Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Der zweite von vier Teilbänden zur Frage „Was sind gute Schulen?“ bezieht sich in einem ersten Teil auf Schulprofile, Konzeptionen und Strukturen einer guten Schule im nationalen und internationalen Kontext. In einem zweiten Teil werden nationale und internationale Schulinitiativen ausführlich hinsichtlich ihrer schulpraktischen Realisierung analysiert. In einem dritten Teil werden Unterrichtskonzeptionen und Unterrichtsprojekte guten Unterrichts in einer guten Schule vorgestellt.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Robert Brettschneider,
Michael Csongrady,
Karin da Rocha,
Jakob Erichsen,
Ralf Girg,
Tabea Golgath,
Swantje Hadeler,
Marion Hensel,
Nicola Hericks,
Meital Hershkovich,
Elke HIlliger,
Gabriel Hund-Göschel,
Simon Keiling,
Marlene Kowalski,
Meike Kricke,
Anna-Maria Loffredo,
Klaus Moegling,
Thomas Mueller,
Susanne Pettau,
Margret Ruep,
Gabriele Salzgeber,
Toni Simon,
Theresa Stamm,
Margit Stein,
Gerhard Vater,
Andrea Völkl,
Astrid Wasmann,
Jutta Wedemann,
Beatrice Winkler,
Ruth Würzle,
Steffi Zander,
Johannes Zylka
> findR *
Die Lehrerbildung befindet sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz derzeit im Umbruch. Im vorliegenden zweiten Teilband werden Praxismodelle einer veränderten Lehrerbildung in Deutschland und der Schweiz vorgestellt und notwendige Reformmaßnahmen diskutiert.
Der erste Teilband konzentriert sich auf die Situationsanalyse der Lehrerbildung in den drei Ländern und auf die Präsentation von Forschungsbefunden.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Dorit Bosse,
Juergen Budde,
Katja Faulstich-Christ,
Andreas Füchter,
Meike Kricke,
Klaus Moegling,
Karl-Heinz Rebel,
Johannes Reitinger,
Wendelgard Saßnick-Lotsch,
Michael Schratz,
Johanna F. Schwarz,
Marcel Veber
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Grundlegende Informationen und Arbeitsmaterialien zur Planung, Durchführung und Reflexion der studienbegleitenden Praxisphase: In diesem Band finden Sie zentrale Aspekte und Themenfelder, die in der Praxisphase für alle beteiligten Akteure wichtig sind. Es werden theoretische Einordnungen vorgenommen, Strukturierungshilfen sowie Ressourcen angeboten.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Jürg Aeppli,
Nils Berkemeyer,
Ina Biederbeck,
Manuela Droll,
Stephan Dutke,
Antje Greiling,
Björn Hermstein,
Eiko Jürgens,
Hanna Kiper,
Tina Kreische,
Meike Kricke,
Josef Leisen,
Judith Meyer zu Darum,
Birgit Nieskens,
Stephan Rademacher,
Kersten Reich,
Martin Rothland,
Stefanie Schnebel,
Ina Semper,
Elmar Souvignier,
Edwin Stiller,
Sarah Katharina Zorn
> findR *
Grundlegende Informationen und Arbeitsmaterialien zur Planung, Durchführung und Reflexion der studienbegleitenden Praxisphase: In diesem Band finden Sie zentrale Aspekte und Themenfelder, die in der Praxisphase für alle beteiligten Akteure wichtig sind. Es werden theoretische Einordnungen vorgenommen, Strukturierungshilfen sowie Ressourcen angeboten.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Jürg Aeppli,
Nils Berkemeyer,
Ina Biederbeck,
Manuela Droll,
Stephan Dutke,
Antje Greiling,
Björn Hermstein,
Eiko Jürgens,
Hanna Kiper,
Tina Kreische,
Meike Kricke,
Josef Leisen,
Judith Meyer zu Darum,
Birgit Nieskens,
Stephan Rademacher,
Kersten Reich,
Martin Rothland,
Stefanie Schnebel,
Ina Semper,
