Frontmatter -- VORWORT -- Inhaltsübersicht -- Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht -- Rechtliche Probleme der Verschuldung von Staaten der "Dritten Welt" - Währungssouveränität und Umschuldung / Brink, Josef -- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Umschuldungspraxis / Engshuber, Wolfgang -- Die finanzverfassungsrechtlichen Kompetenzen von Regierung, Parlament und Volk in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Ausgabenbewilligungskompetenz) / Jenny, David -- Ungeschriebene Ausgabenkonipetenzen des Bundes in der geschriebenen Finanzverfassung des Grundgesetzes? / Wieland, Joachim -- Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht -- Gewerbefreiheit und Gewerbepolizeirecht als geschichtliche Grundlagen der Wirtschaftsüberwachung / Losch, Bernhard -- Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel / Gröschner, Rolf -- Wirtschaftslenkung durch Subventionen zwischen Förderung und Gefährdung unternehmerischer Freiheit / Henseler, Paul -- Wirtschaftsgestaltung und Wirtschaftslenkung im österreichischen Gewerberecht / Merli, Frans -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Teilnehmer
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- Inhaltsübersicht -- Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht -- Rechtliche Probleme der Verschuldung von Staaten der "Dritten Welt" - Währungssouveränität und Umschuldung -- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Umschuldungspraxis -- Die finanzverfassungsrechtlichen Kompetenzen von Regierung, Parlament und Volk in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Ausgabenbewilligungskompetenz) -- Ungeschriebene Ausgabenkonipetenzen des Bundes in der geschriebenen Finanzverfassung des Grundgesetzes? -- Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht -- Gewerbefreiheit und Gewerbepolizeirecht als geschichtliche Grundlagen der Wirtschaftsüberwachung -- Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel -- Wirtschaftslenkung durch Subventionen zwischen Förderung und Gefährdung unternehmerischer Freiheit -- Wirtschaftsgestaltung und Wirtschaftslenkung im österreichischen Gewerberecht -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Teilnehmer
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Der Grosskommentar enthält eine ausführliche, vertiefte und praxisbezogene Kommentierung des Bundesgesetzes über Schuldbetreibung und Konkurs, des Bundesgesetzes über die Schuldbetreibung gegen Gemeinden und andere Körperschaften des kantonalen öffentlichen Rechts sowie der Art. 51–58 des Bundesgesetzes über die obligatorische Arbeitslosenversicherung und die Insolvenzentschädigung.
Die Neuauflage verarbeitet einerseits die seit 2010 ergangene reichhaltige Judikatur und Literatur. Andererseits wurden zahlreiche Gesetzesänderungen berücksichtigt, namentlich die Revision des Sanierungsrechts, die Neuregelung der gewerbsmässigen Vertretung und die Löschung ungerechtfertigter Betreibungen. Weitere Änderungen des SchKG ergaben sich u.a. durch die Revision des Sachenrechts (Registerschuldbrief), des ZGB (Erwachsenenschutz) und des OR (Revision Verjährungsrecht; Modernisierung Handelsregister), durch das Bundesgesetz zur Umsetzung der Empfehlungen der GAFI (Einschränkung der Barzahlung), durch das Bundesgesetz über die elektronische Signatur sowie durch das Bundesgesetz betreffend die Technik verteilter elektronischer Register (DLT-Vorlage).
