Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Zum Werk
Das Recht des nationalen wie internationalen Vertriebs von Waren, Dienstleistungen und Immaterialgütern ist eine dynamische Querschnittsmaterie. Sie berührt das Vertrags- und Kartellrecht ebenso wie das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes, das Handels-, Außenwirtschafts-, Verbraucherschutz- und Arbeitsrecht.
Dieses Standardwerk stellt das nationale und internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmäßige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen zu den Themen:Grundlagen des VertriebsrechtsVertriebsrecht und VerbraucherschutzrechtVertriebsrecht und ArbeitsrechtHandelsvertretervertragVertragshändlervertragFranchisevertragInternetvertriebVertrieb von FinanzdienstleistungenSonstige Vertriebsverträge und RegelungstypenEuropäisches und Deutsches KartellrechtAusgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im VertriebProdukthaftungsrechtExportkontrollrecht und VertriebsverträgeBranchenspezifische Besonderheiten im VertriebsrechtVertriebsverträge im AuslandGerichtliche und außergerichtliche StreitbeilegungInternationales Vertriebsvertragsrecht und ProzessrechtSchlichtungs- und Schiedsverfahren
Vorteile auf einen Blickheterogenes Rechtsgebiet zusammengefasstalle Vertriebsformen erläutertVertriebsmittler umfassend berücksichtigtinternationales Recht mit enthalten
Zur Neuauflage
Die Neuauflage umfasst noch mehr Länderberichte. Zu den verarbeiteten umfangreichen Rechtsänderungen gehören u.a.die 9. und 10. GWB-Novelle,die Neuregelung des Rechts der Verträge über digitale Produkte,die Neuregelung zum Widerrufsrecht im Online-Vertrieb,die Änderungen des Verbraucherdarlehensrechts,der Brexit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, die in rechtsberatender oder vertragsgestaltender Tätigkeit mit Aufgaben des Vertriebsrechts befasst sind, insbesondere in Rechtsanwaltschaft, Unternehmen vor allem der Absatzwirtschaft, Verbänden, Versicherungen oder Vertriebsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Florian Amereller,
Michael Anton,
Bernhard R. von Becker,
Ulrich Berscheid,
Silke Bittner,
Robert Budde,
Marquard Christen,
Peter Chrocziel,
Jochen Clausnitzer,
Patrick Dahm,
Boris Dostal,
Lars Eckhoff,
Günter Erdmann,
Anders Fernlund,
Kai Christian Fischer,
Eckhard Flohr,
Carsten Föhlisch,
Javier Fontcuberta Llanes,
Christiana Fountoulakis,
Roland Fritz,
Ulrike Glück,
Jürgen Gödde,
Francesco Gozzo,
Gunther Hess,
Gerhard Hochedlinger,
Bernhard Huber,
Reto Hunsperger,
Axel Jäger,
Gregor Kleinknecht,
Lilian Köberlein,
Stefan Krüger,
Fabienne Kutscher-Puis,
Paul Lefebvre,
Henning Liesegang,
Hannes Ludyga,
Michael Martinek,
Johannes Meier,
Stefan Meßmer,
Sebastian Meyer,
Reiner Münker,
Sebastian Omlor,
Mateusz Pilich,
Dietmar Rahlmeyer,
Max Jakob Rösch,
Frans Rossen,
Matthias Schleicher,
Birgit Schmeyer,
Franz Jörg Semler,
Christian Sperling,
Marco Stief,
Bartosz Sujecki,
Thomas Summerer,
Falk Tischendorf,
Christian Treumann,
Sayako Tsukamoto,
Jens Wagner,
Konrad Walter,
Rolf Wank,
Ulf Wauschkuhn,
Döne Yalcin
> findR *
Zum Werk
Das Recht des nationalen wie internationalen Vertriebs von Waren, Dienstleistungen und Immaterialgütern ist eine dynamische Querschnittsmaterie. Sie berührt das Vertrags- und Kartellrecht ebenso wie das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes, das Handels-, Außenwirtschafts-, Verbraucherschutz- und Arbeitsrecht.