Elmar Souvignier,
Edwin Stiller,
Sarah Katharina Zorn
> findR *
Grundlegende Informationen und Arbeitsmaterialien zur Planung, Durchführung und Reflexion der studienbegleitenden Praxisphase: In diesem Band finden Sie zentrale Aspekte und Themenfelder, die in der Praxisphase für alle beteiligten Akteure wichtig sind. Es werden theoretische Einordnungen vorgenommen, Strukturierungshilfen sowie Ressourcen angeboten.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Jürg Aeppli,
Nils Berkemeyer,
Ina Biederbeck,
Manuela Droll,
Stephan Dutke,
Antje Greiling,
Björn Hermstein,
Eiko Jürgens,
Hanna Kiper,
Tina Kreische,
Meike Kricke,
Josef Leisen,
Judith Meyer zu Darum,
Birgit Nieskens,
Stephan Rademacher,
Kersten Reich,
Martin Rothland,
Stefanie Schnebel,
Ina Semper,
Elmar Souvignier,
Edwin Stiller,
Sarah Katharina Zorn
> findR *
Lehrkräfte in der Ausbildung zu begleiten ist für Ausbilderinnen und Ausbilder eine anspruchsvolle Aufgabe: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer müssen in ihrer individuellen und professionellen Entwicklung sowie beim Aufbau von Kompetenzen für den Lehrberuf unterstützt werden; außerdem sind Ausbilder – in Schule und Seminar – auch die ersten Ansprechpartner bei Problemen mit der neuen Rolle.
Die beiden Autorinnen aus der Lehramtsausbildung präsentieren in ihrem Buch Portfolioarbeit als Lösung, um Selbstreflexionsprozesse bei den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und damit personalisierte, berufliche Professionalisierung anzuregen. Neben einem theoretischen Überblick darüber, warum und wie man Portfolioarbeit nutzen sollte, erhalten Sie auch in der Praxis erprobte Materialien als Vorlagen, die Sie unmittelbar in Ihrer ausbilderischen Tätigkeit einsetzen können.
Aktualisiert: 2023-02-22
> findR *
Lehrkräfte in der Ausbildung zu begleiten ist für Ausbilderinnen und Ausbilder eine anspruchsvolle Aufgabe: Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer müssen in ihrer individuellen und professionellen Entwicklung sowie beim Aufbau von Kompetenzen für den Lehrberuf unterstützt werden; außerdem sind Ausbilder – in Schule und Seminar – auch die ersten Ansprechpartner bei Problemen mit der neuen Rolle.
Die beiden Autorinnen aus der Lehramtsausbildung präsentieren in ihrem Buch Portfolioarbeit als Lösung, um Selbstreflexionsprozesse bei den zukünftigen Lehrerinnen und Lehrern und damit personalisierte, berufliche Professionalisierung anzuregen. Neben einem theoretischen Überblick darüber, warum und wie man Portfolioarbeit nutzen sollte, erhalten Sie auch in der Praxis erprobte Materialien als Vorlagen, die Sie unmittelbar in Ihrer ausbilderischen Tätigkeit einsetzen können.
Aktualisiert: 2022-11-15
> findR *
Vor dem Hintergrund einer zunehmend durch Vielfalt geprägten Gesellschaft ist es für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte von zentraler Bedeutung, Einstellungen und Wertevorstellungen für die eigene LehrerInnenrolle zu reflektieren. Hier bildet der Ansatz einer Internationalisierung der LehrerInnenbildung einen entscheidenden Beitrag. Ob „at home“ oder „abroad“, der Blick über den Tellerrand kann einen zentralen Mehrwert für zukünftige Lehrkräfte in heterogenen Settings leisten, indem interkulturelle Kompetenzen, soziokulturelles Bewusstsein sowie das Kennenlernen anderer Bildungssysteme gefördert werden.
