Religiöse Bildung findet in einem krisenhaften Umfeld statt, das religionspädagogisch etablierte Konzepte fundamental herausfordert. Unter Rückgriff auf fachgeschichtliche Ressourcen und aktuelle Debatten in den Bezugsdisziplinen der Religionspädagogik werden die Probleme, Potenziale und Perspektiven einer (neuen) kritisch-emanzipatorischen Religionspädagogik diskutiert. Besonders die religionspädagogische Reformdekade um 1968 gerät so in den Blick, weil in dieser der soziopolitische Kontext religiöser Bildung besonders intensiv reflektiert wurde.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden.
Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katrin Bederna,
Norbert Brieden,
Georg Bucher,
Rita Burrichter,
Michael Domsgen,
Claudia Gärtner,
Bernhard Grümme,
Jan-Hendrik Herbst,
David Käbisch,
Silke Leonhard,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred L. Pirner,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Thomas Schlag,
Wolfhard Schweiker,
Henrik Simojoki,
Ulrike Witten,
Jan Woppowa
> findR *
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden.
Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katrin Bederna,
Norbert Brieden,
Georg Bucher,
Rita Burrichter,
Michael Domsgen,
Claudia Gärtner,
Bernhard Grümme,
Jan-Hendrik Herbst,
David Käbisch,
Silke Leonhard,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred L. Pirner,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Thomas Schlag,
Wolfhard Schweiker,
Henrik Simojoki,
Ulrike Witten,
Jan Woppowa
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Mehr als ein theoretisches Konzept – wie die TZI das Leben junger Menschen bereichert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carolin Bücking,
Miriam Cheema,
Esther Freitag,
Manuel Halseband,
Jan-Hendrik Herbst,
Johannes Hochholzer,
Christoph Huber,
Bernhard Lemaire,
Anna Roth,
Emilia Rudolf,
Thomas E. Spinrath,
Georg Stucke,
Jonathan Terfurth,
Judith Wüllhorst
> findR *
Mehr als ein theoretisches Konzept – wie die TZI das Leben junger Menschen bereichert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carolin Bücking,
Miriam Cheema,
Esther Freitag,
Manuel Halseband,
Jan-Hendrik Herbst,
Johannes Hochholzer,
Christoph Huber,
Bernhard Lemaire,
Anna Roth,
Emilia Rudolf,
Thomas E. Spinrath,
Georg Stucke,
Jonathan Terfurth,
Judith Wüllhorst
> findR *
Mehr als ein theoretisches Konzept – wie die TZI das Leben junger Menschen bereichert
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Carolin Bücking,
Miriam Cheema,
Esther Freitag,
Manuel Halseband,
Jan-Hendrik Herbst,
Johannes Hochholzer,
Christoph Huber,
Bernhard Lemaire,
Anna Roth,
Emilia Rudolf,
Thomas E. Spinrath,
Georg Stucke,
Jonathan Terfurth,
Judith Wüllhorst
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der konfessionelle Religionsunterricht ist ein positionelles Fach. Wie verträgt sich dieses Fach damit, dass schulische Bildung Indoktrination vermeiden und Kontroversität ermöglichen soll? An unterschiedlichen Themenbeispielen – Klimaschutz, Wirtschaftsethik und Verschwörungserzählungen – diskutiert der Band diese Frage. In der Auseinandersetzung mit politikdidaktischen Prinzipiensets wie dem Beutelsbacher Konsens und der Frankfurter Erklärung wird im Band ein religionspädagogisches Pendent entfaltet: Der Schwerter Konsent.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-30
> findR *
Mehr als ein theoretisches Konzept – wie die TZI das Leben junger Menschen bereichert
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Carolin Bücking,
Miriam Cheema,
Esther Freitag,
Manuel Halseband,
Jan-Hendrik Herbst,
Johannes Hochholzer,
Christoph Huber,
Bernhard Lemaire,
Anna Roth,
Emilia Rudolf,
Thomas E. Spinrath,
Georg Stucke,
Jonathan Terfurth,
Judith Wüllhorst
> findR *
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden.
Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katrin Bederna,
Norbert Brieden,
Georg Bucher,
Rita Burrichter,
Michael Domsgen,
Claudia Gärtner,
Bernhard Grümme,
Jan-Hendrik Herbst,
David Käbisch,
Silke Leonhard,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred L. Pirner,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Thomas Schlag,
Wolfhard Schweiker,
Henrik Simojoki,
Ulrike Witten,
Jan Woppowa
> findR *
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden.
Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katrin Bederna,
Norbert Brieden,
Georg Bucher,
Rita Burrichter,
Michael Domsgen,
Claudia Gärtner,
Bernhard Grümme,
Jan-Hendrik Herbst,
David Käbisch,
Silke Leonhard,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred L. Pirner,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Thomas Schlag,
Wolfhard Schweiker,
Henrik Simojoki,
Ulrike Witten,
Jan Woppowa
> findR *
Jubiläum! Vor 10 Jahren ist mit dem Band "Religionsunterricht neu denken" die Reihe "Religionspädagogik innovativ" gestartet. Der Anspruch der Reihe war von Beginn an hoch: sie sollte innovativ sein, aktuelle Forschung, Theorie und Praxis vernetzen und verschiedene Formate wie Arbeitsbücher und Forschungsarbeiten in einer Reihe versammeln. Inzwischen ist die REIN-Reihe in der Religionspädagogik etabliert. Mit über 50 erschienenen und weiteren, bereits geplanten Bänden ist REIN zu einer der zentralen Referenzgrößen der religionspädagogischen Forschung geworden.
Nach 10 Jahren nimmt der Band "Religionsunterricht weiterdenken" die Entwicklungen der Religionspädagogik des Religionsunterrichts unter gewandelten und sich weiter wandelnden Vorzeichen kritisch in den Blick.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Stefan Altmeyer,
Katrin Bederna,
Norbert Brieden,
Georg Bucher,
Rita Burrichter,
Michael Domsgen,
Claudia Gärtner,
Bernhard Grümme,
Jan-Hendrik Herbst,
David Käbisch,
Silke Leonhard,
Hans Mendl,
Karlo Meyer,
Elisabeth Naurath,
Ilona Nord,
Manfred L. Pirner,
Hanna Roose,
Martin Rothgangel,
Thomas Schlag,
Wolfhard Schweiker,
Henrik Simojoki,
Ulrike Witten,
Jan Woppowa
> findR *
Religionsunterricht ist politisch und sollte politisch sein. Er ist in politische Herrschaftsverhältnisse verstrickt und bewirkt auch ungewollt politische Konsequenzen. Wird dies bewusst reflektiert, kann Religionsunterricht so gestaltet werden, dass er zu demokratischer Bildung beiträgt. Dies gelingt besonders dann, wenn er religiöse Bildung fördert und religionsbezogene Positionierungen eröffnet. Diese Grundthesen werden in der Auseinandersetzung mit der religionspädagogischen Fachgeschichte und anderen Wissenschaftsdisziplinen wie der Politikdidaktik entfaltet und diskutiert. Ihre Zielperspektive ist die konkrete Unterrichtspraxis: Wie können religiöse Themen politisch reflektiert behandelt werden? Wie sollte im Unterricht auf populistische Kommentare reagiert werden? Und welche Rolle spielen soziale Bewegungen, Projekte und Aktionen in einem Religionsunterricht, dessen politische Dimension bewusst reflektiert und gestaltet wird?
Aktualisiert: 2023-04-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Herbst, Jan-Hendrik
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonHerbst, Jan-Hendrik ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Herbst, Jan-Hendrik.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Herbst, Jan-Hendrik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Herbst, Jan-Hendrik .
Herbst, Jan-Hendrik - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Herbst, Jan-Hendrik die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Herbst1, Robert
- Herbstein, F. H.
- Herbster, Amanda
- Herbster, Andreas
- Herbster, Brigitte
- Herbster, Julia
- Herbster, Rainer
- Herbsteyn, Holger
- Herbsthofer, Gabriele
- Herbsthofer, Marlies
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Herbst, Jan-Hendrik und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.