»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-06-21
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
Inhaltsverzeichnis
SINN UND FORM 4/2021
JÜRGEN OVERHOFF / Der Schmuckeremit. Jean-Jacques Rousseau und die exzentrische Betrachtung der Einsamkeit S. 437
RÓŽA DOMAŠCYNA / Geh dem Gesang nach. Gedichte S. 453
GÜNTER KUNERT / Reiseskizzen aus Süditalien S. 458
ZSUZSA TAKÁCS / Die Fremde. Gedichte S. 464
SZILÁRD BORBÉLY / Der bulgarische Schaffner S. 467
CHRISTIAN LEHNERT / Die jungen Aale. Gedichte S. 476
WILLIAM BECKFORD / Reise durch England, Flandern und die Vereinigten Provinzen im Jahre 1780 S. 479
DURS GRÜNBEIN / Schlachtensee. Gedichte S. 494
GAITO GASDANOW / Der Klub Pik Acht S. 498
IOAN ES. POP / Die Poesie ähnelt dem Selbstgebrannten. Gedichte S. 509
GABRIELE HELEN KILLERT / Apoll im Lesesessel – vom Geist der Poesie und Ironie. Notizen zu Literatur und Literaturkritik S. 512
KORNELIA KOEPSELL / Die versiegelte Zeit. Gedichte S. 524
KORNELIA KOEPSELL / Die Lyrik von Gerard Manley Hopkins S. 528
WOLFGANG HARICH / Bemerkungen zum Philoktet. Zwei Briefe an Heiner Müller und Gisela May. Mit Vorbemerkungen von Andreas Heyer S. 538
BASTIAN REINERT / Jeder Schmerz sucht sich jemanden, der ihn hört. Aphorismen S. 548
LAURA BREH / Angst S. 550
VILLÖ HUSZAI / Droste-Hülshoffs »Judenbuche« S. 555
LOTHAR MÜLLER / Lob des Literaturbetriebs. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2021 S. 560
GURMEET SINGH / Bruchstücke der Geschichte. Zehn Tage im Archiv des Literaturhauses Berlin S. 564
TOMASZ RÓŻYCKI / Dichter der Vergegenwärtigung. Laudatio auf Durs Grünbein S. 568
JÜRGEN GLOCKER / Das amputierte Reich oder Die schönen Beine der Mary K. Anmerkungen zu Doderers »Strudlhofstiege« S. 570
ANMERKUNGEN S. 574
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
William Beckford,
Szilárd Borbély,
Laura Breh,
Róža Domascyna,
Gaito Gasdanow,
Jürgen Glocker,
Durs Grünbein,
Wolfgang Harich,
Villö Huszai,
Gabriele Helen Killert,
Kornelia Koepsell,
Guenter Kunert,
Christian Lehnert,
Lothar Müller,
Jürgen Overhoff,
Ioan Es. Pop,
Bastian Reinert,
Tomasz Rózycki,
Gurmeet Singh,
Zsuzsa Takács
> findR *
Texte von Arben Idrizi (übersetzt von Zuzana Finger), Jan Herman (übersetzt von Florian Vetsch), Kersten Flenter, Wilfried Schubert, Jürgen Heymann, Jörg Neugebauer, Moira Walsh, Johannes Witek, Axel Dielmann, Christiane Schulz, Andreas Köllner, Benedict Friederich, Róza Domascyna und Steffen Moddrow.
Mit Umschlagillustrationen von Tania Mairitsch-Korte.