In diesem Buch werden dazu Perspektiven aus Theorie und Praxis im internationalen Kontext beleuchtet.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Bettina Amrhein,
Dominik Baedorf,
Sebastian Barsch,
Michael Bollig,
André Bresges,
Yusuf Budak,
Melek Çakmak,
Ellen Christoforatou,
Myrle Dziak-Mahler,
Anna Engelhardt,
Inna Enns,
Nina Glutsch,
Müge Gündüz,
Björn Karlsson,
Meike Kricke,
Louisa Kürten,
Elina Lehtomäki,
Mona Massumi,
Josephine Moate,
Stefan Neubert,
Johanna Sophie Offergeld,
Norbert Pachler,
Hanna Posti-Ahokas,
Ana Redondo
> findR *
Europa ist ein Ort kultureller Vielfalt. Dieser Vielfalt begegnen wir gerade im Bildungssektor. Statt eines einheitlichen europäischen Bildungssystems, finden wir in Europa eine bunte Bildungslandschaft mit vielen verschiedenen, länderspezifischen Bildungskonzepten vor. Die Gemeinsam Lernen 2/2020 beschäftigt sich mit den Bildungsgemeinschaften der Schulen in verschiedenen Ländern Europas. Nach dem Motto „Gemeinsam in kultureller Vielfalt“ werden Lernkonzepte aus Italien, Spanien, Frankreich, Finnland, Georgien, den Niederlanden und der Türkei vorgestellt, mit dem Ziel, aufschlussreiche Erkenntnisse zu folgenden Fragen zusammenzutragen: Was machen die anderen Länder anders? Was brauchen Kinder und Erwachsene beim gemeinsamen Miteinander im Schulgebäude und im Unterricht, um gewinnbringend
kollektiv bzw. individuell lernen zu können? Wie kann die Lernumgebung verschiedene methodische und soziale Ansätze unterstützen und bereitstellen? Die ausgewählten Heftbeiträge bieten einen bildungspolitischen Einblick in eine ganze Reihe europäischer Staaten mit einem hoffnungsvollen Ausblick: dass nämlich, trotz der derzeit allgegenwärtigen Abstandsregelungen aufgrund von Covid-19 alle europäischen Länder zu ihrem Bildungskonzept des Gemeinsamen Lernens zurückkehren werden.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Vielfalt kann man gestalten. Dabei geht es in diesem Heft um eine ganze Palette von Zugängen: Annemarie von der Groeben will letztlich auf eine Didaktik der Vielfalt hinaus. Selbst in Schulen des gegliederten Systems kann von Homogenität nicht die Rede sein, auch hinter der vermeintlichen Homogenität steckt Vielfalt: „Auch in scheinbar homogenen Lerngruppen wird der Umgang mit Heterogenität mehr und mehr als drängendes Problem erfahren“, so die Autorin. Der Umgang mit Heterogenität stellt hohe Anforderungen an die Lehrkräfte. Annemarie von der Groeben zeigt an einem Unterrichtsbeispiel, wie die Umsetzung dieses Anspruchs aussehen könnte. Das GGG-Gründungsmitglied Hans-Günter Rolff zerlegt den Begriff der Chancengerechtigkeit und zeigt, warum die Forderung nach Chancengleichheit für alle Kinder gerettet werden muss. Und er zeigt in einem Blick zurück, dass der Begriff der Chancengleichheit erst mit der Thematisierung des deutschen Bildungsnotstands in die öffentliche Diskussion kam. Da ging es dann um die Ausschöpfung der so genannten Bildungsreserven. Freundliche Grüße vom katholischen Mädchen vom Land! Nach dem Blick in das finnische Schulsystem im ersten Heft von "Gemeinsam Lernen" lässt die Autorin Meike Kricke nun die finnischen Lehrerbildner/-innen und Lehrkräfte selbst zu Wort