- Die 3. Auflage berücksichtigt neue praxisrelevante Rechtsprechung und Literatur
- Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des SchKG
- Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts
- Die Kommentierungen sind übersichtlich gegliedert, der Gesetzestext ist in allen drei Amtssprachen aufgeführt
Aktualisiert: 2022-04-28
Autor:
Domenico Acocella,
Valérie Andres,
Eva Bachofner,
Jan Bangert,
Thomas Bauer,
Marc Bernheim,
Lukas Bopp,
Stefan Bossart,
Urs Bürgi,
Roland Burkhalter,
Pablo Duc,
Frank Emmel,
Andreas Feuz,
Stefan Fink,
Roland Fischer,
Bénédict Foëx,
Eugen Fritschi,
Thomas Gächter,
Dominik Gasser,
Melanie Gasser,
Gaudenz Geiger,
Sébastien Gobat,
Jürg Guggisberg,
Olivier Hari,
Markus Häusermann,
Sarah Hilber,
Ueli Huber,
Daniel Hunkeler,
Corina Ingold-Berger,
Marjolaine Jakob,
David Jenny,
Ingrid Jent-Sørensen,
Philipp Känzig,
Stephan Kesselbach,
Sabine Kofmel Ehrenzeller,
Stefan Krämer,
Marco Levante,
Franco Lorandi,
Tanja Luginbühl,
Urs Lustenberger,
Ramon Mabillard,
Alexander R. Markus,
Irène Martin-Rivara,
Isaak Meier,
Caroline B. Meyer Honegger,
Urs Peter Möckli,
Francis Nordmann,
Philippe Nordmann,
Olivia Nyffeler,
Stéphanie Oneyser,
James T Peter,
Philipp Possa,
Timon Reinau,
Hans Reiser,
Rodrigo Rodriguez,
Jürg Roth,
David Rüetschi,
Sven Rüetschi,
Marc Russenberger,
Sergej Schenker,
Ernst F. Schmid,
Jean-Daniel Schmid,
Peter Schoch,
Nino Sievi,
Miguel Sogo,
Daniel Staehelin,
Matthias Staehelin,
Dominic Staible,
Christoph Stäubli,
Marlen Stöckli,
Walter A. Stoffel,
Mladen Stojiljkovic,
Benno Strub,
Benedikt A. Suter,
Fabiana Theus Simoni,
Brigitte Umbach-Spahn,
Georges Vonder Mühll,
Fridolin Walther,
Corinne Weyermann,
Andreas Wiede,
Heiner Wohlfart,
Marc Wohlgemuth,
Karl Wüthrich
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- Inhaltsübersicht -- Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht -- Rechtliche Probleme der Verschuldung von Staaten der "Dritten Welt" - Währungssouveränität und Umschuldung -- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Umschuldungspraxis -- Die finanzverfassungsrechtlichen Kompetenzen von Regierung, Parlament und Volk in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Ausgabenbewilligungskompetenz) -- Ungeschriebene Ausgabenkonipetenzen des Bundes in der geschriebenen Finanzverfassung des Grundgesetzes? -- Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht -- Gewerbefreiheit und Gewerbepolizeirecht als geschichtliche Grundlagen der Wirtschaftsüberwachung -- Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel -- Wirtschaftslenkung durch Subventionen zwischen Förderung und Gefährdung unternehmerischer Freiheit -- Wirtschaftsgestaltung und Wirtschaftslenkung im österreichischen Gewerberecht -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Teilnehmer
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Frontmatter -- VORWORT -- Inhaltsübersicht -- Aktuelle Fragen der Finanzordnung im internationalen und nationalen Recht -- Rechtliche Probleme der Verschuldung von Staaten der "Dritten Welt" - Währungssouveränität und Umschuldung / Brink, Josef -- Die Rolle des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Umschuldungspraxis / Engshuber, Wolfgang -- Die finanzverfassungsrechtlichen Kompetenzen von Regierung, Parlament und Volk in der Schweiz (unter besonderer Berücksichtigung der Ausgabenbewilligungskompetenz) / Jenny, David -- Ungeschriebene Ausgabenkonipetenzen des Bundes in der geschriebenen Finanzverfassung des Grundgesetzes? / Wieland, Joachim -- Vom Gewerbepolizeirecht zum Wirtschaftsverwaltungsrecht -- Gewerbefreiheit und Gewerbepolizeirecht als geschichtliche Grundlagen der Wirtschaftsüberwachung / Losch, Bernhard -- Wirtschaftsüberwachung in gewerbepolizeirechtlicher Tradition und wirtschaftsverwaltungsrechtlichem Wandel / Gröschner, Rolf -- Wirtschaftslenkung durch Subventionen zwischen Förderung und Gefährdung unternehmerischer Freiheit / Henseler, Paul -- Wirtschaftsgestaltung und Wirtschaftslenkung im österreichischen Gewerberecht / Merli, Frans -- Verzeichnis der Autoren -- Verzeichnis der Teilnehmer
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag
Aktualisiert: 2023-01-18
Autor:
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Peter C. Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Seit der letzten Auflage waren im Erbrecht und im Sachenrecht keine Gesetzesrevisionen zu verzeichnen. Judikatur und Literatur wurden nachgeführt. Zusammen mit dem bereits erschienen Band ZGB I wird das Gesamtwerk jetzt in 5. Auflage auf den aktuellen Stand gebracht.
