Erwin Pröll hat als ehemaliger Landeshauptmann den Weg Niederösterreichs ins neue Europa nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch maßgeblich mitgeprägt. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der „Kultur.Region.Niederösterreich“ nimmt Pröll nun das Jubiläum „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ zum Anlass, den Diskurs über Europa und seine Regionen positiv zu bereichern – gemeinsam mit Freunden, Wegbegleitern und „europäischen“ Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitte Ederer,
Ulrike Guérot,
Johannes Hahn,
André Heller,
Jean-Claude Juncker,
Margaretha Kopeinig,
Anna Maria Krassnigg,
Robert Menasse,
Wolfgang Müller-Funk,
Hermann Nitsch,
Rossen Plewneliew,
Erwin Pröll,
Wolfgang Schüssel,
Karl Schwarzenberg,
Rainer Seele,
Stanislaw Tillich,
Leigh Turner
> findR *
Erwin Pröll hat als ehemaliger Landeshauptmann den Weg Niederösterreichs ins neue Europa nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch maßgeblich mitgeprägt. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der „Kultur.Region.Niederösterreich“ nimmt Pröll nun das Jubiläum „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ zum Anlass, den Diskurs über Europa und seine Regionen positiv zu bereichern – gemeinsam mit Freunden, Wegbegleitern und „europäischen“ Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitte Ederer,
Ulrike Guérot,
Johannes Hahn,
André Heller,
Jean-Claude Juncker,
Margaretha Kopeinig,
Anna Maria Krassnigg,
Robert Menasse,
Wolfgang Müller-Funk,
Hermann Nitsch,
Rossen Plewneliew,
Erwin Pröll,
Wolfgang Schüssel,
Karl Schwarzenberg,
Rainer Seele,
Stanislaw Tillich,
Leigh Turner
> findR *
Erwin Pröll hat als ehemaliger Landeshauptmann den Weg Niederösterreichs ins neue Europa nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch maßgeblich mitgeprägt. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der „Kultur.Region.Niederösterreich“ nimmt Pröll nun das Jubiläum „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ zum Anlass, den Diskurs über Europa und seine Regionen positiv zu bereichern – gemeinsam mit Freunden, Wegbegleitern und „europäischen“ Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Brigitte Ederer,
Ulrike Guérot,
Johannes Hahn,
André Heller,
Jean-Claude Juncker,
Margaretha Kopeinig,
Anna Maria Krassnigg,
Robert Menasse,
Wolfgang Müller-Funk,
Hermann Nitsch,
Rossen Plewneliew,
Erwin Pröll,
Wolfgang Schüssel,
Karl Schwarzenberg,
Rainer Seele,
Stanislaw Tillich,
Leigh Turner
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Wachsende Flüchtlingsströme, beängstigendes Erstarken rechter Parteien, fragile Finanz- und Wirtschaftssituation: Der Zusammenhalt Europas ist massiv gefährdet. Wo stehen wir? Welche Fehler werden gemacht? Was müssen wir dringend ändern? Gestalter europäischer Politik und der Kirchen geben ebenso wie frühere Karlspreisträger wichtige Denkanstöße zur Zukunft unseres Kontinents.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Wachsende Flüchtlingsströme, beängstigendes Erstarken rechter Parteien, fragile Finanz- und Wirtschaftssituation: Der Zusammenhalt Europas ist massiv gefährdet. Wo stehen wir? Welche Fehler werden gemacht? Was müssen wir dringend ändern? Gestalter europäischer Politik und der Kirchen geben ebenso wie frühere Karlspreisträger wichtige Denkanstöße zur Zukunft unseres Kontinents.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *
Der Leitgedanke des europäischen Gründervaters Robert Schuman nach zwei Weltkriegen führte die Völker Europas zu der Einsicht: Nie wieder Krieg! Längst aber verlangen Artensterben, Klimawandel, Staatskrisen, Massenmigration, Ressourcen- und Rüstungskonkurrenzen und derzeit eine Pandemie nach Antworten. Im 19. Jahrhundert breitete sich Europa über die ganze Erde aus, im 20. Jahrhundert versank es in zwei Weltkriegen und wurde zum Ort des ultimativen Menschheitsverbrechens. Nach dem Weltkrieg gelang nicht nur der wirtschaftliche Wiederaufbau Europas, sondern in Etappen auch die wirtschaftliche und politische Integration, zunächst im Westen des Kontinents, nach dem Fall der Mauer auch in seiner östlichen Mitte. Was ist Europas Mission im 21. Jahrhundert? Die Herausgeber lassen dazu 17 Persönlichkeiten aus Kultur, Politik und Wissenschaft zu Wort kommen.
