Im "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der wichtigste dieser Forderungskataloge, die sog. Zwölf Artikel der oberdeutschen Bauern vom März 1525 gilt als eines der wichtigsten Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte. Zu den Besonderheiten dieser weitverbreiteten Flugschrift gehört es, dass die Forderungen der Bauern durch ihre beigefügten Bibelzitate nicht nur in den Bereich der Wirtschaft und des Rechts, sondern auch in den der Theologie verweisen. Diese doppelte Legitimation durch juristische und theologische Argumente wird im vorliegenden Band erstmals zum Gegenstand einer intensiven interdisziplinären Untersuchung gemacht. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Rechts-, Kirchen- und Allgemeinen Geschichte werden nicht nur die einzelnen Bauernartikel, sondern auch die Wirkungsgeschichte dieses Dokuments aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der wichtigste dieser Forderungskataloge, die sog. Zwölf Artikel der oberdeutschen Bauern vom März 1525 gilt als eines der wichtigsten Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte. Zu den Besonderheiten dieser weitverbreiteten Flugschrift gehört es, dass die Forderungen der Bauern durch ihre beigefügten Bibelzitate nicht nur in den Bereich der Wirtschaft und des Rechts, sondern auch in den der Theologie verweisen. Diese doppelte Legitimation durch juristische und theologische Argumente wird im vorliegenden Band erstmals zum Gegenstand einer intensiven interdisziplinären Untersuchung gemacht. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Rechts-, Kirchen- und Allgemeinen Geschichte werden nicht nur die einzelnen Bauernartikel, sondern auch die Wirkungsgeschichte dieses Dokuments aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Im "Deutschen Bauernkrieg" erhob sich seit Ende 1524 in großen Teilen Süd- und Mitteldeutschlands der "Gemeine Mann". Ausgehend vom Allgäu versammelten sich Bauern und andere Teile der ländlichen Bevölkerung, vereinigten sich in "Haufen" und stellten Forderungen gegen ihre Obrigkeiten. Der wichtigste dieser Forderungskataloge, die sog. Zwölf Artikel der oberdeutschen Bauern vom März 1525 gilt als eines der wichtigsten Dokumente der deutschen Verfassungsgeschichte. Zu den Besonderheiten dieser weitverbreiteten Flugschrift gehört es, dass die Forderungen der Bauern durch ihre beigefügten Bibelzitate nicht nur in den Bereich der Wirtschaft und des Rechts, sondern auch in den der Theologie verweisen. Diese doppelte Legitimation durch juristische und theologische Argumente wird im vorliegenden Band erstmals zum Gegenstand einer intensiven interdisziplinären Untersuchung gemacht. Aus unterschiedlichen Perspektiven der Rechts-, Kirchen- und Allgemeinen Geschichte werden nicht nur die einzelnen Bauernartikel, sondern auch die Wirkungsgeschichte dieses Dokuments aus unterschiedlichen Blickwinkeln eingehend untersucht.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
International renommierte Wissenschaftler beleuchten die Welt und Philosophie Moses Maimonides’ (1135–1204) und sein Erbe für unsere Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
International renommierte Wissenschaftler beleuchten die Welt und Philosophie Moses Maimonides’ (1135–1204) und sein Erbe für unsere Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
International renommierte Wissenschaftler beleuchten die Welt und Philosophie Moses Maimonides’ (1135–1204) und sein Erbe für unsere Zeit.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heinz Kremers (1926-1988) war einer der Pioniere des christlich-jüdischen Dialogs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Als Professor an der PH Kettwig und später an der Mercator-Universität Duisburg bereitete er theologisch-wissenschaftlich und später aktiv als Synodaler die epochemachende Synodalerklärung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Erneuerung des christlichen-jüdischen Verhältnisses (1980) vor. Auch war er wesentlich an der Gründung von Nes Ammim, einer christlichen Siedlung im Norden Israels beteiligt, die einen Dialog mit Juden führt und dabei auf jegliche Form der Judenmission verzichtet. Für seine Lebensleistung erhielt er 1986 die Buber-Rosenzweig-Medaille. Der vorliegende Sammelband versammelt einen Querschnitt überwiegend unveröffentlichter Beiträge aus seinem