BEITRÄGE ZUM 34. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG: R. H. Etchegoyen: Identifikationsschicksale. - M. Kanzer: Identifikationsschicksale. - D. Widlöcher: Der Identifizierungswunsch und seine strukturellen Wirkungen im Werke Freuds. - E. Simenauer: Über Identifizierung im Ensemble von Theorie und Praxis. KLINISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Anmerkungen zu Pathogenese und Psychodynamik der Hysterie. - H. Thomä und H. Kächele: Zur Theorie und Praxis der Gegenübertragung. - L. Haesler: Zur Psychodynamik der Anniversary Reactions. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Sigmund Freuds Briefe an seine Patientin Anna v. Vest herausgegeben von St. Goldmann - St. Goldmann: Eine Kur aus der Frühzeit der Psychoanalyse. Kommentar zu Freuds Briefen an Anna v. Vest - S. L. Gilman: Das jüdische Witzbuch. Sigmund Freud und die verborgene Sprache der Juden. 149. BULLETIN DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
R. Horacio Etchegoyen,
Sander L. Gilman,
Stefan Goldmann,
Ludwig Haesler,
Horst Kächele,
Mark Kanzer,
Piet Kuiper,
J. A. Lampl-de Groot,
P. J. van der Leeuw,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
F. Morgenthaler,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Erich Simenauer,
W. Solms,
Helmut Thomä,
Daniel H. Widlöcher
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 38. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG: Th. J. Jacobs: Die inneren Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß. - M. de Baranger: Die geistige Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten. - D. Duncan: Theorie in vivo. BEITRÄGE ZUR PSYCHOANALYTISCHEN TECHNIK: J. A. Cohen: Die zwei Arten der psychoanalytischen Rekonstruktion. - C. Nedelmann: Nach Möglichkeit leistungs- und genußfähig machen. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: G. Gödde: Wandlungen des Menschenbildes durch Nietzsche und Freud. - T. Plänkers: 'Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.' Zur Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud im Jahre 1930. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: J. Chasseguet-Smirgel: Überlegungen über die Rückkehr eines bestimmten Antisemitismus in Europa. - P. Dettmering: Das 'Geheimnis des Ornaments'. Reflexion über ein Gedicht Heimito von Doderers. - W. Trimborn: Leidenschaft und Melancholie als psychoanalytisches Thema in 'Das Jagdgewehr' von Yasushi Inoue.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Madeleine de Baranger,
Hermann Beland,
J. Chasseguet-Smirgel,
Jonathan A. Cohen,
Peter Dettmering,
Dennis Duncan,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Günter Gödde,
Ludger M. Hermanns,
Theodore J. Jacobs,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Carl Nedelmann,
Paul Parin,
Tomas Plänkers,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Winfrid Trimborn,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Wie verstehen wir Fühlen, Denken, Verstehen? - J. S. Kestenberg: Außen und Innen, Männlich und Weiblich (II). - R. B. Blass: Hatte Dora einen Ödipuskomplex? Eine Überprüfung des theoretischen Kontextes von Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse'. KLINISCHER BEITRAG: H. Schunter: 'Das Gesicht des Psychoanalytikers'. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Gumbel: Sigmund Freud. Versuch einer Würdigung zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 6.5.1956. - J. G. Reicheneder: 'Lokalisation': Ein bisher unbekannt gebliebener Beitrag Freuds zu Villarets Handwörterbuch der gesamten Medizin. DISKUSSIONSBEITRÄGE ZU DEN VORVERÖFFENTLICHTEN ARBEITEN ZUM 38. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN AMSTERDAM 1993: A. Green: Diskussion der 'Innere(n) Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß' von Theodore J. Jacobs. - L. Wender: Diskussion der 'Innere(n) Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß' von Theodore J. Jacobs. - J. A. Arlow: Diskussion der 'Geistige(n) Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten' von Madeleine de Baranger. - J. de Saussure: Diskussion der 'Geistige(n) Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten' von M. de Baranger. - R. Schafer: Diskussion der 'Theorie in vivo' von Denis Duncan. - R. Bernardi: Diskussion der 'Theorie in vivo' von D. Duncan.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Jacob A. Arlow,