kommen. Dabei wird sichtbar, wie ambivalent unter diesen Akteuren im dortigen Schulsystem die Umsetzung der Inklusion beurteilt wird. Der Schulentwicklungsforscher Ernst Rösner erläutert am Beispiel Nordrhein-Westfalen, wie sich die – auch demografisch bedingten – Veränderungen in der Schulstruktur auswirken. Unübersehbar befindet sich das deutsche Schulwesen im Umbruch. Der Beitrag belegt, dass sich der Elterndrang zum Abitur ihrer Kinder nicht von außen steuern lässt. Ines Boban im Interview: Die Wissenschaftlerin mit den Schwerpunkten gemeinsamer Unterricht in der Sekundarstufe und inklusive Schulentwicklung beschreibt, warum Bildungspolitik Veränderungen braucht. Dabei ist im Vorspann zum Interview ein treffliches Zitat von Rolf Busch, dem Vorsitzenden des Thüringer Lehrerverbandes, zu lesen: „Inklusion müsse so gestaltet werden, dass alle dabei zu Gewinnern werden. Im Moment fühlen sich die Lehrer jedoch als Verlierer.“
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Gemeinsam Lernen ist Plattform für Debatten und Praxisberichte zur Schule für alle. Die Zeitschrift bietet fundierte und sachliche Argumente für eine bessere, leistungsfähigere und demokratischere Schule. Im Mittelpunkt steht dabei das längere gemeinsame Lernen. In Gemeinsam Lernen finden Sie die gebündelte Kompetenz der Profession – angesehene Pädagog/innen und Wissenschaftler/innen in Redaktion und Beirat. Herausgegeben wird Gemeinsam Lernen von zwei kompetenten Partnern, der GGG – Verband für Schulen des Gemeinsamen Lernens und dem Debus Pädagogik Verlag. Gemeinsam Lernen ist die pädagogische Fachzeitschrift für engagierte Pädagogen, Schulleitungen, Eltern, Politik, Wissenschaft und alle anderen Akteure im Bildungsbereich. Sie sollte in keiner Bibliothek fehlen. Jeder, der informiert sein und Schule aktiv gestalten will, erhält mit dem Abonnement der Zeitschrift Gemeinsam Lernen fundiertes Wissen und treffende Argumente für die Schule der Zukunft.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion auf den Punkt gebracht!
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hildegard Ameln-Haffke,
Benjamin Badstieber,
Dominik Baldin,
Michael Becker-Mrotzek,
Tobias Bernasconi,
Karoline Bitschnau,
Ines Boban,
Jens Boenisch,
Ursula Böing ,
Elsbeth Bösl,
Stefan Brackertz,
Till Bruckermann,
Tim Brüggemann,
Ursula Carle,
Clemens Dannenbeck,
Markus Dederich,
Timo Dexel,
Carmen Dorrance,
Wolfgang Dworschak,
Andreas Eckert,
Sophia Falkenstörfer,
Laura Ferreira González,
Georg Feuser,
Michael Fingerle,
Petra Flieger,
Barbara Fornefeld,
Petr Frantik,
Ute Geiling,
Sigrid Graumann,
Norbert Heinen,
Helmwart Hierdeis,
Andreas Hinz,
Theo Hug,
Gerald Hüther,
Wolfgang Jantzen,
Manfred Jödecke,
Sarah Karim,
Caren Keeley,
Christine Kladnik,
Andreas Köpfer,
Natascha Korff,
Meike Kricke,
Volker Gottfried Kriegel,
Katharina Lambert,
Stephan Langer,
Anke Langner,
Markus Linnemann,
Ulrike Lüdtke,
Birgit Lütje-Klose,
Christel Manske,
Reinhard Markowetz,
Christian Muerner,
Keven Münchhalfen,
Benedikta Neuenhausen,
Günther Opp,
Detlef Pech,
Michael Pfitzner,
Wilfried Prammer,
Eva Prammer-Semmler,
Peter Rödler,
Andreas Rohde,
Eckhard Rohrmann,
Susanne Römer,
Hans-Joachim Roth,
David Rott,
