Das Buch gibt Antworten auf viele zentrale Fragen zum Thema: - Gelten die Menschenrechte universell und absolut oder kulturell differenziert und relativ? - Handelt es sich bei den Menschenrechten um Werte der europäischen Aufklärung? - Sind die Menschenrechte ethische Prinzipien oder handelt es sich um Recht? - Besitzen religiöse Grundlagen Bedeutung für die Menschenrechte? - Beschränken sich die Menschenrechte auf einige wenige Grundsätze? - Geht es um individuelle oder auch um kollektive Rechte? - Folgen auf die klassischen liberalen Freiheiten sozioökonomische und kulturelle Ansprüche? - Wem obliegt die Durchsetzung der Menschenrechte? Internationalen Gemeinschaften und ihren Organen? - Bedienen sich die internationalen Gemeinschaften justizförmiger Verfahren oder bevorzugen sie „soft law“? - Steht den internationalen Gemeinschaften bzw. einzelnen Staaten die „humanitäre Intervention“ zur Durchsetzung der Menschenrechte zur Verfügung? Mit Beiträgen von: Ronald Dworkin, Martha Nussbaum, Thomas Pogge, Stefan Gosepath, Ari Kohen, Nancy Frazer, Wolfgang Graf Vitzthum, Ulrich K. Preuß, Christian Tomuschat u.a.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Abdelfattah Amor,
Abdullahi A An-Na'im,
Ronald Dworkin,
Nancy Fraser,
Stefan Gosepath,
Wolfgang Graf Vitzthum,
Ari Kohen,
Martha Nussbaum,
Thomas Pogge,
Catherine Redgwell,
Ingo Richter,
Kerstin Steiner,
Christian Tomuschat
> findR *
Das Buch gibt Antworten auf viele zentrale Fragen zum Thema: - Gelten die Menschenrechte universell und absolut oder kulturell differenziert und relativ? - Handelt es sich bei den Menschenrechten um Werte der europäischen Aufklärung? - Sind die Menschenrechte ethische Prinzipien oder handelt es sich um Recht? - Besitzen religiöse Grundlagen Bedeutung für die Menschenrechte? - Beschränken sich die Menschenrechte auf einige wenige Grundsätze? - Geht es um individuelle oder auch um kollektive Rechte? - Folgen auf die klassischen liberalen Freiheiten sozioökonomische und kulturelle Ansprüche? - Wem obliegt die Durchsetzung der Menschenrechte? Internationalen Gemeinschaften und ihren Organen? - Bedienen sich die internationalen Gemeinschaften justizförmiger Verfahren oder bevorzugen sie „soft law“? - Steht den internationalen Gemeinschaften bzw. einzelnen Staaten die „humanitäre Intervention“ zur Durchsetzung der Menschenrechte zur Verfügung? Mit Beiträgen von: Ronald Dworkin, Martha Nussbaum, Thomas Pogge, Stefan Gosepath, Ari Kohen, Nancy Frazer, Wolfgang Graf Vitzthum, Ulrich K. Preuß, Christian Tomuschat u.a.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Abdelfattah Amor,
Abdullahi A An-Na'im,
Ronald Dworkin,
Nancy Fraser,
Stefan Gosepath,
Wolfgang Graf Vitzthum,
Ari Kohen,
Martha Nussbaum,
Thomas Pogge,
Catherine Redgwell,
Ingo Richter,
Kerstin Steiner,
Christian Tomuschat
> findR *
Das Buch gibt Antworten auf viele zentrale Fragen zum Thema: - Gelten die Menschenrechte universell und absolut oder kulturell differenziert und relativ? - Handelt es sich bei den Menschenrechten um Werte der europäischen Aufklärung? - Sind die Menschenrechte ethische Prinzipien oder handelt es sich um Recht? - Besitzen religiöse Grundlagen Bedeutung für die Menschenrechte? - Beschränken sich die Menschenrechte auf einige wenige Grundsätze? - Geht es um individuelle oder auch um kollektive Rechte? - Folgen auf die klassischen liberalen Freiheiten sozioökonomische und kulturelle Ansprüche? - Wem obliegt die Durchsetzung der Menschenrechte? Internationalen Gemeinschaften und ihren Organen? - Bedienen sich die internationalen Gemeinschaften justizförmiger Verfahren oder bevorzugen sie „soft law“? - Steht den internationalen Gemeinschaften bzw. einzelnen Staaten die „humanitäre Intervention“ zur Durchsetzung der Menschenrechte zur Verfügung? Mit Beiträgen von: Ronald Dworkin, Martha Nussbaum, Thomas Pogge, Stefan Gosepath, Ari Kohen, Nancy Frazer, Wolfgang Graf Vitzthum, Ulrich K. Preuß, Christian Tomuschat u.a.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Abdelfattah Amor,
Abdullahi A An-Na'im,
Ronald Dworkin,
Nancy Fraser,
Stefan Gosepath,
Wolfgang Graf Vitzthum,
Ari Kohen,
Martha Nussbaum,
Thomas Pogge,
Catherine Redgwell,
Ingo Richter,
Kerstin Steiner,
Christian Tomuschat
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-07-02
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-29
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“.
