Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Über das Erproben von Urteilen in religiösen Bildungsprozessen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Gerhard Dannecker,
Hülya Erbil,
Urs Espeel,
Philip Jonathan Geck,
Marco Hofheinz,
Ann-Sophie Huppers,
Christian Jäcklin,
Wolfram Kerner,
Simon Layer,
Gerhard Marcel Martin,
Silke Reiser-Deggelmann,
Hartmut Rupp,
Ingrid Schoberth,
Silke Wagner,
Christoph Wiesinger
> findR *
Über das Erproben von Urteilen in religiösen Bildungsprozessen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Gerhard Dannecker,
Hülya Erbil,
Urs Espeel,
Philip Jonathan Geck,
Marco Hofheinz,
Ann-Sophie Huppers,
Christian Jäcklin,
Wolfram Kerner,
Simon Layer,
Gerhard Marcel Martin,
Silke Reiser-Deggelmann,
Hartmut Rupp,
Ingrid Schoberth,
Silke Wagner,
Christoph Wiesinger
> findR *
Über das Erproben von Urteilen in religiösen Bildungsprozessen
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Katja Boehme,
Gerhard Dannecker,
Hülya Erbil,
Urs Espeel,
Philip Jonathan Geck,
Marco Hofheinz,
Ann-Sophie Huppers,
Christian Jäcklin,
Wolfram Kerner,
Simon Layer,
Gerhard Marcel Martin,
Silke Reiser-Deggelmann,
Hartmut Rupp,
Ingrid Schoberth,
Silke Wagner,
Christoph Wiesinger
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Wie kann für unsere Gesellschaft mit ihren individualisierten religiösen und säkularen Weltsichten eine gemeinsame Grundlage interreligiöser Bildung formuliert werden, auf die sich die verschiedensten Vertreter von Philosophie, Pädagogik, Theologie, Religionswissenschaft beziehen können? Diese Studie zeigt erstmals systematisch begründet auf, wie unter Einbeziehung säkularer Weltsichten interreligiöses Lernen durch Begegnung in Schule und Hochschule gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Seit einiger Zeit rückt die materielle Kultur in den Fokus der wissenschaftlichen Aufmerksamkeit, denn es sind oft die belanglos erscheinenden Alltagsdinge, deren genaue Analyse Hinweise auf ihre sozialen, gesellschaftlichen und historischen Bedeutungen offenlegt. Sie werden damit allererst zu historischen Zeugnissen und gewinnen neue Aussagekraft. Die in diesem Band versammelten Beiträge machen die Alltagskultur und ihre Bedeutungsvielfalt als »Dingausstattungen« von Gesellschaft zum Thema. Damit wird die aktuelle Debatte um einen »material turn« in den Kulturwissenschaften hier erstmals für die Zeitgeschichte erkundet. Der Band versammelt dazu Beiträge mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven. Er thematisiert soziale Arrangements wie die Wohnung, das Büro und die Stadt in ihrer dinglichen Dimension, betrachtet die Fotografie als materielle Quelle und untersucht biographische Dinge sowie das Kriterium der Schönheit. In einem zweiten Teil fokussiert er Alltagsobjekte mittels detaillierter Spurensuchen und erkundet abschließend die politische und soziale Dimension der musealisierten Objektkultur.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Katja Boehme,
Linda Harteman,
Anna Katharina Laschke,
Arne Lindemann,
Andreas Ludwig,
Florentine Nadolni,
Susan E. Reid,
Eli Rubin,
Wolfgang Ruppert,
Achim Saupe,
Anne Schmidt,
Jana Scholze,
Joes Segal,
Anne Sudrow,