Hermann Beland,
Ricardo Bernardi,
Rachel B. Blass,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Andre Green,
Erich Gumbel,
Ludger M. Hermanns,
Judith S Kestenberg,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Johann Georg Reicheneder,
Horst-Eberhard Richter,
Janice de Saussure,
Roy Schafer,
Gerhart Scheunert,
Hanjörg Schunter,
W. Solms,
Leonardo Wender,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: E. Hinze: Die Symmetrie in der Beziehung zwischen Analytiker und Analysand. - L. Klöß-Rotmann: Haut und Selbst. - H. Beland: Die zweifache Wurzel des Gefühls. - E. S. Poluda-Korte: Freud und die Töchter. THEORETISCHE BEITRÄGE: A. Hayman: Einige Gedanken zur inneren Welt und zur Umwelt. Der Schauplatz. - J. Gutwinski -Jeggle: Trauma und Zeiterleben. - F.-W. Eickhoff: Kurative Faktoren in der Psychoanalyse: Welche Perspektiven haben sich verändert? BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Laible: »Durch Entbehrung zum Wissen«. Unbekannte Dokumente aus Freuds Universitäts-Jahren.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Jutta Gutwinski-Jeggle,
Anne Hayman,
Ludger M. Hermanns,
Eike Hinze,
Lisbeth Klöss-Rotmann,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
Eva Laible,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
Paul Parin,
Eva S. Poluda-Korte,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: K. R. Eissler: Der verleumdete Therapeut. Über ein ungelöstes Problem der psychoanalytischen Technik. - J. M. Herzog: Die Muttersprache lehren. Aspekte des Entwicklungsdialoges zwischen Vater und Tochter. - M. Ehlert: Verführungstheorie, infantile Sexualität und 'Inzest'. PSYCHOANALYSE UND PHILOSOPHIE: G. Gödde: Freuds philosophische Diskussionskreise in der Studentenzeit. - R. J. Kaus und J. Heinrichs: Reflexionsbedarf beim Wissenschaftstheoretiker A. Grünbaum. - H. Hinz: Gleichschwebende Aufmerksamkeit und die Logik der Abduktion. - St. Székács-Schönberger: Psychoanalyse und die Naturwissenschaften. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: L. Haesler: Zur Psychoanalyse der Musik und ihrer psychodynamischen und historischen Ursprünge. - W. Linden: Marie, Gretchen, Helena. ZUR ENGLISCHEN ÜBERSETZUNG FREUDS: H. Fink: Eine Erwiderung zu Bruno Bettelheims Buch 'Freud and Man's Soul'.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Martin Ehlert,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Hans Fink,
Günter Gödde,
Ludwig Haesler,
James M. Herzog,
Helmut Hinz,
Rainer J. Kaus,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Walfried Linden,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Stefan Székács-Schönberger,
Leon Wurmser
> findR *
Edna O'Shaughnessy: Eine invasive projektive Identifizierung: Wie Patienten in Denken und Fühlen des Analytikers eindringen - Gigliola Fornari-Spoto: 'In Benommenheit schwelgen': Die Analyse eines narzißtischen Fetischs - Klaus Wilde: Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Aspekte aus der Analyse einer Perversion - Wolfgang Steffens: Zur Funktion des ausgeschlossenen Dritten in einer koprophag-perversen Abwehrorganisation - Claudia Frank: 'Ver-rückt'. Realisieren perverser Momente in Übertragung und Gegenübertragung - Albrecht Hirschmüller: Zur Vor- und Frühgeschichte des Perversionsbegriffs - Hans Füchtner: Psychoanalytiker, Mitläufer, Nazi, Gestapomann, militanter Marxist? Der Fall Werner Kemper - Gerhard Fichtner: Freud als Briefschreiber.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Terttu Eskelinen de Folch,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Gerhard Fichtner,
Claudia Frank,
Hans Füchtner,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Albrecht Hirschmüller,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edna O'Shaughnessy,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gigliola Fornari Spoto,
Wolfgang Steffens,