Interviews mit und Essays von Aleida Assmann - Katarina Barley - Leonie Bremer - Carsten Brosda - Lars P. Feld - Paula Hildebrandt - Jean-Claude Juncker - Markus Kotzur - Annegret Kramp-Karrenbauer - Heinrich Küppers - Jean-Marie Majerus - Gabriela Michalek - Jochen Oltmer - Katja Riemann - Uwe Timm - Ellen Ueberschär - Hans-Joachim Ziesing
Aktualisiert: 2022-06-14
Autor:
Aleida Assmann,
Katarina Barley,
Leonie Bremer,
Carsten Brosda,
Lars P Feld,
Paula Hildebrandt,
Jean-Claude Juncker,
Markus Kotzur,
Annegret Kramp-Karrenbauer,
Heinrich Küppers,
Jean-Marie Majerus,
Gabriela Michalek,
Jochen Oltmer,
Boris Penth,
Katja Riemann,
Hartwig von Schubert,
Uwe Timm,
Ellen Ueberschär ,
Hans-Joachim Ziesing
> findR *
Erwin Pröll hat als ehemaliger Landeshauptmann den Weg Niederösterreichs ins neue Europa nicht nur hautnah miterlebt, sondern auch maßgeblich mitgeprägt. Als Vorsitzender des Aufsichtsrates der „Kultur.Region.Niederösterreich“ nimmt Pröll nun das Jubiläum „30 Jahre Fall des Eisernen Vorhangs“ zum Anlass, den Diskurs über Europa und seine Regionen positiv zu bereichern – gemeinsam mit Freunden, Wegbegleitern und „europäischen“ Persönlichkeiten.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Brigitte Ederer,
Ulrike Guérot,
Johannes Hahn,
André Heller,
Jean-Claude Juncker,
Margaretha Kopeinig,
Anna Maria Krassnigg,
Robert Menasse,
Wolfgang Müller-Funk,
Hermann Nitsch,
Rossen Plewneliew,
Erwin Pröll,
Wolfgang Schüssel,
Karl Schwarzenberg,
Rainer Seele,
Stanislaw Tillich,
Leigh Turner
> findR *
Wachsende Flüchtlingsströme, beängstigendes Erstarken rechter Parteien, fragile Finanz- und Wirtschaftssituation: Der Zusammenhalt Europas ist massiv gefährdet. Wo stehen wir? Welche Fehler werden gemacht? Was müssen wir dringend ändern? Gestalter europäischer Politik und der Kirchen geben ebenso wie frühere Karlspreisträger wichtige Denkanstöße zur Zukunft unseres Kontinents.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Europa befindet sich in einem Schicksalsjahr - so sehen es die Präsidenten der verschiedenen europäischen Institutionen. In dieser Krise braucht es mehr den je gemeinsame Werte und gemeinsame Ziele. Papst Franziskus - interreligiös und international anerkannt - steht in dieser Situation als Mahner und Forderer im Mittelpunkt. Er zeigt, wie aus der "Großmutter Europa" eine "Mutter" werden kann, die nicht verzagt sondern nährend für weitere Generationen wirken kann.
So wird die Rede des Papstes anlässlich der Verleihung des internationelaen Karlspreises zu Aachen zu einer Mahnung, aber noch mehr zu einem Aufruf nicht bei der Erinnerung an die Wurzeln der Union stehen zu bleiben, sondern den "Traum Europas" aktiv zu leben und zu gestalten.
Das vorliegende Buch versammelt alle Reden zum Karlspreis 2016.