Dieses Standardwerk stellt das nationale und internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmäßige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen zu den Themen:Grundlagen des VertriebsrechtsVertriebsrecht und VerbraucherschutzrechtVertriebsrecht und ArbeitsrechtHandelsvertretervertragVertragshändlervertragFranchisevertragInternetvertriebVertrieb von FinanzdienstleistungenSonstige Vertriebsverträge und RegelungstypenEuropäisches und Deutsches KartellrechtAusgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im VertriebProdukthaftungsrechtExportkontrollrecht und VertriebsverträgeBranchenspezifische Besonderheiten im VertriebsrechtVertriebsverträge im AuslandGerichtliche und außergerichtliche StreitbeilegungInternationales Vertriebsvertragsrecht und ProzessrechtSchlichtungs- und Schiedsverfahren
Vorteile auf einen Blickheterogenes Rechtsgebiet zusammengefasstalle Vertriebsformen erläutertVertriebsmittler umfassend berücksichtigtinternationales Recht mit enthalten
Zur Neuauflage
Die Neuauflage umfasst noch mehr Länderberichte. Zu den verarbeiteten umfangreichen Rechtsänderungen gehören u.a.die 9. und 10. GWB-Novelle,die Neuregelung des Rechts der Verträge über digitale Produkte,die Neuregelung zum Widerrufsrecht im Online-Vertrieb,die Änderungen des Verbraucherdarlehensrechts,der Brexit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, die in rechtsberatender oder vertragsgestaltender Tätigkeit mit Aufgaben des Vertriebsrechts befasst sind, insbesondere in Rechtsanwaltschaft, Unternehmen vor allem der Absatzwirtschaft, Verbänden, Versicherungen oder Vertriebsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Florian Amereller,
Michael Anton,
Bernhard R. von Becker,
Ulrich Berscheid,
Silke Bittner,
Robert Budde,
Marquard Christen,
Peter Chrocziel,
Jochen Clausnitzer,
Patrick Dahm,
Boris Dostal,
Lars Eckhoff,
Günter Erdmann,
Anders Fernlund,
Kai Christian Fischer,
Eckhard Flohr,
Carsten Föhlisch,
Javier Fontcuberta Llanes,
Christiana Fountoulakis,
Roland Fritz,
Ulrike Glück,
Jürgen Gödde,
Francesco Gozzo,
Gunther Hess,
Gerhard Hochedlinger,
Bernhard Huber,
Reto Hunsperger,
Axel Jäger,
Gregor Kleinknecht,
Lilian Köberlein,
Stefan Krüger,
Fabienne Kutscher-Puis,
Paul Lefebvre,
Henning Liesegang,
Hannes Ludyga,
Michael Martinek,
Johannes Meier,
Stefan Meßmer,
Sebastian Meyer,
Reiner Münker,
Sebastian Omlor,
Mateusz Pilich,
Dietmar Rahlmeyer,
Max Jakob Rösch,
Frans Rossen,
Matthias Schleicher,
Birgit Schmeyer,
Franz Jörg Semler,
Christian Sperling,
Marco Stief,
Bartosz Sujecki,
Thomas Summerer,
Falk Tischendorf,
Christian Treumann,
Sayako Tsukamoto,
Jens Wagner,
Konrad Walter,
Rolf Wank,
Ulf Wauschkuhn,
Döne Yalcin
> findR *
Zum Werk
Das Recht des nationalen wie internationalen Vertriebs von Waren, Dienstleistungen und Immaterialgütern ist eine dynamische Querschnittsmaterie. Sie berührt das Vertrags- und Kartellrecht ebenso wie das Recht des gewerblichen Rechtsschutzes, das Handels-, Außenwirtschafts-, Verbraucherschutz- und Arbeitsrecht.