Klaus Wilde,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Zur gegenwärtigen Psychoanalysekritik. Antwort auf den Spiegel 52 / 1984: Zweifel an Freud: Angriff auf das Reich des König Ödipus, mit Anmerkungen zu 'Und was fühlen Sie dabei?' Die Zeit, Nr. 14, 1985. - L. Wurmser: Die innere Grenze. Das Schamgefühl. - H. Weiß und G. Pagel: Übergangsphänomene und symbolische Ordnung. Winnicott-Lacan. - E. Künzler: Freuds Lehre von den Lebens- und Todestrieben. - W. Tress: Zur intentionalen Sprache der Handlung als dem Fundament einer wissenschaftlichen Psychoanalyse. KLINISCHE ASPEKTE DER PSYCHOANALYSE: A. Köhler-Weisker: Zum Begriff der Haltung des Psychoanalytikers am Beispiel einer Fokaltherapie. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: R. G. Klausmeier: Der Mythos von Orpheus. - G. Greve: Theodor Fontanes 'Effi Briest'. Die Entwicklung einer Depression. - R. Tiedemann: Zu Goethes Knabenmärchen 'Der neue Paris' und den Faust-Dichtungen. ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: A. Hirschmüller: Briefe Josef Breuers an Wilhelm Fließ 1894 bis 1898.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Gisela Greve,
Ruth-Gisela Klausmeier,
Angela Köhler-Weisker,
Piet Kuiper,
Erhard Künzler,
J. A. Lampl-de Groot,
P. J. van der Leeuw,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
F. Morgenthaler,
Gerda Pagel,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Rolf Tiedemann,
Wolfgang Tress,
Heinz Weiß,
Leon Wurmser
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 35. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG: D. Anzieu: Über Ichveränderungen, die Analysen unendlich machen. - I. Berenstein: Die endliche und die unendliche Analyse - 50 Jahre danach. - H. P. Blum: Die endliche und die unendliche Analyse im Rückblick nach einem halben Jahrhundert. NACHTRÄGE UND REFLEXIONEN ZU THEMEN DES HAMBURGER KONGRESSES: J. Chasseguet-Smirgel: Überlegungen zum Hamburger Kongreß. - H. Faimberg: Die Ineinanderrückung (Telescoping) der Generationen. - H. P. Blum: Zur Identifikation und ihren Schicksalen. - R. R. Eifermann: 'Deutschland' und 'die Deutschen': Agieren von Phantasien und deren Entdeckung in der Selbstanalyse. - V. Friedrich: Psychoanalyse im Nationalsozialismus. - IPSO - Die Internationale Psychoanalytische Studien-Organisation. Rückblick auf den 8. IPSO-Precongress. FREUD VORLESUNG, 6. Mai 1986 UNIVERSITÄT WIEN: P. Blos: Freud und der Vaterkomplex. IV. 151. BULLETIN DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Didier Anzieu,
Hermann Beland,
Isidoro Berenstein,
Peter Blos,
Harold P. Blum,
J. Chasseguet-Smirgel,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Rivka R. Eifermann,
Kurt R. Eissler,
Haydée Faimberg,
Volker Friedrich,
Piet Kuiper,
J. A. Lampl-de Groot,
P. J. van der Leeuw,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
F. Morgenthaler,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms
> findR *
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: L. Shengold: Freud, Fließ und Abraham. - G. Fichtner: 'Als ob' es Freud wäre. Ein angebliches Freud-Gedicht und sein Zusammenhang mit Freuds Menschenbild. KLINISCHE BEITRÄGE: E. Albrecht Schwaber: Die Denkprozesse des Psychoanalytikers. Vom Zuhören zur Interpretation. - A. M. Alizade, P. M. Aptekmann, W. Gerst, M. Siedmann de Armesto, F. Weissmann, J. C. Weissmann: Der Psychoanalytiker vor dem Grauen. THEORETISCHE BEITRÄGE: R. Holm-Hadulla: Zur ästhetischen Dimension der psychoanalytischen Erfahrung. - E. Haas: Gedenken und Erinnern. BEITRAG ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: P. Dettmering: 'Schuld und Sühne' - Destruktivität und Wiedergutmachung bei Dostojewski. - 157. BULLETIN DER IPA VOM 38. INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN KONGRESS IN AMSTERDAM 1993.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Alcira Mariam Alizade,
Pedro Marcelo Aptekmann,
Hermann Beland,
Peter Dettmering,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Gerhard Fichtner,
Werner Gerst,
Eberhard Th. Haas,
Ludger M. Hermanns,
Rainer Holm-Hadulla,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Evelyne Albrecht Schwaber,
Leonard Shengold,
Monika Siedmann de Armesto,
W. Solms,
Fernando Weissmann,
