Nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch der soziokulturelle Wandel fordert die Theorie und Praxis der kirchlichen Altenbildung heraus. Auf der Basis einer Anthropologie des Alters untersucht Mulia vier Lernfelder im Blick auf ihre gerontologischen wie theologischen Herausforderungen und Chancen: Biografie, Produktivität und freiwilliges Engagement, Kunst und Kultur sowie Körper und Gesundheit.
Die vorgestellten Praxisbeispiele einer innovativen Seniorenarbeit zeigen, wie sich die Lebensfragen der Älteren und christliche Religion aufeinander beziehen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden in praxisorientierten Schlussfolgerungen zusammengeführt: Die künftige kirchliche Bildungsarbeit ist stärker als bisher milieusensibel, mehrperspektivisch und gemeinwesenorientiert auszurichten.
Die Untersuchung ermutigt dazu, eine humane Kultur des Alterns zu fördern, die um die Möglichkeiten, die Grenzen und die Segensbedürftigkeit des menschlichen Lebens weiß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch der soziokulturelle Wandel fordert die Theorie und Praxis der kirchlichen Altenbildung heraus. Auf der Basis einer Anthropologie des Alters untersucht Mulia vier Lernfelder im Blick auf ihre gerontologischen wie theologischen Herausforderungen und Chancen: Biografie, Produktivität und freiwilliges Engagement, Kunst und Kultur sowie Körper und Gesundheit.
Die vorgestellten Praxisbeispiele einer innovativen Seniorenarbeit zeigen, wie sich die Lebensfragen der Älteren und christliche Religion aufeinander beziehen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden in praxisorientierten Schlussfolgerungen zusammengeführt: Die künftige kirchliche Bildungsarbeit ist stärker als bisher milieusensibel, mehrperspektivisch und gemeinwesenorientiert auszurichten.
Die Untersuchung ermutigt dazu, eine humane Kultur des Alterns zu fördern, die um die Möglichkeiten, die Grenzen und die Segensbedürftigkeit des menschlichen Lebens weiß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Nicht nur die demografische Entwicklung, sondern auch der soziokulturelle Wandel fordert die Theorie und Praxis der kirchlichen Altenbildung heraus. Auf der Basis einer Anthropologie des Alters untersucht Mulia vier Lernfelder im Blick auf ihre gerontologischen wie theologischen Herausforderungen und Chancen: Biografie, Produktivität und freiwilliges Engagement, Kunst und Kultur sowie Körper und Gesundheit.
Die vorgestellten Praxisbeispiele einer innovativen Seniorenarbeit zeigen, wie sich die Lebensfragen der Älteren und christliche Religion aufeinander beziehen lassen. Die Ergebnisse der Studie werden in praxisorientierten Schlussfolgerungen zusammengeführt: Die künftige kirchliche Bildungsarbeit ist stärker als bisher milieusensibel, mehrperspektivisch und gemeinwesenorientiert auszurichten.
Die Untersuchung ermutigt dazu, eine humane Kultur des Alterns zu fördern, die um die Möglichkeiten, die Grenzen und die Segensbedürftigkeit des menschlichen Lebens weiß.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In biografischen Übergangsphasen erweisen sich Taufe und Konfirmation, Trauung und Bestattung als verdichtete sprachlich-rituelle Formen der Kommunikation des Evangeliums. Ihre lebensdienliche Relevanz erschließt sich den Beteiligten im Zusammenspiel von kirchlichen und familiären Handlungskontexten. Hierbei vollzieht sich die Kasualpraxis als ein Beziehungsgeschehen, in dem vielschichtige Interessen und spannungsvolle Erfahrungen situationssensibel zu vermitteln sind.
Wie unter einem Brennglas werden in den Amtshandlungen Dynamiken einer spätmodernen Kirchlichkeit sichtbar: die Pluralisierung von Lebensformen und Lebenslagen, der Wunsch nach Mit- und Neugestaltung von Ritualen, Teilhabemöglichkeiten jenseits von Kirchenmitgliedschaft sowie der Einfluss einer gewandelten Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In biografischen Übergangsphasen erweisen sich Taufe und Konfirmation, Trauung und Bestattung als verdichtete sprachlich-rituelle Formen der Kommunikation des Evangeliums. Ihre lebensdienliche Relevanz erschließt sich den Beteiligten im Zusammenspiel von kirchlichen und familiären Handlungskontexten. Hierbei vollzieht sich die Kasualpraxis als ein Beziehungsgeschehen, in dem vielschichtige Interessen und spannungsvolle Erfahrungen situationssensibel zu vermitteln sind.
