Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken.
Dieser Band versammelt (interdisziplinäre) Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Geschichts- und Politikdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und Distributions- und Verarbeitungsstrategien und unterbreitet dabei beispielhaft praktische Vorschläge für die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken.
Dieser Band versammelt (interdisziplinäre) Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Geschichts- und Politikdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und Distributions- und Verarbeitungsstrategien und unterbreitet dabei beispielhaft praktische Vorschläge für die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen.
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken.
Dieser Band versammelt (interdisziplinäre) Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Geschichts- und Politikdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und Distributions- und Verarbeitungsstrategien und unterbreitet dabei beispielhaft praktische Vorschläge für die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken.
Dieser Band versammelt (interdisziplinäre) Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Geschichts- und Politikdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und Distributions- und Verarbeitungsstrategien und unterbreitet dabei beispielhaft praktische Vorschläge für die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Die wachsende Zahl durch künstliche Intelligenz erzeugter Bilder unterstreicht: Kritische Bildrezeption ist unbedingt notwendig. Die Visual History bietet daher Ansätze, um diese Einsicht produktiv umzusetzen. Es scheint angebracht, den geschichtsdidaktischen Diskurs zum Umgang mit bildlichen Medien im weitesten Sinne zu verstärken und die Möglichkeiten und Grenzen einer Visual History für die geschichtsunterrichtliche Arbeit zu durchdenken.
Dieser Band versammelt (interdisziplinäre) Impulse zum aktuellen Diskursstand sowie empirische Studien und konzeptionelle Überlegungen für weiterführende theoretische Beschäftigungen in der Geschichts- und Politikdidaktik. Er widmet sich dabei einer großen Vielfalt an Visualia und Distributions- und Verarbeitungsstrategien und unterbreitet dabei beispielhaft praktische Vorschläge für die Arbeit mit Visualia in historischen Lehr-Lern-Prozessen.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Abendlandvorstellungen in Philosophie, politischem Denken und Theologie, Literatur, Kunst und Schule
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Frank Britsche,
Dominik Burkard,
Dimiter Daphinoff,
Irene Herrmann,
Roland Innerhofer,
Franziska Metzger,
Jan Nelis,
Paul Oberholzer,
Armin Owzar,
Heinz Sproll,
Melanie Stempfel
> findR *
Geldscheine geben als Quellengattung Aufschluss über das zeittypische Gegenwarts- und Geschichtsverständnis. Die Abbildungen auf Banknoten repräsentieren den geschichtspolitischen Anspruch eines Staates und verdichten ikonografisch Wert- und Identitätsvorstellungen der jeweiligen Epoche. Als historisches Sachzeugnis lassen sich Geldscheine im Geschichtsunterricht methodisch vielfältig einsetzen. Sie bieten ein reichhaltiges Bildprogramm, das dekonstruiert werden kann, um politische und ideologische Botschaften zu erschließen – sowohl an die eigene Bevölkerung als auch gegenüber anderen Staaten.
Dieser Band erschließt die Quellengattung im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip. Ausführliche Beschreibungen wesentlicher Gestaltungselemente, historische Einordnungen, Interpretationsvorschläge sowie praktische Anregungen erleichtern den Einsatz im Unterricht.
Aktualisiert: 2020-10-31
> findR *
Geldscheine geben als Quellengattung Aufschluss über das zeittypische Gegenwarts- und Geschichtsverständnis. Die Abbildungen auf Banknoten repräsentieren den geschichtspolitischen Anspruch eines Staates und verdichten ikonografisch Wert- und Identitätsvorstellungen der jeweiligen Epoche. Als historisches Sachzeugnis lassen sich Geldscheine im Geschichtsunterricht methodisch vielfältig einsetzen. Sie bieten ein reichhaltiges Bildprogramm, das dekonstruiert werden kann, um politische und ideologische Botschaften zu erschließen – sowohl an die eigene Bevölkerung als auch gegenüber anderen Staaten.
Dieser Band erschließt die Quellengattung im bewährten und kopierfreundlichen Doppelseitenprinzip. Ausführliche Beschreibungen wesentlicher Gestaltungselemente, historische Einordnungen, Interpretationsvorschläge sowie praktische Anregungen erleichtern den Einsatz im Unterricht.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2019-04-23
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
„Satan von Allstedt“ nannte Martin Luther gelegentlich diesen Mann, der einen vermeintlich dunklen Schatten auf die Zeit der Reformation wirft. Nach seiner Hinrichtung und der Niederschlagung des Bauernkrieges sollte Thomas Müntzer gänzlich aus dem Gedächtnis der Menschen verdrängt werden. Sein Wirken wurde als das eines „falschen Propheten“ diffamiert. Martin Luther hatte entsprechend vorgelegt.
Nach Müntzers Tod entstanden zahlreiche polemische Publikaionen, die mit Halb- oder sogar Unwahrheiten gespickt waren. Ob lutherisch oder katholisch, jede Seite versuchte einen Nutzen aus diesem Mann zu ziehen, stets zum Nachteil Müntzers, der sich als „Knecht Gottes“ sah.
Wer war dieser Thomas Müntzer? Woher kam er? Was waren seine innersten Antriebskräfte, die ihn zum umstrittenen Reformator und heißblütigen Kämpfer für die Sache des „gemeinen Mannes“ werden ließen?