Juan Carlos Weissmann,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: R. Britton: Wirklichkeit und Unwirklichkeit in Phantasie und Dichtung - W. Balzer: Überlegungen zur 'psychischen Oberfläche' des psychoanalytischen Prozesses - J. Hardt: Bemerkungen zur letzten psychoanalytischen Arbeit Freuds: ›Some Elementary Lessons in Psycho-Analysis‹ - R. Páramo-Ortega: Heilt die Psychoanalyse? KLINISCHE BEITRÄGE: M. Hirsch: Fremdkörper im Selbst - E. Reinke: Das Verstehen des Analytikers und die Bedeutung des 'kulturellen Raumes' (Parin) bei Patienten der Zweiten Generation. - BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: R. Tiedemann: Goethes Deutung einer Symptomhandlung Lilis in ›Dichtung und Wahrheit‹ - W. Linden: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. Die Spaltung bei Goethe als narzißtisches Phänomen. - BEITRAG ZUR ZEITGESCHICHTE: Ch. Biermann: Das Fremde ist das Deutsche - In memoriam Wolfgang Loch - GESAMTÜBERSICHT JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE 1-35 (1960-1995).
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Werner Balzer,
Hermann Beland,
Christoph Biermann,
Ronald Britton,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ilse Grubrich-Simitis,
Jürgen Hardt,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Walfried Linden,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Raúl Páramo-Ortega,
Paul Parin,
Ellen Reinke,
Horst-Eberhard Richter,
W. Solms,
Rolf Tiedemann,
Leon Wurmser
> findR *
E. Gumbel: Über mein Leben mit der Psychoanalyse. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Falzeder: Meine Großpatientin, meine Hauptplage. Ein bisher unbeachteter Fall Freuds und die Folgen. THEORETISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Psychische Realität - Materielle Realität. Genese - Differenzierung - Synthese. H. Weiß und G. Pagel: Sprache, Gefühl und Denken oder: Wie psychische Bedeutungen entstehen. Eine Auseinandersetzung mit den Theorien W.R. Bions und J. Lacans. - KLINISCHE BEITRÄGE: I. Kogan: Kurative Faktoren in Psychoanalysen mit Kindern von Überlebenden des Holocaust vor und während des Golfkrieges. - Ch. Eggers: Das Dilemma der Macht - zur Psychotherapie jugendlicher Psychosen. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: G. Behrens-Hardt: Psychoanalytische Überlegungen zu den Frauenportraits und 'abstrakten Köpfen' von Alexej von Jawlensky. - In memoriam Gerhart Scheunert. G. Scheunert: Gedanken anläßlich des 25-jährigen Bestehens der DPV 1975.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Gudrun Behrens-Hardt,
Christian Eggers,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Falzeder,
Erich Gumbel,
Ilany Kogan,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Gerda Pagel,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Heinz Weiß,
Leon Wurmser
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 42. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN NIZZA 2001: Isidoro Berenstein: Die Verbindung und der Andere – Jean-Luc Donnet: Von der Grundregel zur Situation des Analysierens – Arnold Goldberg: Die postmoderne Psychoanalyse – WOLFGANG LOCH-GEDÄCHTNISVORLESUNG: André Haynal: Deutungs-Kunst und Neubeginn. Der Analytiker bei seiner Arbeit – KLINISCHE BEITRÄGE: Juliet Mitchell: 'Seitwärts schauen' – Die Psychoanalyse und das Problem der Geschwisterbeziehung – Britta Heberle: Die Vater-Tochter. Überlegungen zur Psychodynamik der ödipalen Fixierung – THEORETISCHE BEITRÄGE: Wolfgang Hegener: Freud der Ägypter: Eine Spurensuche. Überlegungen zum Verhältnis von Bild und Schrift – Jürgen Hardt: Editorial zu Willem van Reijens Aufsatz 'Das authentische Selbst' – Willem van Reijen: Das authentische Selbst – eine Aufgabe – Eberhard Th. Haas: Ödipuskomplex und Ödipusfabel: Lebenstatsachen bei Sophokles – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Elmar Etzersdorfer: Der Besuch von Brückes Urenkel bei Freud. Ein Beitrag zum Verständnis von Freuds Beziehung zu Ernst Brücke – Ernst Federn: Bemerkungen über den Einfluß von Politik und sozialem Verhalten auf die Entwicklung der Psychoanalyse – IN MEMORIAM: Marian Juszczak, Wolfgang Kallwass, Bettina Meissner, Klaus Reinecke, Manfred Schmidt: Nachruf auf Edeltrud Meistermann (6.4.1906 – 9.10.1999).