Aktualisiert: 2023-03-02
Autor:
Axel Dielmann,
Róža Domascyna,
Zuzana Finger,
Kersten Flenter,
Benedict Friederich,
Jan Herman,
Jürgen Heymann,
Arben Idrizi,
Andreas Köllner,
Tania Mairitsch-Korte,
Steffen Moddrow,
Jörg Neugebauer,
Wilfried Schubert,
Christiane Schulz,
Florian Vetsch,
Moira Walsh,
Johannes Witek,
Ralf Zühlke
> findR *
offen | 30 Jahre DAS GEDICHT
DAS GEDICHT #30
Mit einer Jubiläumsbeilage »Special für Kids«, zusammengestellt von Uwe-Michael Gutzschhahn
224 Seiten | Kinderlyrik-Beilage: 36 Seiten
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Friedrich Ani,
Sujata Bhatt,
Róža Domascyna,
Ulrike Draesner,
Erwin Einzinger,
Nora Gomringer,
Durs Grünbein,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Ulla Hahn,
Meike Harms,
Guy Helminger,
Barbara Maria Kloos,
Frank Klötgen,
Uwe Kolbe,
Jan Koneffke,
Helmut Krausser,
Augusta Laar,
Anton G. Leitner,
Nils Mohl,
Birgit Müller-Wieland,
Dagmar Nick,
Dirk von Petersdorff,
Matthias Politycki,
Arne Rautenberg,
Nikola Richter,
Gerhard Rühm,
Sartorius,
Gundula Schiffer,
Xochil A. Schütz,
Tamara Štajner,
Jan Wagner
> findR *
Inhaltsverzeichnis
SINN UND FORM 4/2021
JÜRGEN OVERHOFF / Der Schmuckeremit. Jean-Jacques Rousseau und die exzentrische Betrachtung der Einsamkeit S. 437
RÓŽA DOMAŠCYNA / Geh dem Gesang nach. Gedichte S. 453
GÜNTER KUNERT / Reiseskizzen aus Süditalien S. 458
ZSUZSA TAKÁCS / Die Fremde. Gedichte S. 464
SZILÁRD BORBÉLY / Der bulgarische Schaffner S. 467
CHRISTIAN LEHNERT / Die jungen Aale. Gedichte S. 476
WILLIAM BECKFORD / Reise durch England, Flandern und die Vereinigten Provinzen im Jahre 1780 S. 479
DURS GRÜNBEIN / Schlachtensee. Gedichte S. 494
GAITO GASDANOW / Der Klub Pik Acht S. 498
IOAN ES. POP / Die Poesie ähnelt dem Selbstgebrannten. Gedichte S. 509
GABRIELE HELEN KILLERT / Apoll im Lesesessel – vom Geist der Poesie und Ironie. Notizen zu Literatur und Literaturkritik S. 512
KORNELIA KOEPSELL / Die versiegelte Zeit. Gedichte S. 524
KORNELIA KOEPSELL / Die Lyrik von Gerard Manley Hopkins S. 528
WOLFGANG HARICH / Bemerkungen zum Philoktet. Zwei Briefe an Heiner Müller und Gisela May. Mit Vorbemerkungen von Andreas Heyer S. 538
BASTIAN REINERT / Jeder Schmerz sucht sich jemanden, der ihn hört. Aphorismen S. 548
LAURA BREH / Angst S. 550
VILLÖ HUSZAI / Droste-Hülshoffs »Judenbuche« S. 555
LOTHAR MÜLLER / Lob des Literaturbetriebs. Laudatio zum Kurt-Wolff-Preis 2021 S. 560
GURMEET SINGH / Bruchstücke der Geschichte. Zehn Tage im Archiv des Literaturhauses Berlin S. 564
TOMASZ RÓŻYCKI / Dichter der Vergegenwärtigung. Laudatio auf Durs Grünbein S. 568
JÜRGEN GLOCKER / Das amputierte Reich oder Die schönen Beine der Mary K. Anmerkungen zu Doderers »Strudlhofstiege« S. 570
ANMERKUNGEN S. 574
www.sinn-und-form.de
Aktualisiert: 2023-03-07
Autor:
William Beckford,
Szilárd Borbély,
Laura Breh,
Róža Domascyna,
Gaito Gasdanow,
Jürgen Glocker,
Durs Grünbein,
Wolfgang Harich,
Villö Huszai,
Gabriele Helen Killert,
Kornelia Koepsell,
Guenter Kunert,
Christian Lehnert,
Lothar Müller,
Jürgen Overhoff,
Ioan Es. Pop,
Bastian Reinert,
Tomasz Rózycki,
Gurmeet Singh,
Zsuzsa Takács
> findR *
Die vorliegende Anthologie zeigt eindrucksvoll auf, dass die Lyrikszene in diesem Land lebendig ist wie selten zuvor. Dichterinnen und Dichter haben sich in den zurückliegenden Jahren neue sprachliche und thematische Räume erschlossen. Aus der Vielzahl der Einsendungen trafen die beiden Herausgeber*innen eine Auswahl, die uns einen aktuellen Überblick über die Vitalität der dichterischen Produktion gibt. Dabei haben sie das gesamte Terrain der lyrischen Spielarten im Blick gehabt: vom narrativen zum momenthaften Gedicht, vom traditionsfortschreibenden zum sprachschöpferischen, vom schönen zum schockierenden, vom sich öffnenden zum sich abgrenzenden.