Annette Vowinckel,
Irmgard Zündorf
> findR *
Über das Erproben von Urteilen in religiösen Bildungsprozessen
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Katja Boehme,
Gerhard Dannecker,
Hülya Erbil,
Urs Espeel,
Philip Jonathan Geck,
Marco Hofheinz,
Ann-Sophie Huppers,
Christian Jäcklin,
Wolfram Kerner,
Simon Layer,
Gerhard Marcel Martin,
Silke Reiser-Deggelmann,
Hartmut Rupp,
Ingrid Schoberth,
Silke Wagner,
Christoph Wiesinger
> findR *
Der Band präsentiert eine umfassende Beschreibung des islamischen Religionsunterrichts: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Unterrichts sowie Möglichkeiten und Chancen zur islamischen Friedensbildung und interreligiösen Kooperation. Die Fachdidaktik behandelt die Koranhermeneutik und Hadithwissenschaft, die Gottesvorstellung von Allah und die Rolle Muhammads als Vorbild. Strittige Punkte und unterschiedliche Perspektiven werden gesondert und griffig zur Diskussion gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Bernd Ridwan Bauknecht,
Katja Boehme,
Elif Gömleksiz,
Tuba Isik,
Rabeya Müller,
Ömer Özsoy,
Mizrap Polat,
Yașar Sarιkaya,
Jörg Imran Schröter,
Simone Trägner-Uygun,
Fahimah Ulfat,
Markus Weingardt
> findR *
Der Band präsentiert eine umfassende Beschreibung des islamischen Religionsunterrichts: Grundlagen und Rahmenbedingungen des Unterrichts sowie Möglichkeiten und Chancen zur islamischen Friedensbildung und interreligiösen Kooperation. Die Fachdidaktik behandelt die Koranhermeneutik und Hadithwissenschaft, die Gottesvorstellung von Allah und die Rolle Muhammads als Vorbild. Strittige Punkte und unterschiedliche Perspektiven werden gesondert und griffig zur Diskussion gestellt.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Bernd Ridwan Bauknecht,
Katja Boehme,
Elif Gömleksiz,
Tuba Isik,
Rabeya Müller,
Ömer Özsoy,
Mizrap Polat,
Yașar Sarιkaya,
Jörg Imran Schröter,
Simone Trägner-Uygun,
Fahimah Ulfat,
Markus Weingardt
> findR *
Elementare Menschheitsfragen sind ursprünglich mündlich erzählt und tradiert. Religiöse und philosophische Literatur hat sie dann zu Erzähltexten geformt, die unsere menschliche Kultur bis heute prägen. In Zeiten zunehmender religiöser und kultureller Diversifikation und eines drohenden Traditionsverlusts ist aber nicht nur die Kenntnis dieses Menschheitserbes gefordert, sondern seine je neu aktualisierende Erschließung und Verständigung. Das gilt vor allem im Kontext schulischer Bildung, wenn alltägliche Erfahrungen von Kindern und Jugendlichen ihrerseits in solchen elementaren Erzählungen Orientierung und Sinn gewinnen können. Der vorliegende Band versammelt zu dieser Bildungsaufgabe Beiträge aus unterschiedlichen religiösen und philosophischen Perspektiven, hervorgegangen aus einem Projekt des seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg etablierten Interreligiösen Begegnungslernens.
Aktualisiert: 2023-03-09
> findR *
Die Lehrperson bestimmt, was den Unterricht ausmacht. Ihr Know-how, ihre kulturellen Codes, ihre Religiosität und ihre individuelle Gender-Zuschreibung haben großen Einfluss auf den Unterricht und auf dessen Wahrnehmung durch die Kinder und Jugendlichen. Das gilt auch für den Religionsunterricht.