Aktualisiert: 2019-05-16
Autor:
Thomas Bauer,
Balthasar Bessenich,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Rolando Forni,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Heinrich Honsell,
Claire Huguenin,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Flavio Lardelli,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Adolf Lüchinger,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Samuel Zogg
> findR *
Das Standardwerk erläutert das LugÜ konzis und umfassend. Praxiserfahrene, auf Prozessführung spezialisierte Anwältinnen und Anwälte kommentieren das Übereinkommen auf dem bewährt hohen Niveau der Basler Kommentare. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei der 'Schweizer Perspektive', also der Einord-nung des Übereinkommens in die – und seiner Umsetzung unter der – Schweizer Prozesslandschaft. Neben zahlreichen praktischen Hinweisen liefert der Kom-mentar auch den Gesetzestext in allen drei Amtssprachen sowie in Englisch. Ebenfalls Berücksichtigung findet der Umstand, dass die Europäische Union die EuGVVO revidiert hat. Im Kommentar werden einerseits kurz die Anfang 2015 in Kraft getretenen Anpassungen der EuGVVO dargestellt und andererseits die Frage behandelt, welche Auswirkungen diese Anpassungen auf das Lugano-Übereinkommen haben. Zur Neuauflage: Die zweite Auflage berücksichtigt umfassend die neueste Rechtsprechung und Literatur zum Lugano-Übereinkommen. Ausgewertet ist die Rechtsprechung des Bundesgerichts sowie weiterer Instanzgerichte aus der Schweiz, Entscheide von Gerichten anderer Vertragsstaaten und des Europäischen Gerichtshofs. Zudem eingearbeitet ist die Anfang 2015 in Kraft getretene Neufassung der Europäischen Gerichtsstand- und Vollstreckungs-Verordnung (EuGVVO).
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Thierry Augsburger,
Bernhard Berger,
Roberto Dallafior,
Daniele Favalli,
Myriam Gehri,
Thomas Gelzer,
Andreas Güngerich,
Dieter Hofmann,
Zoe Honegger,
Alain Hosang,
David Jenny,
Oliver M. Kunz,
Matthias Lerch,
Ramon Mabillard,
Daniel Marugg,
Barbara Meyer,
Christian Oetiker,
Thomas Röhner,
Rolf Schuler,
Mladen Stojiljkovic,
Thomas Weibel
> findR *
Die letzte umfassende Darstellung des baselstädtischen Staats- und Verwaltungsrecht geht auf das Jahr 1984 zurück. Das neue Handbuch, herausgegeben zum 125-jährigen Jubiläum der Advokatemkammer Basel-Stadt, bietet eine umfassende Aktualisierung und berücksichtigt vor allem auch neue Rechtsgebiete wie das Beschaffungsrecht oder den Datenschutz und das Öffentlichkeitsprinzip. Zudem werden bei allen kantonalen Rechtsbereichen die nationalen und internationalen Bezüge sichtbar gemacht. Inhalt - Staatsaufgaben, Grundrechte, Bürgerrecht und Volksrechte, Kanton und Gemeinden, Interkantonale Zusammenarbeit, Beziehungen zum Bund und zum europäischen Ausland - Finanzrecht, Beschaffungsrecht, Steuerrecht, Baurecht, Wirtschaft und Umwelt, Gesundheitswesen, Staatspersonal, Staatshaftung, Gleichstellungsrecht, Bildung und Kultur, Datenschutz und E-Government, Rheinschifffahrtsrecht - Schnittstellen zum Privatrecht - Verwaltungs-, Verwaltungsgerichts- und Verfassungsgerichtsverfahren, Gerichtsorganisation - Neue Formen der Verwaltungsführung in Basel-Stadt - Basel-Stadt und Religionsgemeinschaften Die beigefügte CD-ROM enthält rund 700 ausgewählte Entscheide des Appellationsgerichts (als Verwaltungsgericht bzw. Disziplinargericht) aus dem Zeitraum von 1999 bis 2006.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Caroline Barthe,
Balthasar Bessenich,
Stephan Breitenmoser,
Denise Buser,
Regine Dubler-Barettaf,
Vera Feldges,
Andreas Freivogel,
Felix Hafner,
David Jenny,
Urs W. Kamber,
Christian Mathez,
Christoph Meyer,
Urs Mueller,
Peter Reutlinger,
Beat Rudin,
Markus Schefer,
Gerhard Schmid,
Markus Schott,
Alexandra Schwank,
Philippe Spitz,
Marie-Louise Stamm,
Felix Uhlmann,
Beatrice Wagner Pfeifer,
Annatina Wirz,
Stephan Wullschleger,
Caspar Zellweger,
Andrea Ziegler
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Jenny, David
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJenny, David ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Jenny, David.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Jenny, David im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Jenny, David .
Jenny, David - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Jenny, David die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Jenö, Keceli
- Jenö, Keceli
- Jenoff, Pam
- Jenöffy-Lochau, Marek
- Jenöffy-Lochau, Marek
- Jenoure, Cédric-Olivier
- Jenrich, Ferdinand
- Jenrich, Holger
- Jenrich, Joachim
- Jenrich, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Jenny, David und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.