Nachlass. Im Zentrum seiner Theologie stand die Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie. Deshalb wird der Sammelband inhaltlich auf diese Fragestellung hin fokussiert. Ergänzt werden diese Beiträge um eine biografische Einführung in Kremers Leben und Werk durch Thomas Kremers und eine Analyse des Beitrags von Heinz Kremers zur Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie von Berthold Klappert. Hinzu kommen Interpretationen und Weiterführungen dieser Beiträge, u. a. zur nicht-antijüdischen Christologie, seiner Talmudexegese und der Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs für die Ekklesiologie. Zu den BeiträgerInnen gehören neben den Herausgebern Weggefährten, Freunde und Autoren der nachfolgenden Generation (Yehuda Aschkenasy, David Flusser, Simon Schoon, Klaus Müller, Volker Haarmann, Katja Kriener und Rainer Stuhlmann).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heinz Kremers (1926-1988) war einer der Pioniere des christlich-jüdischen Dialogs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Als Professor an der PH Kettwig und später an der Mercator-Universität Duisburg bereitete er theologisch-wissenschaftlich und später aktiv als Synodaler die epochemachende Synodalerklärung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Erneuerung des christlichen-jüdischen Verhältnisses (1980) vor. Auch war er wesentlich an der Gründung von Nes Ammim, einer christlichen Siedlung im Norden Israels beteiligt, die einen Dialog mit Juden führt und dabei auf jegliche Form der Judenmission verzichtet. Für seine Lebensleistung erhielt er 1986 die Buber-Rosenzweig-Medaille. Der vorliegende Sammelband versammelt einen Querschnitt überwiegend unveröffentlichter Beiträge aus seinem Nachlass. Im Zentrum seiner Theologie stand die Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie. Deshalb wird der Sammelband inhaltlich auf diese Fragestellung hin fokussiert. Ergänzt werden diese Beiträge um eine biografische Einführung in Kremers Leben und Werk durch Thomas Kremers und eine Analyse des Beitrags von Heinz Kremers zur Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie von Berthold Klappert. Hinzu kommen Interpretationen und Weiterführungen dieser Beiträge, u. a. zur nicht-antijüdischen Christologie, seiner Talmudexegese und der Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs für die Ekklesiologie. Zu den BeiträgerInnen gehören neben den Herausgebern Weggefährten, Freunde und Autoren der nachfolgenden Generation (Yehuda Aschkenasy, David Flusser, Simon Schoon, Klaus Müller, Volker Haarmann, Katja Kriener und Rainer Stuhlmann).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Heinz Kremers (1926-1988) war einer der Pioniere des christlich-jüdischen Dialogs nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Als Professor an der PH Kettwig und später an der Mercator-Universität Duisburg bereitete er theologisch-wissenschaftlich und später aktiv als Synodaler die epochemachende Synodalerklärung der Evangelischen Kirche im Rheinland zur Erneuerung des christlichen-jüdischen Verhältnisses (1980) vor. Auch war er wesentlich an der Gründung von Nes Ammim, einer christlichen Siedlung im Norden Israels beteiligt, die einen Dialog mit Juden führt und dabei auf jegliche Form der Judenmission verzichtet. Für seine Lebensleistung erhielt er 1986 die Buber-Rosenzweig-Medaille. Der vorliegende Sammelband versammelt einen Querschnitt überwiegend unveröffentlichter Beiträge aus seinem Nachlass. Im Zentrum seiner Theologie stand die Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie. Deshalb wird der Sammelband inhaltlich auf diese Fragestellung hin fokussiert. Ergänzt werden diese Beiträge um eine biografische Einführung in Kremers Leben und Werk durch Thomas Kremers und eine Analyse des Beitrags von Heinz Kremers zur Entwicklung einer nicht-antijüdischen Christologie von Berthold Klappert. Hinzu kommen Interpretationen und Weiterführungen dieser Beiträge, u. a. zur nicht-antijüdischen Christologie, seiner Talmudexegese und der Bedeutung des christlich-jüdischen Dialogs für die Ekklesiologie. Zu den BeiträgerInnen gehören neben den Herausgebern Weggefährten, Freunde und Autoren der nachfolgenden Generation (Yehuda Aschkenasy, David Flusser, Simon Schoon, Klaus Müller, Volker Haarmann, Katja Kriener und Rainer Stuhlmann).