Wie unter einem Brennglas werden in den Amtshandlungen Dynamiken einer spätmodernen Kirchlichkeit sichtbar: die Pluralisierung von Lebensformen und Lebenslagen, der Wunsch nach Mit- und Neugestaltung von Ritualen, Teilhabemöglichkeiten jenseits von Kirchenmitgliedschaft sowie der Einfluss einer gewandelten Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
In biografischen Übergangsphasen erweisen sich Taufe und Konfirmation, Trauung und Bestattung als verdichtete sprachlich-rituelle Formen der Kommunikation des Evangeliums. Ihre lebensdienliche Relevanz erschließt sich den Beteiligten im Zusammenspiel von kirchlichen und familiären Handlungskontexten. Hierbei vollzieht sich die Kasualpraxis als ein Beziehungsgeschehen, in dem vielschichtige Interessen und spannungsvolle Erfahrungen situationssensibel zu vermitteln sind.
Wie unter einem Brennglas werden in den Amtshandlungen Dynamiken einer spätmodernen Kirchlichkeit sichtbar: die Pluralisierung von Lebensformen und Lebenslagen, der Wunsch nach Mit- und Neugestaltung von Ritualen, Teilhabemöglichkeiten jenseits von Kirchenmitgliedschaft sowie der Einfluss einer gewandelten Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Henning Luther (1947-1991) gilt als einer der anregendsten Praktischen Theologen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht nur zu einem Paradigmenwechsel des Faches hin zu einer subjekt- und lebensweltorientierten Theologie bei, sondern schärfte auch den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen und Unabgegoltenen. Die Beiträge des Bandes nehmen Denkanstöße Henning Luthers auf und fragen, wie sie heute auch in veränderten Kontexten wirksam werden (können), so dass sich neue praktisch-theologische Perspektiven in Theorie und Praxis eröffnen.
In elf Artikeln werden Grundlinien seines Ansatzes nachgezeichnet, verschiedene kirchliche Handlungsfelder erkundet (Bildung, Predigt, Seelsorge und Diakonie) sowie unterschiedliche Lesarten seiner Arbeiten vorgestellt. Der Band enthält auch einen bislang unveröffentlichten pastoraltheologischen Beitrag Henning Luthers zum "Funktionswandel des Pfarramts".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Henning Luther (1947-1991) gilt als einer der anregendsten Praktischen Theologen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht nur zu einem Paradigmenwechsel des Faches hin zu einer subjekt- und lebensweltorientierten Theologie bei, sondern schärfte auch den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen und Unabgegoltenen. Die Beiträge des Bandes nehmen Denkanstöße Henning Luthers auf und fragen, wie sie heute auch in veränderten Kontexten wirksam werden (können), so dass sich neue praktisch-theologische Perspektiven in Theorie und Praxis eröffnen.
In elf Artikeln werden Grundlinien seines Ansatzes nachgezeichnet, verschiedene kirchliche Handlungsfelder erkundet (Bildung, Predigt, Seelsorge und Diakonie) sowie unterschiedliche Lesarten seiner Arbeiten vorgestellt. Der Band enthält auch einen bislang unveröffentlichten pastoraltheologischen Beitrag Henning Luthers zum "Funktionswandel des Pfarramts".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Henning Luther (1947-1991) gilt als einer der anregendsten Praktischen Theologen des ausgehenden 20. Jahrhunderts. Er trug nicht nur zu einem Paradigmenwechsel des Faches hin zu einer subjekt- und lebensweltorientierten Theologie bei, sondern schärfte auch den Sinn für die Phänomene des Fragmentarischen und Unabgegoltenen. Die Beiträge des Bandes nehmen Denkanstöße Henning Luthers auf und fragen, wie sie heute auch in veränderten Kontexten wirksam werden (können), so dass sich neue praktisch-theologische Perspektiven in Theorie und Praxis eröffnen.
In elf Artikeln werden Grundlinien seines Ansatzes nachgezeichnet, verschiedene kirchliche Handlungsfelder erkundet (Bildung, Predigt, Seelsorge und Diakonie) sowie unterschiedliche Lesarten seiner Arbeiten vorgestellt. Der Band enthält auch einen bislang unveröffentlichten pastoraltheologischen Beitrag Henning Luthers zum "Funktionswandel des Pfarramts".