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Hermann Beland,
Isidoro Berenstein,
Wolfgang Berner,
Jean-Luc Donnet,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Elmar Etzersdorfer,
Ernst Federn,
Claudia Frank,
Arnold Goldberg,
Ilse Grubrich-Simitis,
Eberhard Th. Haas,
Jürgen Hardt,
André Haynal,
Britta Heberle,
Wolfgang Hegener,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Marian Juszczak,
Wolfgang Kallwass,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Bettina Meissner,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Juliet Mitchell,
Paul Parin,
Willem van Reijen,
Klaus Reinecke,
Horst-Eberhard Richter,
Manfred Schmidt,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHER BEITRAG: M. M. Oliner: Äußere Realität. Die schwer faßbare Dimension der Psychoanalyse. KLINISCHE Beiträge: G. Bruns: Freuds Herzneurose und das identifikatorische Prinzip in der Psychoanalyse - C. Frank: Freuds ›Maschinensaaltraum vom Nichts-zustande-Bringen‹. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Federn: Zur Geschichte der Anwendung psychoanalytischen Wissens - U. May-Tolzmann: Die ›Zwangsneurose‹. Eine nosologische Neuerung Freuds - M. Schröter: Der historische Kontext von Freuds ›Zwangsvorstellungen und Phobien‹ (1895) - S. Freud: Zwangsvorstellungen und Phobien. Ihr psychischer Mechanismus und ihre Aetiologie. Hrsg. von M. Schröter / R. Alnæs: Otto Fenichel und Wilhelm Reich in Oslo. Die norwegische Psychoanalysis in der Zwischenkriegszeit - K. Hoffmann: Ludwig Binswanger - Begegnung von Psychoanalyse und Philosophie - W. Berner: Wilhelm Graf Solms zu Rödelheim zum Gedenken.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Randolf Alnæs,
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Georg Bruns,
Elisabeth Eickhoff,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Claudia Frank,
Sigmund Freud,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Klaus Hoffmann,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Ulrike May-Tolzmann,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Marion M. Oliner,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Michael Schroeter,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
A. Freud: Dankgruß an die Universität Frankfurt – BEITRÄGE ANLÄßLICH DES 80. GEBURTSTAGS VON ERICH SIMENAUER: H. Beland: Der wissenschaftliche Beitrag Erich Simenauers zur Psychoanalyse – E. Simenauer: Zur Problematik des Narzissismus – E. Simenauer: Vom Paricidium zum Patricidium – G. Pankow: Körperbild, Übergangsobjekt und Narzißmus – E. Hinze: Probleme einer nosologischen Klassifikation in der Psychoanalyse – U. Ehebald: Psychoanalyse heute – KLINISCHE, THEORETISCHE UND HISTORISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Psychoanalytische Bemerkungen zur Krise der mittleren Lebensphase – A. Haynal: Die Analyse des Traumes und der psychoanalytische Prozeß – U. Grunert: Selbstdarstellung und Selbstentwicklung im manifesten Traum – S. Stephanos: Der Herzinfarkt und seine Behandlung als analytisch-psychosomatische Aufgabe – S. L. Gilman: Das männliche Stereotyp von der weiblichen Sexualität im Wiener Fin de Siècle – V. Tähkä: Psychotherapie als phasenspezifische Interaktion.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Ulrich Ehebald,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Anna Freud,
Sander L. Gilman,
Ursula Grunert,
André Haynal,
Eike Hinze,
Piet Kuiper,
J. A. Lampl-de Groot,
P. J. van der Leeuw,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
F. Morgenthaler,
Gisela Pankow,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Erich Simenauer,
W. Solms,
Samir Stephanos,
Veikko Tähkä
> findR *