Dieses Standardwerk stellt das nationale und internationale Vertriebsrecht systematisch und praxisnah dar und bietet interessengerechte und zweckmäßige Lösungen an. Es enthält ausführliche Darstellungen zu den Themen:Grundlagen des VertriebsrechtsVertriebsrecht und VerbraucherschutzrechtVertriebsrecht und ArbeitsrechtHandelsvertretervertragVertragshändlervertragFranchisevertragInternetvertriebVertrieb von FinanzdienstleistungenSonstige Vertriebsverträge und RegelungstypenEuropäisches und Deutsches KartellrechtAusgewählte Fragen aus dem gewerblichen Rechtsschutz und Wettbewerbsrecht im VertriebProdukthaftungsrechtExportkontrollrecht und VertriebsverträgeBranchenspezifische Besonderheiten im VertriebsrechtVertriebsverträge im AuslandGerichtliche und außergerichtliche StreitbeilegungInternationales Vertriebsvertragsrecht und ProzessrechtSchlichtungs- und Schiedsverfahren
Vorteile auf einen Blickheterogenes Rechtsgebiet zusammengefasstalle Vertriebsformen erläutertVertriebsmittler umfassend berücksichtigtinternationales Recht mit enthalten
Zur Neuauflage
Die Neuauflage umfasst noch mehr Länderberichte. Zu den verarbeiteten umfangreichen Rechtsänderungen gehören u.a.die 9. und 10. GWB-Novelle,die Neuregelung des Rechts der Verträge über digitale Produkte,die Neuregelung zum Widerrufsrecht im Online-Vertrieb,die Änderungen des Verbraucherdarlehensrechts,der Brexit.
Zielgruppe
Für Juristinnen und Juristen, die in rechtsberatender oder vertragsgestaltender Tätigkeit mit Aufgaben des Vertriebsrechts befasst sind, insbesondere in Rechtsanwaltschaft, Unternehmen vor allem der Absatzwirtschaft, Verbänden, Versicherungen oder Vertriebsorganisationen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Florian Amereller,
Michael Anton,
Bernhard R. von Becker,
Ulrich Berscheid,
Silke Bittner,
Robert Budde,
Marquard Christen,
Peter Chrocziel,
Jochen Clausnitzer,
Patrick Dahm,
Boris Dostal,
Lars Eckhoff,
Günter Erdmann,
Anders Fernlund,
Kai Christian Fischer,
Eckhard Flohr,
Carsten Föhlisch,
Javier Fontcuberta Llanes,
Christiana Fountoulakis,
Roland Fritz,
Ulrike Glück,
Jürgen Gödde,
Francesco Gozzo,
Gunther Hess,
Gerhard Hochedlinger,
Bernhard Huber,
Reto Hunsperger,
Axel Jäger,
Gregor Kleinknecht,
Lilian Köberlein,
Stefan Krüger,
Fabienne Kutscher-Puis,
Paul Lefebvre,
Henning Liesegang,
Hannes Ludyga,
Michael Martinek,
Johannes Meier,
Stefan Meßmer,
Sebastian Meyer,
Reiner Münker,
Sebastian Omlor,
Mateusz Pilich,
Dietmar Rahlmeyer,
Max Jakob Rösch,
Frans Rossen,
Matthias Schleicher,
Birgit Schmeyer,
Franz Jörg Semler,
Christian Sperling,
Marco Stief,
Bartosz Sujecki,
Thomas Summerer,
Falk Tischendorf,
Christian Treumann,
Sayako Tsukamoto,
Jens Wagner,
Konrad Walter,
Rolf Wank,
Ulf Wauschkuhn,
Döne Yalcin
> findR *
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug.
