Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *
Der erste Band der neuen Schriftenreihe "Ausculta" für Schulen in benediktinischer und zisterzienischer Trägerschaft zeigt die Erfahrungen mit der G8-Reform und W-Seminare im Fach Geschichte. Es beschreibt den Verlauf des Seminars sowie die Seminararbeiten an sich und schließt mit der Beurteilung der beteiligten Schüler und dem Kooperationspartners und Seminarleiters.
Aktualisiert: 2023-05-12
> findR *
Die zentrale Lage der Oberpfalz in der Mitte Europas zeigt sich bis heute in der Kreuzung zweier Eisenbahn- und dreier Autobahnmagistralen von internationalem Rang. Schon seit vorgeschichtlicher Zeit verliefen hier wichtige überregionale Handelswege. Landwirtschaftliche Produkte, Bauholz und Eisenwaren trieben auf langen Flößen der Donau zu. Fromme Pilger und riesige Ochsenherden durchzogen die Region, laufende und reitende Boten hielten die Kommunikation aufrecht, und wagemutige Fuhrleute transportierten Waren des täglichen Bedarfs sowie begehrte Luxusprodukte. Alte Wege haben bis heute ihre Spuren in der Landschaft hinterlassen, doch nur wenige Relikte geben Zeugnis von ihrer einstigen Bedeutung für Kommunikation, Mobilität und Handel. Wissenschaftler und Heimatkundler dokumentieren in diesem Band die zentrale historische Funktion einstiger Verkehrs- und Kommunikationswege in der Oberpfalz, von denen einige bis in die Gegenwart ihre große Bedeutung behalten haben.
Mit Beiträgen von Joachim Zuber, Wolfgang Janka, Mathias Hensch, Pierre Fütterer, Stephan Freund, Bernhard Lübbers, Ulrich List, Alfred Wolfsteiner, Martin Dallmeier.
Aktualisiert: 2022-10-27
> findR *
Mit diesem „Neuen Sulzbach-Rosenberger Kalender“ nimmst Du ein Stück Aufbruch in die Hand: Er will die großartige Tradition der „Sulzbacher Kalender“ im Verlag J. E. v. Seidel wiederbeleben. Sie waren im 19. und frühen 20. Jahrhundert
in ganz Deutschland bekannt. Der Jahrgang 1932 sollte dann ihr Ende bedeuten.
Vorläufig! Denn 2019 hat eine Gruppe junger Leute aus der Oberpfalz zum Griffel gegriffen. Die Bundeskulturstiftung half, in der „Historischen Druckerei Seidel“ das Projekt Frische Kreativität erzeugte eindrucksvolle Bilder und Grafiken, Geschichten und Gedichte. Aus ihnen enstand dieser Kalender. Sie machen ihn zum kleinen Kunstwerk, das auch Deine Kreativität provoziert. So begleitet Dich dieser „Mach-mit-Kalender“ durch Dein persönliches „2020“, gibt Dir Inspiration und Impulse – für Deinen Alltag, für Sonn- & Feiertage. Ein faszinierender Neubeginn auf historischer Basis, für unsere Region und auch für Dich! Ist das nicht wunderbar...?
Aktualisiert: 2020-03-25
Autor:
Tobias Appl,
Michi Bär,
Sarah Bayerschmidt,
Magdalena Groh,
Elijas Helms,
Marleen Hiltel,
Lissi Horg,
Philipp Kessler,
Brunhilde Lommer,
Markus Lommer,
Jana Lorer,
Angelina Meissner,
Patricia Preuss,
Celine Rösch,
Any Ruppert,
Wolfgang Ruppert,
Bastian Scholz,
Florian Sollner,
Alica Suttner,
Stefan Tiefel,
Anne Sophie Vogl,
Lukas Wagner,
Tanja Weiss,
Johanna Wimmer,
Maria Wimmer,
Regina Wolfohr
> findR *
Auch in seiner 43. Ausgabe bietet der Oberpfälzer Heimatspiegel eine bunte Mischung von Artikeln. Von Jahr zu Jahr begeistert er viele Leser/innen durch hochwertige Beiträge rund um die Oberpfalz. Ob kurzweilige Geschichten, hintersinnige Gedichte oder fundierte heimatkundliche Abhandlungen, für jeden Geschmack ist etwas dabei. Bekannte Autoren wie Harald Grill, Josef Fendl, Friedrich Brandl, Christa Sienel, Grete Pickl, Leonore Böhm, Christine Riedl-Valder u.v.a.m. bürgen erneut für Qualität.
Mit seinen hochwertigen Fotos und dem Kalendarium wird der Heimatspiegel wieder zum unentbehrlichen Begleiter durch das ganze Jahr 2019.
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
Wegen ihrer Verlustnutzungs- und Finanzierungsvorteile ist die Organschaft nicht nur für große Konzerne, sondern auch für den Mittelstand interessant. Da sich das deutsche Organschaftsrecht nicht nur auf die Ertragsteuern, sondern auch auf die Umsatz- und Grunderwerbsteuer erstreckt, sind die Rechtsfragen zum Thema komplex und tief verzweigt. Steuerliche Organschaften sind daher im Ergebnis ein äußerst vielschichtiges Rechtsgebilde mit gesellschaftsrechtlichen, bilanzrechtlichen und internationalen steuerlichen Bezügen.