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Sigmund Freud: Einige Betrachtungen zu einer vergleichenden Studie über organische und hysterische motorische Lähmungen. Aus dem Französischen übersetzt von Marie Luise Knott und Mechthilde Kütemeyer - Mechthilde Kütemeyer: 'Die Verbindung dieser Hand mit der Idee des Königs.'. Der vergessene neurologische Beitrag Freuds zur Hysterie. Nachbemerkung zur deutschen Übersetzung von Freud (1893c) ›Quelques Considérations pour une Étude Comparative des Paralysies Motrices Organiques et Hystériques‹ - Paul Ries: Geheimnisse einer Seele: Wessen Film und wessen Psychoanalyse? - Ernst Federn: Über die Geschichte der Seele und die Seelenforschung der Geschichte. THEORETISCHER BEITRAG: Jean Laplanche: Ziele des psychoanalytischen Prozesses. KLINISCHE BEITRÄGE: Heikyöng Moser-Ha: Eine klinische Anwendung des Konzepts der Borderline-Position - Sebastian Leikert und Wilfried Ruff: Die posttherapeutische Krise. Eine Untersuchung zum Durcharbeiten von Therapieerfahrung. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: Jochen Stork: Gedanken über die Gemeinsamkeiten von moderner Kunst und Psychoanalyse. Irrationalität und neue Innerlichkeit - Katherine Stroczan: Das Museum der Kuriositäten: die Intérieurs von Balthus - Peter Dettmering: Psychoanalyse und Literatur: Am Beispiel ›Dr. Jekyll und Mr. Hyde‹.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Peter Dettmering,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Sigmund Freud,
Ludger M. Hermanns,
Marie Luise Knott,
Piet Kuiper,
Mechthilde Kütemeyer,
Jean Laplanche,
M. Egle Laufer,
Sebastian Leikert,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Heiyöng Moser-Ha,
Paul Parin,
Paul Ries,
Jochen Stork,
Katherine Stroczan,
Leon Wurmser
> findR *
IN MEMORIAM ANNA FREUD: V. Mächtlinger: Anna Freud. Einige persönliche Eindrücke. - P. Kutter: Ein spätes, aber nicht zu spätes Ehrendoktorat und ein Besuch bei Anna Freud. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: K. R. Eissler: Wette, Vertrag und Prophetie in Goethes 'Faust'. - I. Barande: 'Das einzigartig Mütterliche'. - E. Simenauer: Von Leonardos Kindheitserinnerung zu Heines Selbstanalyse. THEORETISCHE ASPEKTE: B. Cramer: Realität als Problem der psychoanalytischen Erkenntnistheorie. LITERATUR ZUR FREUD-BIOGRAPHIK: H. und C. Weiß: Eine Welt wie im Traum - Freud als Sammler antiker Kunstgegenstände. KLINISCHE BEITRÄGE: K.-E. Bühler: Über die biographische Methode in der Psychotherapie. - J. H. Smit: Zur Prävention der Folgen von Terroraktionen. - G. Heuft und H. Knott: Die Episodentechnik - Balint-Gruppen-Arbeit im Rahmen analytischer Psychotherapie in der Klinik. 148. BULLETIN DER INTERNATIONALEN PSYCHANALYTISCHEN VEREINIGUNG.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Karl-Ernst Bühler,
Bertrand Cramer,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
G. Heuft,
Heribert Knott,
Piet Kuiper,
Peter Kutter,
J. A. Lampl-de Groot,
P. J. van der Leeuw,
Wolfgang Loch,
Veronica Mächtlinger,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
F. Morgenthaler,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Erich Simenauer,
J. H. Smit,
W. Solms,
Carina Weiß,
Heinz Weiß
> findR *
Das ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ zählt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den führenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld. Es sieht seinen Auftrag darin, psychoanalytisch-klinische Erfahrung und Beobachtung mit theoretischer Reflexion zu verbinden und in historische Perspektiven einzufügen. Ursprünglich als Diskussionsorgan der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gegründet, um nach der nationalsozialistischen Zerstörung den Bezug zur internationalen Psychoanalyse wiederherzustellen, hat sich das ›Jahrbuch‹ im Laufe der Zeit zu einer für alle Fachgesellschaften