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *
Wie kann Europa wieder stärker werden? Wachstum, mehr Arbeitsplätze, öffentliche und private Investitionen, Steuergerechtigkeit sowie ein selbstbewusstes, globales Auftreten sind die Antworten auf Krise, hohe Arbeitslosenraten und schleichenden Bedeutungsverlust der Europäischen Union in der Welt.
Anhand von Interviews mit wichtigen europäischen Akteuren wie dem österreichischen Bundeskanzler Werner Faymann, dem deutschen Vizekanzler und Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel sowie der Hohen Beauftragten der EU für die Außen- und Sicherheitspolitik, Federica Mogherini, werden die Strategien für eine erfolgreiche EU-Politik skizziert. Zu Wort kommen auch renommierte Ökonomen: der deutsche Wirtschaftsweise Peter Bofinger, der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung Marcel Fratzscher und der international bekannte Steuerexperte Jeffrey Owens.
Das Buch ist ein eindeutiges Plädoyer für eine EU, die handelt und konkrete Ergebnisse für die Menschen bringt. Die zunehmend vorhandene EU-Skepsis soll dadurch abgebaut und das Europa-Bewusstsein gestärkt werden. Das Buch liefert ein klares Bekenntnis: Europa ist die Lösung und nicht das Problem. Und ein starkes, soziales, wettbewerbsfähiges Europa ist das einzige probate Mittel gegen Nationalismus und Populismus.
Aktualisiert: 2020-01-14
> findR *
Österreich ist der am 5. Mai 1949 unterzeichneten Satzung des Europarates am 16. April 1956 beigetreten, so dass sich 2006 seine Mitgliedschaft zum 50. Male jährte. Aus diesem Anlass soll der besonders aktiven Mitarbeit Österreichs in dieser wichtigen politischen Regionalorganisation Europas entsprechend gedacht werden. Der umfassende und systematisch konzipierte Sammelband über die Entwicklung des Europarates an sich sowie über die Aktivitäten Österreichs in dieser Organisation stellt anhand von 34 einschlägigen Einzelstudien von 33 Fachleuten aus Theorie und Praxis die wichtigsten Entwicklungen im Europarat in den letzten Jahrzehnten sowie die Beteiligung Österreichs daran dar. Dem zweibändigen Sammelband kommt damit Handbuchcharakter zu, vor allem auch aufgrund der Vielzahl der in den einzelnen Beiträgen zitierten und als Anhänge dazu aufgenommenen wichtigen Dokumente.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Thomas M. Buchsbaum,
Elisabeth Ellison-Kramer,
Wendelin Ettmayer,
Dorothea Gaudart,
Ulrich Hack,
Mario Heinrich,
Waldemar Hummer,
Jean-Claude Juncker,
Beatrix Karl,
Wolfram Karl,
Heinz Kasparovsky,
Irene Köck,
Egon Kordik,
Peter Leuprecht,
Franz Matscher,
Sissela Matzner,
Roland Miklau,
Gerhard Mild,
Günter Nagel,
Brigitte Ohms,
Wolf Okresek,
Peter Schieder,
Andrea Schmid,
Herwig Staa,
Elisabeth Steiner,
Birgit Stimmer,
Verena Taylor,
Heinz Tichy,
Bea Verschraegen,
Margit Wästfelt,
Renate Zikmund
> findR *
Die vorliegende Anthologie ist in vielerlei Hinsicht ungewöhnlich. Sie ist kein Bericht von Weggefährten Alois Mocks. Sie ist kein Rückblick auf sein bedeutungsvolles Leben und Wirken, keine Würdigung seiner Visionen, die an Strahlkraft bis heute nichts eingebüsst haben. Sie ist vielmehr alles in einem. Dieses Buch, herausgegeben anlässlich seines 80. Geburtstages, ist eine Hommage an Alois Mock, den Menschen, den Politiker, der seiner Zeit immer voraus war und der sie dadurch maßgeblich mitgestaltete. Mit mehr als dreißig Beiträgen hochkarätiger Autoren zu Alois Mocks Lebensthemen, die sich auch in seiner politischen Karriere abbildeten: Bildung, Sport, Europa – und über allem die christlich-soziale Idee. Denn im Mittelpunkt steht der Mensch: Alois Mock. Gestern. Heute. Morgen.