Markus Schäfers,
Ulrike Schildmann,
Kirsten Schlüter,
Daniel Scholz,
Claudia Schomaker,
Andreas Schulz,
Axel Schulz,
Michael Schwager,
Toni Simon,
Ursula Stinkes,
Christine Stöger,
Peter Stöger,
Norbert Störmer,
Tanja Sturm,
Karin Terfloth,
Patrizia Tolle,
Fabian van Essen,
Marcel Veber,
Petra Wagner,
Katharina Walgenbach,
Hans Weiß,
Susanne Winnerling,
Mara Wittenhorst,
Andreas Zieger,
Kerstin Ziemen,
André Frank Zimpel
> findR *
Inklusion stellt neue Anforderungen an die Schule: Die Vielfalt der Kinder und Jugendlichen spiegelt sich in neuen Lernarrangements, die veränderte Raumkonzepte erfordern. Wir brauchen in Zukunft Lernumgebungen, die ganz unterschiedliche Anforderungen erfüllen und den Begabungen und Bedürfnissen aller Lernenden Rechnung tragen.
Dieses Buch beschreibt die räumlichen Voraussetzungen für eine inklusive Schulentwicklung. Dabei geht es vor allem um die Modelle »Klassenraum Plus«, »Lerncluster« und »Lernlandschaft«, die im Hinblick auf die Anforderungen eines inklusiven Lernsettings analysiert werden. Zwölf Referenzbeispiele (zehn deutsche Schulen, eine kanadische und eine finnische Schule) geben Impulse für die Planung, den Neu- und Umbau inklusiver Schulen.
Ein praxisorientiertes Buch mit zahlreichen Bildern an der Schnittstelle zwischen Architektur und (inklusiver) Pädagogik.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Dieser Band widmet sich unter Einbeziehung internationaler Perspektiven den verschiedenen Facetten von Diversity in Forschung und Praxis. Der Fokus der Beiträge ist dabei bewusst weit gefasst: Neben sprachlicher Vielfalt werden Fragen der migrationsbedingten Vielfalt ebenso aufgegriffen wie die Herausforderungen von Inklusion in der Schule. Auch bislang eher randständige Themen wie sexuelle Vielfalt werden vorgestellt. Ziel des Bandes ist, Diversity als einen stets vorhandenen Bedingungsfaktor schulischen Lehrens und Lernens zu thematisieren und Konzepte zum positiven Umgang mit Vielfalt in pädagogischen Situationen aufzuzeigen.
Aktualisiert: 2021-01-21
Autor:
Sandra Aßmann,
Raphael Bak,
Carlos Barrasa Rodríguez,
Sebastian Barsch,
Sonja Bischoff,
Marie Charlotte Boegen,
Christiane Bongartz,
Juergen Budde,
Bill Cope,
Doris Edelmann,
Julia Egbers,
Karim Fereidooni,
Nina Glutsch,
Michael Grosche,
Johannes Haeffner,
Alfred Holzbrecher,
Sabine Jacobsen,
Svenja Jaster,
Mary Kalantzis,
Yasemin Karakasoglu,
Faik Korkmaz,
Meike Kricke,
Mona Massumi,
Matti Meri,
Miili Mero,
Stefanie Morgenroth,
Bernd Nuss,
Ynez Olshausen,
Dieudonné Ouédraogo,
Marwah Reza-Jakubi,
Hans-Joachim Roth,
Jonathan Rothgenger,
Miguel Salgado,
Jan Springob,
Tim Wolfgarten,
Miriam Yildiz
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kricke, Meike
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKricke, Meike ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kricke, Meike.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kricke, Meike im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kricke, Meike .
Kricke, Meike - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kricke, Meike die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kricke, Meike und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.