Ökumene im Religionsunterricht

Ökumene im Religionsunterricht von Altmeyer,  Stefan, Becker,  Hans-Josef, Biesinger,  Albert, Boschki,  Reinhold, Bräuer,  Martin, Bubmann,  Peter, Danilovich,  Yauheniya, Ebertz,  Michael N., Englert,  Rudolf, Goebel,  Wolfgang, Gojny,  Tanja, Hagemann,  Wilfried, Härtner,  Achim, Jung,  Martin H., Käbisch,  David, Kaupp,  Angela, Kohler-Spiegel,  Helga, Lampe,  Peter, Langenhorst,  Georg, Lindner,  Konstantin, Logemann,  Niels, Martin,  Jürgen, Merkel,  Rainer, Mette,  Norbert, Naurath,  Elisabeth, Nonhoff,  Winfried, Oeldemann,  Johannes, Pelzer,  Jürgen, Scheunpflug,  Annette, Schroeder,  Bernd, Schweitzer,  Friedrich, Sendler-Koschel,  Birgit, Siegmund,  Andreas, Simojoki,  Henrik, Steffensky,  Fulbert, Stogiannidis,  Athanasios, von Sinner,  Rudolf, Willems,  Joachim
Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen. Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten. Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Arnold, Arnold,  Claus Prof. Dr., Bauer,  Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Christoph, Bremer,  Thomas, Brumlik,  Micha, Caero Bustillos,  Bernadeth, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Eckholt,  Margit, Essen,  Georg, Faber,  Eva-Maria, Faggioli,  Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Arnold, Arnold,  Claus Prof. Dr., Bauer,  Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Christoph, Bremer,  Thomas, Brumlik,  Micha, Caero Bustillos,  Bernadeth, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Eckholt,  Margit, Essen,  Georg, Faber,  Eva-Maria, Faggioli,  Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Ökumene im Religionsunterricht

Ökumene im Religionsunterricht von Altmeyer,  Stefan, Becker,  Hans-Josef, Biesinger,  Albert, Boschki,  Reinhold, Bräuer,  Martin, Bubmann,  Peter, Danilovich,  Yauheniya, Ebertz,  Michael N., Englert,  Rudolf, Goebel,  Wolfgang, Gojny,  Tanja, Hagemann,  Wilfried, Härtner,  Achim, Jung,  Martin H., Käbisch,  David, Kaupp,  Angela, Kohler-Spiegel,  Helga, Lampe,  Peter, Langenhorst,  Georg, Lindner,  Konstantin, Logemann,  Niels, Martin,  Jürgen, Merkel,  Rainer, Mette,  Norbert, Naurath,  Elisabeth, Nonhoff,  Winfried, Oeldemann,  Johannes, Pelzer,  Jürgen, Scheunpflug,  Annette, Schroeder,  Bernd, Schweitzer,  Friedrich, Sendler-Koschel,  Birgit, Siegmund,  Andreas, Simojoki,  Henrik, Steffensky,  Fulbert, Stogiannidis,  Athanasios, von Sinner,  Rudolf, Willems,  Joachim
Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen. Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten. Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Ökumene im Religionsunterricht

Ökumene im Religionsunterricht von Altmeyer,  Stefan, Becker,  Hans-Josef, Biesinger,  Albert, Boschki,  Reinhold, Bräuer,  Martin, Bubmann,  Peter, Danilovich,  Yauheniya, Ebertz,  Michael N., Englert,  Rudolf, Goebel,  Wolfgang, Gojny,  Tanja, Hagemann,  Wilfried, Härtner,  Achim, Jung,  Martin H., Käbisch,  David, Kaupp,  Angela, Kohler-Spiegel,  Helga, Lampe,  Peter, Langenhorst,  Georg, Lindner,  Konstantin, Logemann,  Niels, Martin,  Jürgen, Merkel,  Rainer, Mette,  Norbert, Naurath,  Elisabeth, Nonhoff,  Winfried, Oeldemann,  Johannes, Pelzer,  Jürgen, Scheunpflug,  Annette, Schroeder,  Bernd, Schweitzer,  Friedrich, Sendler-Koschel,  Birgit, Siegmund,  Andreas, Simojoki,  Henrik, Steffensky,  Fulbert, Stogiannidis,  Athanasios, von Sinner,  Rudolf, Willems,  Joachim
Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen. Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten. Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