EAS gliedert sich übersichtlich in
eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU
eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in
eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wolfgang Balze,
Uta Biskup,
Alexander Block,
Burkhard Boemke,
Udo Börgmann,
Jan Busche,
Michael Coester,
Johannes Dietlein,
Eberhard Eichenhofer,
Julia Eichinger,
Andreas Feuerborn,
Martin Franzen,
Maximilian Fuchs,
Wolfgang Goos,
Martina Haedrich,
Kai Hasselbach,
Curt Wolfgang Hergenröder,
Gerhard Igl,
Detlev Joost,
Thomas Kania,
Stefanie Klein-Jahns,
Michael Kliemt,
Wolfhard Kohte,
Juliane Kokott,
Norbert Franz Kollmer,
Kurt Kreizberg,
Peter Mankowski,
Andreas Marschner,
Hartmut Oetker,
Dirk Olzen,
Susanne Peters-Lange,
Ulrich Preis,
Thomas Raab,
Sabine Regelin,
Dieter Reuter,
Ulrich Runggaldier,
Michael Sachs,
Monika Schlachter,
Birgit Schmidt am Busch,
Roland Schwarze,
Hans-Harald Sowka,
Ralf Steffan,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Wolf-Dietrich Walker,
Rolf Wank,
Christoph Weber,
Heinz Josef Willemsen,
Peter Winkler von Mohrenfels,
Jan Ziekow
> findR *
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug.
EAS gliedert sich übersichtlich in
eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU
eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in
eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Wolfgang Balze,
Uta Biskup,
Alexander Block,
Burkhard Boemke,
Udo Börgmann,
Jan Busche,
Michael Coester,
Johannes Dietlein,
Eberhard Eichenhofer,
Julia Eichinger,
Andreas Feuerborn,
Martin Franzen,
Maximilian Fuchs,
Wolfgang Goos,
Martina Haedrich,
Kai Hasselbach,
Curt Wolfgang Hergenröder,
Gerhard Igl,
Detlev Joost,
Thomas Kania,
Stefanie Klein-Jahns,
Michael Kliemt,
Wolfhard Kohte,
Juliane Kokott,
Norbert Franz Kollmer,
Kurt Kreizberg,
Peter Mankowski,
Andreas Marschner,
Hartmut Oetker,
Dirk Olzen,
Susanne Peters-Lange,
Ulrich Preis,
Thomas Raab,
Sabine Regelin,
Dieter Reuter,
Ulrich Runggaldier,
Michael Sachs,
Monika Schlachter,
Birgit Schmidt am Busch,
Roland Schwarze,
Hans-Harald Sowka,
Ralf Steffan,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Wolf-Dietrich Walker,
Rolf Wank,
Christoph Weber,
Heinz Josef Willemsen,
Peter Winkler von Mohrenfels,
Jan Ziekow
> findR *
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug.
EAS gliedert sich übersichtlich in
eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU
eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in
eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Balze,
Uta Biskup,
Alexander Block,
Burkhard Boemke,
Udo Börgmann,
Jan Busche,
Michael Coester,
Johannes Dietlein,
Eberhard Eichenhofer,
Julia Eichinger,
Andreas Feuerborn,
Martin Franzen,
Maximilian Fuchs,
Wolfgang Goos,
Martina Haedrich,
Kai Hasselbach,
Curt Wolfgang Hergenröder,
Gerhard Igl,
Detlev Joost,
Thomas Kania,
Stefanie Klein-Jahns,
Michael Kliemt,
Wolfhard Kohte,
Juliane Kokott,
Norbert Franz Kollmer,
Kurt Kreizberg,
Peter Mankowski,
Andreas Marschner,
Hartmut Oetker,
Dirk Olzen,
Susanne Peters-Lange,
Ulrich Preis,
Thomas Raab,
Sabine Regelin,
Dieter Reuter,
Ulrich Runggaldier,
Michael Sachs,
Monika Schlachter,
Birgit Schmidt am Busch,
Roland Schwarze,
Hans-Harald Sowka,
Ralf Steffan,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Wolf-Dietrich Walker,
Rolf Wank,
Christoph Weber,
Heinz Josef Willemsen,
Peter Winkler von Mohrenfels,
Jan Ziekow
> findR *
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug.