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Helmut K. Anheier,
Wolfgang Ayaß,
Hartmut Bauer,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Ulrich Becker,
Axel Börsch-Supan,
Friedrich Breyer,
Wolfgang Buchholz,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Eberhard Eichenhofer,
Gøsta Esping-Andersen,
Johannes Gerberding,
Stefan Gosepath,
Olaf Groh-Samberg,
Ulrike Haerendel,
Friedhelm Hase,
Hans Michael Heinig,
Hans Günter Hockerts,
Franz-Xaver Kaufmann,
Thorsten Kingreen,
Kai-Holmger Kretschmer,
Christiane Kuller,
Stephan Leibfried,
Peter Masuch,
Steffen Mau,
Gabriele Metzler,
Marc von Miquel,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Ilona Ostner,
Stephan Rixen,
Florian Rödl,
Christian Rolfs,
Christian Schemmel,
Manfred G. Schmidt,
Wolfgang Spellbrink,
Peter Starke,
Winfried Süß,
Florian Tennstedt,
Berthold Vogel,
Andreas Voßkuhle,
Timo Weishaupt,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“.
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Helmut K. Anheier,
Wolfgang Ayaß,
Hartmut Bauer,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Ulrich Becker,
Axel Börsch-Supan,
Friedrich Breyer,
Wolfgang Buchholz,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Eberhard Eichenhofer,
Gøsta Esping-Andersen,
Johannes Gerberding,
Stefan Gosepath,
Olaf Groh-Samberg,
Ulrike Haerendel,
Friedhelm Hase,
Hans Michael Heinig,
Hans Günter Hockerts,
Franz-Xaver Kaufmann,
Thorsten Kingreen,
Kai-Holmger Kretschmer,
Christiane Kuller,
Stephan Leibfried,
Peter Masuch,
Steffen Mau,
Gabriele Metzler,
Marc von Miquel,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Ilona Ostner,
Stephan Rixen,
Florian Rödl,
Christian Rolfs,
Christian Schemmel,
Manfred G. Schmidt,
Wolfgang Spellbrink,
Peter Starke,
Winfried Süß,
Florian Tennstedt,
Berthold Vogel,
Andreas Voßkuhle,
Timo Weishaupt,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“.
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Helmut K. Anheier,
Wolfgang Ayaß,
Hartmut Bauer,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Ulrich Becker,
Axel Börsch-Supan,
Friedrich Breyer,
Wolfgang Buchholz,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Eberhard Eichenhofer,
Gøsta Esping-Andersen,
Johannes Gerberding,
Stefan Gosepath,
Olaf Groh-Samberg,
Ulrike Haerendel,
Friedhelm Hase,
Hans Michael Heinig,
Hans Günter Hockerts,
Franz-Xaver Kaufmann,
Thorsten Kingreen,
Kai-Holmger Kretschmer,
Christiane Kuller,
Stephan Leibfried,
Peter Masuch,
Steffen Mau,
Gabriele Metzler,
Marc von Miquel,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Ilona Ostner,
Stephan Rixen,
Florian Rödl,
Christian Rolfs,
Christian Schemmel,
Manfred G. Schmidt,
Wolfgang Spellbrink,
Peter Starke,
Winfried Süß,
Florian Tennstedt,
Berthold Vogel,
Andreas Voßkuhle,
Timo Weishaupt,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Von Verantwortung, besonders Eigenverantwortung, ist derzeit viel die Rede. Im Zuge der notwendigen gesellschaftlichen Reformen wird von den Bürgern erwartet, sich ebenso um das Gemeinwohl wie um die eigene Existenzsicherung zu kümmern. Dieser Band geht den Widersprüchen der »Verantwortungsgesellschaft « nach, die dem Einzelnen viel Entscheidungsspielraum lässt, ihm aber zugleich immer schwerere Lasten auferlegt, die zu neuen Ungerechtigkeiten und Überforderungen führen. Mit Beiträgen von Helmut Dubiel, Rainer Forst, Friedrich Wilhelm Graf, Franz-Xaver Kaufmann, Klaus Günther, Matthias Kettner, Helmut Klages, Ansgar Klein, Paul Nolte, Frank Nullmeier, Eckart Pankoke, Walter Reese-Schäfer und anderen.