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Religion und Gewalt – ein ebenso aktuelles wie grundlegendes Menschheitsproblem
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Egbert Ballhorn,
Friedmann Eißler,
Jochen Flebbe,
Görge K Hasselhoff,
Tony Neelankavil,
Werner Post,
Cornelia Richter,
Thomas Ruster,
Hildegard Scherer,
Knut Martin Stünkel,
David von Mayenburg,
Klaus Wengst
> findR *
Religion und Gewalt – ein ebenso aktuelles wie grundlegendes Menschheitsproblem
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Egbert Ballhorn,
Friedmann Eißler,
Jochen Flebbe,
Görge K Hasselhoff,
Tony Neelankavil,
Werner Post,
Cornelia Richter,
Thomas Ruster,
Hildegard Scherer,
Knut Martin Stünkel,
David von Mayenburg,
Klaus Wengst
> findR *
Religion und Gewalt – ein ebenso aktuelles wie grundlegendes Menschheitsproblem
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Egbert Ballhorn,
Friedmann Eißler,
Jochen Flebbe,
Görge K Hasselhoff,
Tony Neelankavil,
Werner Post,
Cornelia Richter,
Thomas Ruster,
Hildegard Scherer,
Knut Martin Stünkel,
David von Mayenburg,
Klaus Wengst
> findR *
Religion und Gewalt – ein ebenso aktuelles wie grundlegendes Menschheitsproblem
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Egbert Ballhorn,
Friedmann Eißler,
Jochen Flebbe,
Görge K Hasselhoff,
Tony Neelankavil,
Werner Post,
Cornelia Richter,
Thomas Ruster,
Hildegard Scherer,
Knut Martin Stünkel,
David von Mayenburg,
Klaus Wengst
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
European religious culture of the future will be determined by the co-existence of the Christian confessions, Judaism and Islam. What potential for a peaceful arrangement do these three religions hold? What historical periods can we thereby build on? In what way will the interpretation of religious sources be altered by the tasks attendant to a unified Europe? The volume comprises reflections on prerequisites, framework conditions and practical consequences for peaceful co-existence between religions from philosophical, politological, legal, historical, theological and inter-religious perspectives. The main focus of interest is on the transformation processes that the religions must undergo if they wish to participate constructively from now on in the discourse on the cultural identity of Europe.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Der vorliegende zweite Band mit Texten aus dem Nachlass von Dieter Adelmann (1936–2008) macht eine der letzten Arbeiten, die ihr Verfasser anlässlich seines 70. Geburtstags aus der Hand gegeben hat, für ein breites Publikum zugänglich. Der Essay bildet dabei einen Abschluss von Adelmanns ersten, im weitesten Sinne philosophischen Publikationen, die nach der Doktorarbeit (Bd. 1 der Nachlasspublikationen) entstanden sind. Ausgehend von einer Beobachtung in Heinrich Manns epochaler Doppelromanbiografie des navarresisch-französischen protestantischen Königs Henri IV. untersucht Adelmann die Tränen- und Todesmetaphorik in dem Romanwerk aus den 1930er Jahren. Von hier aus wird eine Brücke zur literaturwissenschaftlichen Ästhetik und Erkenntnistheorie Walter Benjamins geschlagen, mit der sich Adelmann bereits in seinen Arbeiten zur Politkunst Klaus Staecks beschäftigt hatte. Dabei deckt der Verfasser Fehlinterpretationen der Benjaminschen Theorien durch dessen Freund und Nachlassverwalter Theodor W. Adorno auf.
Aktualisiert: 2023-06-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Hasselhoff, Görge K
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHasselhoff, Görge K ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Hasselhoff, Görge K.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Hasselhoff, Görge K im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Hasselhoff, Görge K .
Hasselhoff, Görge K - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Hasselhoff, Görge K die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Hasselhorn, Benjamin
- Hasselhorn, Fritz
- Hasselhorn, Hans Martin
- Hasselhorn, Johannes
- Hasselhorn, Jost
- Hasselhorn, Marcus
- Hasselhorst, Christa
- Hasselkuß, Marco
- Hassell, Birgitta Elin
- Hassell, Randall G
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Hasselhoff, Görge K und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.