Aktualisiert: 2020-07-23
Autor:
Marcel Beyer,
Volker Braun,
Róža Domascyna,
Elke Erb,
Durs Grünbein,
Axel Helbig,
Wulf Kirsten,
Uwe Kolbe,
Reiner Kunze,
Michael Lentz,
Kerstin Preiwuß,
Uwe Tellkamp
> findR *
Als Grenzgängerin zwischen den Sprachen ist die Dichterin Róža Domašcyna bekannt geworden. In ihrem neuen Band fasziniert das Zusammenspiel von narrativen und poetischen Elementen, von kritischer Aufarbeitung bis zur Protokollierung des Verschwindens identitätsstiftender Kultur- und Naturräume. Wie Michael Braun konstatierte, stehen Róža Domašcynas Gedichte in denkbar weitester Entfernung zur sorbischen Heimatfolklore und zu allen naiven Versuchen, in den jenseitigen Dörfern der Lausitz ein idyllisches Paradiesgärtlein zu verorten.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Die „Oderflut“ – ein Werkzyklus von Hubert Globisch (1914-2004)
Der 1914 in Potsdam geborene und 2004 ebendort verstorbene Künstler, Hubert Globisch, hat seine umfangreichste Werkreihe der Oderflut des Jahres 1997 gewidmet. Dazu gehören 26 mittelformatige Bilder (Öl auf Hartfaser), die in den Jahren 1997/98 entstanden sind. Auf den ersten Blick scheint es ungewöhnlich zu sein, dass er im Zeitraum der Naturkatastrophe nie vor Ort war und sie doch als Maler so intensiv reflektiert hat. Wenn man sich in die Entstehungsbedingungen seiner Bilder einfühlt und seine Bildästhetik kennen gelernt hat, beginnt man seinen künstlerischen Ausgangspunkt zu verstehen. Das Wasser hat ihn zeitlebens als Generalthema seines Gesamtwerks beschäftigt.
Bemerkenswert ist die Tatsache, dass der Werkzyklus „Oderflut“ am Beginn des Spätwerks des Potsdamer Landschaftsmalers steht. Die einzelnen Gemälde belegen gerade im Zusammenhang überzeugend seinen Entwicklungsschritt, von der gebundenen Form zur freien Abstraktion gelangt zu sein. Globisch, der sich selbst als maßgeblich von Karl Hofer und Egon von Kameke beeinflusst sah, suchte zeitlebens den vorausgegangenen Natureindruck in eine malerische Verallgemeinerung zu transformieren. Um diese Verallgemeinerung zu erzielen, hat er sich mit Lichtstimmungen (insbesondere des Abends) und dem Wasser (als Naturelement) sowohl im Früh- als auch im Spätwerk beschäftigt. Eine Unmenge an erhaltenen Bleistiftskizzen legen einen zeitaufwendigen Vorlauf nahe, der den Maler im Atelier erst zum eigentlichen Bildträger des einzelnen Gemäldes geführt hat.