EAS gliedert sich übersichtlich in
eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU
eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in
eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Balze,
Uta Biskup,
Alexander Block,
Burkhard Boemke,
Udo Börgmann,
Jan Busche,
Michael Coester,
Johannes Dietlein,
Eberhard Eichenhofer,
Julia Eichinger,
Andreas Feuerborn,
Martin Franzen,
Maximilian Fuchs,
Wolfgang Goos,
Martina Haedrich,
Kai Hasselbach,
Curt Wolfgang Hergenröder,
Gerhard Igl,
Detlev Joost,
Thomas Kania,
Stefanie Klein-Jahns,
Michael Kliemt,
Wolfhard Kohte,
Juliane Kokott,
Norbert Franz Kollmer,
Kurt Kreizberg,
Peter Mankowski,
Andreas Marschner,
Hartmut Oetker,
Dirk Olzen,
Susanne Peters-Lange,
Ulrich Preis,
Thomas Raab,
Sabine Regelin,
Dieter Reuter,
Ulrich Runggaldier,
Michael Sachs,
Monika Schlachter,
Birgit Schmidt am Busch,
Roland Schwarze,
Hans-Harald Sowka,
Ralf Steffan,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Wolf-Dietrich Walker,
Rolf Wank,
Christoph Weber,
Heinz Josef Willemsen,
Peter Winkler von Mohrenfels,
Jan Ziekow
> findR *
Der Einfluss des europäischen Arbeits- und Sozialrechts auf das nationale Recht gewinnt immer mehr an Bedeutung. So haben in der Vergangenheit insbesondere die Entscheidungen des EuGH in der arbeitsrechtlichen Fachwelt für lebhafte Diskussionen gesorgt und Maßstäbe gesetzt. Auch in Zukunft werden richtungsweisende Entscheidungen aus Brüssel die Praxis intensiv beschäftigen. Das vorliegende Standardwerk EAS bietet hierzu das notwendige Rüstzeug.
EAS gliedert sich übersichtlich in
eine Textsammlung mit allen maßgeblichen Rechtsvorschriften des primären Gemeinschaftsrechts, Abkommen und Erklärungen von allgemeiner Bedeutung sowie Verordnungen und Richtlinien der EU
eine systematische Darstellungen durch ein namhaftes Autorenteam und in
eine Entscheidungssammlung mit praxisorientierten Anmerkungen von Autoren aus Wissenschaft und Praxis.
Zuletzt erschien Lieferung 228 (Juni 2023/ 88,- €).
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Wolfgang Balze,
Uta Biskup,
Alexander Block,
Burkhard Boemke,
Udo Börgmann,
Jan Busche,
Michael Coester,
Johannes Dietlein,
Eberhard Eichenhofer,
Julia Eichinger,
Andreas Feuerborn,
Martin Franzen,
Maximilian Fuchs,
Wolfgang Goos,
Martina Haedrich,
Kai Hasselbach,
Curt Wolfgang Hergenröder,
Gerhard Igl,
Detlev Joost,
Thomas Kania,
Stefanie Klein-Jahns,
Michael Kliemt,
Wolfhard Kohte,
Juliane Kokott,
Norbert Franz Kollmer,
Kurt Kreizberg,
Peter Mankowski,
Andreas Marschner,
Hartmut Oetker,
Dirk Olzen,
Susanne Peters-Lange,
Ulrich Preis,
Thomas Raab,
Sabine Regelin,
Dieter Reuter,
Ulrich Runggaldier,
Michael Sachs,
Monika Schlachter,
Birgit Schmidt am Busch,
Roland Schwarze,
Hans-Harald Sowka,
Ralf Steffan,
Heinz-Dietrich Steinmeyer,
Wolf-Dietrich Walker,
Rolf Wank,
Christoph Weber,
Heinz Josef Willemsen,
Peter Winkler von Mohrenfels,
Jan Ziekow
> findR *
Für die Studie zur Scheinselbständigkeit hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Ein Gutachten der Ruhr-Universität Bochum zur aktuellen Rechtsprechung fundiert die empirische Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Für die Studie zur Scheinselbständigkeit hat das IAB 4.500 Personen zu ihrer Erwerbstätigkeit und sozialen Lage befragt. Ein Gutachten der Ruhr-Universität Bochum zur aktuellen Rechtsprechung fundiert die empirische Analyse.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Zum Werk
Wissenschaft und Rechtsprechung und zuletzt insbesondere der Gesetzgeber haben das kollektive Arbeitsrecht im Allgemeinen und das Tarifvertragsgesetz im Besonderen in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Die eingehende Kommentierung der einzelnen Bestimmungen berücksichtigt die gesamte Rechtsprechung und Literatur.