offenen wissenschaftlichen Zeitschrift entwickelt. Innerhalb der Psychoanalyse ist das ›Jahrbuch‹ keiner einzelnen Schulrichtung verbunden, es will vielmehr den Austausch der Perspektiven und Traditionen fördern. Richtungsweisend ist die Idee der Optionalität jeder Deutung, die durch Methodentreue gleichwohl vor Beliebigkeit geschützt ist. Diese Idee gilt für alle Rubriken des ›Jahrbuches‹: die klinische Praxis, die klinische Theorie, die Metapsychologie sowie die angewandte Psychoanalyse. Die detaillierte Dokumentation und Diskussion klinischer Arbeiten, die das ›Jahrbuch‹ unter anderen psychoanalytischen Periodika auszeichnet, steht dabei im Zentrum. Darüber hinaus wird psychoanalytisches Denken in einen Dialog mit angrenzenden Diskursen in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft eingebracht. Beiträge ausländischer Autoren sollen die Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Diskussion weltweit fördern.
Die zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst erscheinenden Bände enthalten regelmäßig Themenschwerpunkte, die komplexe und kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine editorische Besonderheit stellt die Rubrik 'Freud als Briefschreiber' dar, in der zuvor unveröffentlichte Briefe Sigmund Freuds erstmals im Druck erscheinen und kommentiert werden. Nicht zuletzt werden im Jahrbuch die renommierten Karl-Abraham- und Wolfgang-Loch-Vorlesungen veröffentlicht.
Eingesandte Beiträge werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und bei Eignung zur Publikation von den Herausgebern fachlich und redaktionell bis zur Endfassung betreut.
Den Herausgebern des Jahrbuchs ist besonders auch an der Förderung jüngerer Autoren und Autorinnen gelegen. Abgerundet wird das Profil des ›Jahrbuches‹ durch die ›Beihefte‹, in denen einschlägige Monographien erscheinen.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Janine Altounian,
Hermann Argelander,
Hermann Beland,
Martin S. Bergmann,
Wolfgang Berner,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Emanuel E Garcia,
L. M. Ginsburg,
Ilse Grubrich-Simitis,
Eberhard Th. Haas,
Ludwig Haesler,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Elisabeth van Quekelberghe,
Sabine Richebächer,
Horst-Eberhard Richter,
Leon Wurmser
> findR *
BEITRÄGE ANLÄSSLICH DER 50. WIEDERKEHR DES TODESTAGS VON FREUD: S. M. Parrish / S. A. Guttman: Freuds Metaphern für die Seele. - E. Simenauer: Freud und die jüdische Tradition - W. G. Niederland: Freud's Fascination with Archeology and Its Connection with the Philippson Bible. - J. Sajner: Die Beziehungen Freuds und seiner Familie zu dem mährischen Kurort Roznau - J. Cremerius: Freuds Sterben. - E. Falzeder / A. Haynal: 'Heilung durch Liebe'? - A. Hirschmüller: Freuds 'Mathilde'. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: J. S. Kestenberg: Neue Gedanken zur Transposition - E. Berman: Gemeinschaftliche Erziehung im Kibbutz. - I. Frier: Objektbeziehungen im literarischen Prozeß. - S. Hoffmann: In memoriam E. Simenauer.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Emanuel Berman,
Johannes Cremerius,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Falzeder,
Ina Frier,
Samuel A. Guttman,
Albrecht Hirschmüller,
Sven Olaf Hoffmann,
Judith S Kestenberg,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
William G. Niederland,
Paul Parin,
Stephen M. Parrish,
Horst-Eberhard Richter,
Josef Sajner,
Gerhart Scheunert,