Der Kunsthistoriker Kurt Schifner wies bereits 1974 auf die unübersehbaren Qualitäten des Malers hin, die trotzdem bis heute nicht dazu geführt haben, dass er über die Stadtgrenzen Potsdams hinaus angemessen bekannt ist: „Globisch erlangte. eine eigenwillige Disziplin von Farbe, Raum und Deutung, die – verwandt dem Geiste Fontanes in der Kargheit der Mark – Schönheit preist.“ Fünfundzwanzig Jahre später (1999) reflektierte der Kunsthistoriker Andreas Hüneke die Einbeziehung der Katastrophe: „Und wichtiger als die Ähnlichkeit mit dem Motiv ist dem Künstler die Ähnlichkeit mit dem erinnerten Erlebnis. Daß diese Erlebnisse nicht nur in traditioneller Weise während der Fahrten durch die Mark Brandenburg oder an die Ostsee gesammelt werden, dafür steht die jüngste Serie der Bilder zur Oderflut. 1997. Die ausführlichen Fernsehberichte über die Hochwasserkatastrophe haben Globisch, so stark bewegt, dass er fast das Gefühl hatte, dabei gewesen zu sein. Die Zwiespältigkeit der Empfindungen zwischen Faszination für die weiten Wasserflächen und Erschrecken vor der Unbarmherzigkeit des Geschehens ist in allen diesen Bildern spürbar, wenn sie auch im Einzelnen mehr zur einen oder zur anderen Seite tendieren. Durch die häufig übertragenen Luftaufnahmen (im Nachlass befinden sich sowohl die VHS-Kopien der Reportagen als auch die für die Oderflut-Serie evidenten Fotografien aus der Tagespresse, T.K.) kommt auch dieser ungewohnte Blickwinkel in Globischs Kunst hinein und führt durch seinen spezifischen Charakter von sich aus zur Betonung des Flächenhaften. Ruhige Farbfelder und sich aufbäumende, dramatische Formen wechseln einander ab. Und immer wieder leuchtet aus ihr ein mildes, wenn auch kühles Licht hervor, wie ein Hoffnungs- oder Sehnsuchtsschimmer.“
Die Werkreihe „Oderflut“ wird flankiert von weiteren Bildern aus dem Nachlass, mit denen sich der Maler dem Element Wasser gewidmet hat. So lernt der Besucher „exquisite Reisebilder aus märkischer Heide und märkischem Sand, --- Schicksalsbilder aus der Provinz: Wesensdeutung und Existenzempfindung“ (Fritz Erpel) kennen. Hubert Globisch kannte das Land Brandenburg so genau wie die polnische Oderseite. Er, der seine Kindheit in Oberschlesien verbracht hat und seit 1919 bis zu seinem Tod in Potsdam sesshaft war, war Landschaftsmaler aus Passion. Er wollte als Maler mit seinen Bildern nicht nur sein Verhältnis zur Natur artikulieren sondern fühlte sich auch als Bewahrer von Landschaften, die er gemalt hat. Er war ein zurückgezogen lebender Einzelgänger, der sich am wohlsten fühlte, wenn seine Bilder für ihn sprechen konnten. Ungeachtet dessen hat er sich von Zeit zu Zeit leise, aber präzise zu Wort gemeldet, wenn es um Themen, wie Stadtgestaltung und Umweltschutz ging. Mit 90 Jahren ist er in seiner Heimatstadt Potsdam gestorben, der er sich ambivalent verbunden fühlte. Sein Werk hat bis heute keine angemessene Würdigung erfahren; auch ist er bis heute außerhalb Potsdams nicht bekannt. Seine Bilder befinden sich in öffentlichen Sammlungen und Privatbesitz. Wie schon erwähnt, Hubert Globisch ist bis heute ein Geheimtipp geblieben. Er war zeitlebens ein bescheidener Mann; seine einfühlsame und befähigende Tätigkeit als Kunstpädagoge ist Legende, sein Lebenswerk als Maler ist gewichtig – ein erhaltener Schatz, den es öffentlich noch zu entdecken gilt.
