoanalytiker*innen aus der klinischen Praxis, Supervision und Ausbildung zeigen in ihren Beiträgen den state of the art in der psychodynamischen Behandlungstechnik.
Das Buch beeindruckt durch seine Praxisrelevanz und Anwendungsorientierung für die psychodynamische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie.
Aktualisiert: 2019-09-26
Autor:
Hans Abeken,
Evi Bartel,
Peter Bründl,
Yecheskiel Cohen,
Manfred Endres,
Lina Engelmann,
Markus Fellner,
Elke Fietzek,
Susanne Hauser,
Sebastian Kudritzki,
Iris Rexroth,
Catharina Salamander,
Michèle Staudinger,
Hediaty Utari-Witt,
Alfred Walter,
Carla Weber,
Ursula Wienberg,
Wolfgang Zorn
> findR *
Müssen Frauen wegen ihrem Kind auf Karriere und Einkommen verzichten? Können Arbeitgeber flexible Arbeitszeiten einrichten? Schützt das Grundgesetz auch Kinder? Ist der Mensch für die Wirtschaft da oder die Wirtschaft für den Menschen? In diesem Buch finden Verantwortliche Antworten und Orientierung. Und an diesem Buch muss eine Regierung sich messen lassen – ob sie nur oberflächlich Wählerstimmen einfangen und heuchlerisch von der Vereinbarkeit von Beruf und Familie reden will oder ob sie ihrer Verantwortung gerecht wird.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
Die Bedeutung der Natur im Kontext von Psychotherapie und Künstlerischer Therapie wird interdisziplinär und schulenübergreifend beleuchtet. Der Band bietet vielfältige Anregungen für therapeutische Berufe wie auch für die Wissenschaft. Ebenso setzen sich die Autorinnen und Autoren mit den Grenzen und Risiken der Einbindung von Natur in therapeutische Prozesse auseinander.
Aktualisiert: 2023-04-15
Autor:
Marja Abrahamsson,
Bolette Beck,
Andrea Beetz,
Susanne Bender,
Ronen Berger,
Lars Ole Bonde,
Anna Brissman,
Klára Čížková,
Hans-Helmut Decker-Voigt,
Dieter Funke,
Ulrich Gebhard,
Monika Glawischnig-Goschnik,
Ruth Hampe,
Karin Hediger,
Monika Hollekamp,
Stefan Klar,
Paolo J. Knill,
Alexander Kopytin,
Astrid Habiba Kreszmeier,
Heather P. Kuhn,
Eva-Lena Larsson,
Christiane Lutz,
Ofra Mayseless,
Lia Naor,
Konrad Neuberger,
Mali Nevo,
Eric Pfeifer,
Urs Z. Rüegg,
Mary-Jayne Rust,
Eva Sahlin,
Peter Stippl,
Hediaty Utari-Witt,
Sylvester Walch,
Alfred Walter,
Andreas Weber,
Gabriele Weiß,
Monika Wigger,
Rainer Wohlfarth,
Jörg Zimmermann
> findR *
Der Band zeigt, wie die sich von Geburt an engste Interdependenz von Soma und Psyche in ihrer normalen und dysfunktionalen Entwicklung weiter differenziert und wie lebensgeschichtliche Störungen sich im Narrativ gelingender und misslingender Psychotherapien transformieren.
Mit seiner internationalen Autorenschaft ist das Buch wichtig für alle psychodynamisch arbeitenden Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendärzte.
Aktualisiert: 2022-04-11
Autor:
Christine Anzieu-Premmereur,
Peter Bründl,
Dieter Bürgin,
Adriana Grotta,
James F. Herzog,
Agathe Israel,
Paola Morra,
Fernanda Pedrina,
Marianne Rauwald,
Barbara Saegesser,
Carl Eduard Scheidt,
Viktoria Schmid-Arnold,
Barbara Steck,
Adriana von Schelling,
Alfred Walter
> findR *
Bürokratiekritik ist durchaus verbreitet, zuweilen sogar populär. Das Anliegen dieses Buchs ist zwar ebenfalls ein kritisches, doch geht es dem Autor nicht um eine weitere Variante wohlfeiler Schelte, sondern um eine systematische Auseinandersetzung mit den suboptimalen Verwaltungsstrukturen, die zum einen auf einem reichen Erfahrungsschatz, zum anderen auf einer intensiven Sichtung und Bündelung der relevanten Literatur beruht. Alfred Walter führt die Erklärungen von Ursachen, Wirkzusammenhängen und Problemlösungsansätzen zusammen und schlägt konsequent den Bogen zur Arbeitswirklichkeit im öffentlichen Dienst. Seine Analysen münden in der Erkenntnis, dass Wege aus der Misere bekannt und auch theoretisch untermauert sind – der Schwachpunkt liegt in der praktischen Umsetzung, weil Entscheidungsträger nicht handeln können oder wollen. Im Kontrast dazu entfaltet der Autor am Beispiel der Abfallwirtschaft ein positives Szenario, das durch die Neugestaltung des institutionellen Rahmens realistische Umsetzungschancen hat. Das Buch wendet sich als pointierte Artikulation des diffusen Gefühls, Fehlstrukturen machtlos gegenüber zu stehen, in besonderer Weise an Mitarbeiter/innen des öffentlichen Dienstes.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Hier finden Sie die aktuellste Publikation zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie – mit den wichtigsten Themen. Es geht darum, was gute Kinder- und Jugendlichentherapie ist und durch welche Ausbildung sie erzielt werden kann. Erfahrene Psychotherapeuten, Supervisoren, Lehrtherapeuten und Wissenschaftler führen das aus, womit wir uns alle beschäftigen sollten. Es geht auch um die therapeutische Identität, um die bestmögliche Versorgung von Kindern und Jugendlichen und es geht um die Zukunft, die wir mitgestalten müssen.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Walter, Alfred
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWalter, Alfred ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Walter, Alfred.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Walter, Alfred im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Walter, Alfred .
Walter, Alfred - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Walter, Alfred die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Walterbach, Verena
- Waltereit, Anja
- Waltereit, Richard
- Waltereit, Robert
- Walterer, Simon
- Walterfang, Anne
- Waltering, Isabel
- Waltering, Markus
- Waltering, Pharm. D., Isabel
- Waltering, PharmD, Isabel
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Walter, Alfred und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.