Vorteile auf einen Blick
- der Klassiker auf neuem Stand
- fundiert, wissenschaftlich, aktuell
- eine Bibliothek zum Tarifrecht
Zur Neuauflage
Die langerwartete Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Tarifrecht, insbesondere das neue Tarifeinheitsgesetz sowie das Tarifautonomiestärkungsgesetz und bringt den viel zitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis. Diese erhält Antworten nicht nur auf die Frage, wie existierende tarifliche Regelungen zu beurteilen sind. Vielmehr wird auch der Weg zu möglichen neuen Gestaltungen in diesem im Umbruch befindlichen Rechtsgebiet gewiesen.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert dem Benutzer den Zugang.
Schlagworte der Neuauflage sind neben weitgehenden Neukommentierungen infolge geänderter Rechtslage u.a.:
- Urteil des BVerfG zur Tarifeinheit (§ 4a TVG)
- Auslegung von Tarifverträgen
- Eingruppierungsgrundsätze nach dem TVöD
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Arbeitnehmerähnliche als Untergruppe der Selbständigen
- OT-Mitgliedschaft
- Bezugnahmeklausel
Zielgruppe
Für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte, Rechtsanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *
Zum Werk
Wissenschaft und Rechtsprechung und zuletzt insbesondere der Gesetzgeber haben das kollektive Arbeitsrecht im Allgemeinen und das Tarifvertragsgesetz im Besonderen in den letzten Jahren weiterentwickelt.
Die eingehende Kommentierung der einzelnen Bestimmungen berücksichtigt die gesamte Rechtsprechung und Literatur.
Vorteile auf einen Blick
- der Klassiker auf neuem Stand
- fundiert, wissenschaftlich, aktuell
- eine Bibliothek zum Tarifrecht
Zur Neuauflage
Die langerwartete Neuauflage berücksichtigt die neuesten Entwicklungen im Tarifrecht, insbesondere das neue Tarifeinheitsgesetz sowie das Tarifautonomiestärkungsgesetz und bringt den viel zitierten Kommentar auf den aktuellen Stand von Rechtsprechung und Literatur. Noch mehr als bisher orientiert sich der Kommentar an den Bedürfnissen der Praxis. Diese erhält Antworten nicht nur auf die Frage, wie existierende tarifliche Regelungen zu beurteilen sind. Vielmehr wird auch der Weg zu möglichen neuen Gestaltungen in diesem im Umbruch befindlichen Rechtsgebiet gewiesen.
Ein ausführliches Stichwortverzeichnis erleichtert dem Benutzer den Zugang.