Die 2. Auflage des Handbuchs „Steuerliche Organschaft“ von Prinz/Witt baut dessen Ansatz, diese Rechtsfragen zur Verbesserung der Entscheidungsgrundlage aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten, weiter aus. Die zahlreichen neuen Urteile, Verwaltungsanweisungen und Gesetzesänderungen werden ausführlich erörtert.
Mit Rechtsstand 12. November 2018.
Das Konzept des Grundlagenwerkes
Als einziges Grundlagenwerk trägt der Prinz/Witt den besonderen Herausforderungen der Organschaft Rechnung. Für das auch im Mittelstand immer beliebtere Instrument der Verlustnutzungsvorteile und Finanzierungsvorteile liefert es einschlägiges Spezialwissen – aus unterschiedlichen Rechtsgebieten (Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht, Insolvenzrecht, Unionsrecht) und abgestimmt sowohl auf nationale als auch auf internationale Konstellationen.
-Behandelt werden die körperschaftsteuerliche, die gewerbesteuerliche, die umsatzsteuerliche und die grunderwerbsteuerliche Organschaft
-Beispiele, Übersichten und ein kommentiertes Muster eines Ergebnisabführungsvertrags erleichtern die Arbeit
Neu in der 2. Auflage
Die 2. Auflage bringt Gesetzgebung, Verwaltungsauffassung sowie Rechtsprechung von Bundesfinanzhof, Europäischem Gerichtshof und Bundesgerichtshof auf den neuesten Stand.
Auswahl neuer BFH-Entscheidungen
-Zum Erfordernis der tatsächlichen Durchführung des GAV während der Mindestdauer Organschaftspausen
-Umwandlungssteuerrechtliche Rückwirkungsfiktion für die Mindestlaufzeit des GAV
-Mehr- und Minderabführungen
-Haftung der Organgesellschaft bei der sogenannten Organschaftskette
-Verbot der doppelten Verlustnutzung im Inland und Ausland
Neue Themen
-gewerbesteuerliche Aspekte der Organschaft in § 7a GewStG
-Beschränkung der Verlustnutzung gemäß §§ 8c und 8d KStG
-neuere Entwicklung der umsatzsteuerlichen Organschaft
Perfektes Zusammenwirken
Die besondere Stärke des Prinz/Witt ist die differenzierte Darstellung der praxisrelevanten Organschaftsfragen aus mehreren Blickwinkeln (Unternehmen und deren Berater, Finanzverwaltung, Rechtsprechung und Wissenschaft). Ergänzt wird die praxisbezogene Sicht durch wissenschaftliche Ausführungen, insbesondere zum Verfassungsrecht und zu Reformüberlegungen.
Die renommierten Herausgeber, Prof. Dr. Ulrich Prinz und Dr. Sven-Christian Witt, und die über 30 exzellenten Autorinnen und Autoren aus Beratung, Finanzgerichtsbarkeit, Verwaltung und Wissenschaft gewährleisten höchste Qualität und Tiefgang.
Aktualisiert: 2022-02-12
Autor:
Tobias Appl,
Peter Ballwieser,
Swen O. Bäuml,
Stefanie Beinert,
Jens Blumenberg,
Gottfried E. Breuninger,
Thomas Dennisen,
Klaus-Dieter Drüen,
Daniel Epe,
Arne von Freeden,
Herbener,
Felix Hierstetter,
Bettina Hulde,
Christian Hundeshagen,
Holger Kahle,
Stefan Kolbe,
Astrid Krüger,
Simon Link,
Marius Marx,
Magnus Müller,
Petra Oesterwinter,
Ulrich Prinz,
Dirk Schade,
Tibor Schober,
Thomas Schöneborn,
Sebastian Schulz,
Andreas Treiber,
Günther Wagner,
Johann Wagner,
Sven-Christian Witt
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Tracht ist im Blick – seit über 200 Jahren. Waren es zunächst Malerklassen, die ein Auge darauf warfen, was „das Volk“ trug, so bemächtigte sich bald das Umfeld des bayerischen Königshauses dieses Themas. Oktoberfest, königliche Hochzeiten und trachtenerhaltende Maßnahmen taten das ihre, um es im 19. Jahrhundert im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Gegen Ende des Jahrhunderts kamen die ersten Trachtenvereine hinzu, die dem „Trachtengedanken“ einen quantitativen Schub verliehen. Bald schon wurde im Sinne eines regionales Denkens zunehmend auch von einer „Oberpfälzer“ Tracht gesprochen, die besonders in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zur Stärkung einer „Oberpfälzer Identität“ massiv öffentlich gefördert wurde. In den letzten Jahrzehnten entdeckte die Kleidungsindustrie das Thema, überschwemmt den Markt mit Billigware und bedient damit offenbar das Bedürfnis, sich „bayerisch“ zu kleiden.