Aktualisiert: 2023-06-11
Autor:
Robert Bernasconi,
Agathe Bienfait,
Helmut Dubiel,
Rainer Forst,
Stefan Gosepath,
Klaus Günther,
Ludger Heidbrink,
Alfred Hirsch,
Franz-Xaver Kaufmann,
Matthias Kettner,
Helmut Klages,
Bernd Ladwig,
Wolfgang Maaser,
Frank Nullmeier,
Eckart Pankoke,
Walter Reese-Schäfer,
Christian Strub
> findR *
Im vorliegenden Heft der Studien zu Grund- und Menschenrechten wird der Vortrag dokumentiert, den Prof. Dr. Georg Lohmann von der Ottovon- Guericke-Universität Magdeburg am 12. Mai 2004 im Rahmen der neu eingerichteten Reihe „Philosophie der Grund- und Menschenrechte“ an der Universität Potsdam gehalten hat. Die Veranstaltung bot Gelegenheit, die Frage zu erörtern, ob die unterschiedlichen Menschenrechte tatsächlich gleichgestellt sind oder doch eine Hierarchisierung von Menschenrechten stattfindet. Diese Diskussion soll in diesem Heft durch den Abdruck von drei Kommentaren zum Vortrag nachvollzogen werden.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
Das Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie bietet eine umfassende, differenzierte und zugleich kompakte Darstellung der beiden Sachgebiete, die im deutschsprachigen Raum bisher so nicht vorhanden war. Es vereint Einträge zu Sachthemen und zu Personen. Die Sachthemen sind so angelegt, dass sie einen thematischen Bereich erschließen und dabei wissenschaftliche Einzelerkenntnisse und Probleme in größere Zusammenhänge einordnen. Alphabetische Stichwort- und Personenverzeichnisse gewährleisten größtmögliche Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit zu Fragestellungen der Benutzer. Das Handbuch richtet sich neben Philosophenund Philosophinnenan eine politisch interessierte Öffentlichkeit sowie an Personen aus Politik, Verwaltung und Publizistik.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Deutschland blickt zurück auf sechzig Jahre Sozialgerichtsbarkeit, eine fast ebenso lang ausgebaute moderne, alle Bürger sichernde Sozialstaatlichkeit und eine parallel ausgebaute Sozialpolitikforschung quer durch alle Disziplinen. Hinter uns liegen zudem mehr als fünfzig Jahre Umgestaltung der Innenpolitik durch Europäische Integration – und bald vierzig Jahre einer „offenen“, im Weltmarkt eingebetteten „Staatlichkeit“.