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Bildung ist ein zentrales und aktuelles Thema kirchlicher Arbeit, das eng mit der Gemeinde als Lernort verknüpft ist. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen in Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft, Berufstheorie und -praxis entwickelt. Das Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt in seiner überarbeiteten Neuauflage den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf die Vielfalt gemeindlicher Formen von Kirche. Die zwölf Kapitel folgen einer leicht verständlichen Matrix: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart sowie Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen. Als neue Handlungsfelder kirchlicher Bildungsarbeit wurden die Gemeindekulturpädagogik, das intergenerationelle und interreligiöse Lernen, die neue Vielfalt von Gemeindeformen und die Gemeindeentwicklung als Bildungsgeschehen aufgenommen und den Kapiteln jeweils zugeordnet. Durch Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bildung ist ein zentrales und aktuelles Thema kirchlicher Arbeit, das eng mit der Gemeinde als Lernort verknüpft ist. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen in Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft, Berufstheorie und -praxis entwickelt. Das Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt in seiner überarbeiteten Neuauflage den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf die Vielfalt gemeindlicher Formen von Kirche. Die zwölf Kapitel folgen einer leicht verständlichen Matrix: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart sowie Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen. Als neue Handlungsfelder kirchlicher Bildungsarbeit wurden die Gemeindekulturpädagogik, das intergenerationelle und interreligiöse Lernen, die neue Vielfalt von Gemeindeformen und die Gemeindeentwicklung als Bildungsgeschehen aufgenommen und den Kapiteln jeweils zugeordnet. Durch Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Bildung ist ein zentrales und aktuelles Thema kirchlicher Arbeit, das eng mit der Gemeinde als Lernort verknüpft ist. Die Gemeindepädagogik, seit den 1970er Jahren als Reformprozess in den Kirchen in Ost und West entstanden, hat sich angesichts der Herausforderungen in Kirche und Gesellschaft zu einer eigenständigen Fachwissenschaft, Berufstheorie und -praxis entwickelt. Das Studienbuch, aus den Erfahrungen und Bedürfnissen von Lehre und Studium entstanden, spiegelt in seiner überarbeiteten Neuauflage den derzeitigen Forschungstand und die Entwicklungen zeitgemäßer kirchlicher Bildungsverantwortung im Blick auf die Vielfalt gemeindlicher Formen von Kirche. Die zwölf Kapitel folgen einer leicht verständlichen Matrix: Die vier Themenfelder Gemeinde, Pädagogik, Lebenswelten und Berufstheorie werden jeweils in drei Perspektiven erschlossen: historische Entwicklungslinien, Grundfragen der Gegenwart sowie Spannungsfelder und aktuelle Herausforderungen. Als neue Handlungsfelder kirchlicher Bildungsarbeit wurden die Gemeindekulturpädagogik, das intergenerationelle und interreligiöse Lernen, die neue Vielfalt von Gemeindeformen und die Gemeindeentwicklung als Bildungsgeschehen aufgenommen und den Kapiteln jeweils zugeordnet. Durch Vertiefungsaufgaben ist das Studienbuch hervorragend geeignet für Lehre und Studium, aber auch für Fort- und Weiterbildung.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
In biografischen Übergangsphasen erweisen sich Taufe und Konfirmation, Trauung und Bestattung als verdichtete sprachlich-rituelle Formen der Kommunikation des Evangeliums. Ihre lebensdienliche Relevanz erschließt sich den Beteiligten im Zusammenspiel von kirchlichen und familiären Handlungskontexten. Hierbei vollzieht sich die Kasualpraxis als ein Beziehungsgeschehen, in dem vielschichtige Interessen und spannungsvolle Erfahrungen situationssensibel zu vermitteln sind.
Wie unter einem Brennglas werden in den Amtshandlungen Dynamiken einer spätmodernen Kirchlichkeit sichtbar: die Pluralisierung von Lebensformen und Lebenslagen, der Wunsch nach Mit- und Neugestaltung von Ritualen, Teilhabemöglichkeiten jenseits von Kirchenmitgliedschaft sowie der Einfluss einer gewandelten Medienkultur.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *
Die klimatischen Veränderungen, die COVID-Pandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine machen deutlich, dass wir – die Menschen – eine neue Beziehung zur „Welt“, ja überhaupt eine Beziehung zur „Welt“ als Ganzes benötigen. Viele der globalen Herausforderungen bestehen seit geraumer Zeit. Die aktuellen Entwicklungen lassen sie noch einmal deutlicher ins Bewusstsein treten.
In diesem Band, der unter anderem die Beiträge zum 15. gemeindepädagogischen Symposiums des Arbeitskreises Gemeindepädagogik e.V. dokumentiert, stehen Betrachtungen zu den globalen Herausforderungen von Flucht und Migration, von weltweiter Gerechtigkeit und zur Klimakrise im Mittelpunkt. Die achtlose Nutzung natürlicher Ressourcen führt schon jetzt zu tiefgreifenden Konsequenzen in weiten Teilen der Erde und erfordert notwendige grundlegende Veränderungen, die unter dem Begriff der „Große(n) Transformation“ zusammengefasst werden. Gemeindepädagogisches, also immer auch lokales Handeln muss sich diesen Herausforderungen und damit dieser Transformation stellen.