Aktualisiert: 2020-01-06
Autor:
Sophie Bleifuß,
Róža Domascyna,
Ulrike Draesner,
Radoslaw Gawlik,
Andreas Hünecke,
Jürgen Israel,
Barbara Köhler,
Urszula Koziol,
Thomas M Kumlehn,
Hans Niekrawietz,
Alfons Nossol,
Mathias Platzeck,
Uwe Rada,
Tomasz Rozicki,
Olga Tokarczuk,
Janusz Wojcik,
Agnieszka Wolny-Zamkalo,
Filip Zawada
> findR *
»Da ist es wieder, das verloren geglaubte Staunen.«
Jürgen Bulla
Die einen glauben, die anderen nicht. Aber eins ist sicher: Religion lässt niemanden kalt. 145 Lyriker aus 17 Nationen fassen ihre Beziehung zum Göttlichen in Verse.
Mehr als 180 neue Gedichte von Sujata Bhatt, Bumillo, Róža Domašcyna, Tanja Dückers, Franzobel, Dorothea Grünzweig, Gert Heidenreich, Uwe Kolbe, Christian Lehnert, Klaus Merz, Dirk von Petersdorff, Gerhard Rühm, Said, Kathrin Schmidt, Michael Stavarič, Ludwig Steinherr, Jan Wagner und vielen anderen.
Mit Lyrik für Kinder, gesammelt von Uwe-Michael Gutzschhahn, sowie Essays von Christoph Leisten, José F. A. Oliver und Georg Maria Roers SJ.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Sujata Bhatt,
Bumillo,
Róža Domascyna,
Tanja Dückers,
Franzobel,
Dorothea Grünzweig,
Uwe-Michael Gutzschhahn,
Gert Heidenreich,
Uwe Kolbe,
Christian Lehnert,
Christoph Leisten,
Anton G. Leitner,
Klaus Merz,
José F. A. Oliver,
Dirk von Petersdorff,
Georg Maria SJ Roers,
Gerhard Rühm,
Said,
Kathrin Schmidt,
Michael Stavaric,
Ludwig Steinherr,
Jan Wagner
> findR *
Maja Nagel gehört zu den herausragendsten sorbischen Künstlerinnen der Gegenwart. Anlässlich ihres 60. Geburtstages gibt der Domowina-Verlag einen Überblick ihres künstlerischen Schaffens in dem Buch „kaskady • kaskaden“ heraus. Anhand von mehreren hundert Grafiken, Aquarellen und Gemälden spürt die vorliegende Publikation ihrem Werdegang nach und beleuchtet ihr Schaffen der vergangenen Jahrzehnte. In verschiedenen Zyklen setzte sich die in Bautzen geborene Künstlerin wiederholt mit ihren sorbischen Wurzeln auseinander und widmete sich zeitgeschichtlichen, aber auch mythischen Themen, wobei weibliche Bildfiguren eine zentrale Rolle spielen. Dabei ist ihr eine philosophische Sichtweise eigen, die sich unter anderem in der Auseinandersetzung mit der Bedrohung der eigenen Existenz durch globale Entwicklungen widerspiegelt. Begleitende Texte schrieben Róža Domašcyna und Jörg Sperling.
Es wird gleichzeitig eine limitierte Sonderausgabe der Publikation mit einer Originalgrafik von Maja Nagel veröffentlicht.
Aktualisiert: 2020-03-10
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Domascyna, Róža
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDomascyna, Róža ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Domascyna, Róža.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Domascyna, Róža im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Domascyna, Róža .
Domascyna, Róža - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Domascyna, Róža die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Domaszewski, Alfred
- Domaszke, Günter
- Domaszke, Günter
- Domaszyna, Rosa
- Domay, Eberhard
- Domay, Erhard
- Domay, Friedrich
- Domayer, Ernst
- Domazet, Mirko
- Dombach, Gieselher
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Domascyna, Róža und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.