Mit Beiträgen von José Manuel Barroso, Wolfgang Böhm, Erhard Busek, Wendelin Ettmayer, Karl Fakler, Friedrich Faulhammer, Hans-Dietrich Genscher, Niki Glattauer, Johannes Hahn, Dietmar Halper, Peter Hofbauer, Stefan T. Hopmann, Toni Innauer, Ivo Josipovic, Jean-Claude Juncker, Othmar Karas, Sebastian Kurz, Arno Kompatscher, Monika Langthaler, Karl Lengheimer, Wolfgang Mazal, Robert Menasse, Johanna Mikl-Leitner, Heinz Nußbaumer, Heinz Prüller, Erwin Pröll, Dimitrij Rupel, Annette Schavan, Martin Schulz, Wolfgang Schüssel, Karl Schwarzenberg, Michael Spindelegger, P. Georg Sporschill SJ, Wolfgang Sobotka, Herbert Vytiska, Hubert Wachter und Helmut Wohnout.
Aktualisiert: 2023-03-15
Autor:
José Manuel Barroso,
Wolfgang Böhm,
Erhard Busek,
Wendelin Ettmayer,
Karl Fakler,
Friedrich Faulhammer,
Hans-Dietrich Genscher,
Niki Glattauer,
Johannes Hahn,
Dietmar Halper,
Peter Hofbauer,
Stefan T Hopmann,
Toni Innauer,
Ivo Josipovic,
Jean-Claude Juncker,
Othmar Karas,
Karl Karl von Vogelsang-Institut,
Arno Kompatscher,
Sebastian Kurz,
Monika Langthaler,
Karl Lengheimer,
Wolfgang Mazal,
Robert Menasse,
Johanna Mikl-Leitner,
Heinz Nußbaumer,
Erwin Pröll,
Heinz Prüller,
Dimitrij Rupel,
Annette Schavan,
Martin Schulz,
Wolfgang Schüssel,
Karl Schwarzenberg,
Wolfgang Sobotka,
Michael Spindelegger,
Georg Sporschill,
Herbert Vytiska,
Hubert Wachter,
Helmut Wohnout
> findR *
Wachsende Flüchtlingsbewegungen, beängstigendes Erstarken rechter Parteien, fragile Finanz- und Wirtschaftssituation: Der Zusammenhalt Europas ist massiv gefährdet. Wo stehen wir? Welche Fehler werden gemacht? Was müssen wir dringend ändern? Anlässlich der Verleihung des Karlspreises 2016 an Papst Franziskus geben Gestalter der europäischen Politik und der Kirchen sowie frühere Träger des Karlspreises wichtige Denkanstöße zur Zukunft unseres Kontinents.
Mit Beiträgen von: Heinrich Bedford-Strohm, Rocco Buttiglione, Ulrich Grillo, Jean-Claude Juncker, Helmut Kohl, Annegret Kramp-Karrenbauer, Armin Laschet, Jürgen Linden, Reinhard Kardinal Marx, Angela Merkel, Federica Mogherini, Vinko Kardinal Puljić, Annette Schavan, Martin Schulz, Thomas Sternberg und Donald Tusk.
Aktualisiert: 2021-06-24
Autor:
Heinrich Bedford-Strohm,
Rocco Buttiglione,
Ulrich Grillo,
Jean-Claude Juncker,
Helmut Kohl,
Annegret Kramp-Karrenbauer,
Armin Laschet,
Jürgen Linden,
Reinhard Marx,
Angela Merkel,
Federica Mogherini,
Vinko Puljic,
Annette Schavan,
Martin Schulz,
Thomas Sternberg,
Donald Tusk
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Juncker, Jean-Claude
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonJuncker, Jean-Claude ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Juncker, Jean-Claude.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Juncker, Jean-Claude im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Juncker, Jean-Claude .
Juncker, Jean-Claude - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Juncker, Jean-Claude die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Junckerstorff, Kurt
- Junckmann, Willi
- Junco Torres, Antonio F
- Juncosa Vecchierini, Patricia
- Jund, Dr. Rainer
- Jund, Lara
- Jund, Rainer
- Jundreck, Frank
- Jundt, Andrea
- Jundt, G.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Juncker, Jean-Claude und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.