Dieser Band zeigt in grundlegenden Theoriebeiträgen aus unterschiedlichen Perspektiven Möglichkeiten für ein Bildungshandeln in Verantwortung für die Welt als Ganzer. In mehreren Praxiserkundungen werden praktische Beispiele gemeindepädagogischen Handelns beschrieben und reflektiert.
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Diese Festschrift anlässlich des 60. Geburtstags von Kristian Fechtner folgt seinem theologischen Erkenntnisinteresse am Praktisch-Werden von christlicher Religion in der Lebenswelt der Subjekte sowie in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit. Fechtner hat immer wieder Perspektiven einer offenen, zeitsensiblen Volkskirche konturiert, die sich aufgeschlossen zeigt gegenüber den vielfältigen, teils eigensinnigen und mitunter spannungsvollen Äußerungsformen des spätmodernen Christentums.
Die Beiträge dieses Bandes knüpfen daran an. Sie geben darüber Aufschluss, wie sich Theologie und Kirche in der postsäkularen Gesellschaft verorten lassen und inwiefern von einer 'Volkskirche im Übergang' gesprochen werden kann. In den Blick kommen unter anderem die Herausforderungen des digitalen Wandels, die Entwicklungsdynamik volkskirchlicher Zugehörigkeit, die Post-Volkskirchlichkeit in Ostdeutschland und die Anforderungen an eine Öffentliche Theologie im Pluralismus. Eine eigene Rubrik widmet sich dem kirchlichen Handeln in der Corona-Pandemie als Brennglas auch für religiöse Kommunikation in Krisenzeiten.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Stefan Altmeyer,
Christian Bauer,
Sonja Beckmayer,
Peter Bubmann,
Karl-Fritz Daiber,
Kristian Fechtner,
Ansgar Franz,
Lutz Friedrichs,
Sebastian Grätz,
Christian Grethlein,
Albrecht Grözinger,
Hans Martin Gutmann,
Michael Haspel,
Timo Heimerdinger,
Jan Hermelink,
Friedrich W. Horn,
Thomas Klie,
Helga Kohler-Spiegel,
Benedikt Kranemann,
Gerald Kretzschmar,
Martina Kumlehn,
Ralph Kunz,
Jürgen Lehwalder,
Stefanie Lorenzen,
Simone Mantei,
Gerhard Marcel Martin,
Michael Meyer-Blanck,
Christian Mulia,
Isabelle Noth,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Michael Roth,
Ursula Roth,
Peter Scherle,
Dietmar Schmidt-Pultke,
Harald Schroeter-Wittke,
Helmut Schwier,
Christiane Tietz,
Ulrich Volp,
Ulrike Wagner-Rau,
Birgit Weyel,
Stephan Weyer-Menkhoff
> findR *
Entlang der vier praktisch-theologischen Dimensionen von Kirche als Institution, Organisation, Interaktion und Inszenierung arbeitet die Studie Spannungsfelder der Gemeindeleitung vor Ort heraus. Die Datenauswertung dreier repräsentativer Erhebungen des Sozialwissenschaftlichen Instituts der EKD zeigt auf, inwiefern die Kirchenvorsteher eine besondere Gruppe von kirchlich hoch verbundenen Ehrenamtlichen bilden. Eigene qualitative Untersuchungen von Werbematerialien für Kirchenwahlen, Einführungsgottesdiensten für Kirchenälteste und KV-Tagen vertiefen diese Ergebnisse.
Im Schlussteil der Arbeit werden Konturen einer Presbyterialtheologie gezeichnet, die das Kirchenvorstandsamt zwischen Allgemeinem Priestertum, Leitungscharisma und freiwilligem Engagement verortet.
[Parish Councils. Dimensions and areas of conflict in late modern leading of congregations]
Along the four practical-theological dimensions of church as institution, organization, interaction and staging the study describes areas of conflict for the parish councils.
The data evaluation of three representative surveys that are carried out by the Social Science Institute of the EKD illustrates the board members as outstanding group of volunteers in the church.
Qualitative analyses of promotion material for parish-elections, the inauguration of the elders and special conferences for them amplify the results.
The volume finally outlines a theology of presbyters which locates the church councils in the triangle of universal priesthood, charisma of leadership and voluntary work.
Aktualisiert: 2022-04-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Mulia, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonMulia, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Mulia, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Mulia, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Mulia, Christian .
Mulia, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Mulia, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Muliar, Doris
- Muliar, Fritz
- Muliar, Markus
- Muliar, Martin
- Mulic, H.
- Mülich, Jutta
- Mülich, Jutta
- Mülich, Paul
- Mülich, Walter
- Mulick, Pratap
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Mulia, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.