Im 500. Jahr der Reformation erinnert dieses Buch in vielfältigen Facetten an jenen Mann, der wichtige Phasen seines Lebens auf sachsen-anhaltischem und thüringischem Gebiet verbrachte. Geboren in Stolberg (Harz) und ausgebildet in Quedlinburg, setzte er im kleinen, ehemals unbekannten Städtchen Allstedt seine reformatorischen Ideen um. Im nahen Mühlhausen und in Frankenhausen trat er aus dem kirchlichen Raum heraus, um an der Spitze der aufständischen Bauern ein neues Reich Gottes zu errichten. Er zerbrach am Widerstand der fürstlichen Obrigkeit.
Dieses Buch entführt in die Zeit des wechselvollen 16. Jahrhunderts. Und es zeigt Müntzers Heimat heute. Der Landkreis Mansfeld-Südharz wird in eindrucksvollen Fotografien in Szene gesetzt.
Aktualisiert: 2022-01-11
Autor:
Siegfried Bräuer,
Frank Britsche,
Marion Dammaschke,
Hans Jürgen Goertz,
Adrian Hartke,
Rose -Marie Knape,
Klaus-Rüdiger Mai,
Stephan Mokry,
Ulrike Müller,
Maik Reichel,
Janos Stekovics,
Günter Vogler,
Friedrich Winterhager
> findR *
Historische Feiern waren herausragende Momente im öffentlichen Leben des 19. Jahrhunderts. Besondere Anziehungskraft besaßen mehrtägig begangene Feiern mit geschichtsträchtigem Anlass, an denen jeweils Zehntausende Menschen teilnahmen. Das vorliegende Buch thematisiert die sich im 19. Jahrhundert entwickelnde spezielle Form der Erinnerungsfeier. Im Gegensatz zu anderen Festen oder Gedenktagen war der Anlass dieser Feiern das Jubiläum eines historischen Ereignisses oder einer Persönlichkeit der Vergangenheit, die im kulturellen Gedächtnis der Zeitepoche etabliert waren; als Beispiel sei die Feier von 1840 zur Erinnerung an die Erfindung des Buchdruckes oder die 1859 ausgerichtete Jahrhundertfeier zum Gedenken an Friedrich Schiller genannt. Anhand zahlreicher Quellen wird deutlich, dass Erinnerungsfeiern als Medien historischer Vermittlung dienten, da sie auf vielfältige Weise Geschichte einem heterogenen Publikum vergegenwärtigten. Dabei werden der Wandel, die Ausdrucksformen und zeitbedingten Einflüsse dieser historischen Feiern berücksichtigt, um den Umgang mit historischen Themen in der Öffentlichkeit für das Leipzig des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen.
Aktualisiert: 2019-01-03
> findR *
Aktuelle Methoden und Fragestellungen der Geschichtsdidaktik
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Manuel Altenkirch,
Tobias Arand,
Sebastian Barsch,
Christiane Bertram,
Frank Britsche,
Lena Deuble,
Robert Dittrich,
Indre Döpcke,
Konferenz für Geschichtsdidaktik,
Wolfgang Hasberg,
Georg Kanert,
Lisa Konrad,
Manuel Köster,
Christoph Pallaske,
Stefanie Paufler-Gerlach,
Jonathan Peter,
Oliver Plessow,
Manfred Seidenfuss,
Ulrich Trautwein,
Wolfgang Wagner,
Sebastian Wemhoff
> findR *
Der Band vereint Referate, die auf einer 2014 in Mainz von der Kommission für deutsche und osteuropäische Volkskunde (gemeinsam mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der Gesellschaft für Volkskunde in Rheinland-Pfalz e. V.) veranstalteten Tagung mit dem Titel „25 Jahre Erinnerung an das geteilte Europa. Musealisierung, Medialisierung, Kommerzialisierung“ gehalten wurden. Darüber hinaus informiert der Berichts- und Rezensionsteil über aktuelle Projekte und Forschungen im Bereich der (historischen) Alltagskultur der Deutschen in und aus dem östlichen Europa.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Uwe Baumann,
Frank Britsche,
Elisabeth Fendl,
Winfried Hecht,
Tilman Kasten,
David Kovarík,
Sandra Kreisslová,
Johanne Lefeldt,
Regina Löneke,
Anna Manko-Matysiak,
Werner Mezger,
Jana Nosková,
Michael Prosser-Schell,
Hans-Werner Retterath,
Hildegard Schmoller,
Thomas Schneider,
Sarah Scholl-Schneider,
Birgit Schopp,
Michael Simon,
Ira Spieker,
Marketa Spiritova,
Ágnes Tóth,
Teresa Volk,
Matthias Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Britsche, Frank
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBritsche, Frank ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Britsche, Frank.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Britsche, Frank im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Britsche, Frank .
Britsche, Frank - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Britsche, Frank die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Britschgi OFMCap, Ezechiel
- Britschgi, Alice
- Britschgi, André
- Britschgi, Claudia
- Britschgi, Edgar C.
- Britschgi, Ezechiel
- Britschgi, Hannes
- Britschgi, Ignaz
- Britschgi, Jorrit
- Britschgi, Markus
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Britsche, Frank und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.