Nun packt die Oberpfalz zu diesem spannenden Thema aus: vom ganz Konkreten (Unterwäsche, Kopfbedeckung) bis hin zur Trachtengeschichte, -forschung und -pflege. Der reich bebilderte Band zeigt, dass es sich lohnt, dem Phänomen Tracht in der Oberpfalz nachzugehen, und bietet viele Einstiegsmöglichkeiten zum Thema an.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
Wie kein anderer hat sich Prof. Dr. Peter Schmid, seit 1995 Ordinarius für Bayerische Landesgeschichte an der Universität Regensburg, um die Erforschung der Geschichte der Stadt Regensburg verdient gemacht. Darüber hinaus sind ihm wichtige Publikationen zur bayerischen Landesgeschichte wie zur Reichsgeschichte zu verdanken.
Aktualisiert: 2021-08-11
Autor:
Tobias Appl,
Thomas Barth,
Artur Dirmeier,
Thomas Feuerer,
Helmut Flackenecker,
Joachim Friedl,
Franz Fuchs,
Dirk Götschmann,
Albrecht Greule,
Tobias Grieb,
Johann Gruber,
Walter Hartinger,
Karl Hausberger,
Dietmar Heil,
Peter Herz,
Anneliese Hilz,
Johann Kirchinger,
Georg Köglmeier,
Dorit-Maria Krenn,
Maximilian Lanzinner,
Bernhard Lübbers ,
Albrecht P. Luttenberger,
Paul Mai,
Dietrich Jürgen Manske,
Jörg Oberste,
Rainer Scharf,
Alois Schmid,
Ulrich Scholz,
Reinhard Seyboth,
Heinrich Wanderwitz,
Wolfgang Wüst
> findR *
Der erste Band der neuen Schriftenreihe "Ausculta" für Schulen in benediktinischer und zisterzienischer Trägerschaft zeigt die Erfahrungen mit der G8-Reform und W-Seminare im Fach Geschichte. Es beschreibt den Verlauf des Seminars sowie die Seminararbeiten an sich und schließt mit der Beurteilung der beteiligten Schüler und dem Kooperationspartners und Seminarleiters.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Das Gebiet der historischen Oberpfalz zeichnet sich durch eine vielfältige Klosterlandschaft aus. Bereits zu Beginn des 12. Jahrhunderts Setzt in diesem Raum eine Welle von Klostergründungen ein. Benediktiner, Zisterzienser und Prämonstratenser errichten etwa in Kastl, Reichenbach, Ensdorf, Michelfeld, Waldsassen, Walderbach und Speinshart wichtige Stützpunkte.
Im Spätmittelalter bereichern Bettelorden die entstehenden Städte, aber auch das Land mit einer Anzahl von Konventen. Schließlich treten in der Frühen Neuzeit Niederlassungen der Jesuiten, Franziskaner und Kapuziner hinzu. Die Klöster, Stifte und Kollegien bilden nicht nur Zentren des geistlichen Lebens, oftmals sind sie gleichzeitig Kristallisationspunkte wirtschaftlicher und politischer Macht, bedeutende Orte der Wissenschafts- und Kulturpflege sowie Bildungsstätten mit lokaler und regionaler Ausstrahlung.
Die 27 Autoren des Bandes präsentieren die vielfältigen Facetten von rund 30 oberpfälzischen Klöstern und rücken so eine von der Öffentlichkeit und der Forschung oftmals übersehene oder nur in Teilen wahrgenommene Klosterlandschaft des Alten Reiches in den Fokus.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
Um Zeugnisse der Renaissance in Regensburg zu finden, bedarf es der gezielten Spurensuche. Das populäre Klischee vom "Gänsemarsch der Stile", nach dem die Renaissance auf Romanik und Gotik folgt, um dann ihrerseits von Manierismus und Barock abgelöst zu werden, wandelt sich im 16. und frühen 17. Jahrhundert zum Bild eines stilistischen Nebeneinanders.
Dies ist freilich keine spezifisch regensburgische Erscheinung, aber in einer konfessionell geteilten und von so unterschiedlichen Herrschaftssphären geprägten Stadt wie dem frühneuzeitlichen Regensburg reflektiert die stilistische Prägung eines Gebäudes oder enes Kunstwerks nicht selten auch religiöse oder politische Gesinnung.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Tobias Appl,
Hans-Christoph Dittscheid,
Gerald Dobler,
Christiane Haupt,
Hubert Kernl,
Rosa Micus,
Peter Morsbach,
Christine Riedl-Valder,
Michael Schmidt,
Eugen Trapp,
Annika Weise,
Heinfried Wischermann
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Appl, Tobias
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAppl, Tobias ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Appl, Tobias.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Appl, Tobias im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Appl, Tobias .
Appl, Tobias - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Appl, Tobias die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Apple, D.J.
- Apple, P.
- Apple, Prisca
- Apple, Priska
- Apple, Rose
- Apple, Sam
- Applebaum, Anne
- Applebaum, Ben
- Applebaum, Robert A
- Applebroog, Ida
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Appl, Tobias und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.