Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
74 Texte zur Nacht, 74 profilierte Autorinnen und Autoren: Der Band bietet eine einzigartige Sammlung verschiedener Zugänge, Stile, Einfälle und Gedanken. Bibelstellen zur Nacht sind den Sonntagen und Festtagen des Kirchenjahrs zugeordnet, so dass keiner leer ausgeht. Der Band eignet sich für Abendandachten und thematische Predigtreihen ebenso wie zur eigenen genussvollen Lektüre. Eine ganz besondere Bibelkunde ist er nebenbei auch.Aus dem Inhalt: Die Nacht ist vorgedrungen; Hüter, ist die Nacht bald hin?; Etwas ganz Neues wartet hinter allen Dingen; Gott schläft nicht; Löcher im Licht; Bei Nacht und Nebel; Geh aus, mein Herz; Draußen vor der Tür; Vorhang auf!; Jesus schickt keinen ohne Essen ins Bett; Nächtliche Flucht; Die Liebe bleibt; Die Nacht zum Tag machen.Unter den Autoren: Fulbert Steffensky, Manfred Josuttis, Wilhelm Gräb, Uta Pohl-Patalong, Ulrike Wagner-Rau, Dietrich Zilleßen, Jürgen Ebach u.v.m.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hans-Jürgen Abromeit,
Theodor Ahrens,
Hans Jürgen Benedict,
Bernd Beuscher,
Andrea Bieler,
Christian Bingel,
Laura Bingel,
Joan-Kristin Bleicher,
Martina Böhm,
Friedrich Brandi-Hinnrichs,
Frank Thomas Brinkmann,
Klara Butting,
Peter Cornehl,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Ulrich Dehn,
Jörg Dierken,
Jürgen Ebach,
Andreas Engelschalk,
Fernando Enns,
Kristian Fechtner,
Kirsten Fehrs,
Gotthard Fermor,
Magdalene L Frettlöh,
Christine Gerber,
Anne Gidion,
Wilhelm Gräb,
Friedrich Grotjahn,
Albrecht Grözinger,
Wolfgang Grünberg,
Christian Gründer,
Jan Hermelink,
Jörg Herrmann,
Thomas Hirsch-Hüffell,
Alexander Höner,
Richard Janus,
Manfred Josuttis,
Marion Keuchen,
Inge Kirsner,
Corinna Körting,
Martina Kumlehn,
Silke Leonhard,
Swantje Luthe,
Norbert Mette,
Michael Meyer-Blanck,
Michael Moxter,
Barbara Müller,
Ilona Nord,
Nils Petersen,
Silke Petersen,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Christian Polke,
Detlev Prößdorf,
Ingo Reuter,
Tim Schramm,
Harald Schroeter-Wittke,
Maike Schult,
Christoph Seibert,
Julian Sengelmann,
Olaf Seydel,
Rolf Sistermann,
Fulbert Steffensky,
Johann Anselm Steiger,
Ulrike Suhr,
Gerhard Ulrich,
Martin Vetter,
Andreas von Maltzahn,
Joachim von Soosten,
Ulrike Wagner-Rau,
Friedrich Weber,
Michael Weinrich,
Wolfram Weisse,
Vivian Wendt,
Bettina Wittke,
Dietrich Zilleßen
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-02
> findR *
Barock verbindet sich in der Vorstellung mehr mit Süddeutschland, seinen Schlössern, Kirchen und Klöstern. Aber auch Westfalen, zumal das Bistum Paderborn und der ehemals Kurkölnische Teil des Erzbistums, bekamen neuen Glanz durch barocke Architektur, Skulptur und Malerei. Vom Zauber barocker Musik zeugen noch heute die großen Orgeln, die selbst in abgelegenen Klöstern ihre großartigen Prospekte präsentieren und ihre Pfeifen auch gegenwärtig noch zum Klingen bringen lassen. Der Barock ist auch ein beredtes Zeugnis der Kirchenreform und nicht nur der fürstlichen Prachtentfaltung. Nach den Glaubens-streitigkeiten und der Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges, der auch dem Bistum Paderborn Wunden schlug, musste der Glaube eine neue Sprache finden. Er fand sie in der Architektur und in der Plastik, in der Musik und in der Frömmigkeit. Er zielte auf das Herz der Menschen, nicht nur ihren Verstand. Qualitativ hochwertige Farbfotos und klar verständliche Texte führen zu den Spuren, die der Barock im Erzbistum Paderborn hinterlassen hat, vermitteln einen Eindruck von der Bewegung, die die Menschen bis in kleine Dörfer hinein erfasste. Die Kirchen und sogar die freie Landschaft veränderten ihr Aussehen und geben Zeugnis von Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen.
Aktualisiert: 2022-12-07
> findR *
Als Faktor einer kommenden Weltgesellschaft ist mit den weltweit vernetzten Kirchen zu rechnen und entsprechend haben diese sich selbst ernst zu nehmen. Das ist wenigstens die Grundüberzeugung in den Anfängen der neuzeitlichen Mission gewesen sowie der ökumenischen Bewegung, die aus ihr hervorging.
Die Bedingungen, unter denen dies zu diskutieren ist, haben sich inzwischen grundlegend verändert: Während die etablierten Konfessionskirchen in Westeuropa teils erdrutschartige Einbrüche hinnehmen müssen, feiert das Christentum im Süden – jedenfalls statistisch betrachtet – anscheinend große „Erfolge“. Liegt also dort die Zukunft des Christentums? Und welchen Stellenwert haben diese Umbrüche für das komplexe Gefüge ökumenisch vernetzter Kirchen? Die Einschätzungen gehen zum Teil weit auseinander.
Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen Überblick über die Vielfalt der Deutungsangebote, die in der aktuellen christentumsdiagnostischen Literatur vertreten werden. Sodann fragt sie nach möglichen Rückschlüssen hinsichtlich der Gewichtsverlagerungen im global vernetzten Christentum für die aktuelle, vom EKD Impulspapier „Kirche der Freiheit“ angestoßene Debatte über eine missionarische Neuausrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland.
Die Themen, die von der weltweiten Ökumene - manchmal im Gestus prophetischer Zeitansage - in die Region hineingegeben werden, sind nicht ohne weiteres in die Kontinuität der religiösen Vollzüge zu integrieren, in denen sich die Gemeinden vor Ort darstellt. Sie wirken dort zunächst wie etwas Zusätzliches, von außen Aufgesetztes. Damit ist ein dritter Fragenkomplex angesprochen: Wie lassen sich das globale und das lokale Moment in der Kirche vor Ort verbinden? Zugehörigkeiten und Differenzen sind neu zu verhandeln. Der Band schließt mit Überlegungen zu Einheit und Differenz im global vernetzten Christentum.
Theodor Ahrens (1940 – 2015) war Mitglied der Studienleitung der Missionsakademie an der Universität Hamburg und wurde in den 1970er Jahren Mitbegründer des „Melanesian Institute for Pastoral and Socio-Economic Service“ in Papua-Neuguinea.
1987 wurde er zum Professor für Missionswissenschaft und ökumenische Beziehungen der Kirchen am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg berufen. Aus Forschungsaufenthalten und Gastprofessuren in Ozeanien, China, Indien, Korea, Brasilien und Kamerun gingen zahlreiche Veröffentlichungen hervor.
Auch nach seiner Emeritierung setzte er seine Publikationstätigkeit fort. Sein letztes Buch erschien unter dem Titel „Einwürfe – Missionswissenschaftliche Studien“ als Band 6 in dieser Reihe.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Das Erzbistum Paderborn hat auf seinem Gebiet faszinierende Dokumente der frühesten Architektursprache christlichen Glaubens in Westfalen bewahrt, angefangen vom einzigen noch im wesentlichen erhaltenen Westwerk aus der Karolingerzeit in Corvey, den monumentalen Mauern des ottonischen Kirchenschiffs von St. Patroklus in Soest bis zur einzigartigen Batholomäuskapelle in Paderborn. Selbst noch kleine Dorfkirchen beeindrucken mit ihren Fresken und der urtümlichen Sprache ihrer Bauplastik. Sie gewähren einen Blick in das Raumgefühl und Glaubensleben des 12. und 13. Jahrhunderts auf dem Gebiet des Paderborner Erzbistums. Höhepunkt von europäischem Rang bildet dabei die theologisch von Helmarshausen und Grafschaft geprägte Apsismalerei der Berghauser Kirche. Wie eine Welle des Aufbruchs verlief im 13. Jahrhundert die Umgestaltung früher Basiliken in Hallenkirchen, mit denen Westfalen die Reste antiker Formen abstreifte und zu einer eigenen Raumauffassung fand. Mit der Ausprägung der Halle hat Westfalen bereits den Schritt in die Gotik getan, die hier nur an wenigen Orten die Eleganz französischer Kathedralgotik entfaltet. Die neue Weite der Gotik wird in der großartigen Gestaltung und durch das Licht erfahrbar, das durch die frühgotischen Maßwerkfenster der beiden bedeutenden Kathedralen im Erzbistum, Minden und Paderborn, in den Raum strömt. Wegen des fließenden Übergangs, und weil beide Epochen in zahlreichen Bauten einander durchdringen, werden beide Stilepochen, Romanik und Gotik, in einem Band dargestellt.
Aktualisiert: 2022-04-12
> findR *
Die hier vorgelegten Einwürfe in das Spielfeld „Interkulturelle Theologie/Missionswissenschaft“ äußern sich zu folgenden Fragen:
Wie wurden Probleme des Verstehens über kulturelle „Grenzen“ hinweg bearbeitet? Wie ließe sich heute damit umgehen?
Wenn eigene Identitätssehnsüchte einer echten Begegnung mit dem Fremden im Wege stehen – was bedeutet das für die Praxis interkultureller kirchlicher Zusammenarbeit?
Welche Wechselwirkungen zwischen kulturell unterschiedlichen Wissenswelten lassen sich in der Schularbeit der Missionen ausmachen?
Gibt es ein „Recht auf Provinzialität“ in einer kosmopolitischen Ökumene?
Wie anschlussfähig ist Luthers Theologie des „radikalen Umsonst“ im Kontext aktueller Debatten über den Stellenwert der Gabe in einer Marktgesellschaft?
Wie hat missionarische Verkündigung auf das Beziehungsfeld zwischen Lebenden und Toten – kulturübergreifend ein menschliches Grundthema – eingewirkt?
Welche theologischen Grundentscheidungen stehen hinter der jüngsten Missionserklärung des Ökumenischen Rates der Kirchen?
Zum Autor:
Theodor Ahrens ist em. Professor für Missionswissenschaft und ökumenische Beziehungen der Kirchen an der Universität Hamburg und ehemaliger Vorsitzender des Vorstands der Missionsakademie an der Universität Hamburg.
Aktualisiert: 2022-04-05
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Ahrens, Theodor
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAhrens, Theodor ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ahrens, Theodor.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Ahrens, Theodor im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Ahrens, Theodor .
Ahrens, Theodor - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Ahrens, Theodor die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Ahrensdorf, René
- Ahrensmeier, Ulrich
- Ahrensmeier, Wolfgang
- Ahrer, E.
- Ahrer-Hold, Christina
- Ahrheit-Volle, Walter
- Ahrholdt, Dennis
- Ahriman, Nader
- Ahrlich, Ilona
- Ahrlich, Wiebke
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Ahrens, Theodor und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.