Der Band männlich / weiblich / divers – Resonanz und Spannung der Geschlechter in Judentum, Christentum und Islam beleuchtet die Rolle von Geschlecht und Gender in verschiedenen religiösen Referenzräumen. Die Autorinnen und Autoren analysieren traditionelle und moderne Denkfiguren zur Unterscheidung und zur unterschiedlichen Wertschätzung von Frau-, Mann- und Diverssein in Judentum, Christentum und Islam. Sie geben zudem Anregungen, wie Genderaspekte im Religionsunterricht thematisiert werden können.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Ausgangspunkt der Studie Bilder – Blicke – Reflexion ist die für pädagogisches und insbesondere kunstpädagogisches Handeln konstitutive Herausforderung, sich als Lehrperson absichtsvoll auf ein unvorhersehbares Geschehen und auf Schüler_innen als unverfügbare Andere einzulassen. Dies führt in der Lehrer_innenbildung zu der Frage, wie die Reflexion dieses Zusammenhanges hochschuldidaktisch unterstützt und begleitet werden kann. Vor bildungsphilosophischem und phänomenologischem Theoriehintergrund wird im Feld der Kunstpädagogik ein konkretes hochschuldidaktisches Setting zur bildgestützten Reflexion des beschriebenen Konnex entwickelt, erprobt und über das Fach hinausgehend grundlagentheoretisch diskutiert. Die Studie zeigt, dass sich fotografische Bilder in besonderer Weise anbieten, um gemeinsam mit Studierenden den Mehrdeutigkeiten, Widersprüchen und Komplexitäten auf die Spur zu kommen, die in (kunst-)pädagogischen Situationen – teilweise unbemerkt – wirksam sind. Wortwörtlich gerät mithilfe fotografischer Bilder Hintergründiges, Randständiges und Unscharfes im Nachhinein in den Blick und wird einer verweilenden, behutsamen Betrachtung zugänglich. Im Arrangieren der Bilder auf einer Fläche, im Wahrnehmen von Bildzwischenräumen und im Entstehen neuer zeitlicher Bezüge lassen sich verschiedene Perspektiven auf das Unterrichtsgeschehen in Beziehung setzen: der eigene Blick auf die Anderen und der Blick der Anderen.
Entgegen des Verständnisses von Reflexion als didaktische Problemlösung wird in dieser Arbeit Reflexion als eine responsive Praxis diskutiert, die dem Eingebundensein als (angehende) Lehrperson in das Unterrichtsgeschehen und damit auch der Unverfügbarkeit und Fremdheit der Anderen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *
Ausgangspunkt der Studie Bilder – Blicke – Reflexion ist die für pädagogisches und insbesondere kunstpädagogisches Handeln konstitutive Herausforderung, sich als Lehrperson absichtsvoll auf ein unvorhersehbares Geschehen und auf Schüler_innen als unverfügbare Andere einzulassen. Dies führt in der Lehrer_innenbildung zu der Frage, wie die Reflexion dieses Zusammenhanges hochschuldidaktisch unterstützt und begleitet werden kann. Vor bildungsphilosophischem und phänomenologischem Theoriehintergrund wird im Feld der Kunstpädagogik ein konkretes hochschuldidaktisches Setting zur bildgestützten Reflexion des beschriebenen Konnex entwickelt, erprobt und über das Fach hinausgehend grundlagentheoretisch diskutiert. Die Studie zeigt, dass sich fotografische Bilder in besonderer Weise anbieten, um gemeinsam mit Studierenden den Mehrdeutigkeiten, Widersprüchen und Komplexitäten auf die Spur zu kommen, die in (kunst-)pädagogischen Situationen – teilweise unbemerkt – wirksam sind. Wortwörtlich gerät mithilfe fotografischer Bilder Hintergründiges, Randständiges und Unscharfes im Nachhinein in den Blick und wird einer verweilenden, behutsamen Betrachtung zugänglich. Im Arrangieren der Bilder auf einer Fläche, im Wahrnehmen von Bildzwischenräumen und im Entstehen neuer zeitlicher Bezüge lassen sich verschiedene Perspektiven auf das Unterrichtsgeschehen in Beziehung setzen: der eigene Blick auf die Anderen und der Blick der Anderen.
Entgegen des Verständnisses von Reflexion als didaktische Problemlösung wird in dieser Arbeit Reflexion als eine responsive Praxis diskutiert, die dem Eingebundensein als (angehende) Lehrperson in das Unterrichtsgeschehen und damit auch der Unverfügbarkeit und Fremdheit der Anderen besondere Aufmerksamkeit schenkt.
Aktualisiert: 2022-08-12
> findR *
Die Qualität der Professionalisierung von Lehrer_innen ist aktuell ein mit Vordringlichkeit diskutiertes Thema, das auch die Fachdidaktiken im Rahmen der Hochschulbildung vor besondere Herausforderungen stellt.