Mit dieser Denkschrift ziehen die an ihr beteiligten Autoren eine breite Bilanz zum deutschen Sozialstaat und seiner rechtsstaatlichen Sicherung. Eine Bilanz, die rechtlich, sozialpolitisch, ökonomisch und historisch weit ausgreift.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Helmut K. Anheier,
Wolfgang Ayaß,
Hartmut Bauer,
Elisabeth Beck-Gernsheim,
Ulrich Becker,
Axel Börsch-Supan,
Friedrich Breyer,
Wolfgang Buchholz,
Marius Busemeyer,
Bernhard Ebbinghaus,
Eberhard Eichenhofer,
Gøsta Esping-Andersen,
Johannes Gerberding,
Stefan Gosepath,
Olaf Groh-Samberg,
Ulrike Haerendel,
Friedhelm Hase,
Hans Michael Heinig,
Hans Günter Hockerts,
Franz-Xaver Kaufmann,
Thorsten Kingreen,
Kai-Holmger Kretschmer,
Christiane Kuller,
Stephan Leibfried,
Peter Masuch,
Steffen Mau,
Gabriele Metzler,
Marc von Miquel,
Frank Nullmeier,
Herbert Obinger,
Ilona Ostner,
Stephan Rixen,
Florian Rödl,
Christian Rolfs,
Christian Schemmel,
Manfred G. Schmidt,
Wolfgang Spellbrink,
Peter Starke,
Winfried Süß,
Florian Tennstedt,
Berthold Vogel,
Andreas Voßkuhle,
Timo Weishaupt,
Wolfgang Wiegard
> findR *
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.
Band 1: Logik
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Band 5: Philosophie des Sozialen
Band 6: Politische Philosophie
Band 7: Ethik
Band 8: Philosophische Anthropologie
Band 9: Philosophie der Religion
Aktualisiert: 2023-05-22
> findR *
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.
Band 1: Logik
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Band 5: Philosophie des Sozialen
Band 6: Politische Philosophie
Band 7: Ethik
Band 8: Philosophische Anthropologie
Band 9: Philosophie der Religion
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *
Darf ein Umweltethiker einen Offroader fahren? Muss eine Medizinethikerin, die sich für die Organspende ausspricht, einen Organspendeausweis haben? Ethikerinnen und Ethiker beantworten solche Fragen zuweilen mit einer Anekdote des Philosophen Max Scheler, der, angesprochen auf den Widerspruch zwischen seinen moralischen Maßstäben und seinem ausufernden Lebensstil, gesagt haben soll: »Geht denn der Wegweiser in die Richtung, in die er zeigt?« Der Band spürt dem Selbstverständnis von Menschen nach, die sich beruflich mit ethischen Problemen befassen oder die eine bestimmte moralische Position vertreten, und stellt die Frage, ob für sie besondere moralische Maßstäbe gelten, oder ob eine solche Forderung weltfremd oder sogar wissenschaftsfeindlich ist. Zu den Beiträgern zählt der Philosoph Gernot Böhme.
Aktualisiert: 2023-05-14
Autor:
Christine Abbt,
Christoph Ammann,
Norbert Anwander,
Holger Baumann,
Nikola Biller-Andorno,
Barbara Bleisch,
Dagmar Borchers,
Andreas Cassee,
Johannes Fischer,
Anna Goppel,
Stefan Gosepath,
Anton Leist,
Konrad Paul Liessmann,
Corinna Mieth,
Arndt Pollmann,
Stephan Schlothfeldt,
Christian Seidel,
Ludwig Siep,
Véronique Zanetti
> findR *
Neun Bände, an den Universitäten und Schulen bereits erprobt und etabliert, führen auf dem neuesten Stand der Philosophie in deren Teilgebiete ein. Jeder Band bietet eine systematische Darstellung, entwickelt moderne Standard-Theorien, führt in das verwendete theoretische Vokabular ein, fasst die Überlegungen in durchnummerierten Erklärungen zusammen und bietet am Schluss Übungsaufgaben (und Lösungsvorschläge), um den gelernten Stoff zu festigen.
Band 1: Logik
Band 2: Metaphysik und Naturphilosophie
Band 3: Philosophie des Geistes und der Sprache
Band 4: Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie
Band 5: Philosophie des Sozialen
Band 6: Politische Philosophie
Band 7: Ethik
Band 8: Philosophische Anthropologie
Band 9: Philosophie der Religion
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Gosepath, Stefan
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGosepath, Stefan ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Gosepath, Stefan.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Gosepath, Stefan im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Gosepath, Stefan .
Gosepath, Stefan - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Gosepath, Stefan die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Göser, Eberhard
- Göser, Eberhard
- Göser, Lorenz
- Göser, Lorenz
- Göser, Lorenz L.
- Göser, Mona
- Göser, Mona
- Göser, Torben
- Göser, Torben
- Göser, Ulrich
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Gosepath, Stefan und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.