Schlagworte der Neuauflage sind neben weitgehenden Neukommentierungen infolge geänderter Rechtslage u.a.:
- Urteil des BVerfG zur Tarifeinheit (§ 4a TVG)
- Auslegung von Tarifverträgen
- Eingruppierungsgrundsätze nach dem TVöD
- Allgemeinverbindlicherklärung
- Arbeitnehmerähnliche als Untergruppe der Selbständigen
- OT-Mitgliedschaft
- Bezugnahmeklausel
Zielgruppe
Für Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen, Betriebsräte, Rechtsanwälte, Richter.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- 1. Kapitel: Problematik -- 1. Teil: Verfassungsrecht, Europarecht, DDR-Recht, die beiden Staatsverträge und Rechtsvergleichung -- 2. Kapitel: Verfassungsrecht -- 3. Kapitel: Europarecht, DDR-Recht, die beiden Staatsverträge und Rechtsvergleichung -- 2. Teil: Arbeitsrecht -- 1. Abschnitt: Allgemeines -- 4. Kapitel: Einführung -- 2. Abschnitt: Individualarbeitsrecht -- 5. Kapitel: Das Kündigungsrecht -- 6. Kapitel: Das Entgeltfortzahlungsrecht -- 7. Kapitel: Das Recht der Wettbewerbsverbote -- 8. Kapitel: Arbeitsschutzrecht -- 3. Abschnitt: Kollektives Arbeitsrecht -- 9. Kapitel: Mitbestimmungsrecht -- 10. Kapitel: Die Bindung an den Gleichheitssatz bei den einzelnen Rechtsquellen -- 3. Teil: Sozialversicherungsrecht -- 11. Kapitel: Die Geschichte der Sozialversicherung und der Sozialfürsorge -- 12. Kapitel: Das Recht der Rentenversicherung -- 13. Kapitel: Unfall-, Arbeitslosen- und Krankenversicherungsrecht -- 4. Teil: Die Definition des Arbeiters und des Angestellten -- 14. Kapitel: Die Definition des Arbeiters und des Angestellten -- 5.Teil: Zusammenfassung -- Sachregister -- Backmatter
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Arbeitsrecht gewinnt in der juristischen Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Ebenso wenig wie in anderen Rechtsgebieten genügt im Arbeitsrecht das bloße Lernen des Stoffes, wenn man ihn nicht in eine Falllösung umsetzen kann. Im vorliegenden Buch werden Standard-Probleme am Fall behandelt, wie sie dem Studenten in der Wahlfach-Klausur, aber auch - im Individualarbeitsrecht - als Teil der Pflichtfachklausur Zivilrecht, häufig begegnen. Das Werk enthält anhand von exemplarischen Fällen eine Einarbeitung in die Lösung arbeitsrechtlicher Fälle für Studenten von mittleren Semestern an und zur Wiederholung für Examenskandidaten. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Arbeitsrecht. Der erste Teil enthält allgemeine Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung, insbesondere im Arbeitsrecht. Der zweite Teil befasst sich mit der Einübung in die Fallbearbeitung. Zu jeder Falllösung gehören aufbautechnische Vorüberlegungen und weiterführende Hinweise. Zu den Kernfragen werden Aufbauschemata vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das Arbeitsrecht gewinnt in der juristischen Ausbildung zunehmend an Bedeutung. Ebenso wenig wie in anderen Rechtsgebieten genügt im Arbeitsrecht das bloße Lernen des Stoffes, wenn man ihn nicht in eine Falllösung umsetzen kann. Im vorliegenden Buch werden Standard-Probleme am Fall behandelt, wie sie dem Studenten in der Wahlfach-Klausur, aber auch - im Individualarbeitsrecht - als Teil der Pflichtfachklausur Zivilrecht, häufig begegnen. Das Werk enthält anhand von exemplarischen Fällen eine Einarbeitung in die Lösung arbeitsrechtlicher Fälle für Studenten von mittleren Semestern an und zur Wiederholung für Examenskandidaten. Die Neuauflage berücksichtigt insbesondere die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf das Arbeitsrecht. Der erste Teil enthält allgemeine Hinweise zur Methodik der Fallbearbeitung, insbesondere im Arbeitsrecht. Der zweite Teil befasst sich mit der Einübung in die Fallbearbeitung. Zu jeder Falllösung gehören aufbautechnische Vorüberlegungen und weiterführende Hinweise. Zu den Kernfragen werden Aufbauschemata vorgeschlagen.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wank, Rolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWank, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wank, Rolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wank, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wank, Rolf .
Wank, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wank, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wanka, Andrea
- Wanka, Anja
- Wanka, Anna
- Wanka, Gert
- Wanka, Helmut
- Wanka, Irina
- Wanka, Johanna
- Wanka, Peter
- Wanka, Prof. Dr. Johanna
- Wanka, Reinhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wank, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.