Dieser zweite Band einer Buchreihe zum Thema Didaktische Logiken des Unbestimmten versammelt und diskutiert die Beiträge einer 2014 an der Kunstakademie Münster zum gleichnamigen Thema stattgefundenen Tagung. Der Blick der Autorinnen und Autoren richtet sich theorieorientiert und praxisreflexiv auf die Spezifik von Phänomenen, die für eine Didaktik der künstlerischen und der ästhetischen Bildung und damit auch für Professionalisierungsprozesse in der kunstpädagogischen Lehrerbildung bedeutsam sind. Dabei rücken wiederholt wahrnehmbare und sinnlich-ästhetische Phänomene in den Blick, die sich weder einer begrifflichen Eindeutigkeit vollständig fügen noch in die Ordnungen von operationalisierten Vermittlungslogiken Eingang finden.
Gerade in dieser Widerständigkeit weisen sie jedoch über die Fachspezifik hinaus, das heißt, sie machen diejenigen Erfahrungsmomente wieder bewusst, die wesentlich für die jeweils immanente Qualität eines Lehr- und Lernprozesses sind und damit auch für die kritische Dimension von Bildung selbst.
Aktualisiert: 2018-12-18
> findR *
Wie kann zukunftsfähiger Religionsunterricht an öffentlichen Schulen in Deutschland aussehen? Antworten auf diese Frage aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive geben die Autorinnen und Autoren dieses Bandes. Sie verbinden Aspekte der religiösen Traditionen mit theologischen und pädagogischen Gegenwartsfragen. Das allen Beiträgen zugrunde liegende Verständnis orientiert sich dabei an der Bekenntnisbindung gemäß Artikel 7 des Grundgesetzes. Die Texte eröffnen vielfältige Bezüge zu den akademischen Disziplinen, in denen die Autorinnen und Autoren beheimatet sind, zum Beispiel zur Religionspädagogik, Bildungs- und Erziehungswissenschaft, Religionsphilosophie und Theologie.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *
Erstmals wird in diesem Buch gefragt: Wie können Komparative Theologie und Religionspädagogik einander begegnen? Und welche neuen Formen des Miteinanders können daraus entstehen?Interreligiöses Lernen ist eine der wichtigsten Aufgaben unserer Zeit. Die Entwicklungen der Weltpolitik, aber auch unser tägliches Miteinander verdeutlichen die Dringlichkeit einer Besinnung auf gemeinsame Grundlagen. Die Komparative Theologie sucht neue Wege von Dialog und Verständigung, ohne die Unterschiede zwischen den Religionen zu bestreiten. Mit der zweifach gestellten Frage, wie Komparative Theologie und religionspädagogische Ansätze sich gegenseitig – positiv – beeinflussen, verfolgt das Buch innovative Wege.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katja Boehme,
Reinhold Boschki,
Rita Burrichter,
Werner Haußmann,
Tuba Isik,
Lothar Kuld,
Kathrin Kürzinger,
Georg Langenhorst,
Stephan Leimgruber,
Rabeya Müller,
Elisabeth Naurath,
Manfred Riegger,
Clauß Peter Sajak,
Klaus von Stosch,
Monika Tautz,
Frank van der Velden,
Klaus von Stosch,
Jan Woppowa
> findR *
Wie kann für unsere Gesellschaft mit ihren individualisierten religiösen und säkularen Weltsichten eine gemeinsame Grundlage interreligiöser Bildung formuliert werden, auf die sich die verschiedensten Vertreter von Philosophie, Pädagogik, Theologie, Religionswissenschaft beziehen können? Diese Studie zeigt erstmals systematisch begründet auf, wie unter Einbeziehung säkularer Weltsichten interreligiöses Lernen durch Begegnung in Schule und Hochschule gelingen kann.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Boehme, Katja
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBoehme, Katja ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Boehme, Katja.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Boehme, Katja im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Boehme, Katja .
Boehme, Katja - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Boehme, Katja die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Boehmer, A.
- Boehmer, B. v.
- Boehmer, Eduard
- Boehmer, Edward
- Boehmer, Erich von
- Boehmer, Gustav
- Boehmer, Heinrich
- Boehmer, Henning
- Boehmer, J.R.
- Boehmer, Julius
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Boehme, Katja und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.