Erich Simenauer,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: W. Balzer: Der Tod und der Kompaß. Überlegungen zur trügerischen Plausibilität bei der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Patienten. - B. Grunberger: Abriß einer psychodynamischen Theorie des Masochismus. - M. de M'Uzan: Während der Sitzung. Überlegungen zum psychischen Geschehen im Analytiker. - H. Brodbeck: 'Von der Ver-Wicklung zur Ent-Wicklung'. - Zur Relevanz interaktioneller Gegenübertragungskonzepte für den psychoanalytischen Prozeß. - M. Hirsch: Psychoanalytische Therapie mit Opfern inzestuöser Gewalt. THEORETISCHER BEITRAG: J. S. Kestenberg: Außen und Innen, Männlich und Weiblich (Teil I). BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: A. Werthmann: Hildegard von Bingen. Narzißtischer Rückzug in eine großartige Bilderwelt. - D. Eckensberger: Die Anfänge der deutschen Liebeslyrik. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: L. M. Ginsburg: Die Bedeutung von Freuds Interesse an Stachelschweinen für die psychoanalytische Untersuchung von Massenbildungen. - P. Kutter: Psychoanalyse in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Werner Balzer,
Hermann Beland,
Horst Brodbeck,
Dietlinde Eckensberger,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
L. M. Ginsburg,
Béla Grunberger,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Judith S Kestenberg,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
Peter Kutter,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Michel de M'Uzan,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Annelore Werthmann,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: W. I. Grossman: Technischer Gebrauch und psychische Funktionen der Theorie in der klinischen Arbeit. Das Beispiel des 'analysierenden Instruments' - W. Hübner: Die Entstehung des Selbst im Dialog. Eine sprachanalytische Begründung des anthropologischen Fundaments der analytischen Therapie. KLINISCHE BEITRÄGE: S. Stephanos: Das Schicksal der Frühtraumatisierten - ein altägyptischer Mythos als psychoanalytisch-ethischer Rahmen - J. Küchenhoff: Trauer, Melancholie und das Schicksal der Objektbeziehungen. Eine Relektüre von S. Freuds ›Trauer und Melancholie‹. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: S. Schröder, K. Hößler: 'Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.' Überlegungen zum Trost durch Musik am Beispiel von J. Brahms' ›Alt-Rhapsodie‹ - P. Dettmering: 'Wie eine große Schwammfamilie.'. Psychoanalytische Anmerkungen zu Goethes ›Faust‹ - E. Schmidhäuser: Franz Kafkas Erzählung ›In der Strafkolonie‹. Psychoanalytische und andere Aspekte. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DDER PSYCHOANALYSE: K.A. Dittrich: Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychoanalyse in München. Versuch einer Institutionalisierung und deren Scheitern.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Hermann Beland,
Peter Dettmering,
Karin A. Dittrich,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Claudia Frank,
William I. Grossmann,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Wulf Hübner,
Albrecht Kuchenbuch,
Joachim Küchenhoff,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst E Richter,
Elsbeth Schmidhäuser,
Sieglind Schröder,
W. Solms,
Samir Stephanos,
Leon Wurmser
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kuiper, Piet
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKuiper, Piet ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kuiper, Piet.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kuiper, Piet im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kuiper, Piet .
Kuiper, Piet - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kuiper, Piet die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kuipers, Alice
- Kuipers, Jan
- Kuipers, Jens G
- Kuipers, Jens Gert
- Kuipers, L.
- Kuipers, Marieke
- Kuipers, Marieke C.
- Kuipers, Paulien
- Kuisle, Anita
- Kuisz, Jarosław
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kuiper, Piet und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.