PIONIERE DER UNIVERSITÄT KONSTANZ

PIONIERE DER UNIVERSITÄT KONSTANZ von Bieri,  Josef, Bindig,  Rudolf, Burchardt,  Lothar, Dehnen,  Heinz Albert, Demandt,  Alexander, Deppert,  Wolfgang, Eichler,  Rolf, Eickmeyer,  Horst, Framhein,  Gerhild, Gabriel,  Gottfried, Gaier,  Ulrich, Galle,  Roland, Gerstein,  Hannelore, Ghisla,  Sandro, Gottwald,  Klaus Peter, Haverkamp,  Anselm, Hengstler,  Helmut, Kambartel,  Friedrich, Kämpfe,  Nikolaus, Kelter,  Jochen, Kinder,  Hermann, Klein,  Rudolf, Köhler,  Ernst, Leipold,  Jürgen, Lobsien,  Eckhard, Maus,  Robert, Mittelstraß,  Jürgen, Nolte,  Jürgen, Oexle,  Franz, Pelzer,  Jürgen, Pette,  Dirk, Pfleiderer,  Wolfgang, Ruethers,  Bernd, Schlaeger,  Jürgen, Schön,  Erich, Schumann,  Karl F., Sund,  Horst, von Gayling-Westphal,  Nikolaus, von Trotha,  Klaus, Weyl,  Brigitte, Wiehn,  Erhard Roy, Winter,  Gerd, Witzemann,  Veit, Zang,  Gert
Aus dem Vorwort des Herausgebers Horst Sund Konstanz war die am stärksten reformorientierte Universität Deutschlands nach dem Zweiten Weltkrieg. Die ersten Jahre nach der Gründung im Jahre 1966 waren gekennzeichnet durch den Elan aller Universitätsmitglieder. Es herrschte eine einmalige Aufbruchstimmung. Man war bereit, neue, unangepasste Formen der Kooperation zu erproben. Die nach Konstanz Berufenen sollten sich dessen stets bewusst sein und gegebenenfalls auf eine Tätigkeit in Konstanz verzichten, wenn sie das Reformkonzept für sich nicht akzeptieren wollten. Die Reformuniversität Konstanz nahm Gestalt an in einer Zeit, in der man des anfänglichen Reformeifers bereits überdrüssig geworden war. Der Spielraum für das ursprünglich gewollte Experiment wurde schon bald mehr und mehr eingeengt. Während sich die Universität in den ersten fünf Jahren noch entsprechend dem Gründungskonzept entwickelte, veränderte sich die Situation schlagartig mit Bekanntgabe des Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg vom November 1971. Konflikte innerhalb der Universität und mit der Landesregierung, Rücktritte des Rektors und der Prorektoren, Ernennung eines Landesbeauftragten, das Rektorat Naschold und die Diskussionen um eine endgültige Grundordnung waren die Stichworte für die teilweise turbulenten Zeiten in der ersten Hälfte der 1970er Jahre, ohne dass in dieser Zeit Forschung und Lehre vernachlässigt wurden. Trotz der inner- und außeruniversitären Probleme kam die Universität Konstanz auch in dieser Zeit ihren Verpflichtungen in vollem Umfang nach: Innovative Studiengänge wurden entwickelt, entsprechende Studien- und Prüfungsordnungen erarbeitet und kooperative Forschungsgruppen erfolgreich etabliert. Die Jahre nach 1976 waren gekennzeichnet durch die Weiterentwicklung des Reformkonzeptes, die konsequente Anwendung des Prinzips der Forschungsschwerpunkte, den Ausbau der internationalen Beziehungen, die Verankerung der Universität in der Region, aber auch durch den Einfluss politischer Veränderungen wie z.B. durch den Radikalenerlass und durch die Novellierung des Universitätsgesetzes, das Ausnahmen für Konstanz nicht mehr zuließ. Für das 50jährige Jubiläum unserer Universität im Jahr 2016 war eine Festschrift geplant, die das erste halbe Jahrhundert der Universitätsgeschichte beschreiben sollte. Unter anderem waren Berichte von Universitätsangehörigen, Weggefährten und Förderern aus den Anfängen mit ihren Eindrücken von damals vorgesehen. Dieses Vorhaben konnte leider nicht realisiert werden. Zum Zeitpunkt der Stornierung lagen aber schon einige Manuskripte vor. Es wäre bedauerlich, man hätte sie in den Papierkorb geworfen. In diesem Buch werden die 2016 bereits vorliegenden Manuskripte unter dem Titel Die Pioniere der Universität Konstanz abgedruckt und durch weitere Beispiele ergänzt. Es sollte die Zeit beschrieben werden, die die Vorstufen zum Gießberg, im Insel-Hotel, in der Brotlaube und auf dem Sonnenbühl darstellt. Mit dem vorliegenden Buch wird versucht, die Atmosphäre der Anfangsjahre einzufangen und diejenigen zu Wort kommen zu lassen, die für den Aufbau und die Entwicklung der Universität in den ersten zehn Jahren prägend waren. Die Gliederung in die drei Fakultäten entspricht auch in der Reihenfolge der Vorläufigen Grundordnung, die mit der Gründung der Universität in Kraft trat. ...
Aktualisiert: 2022-11-27
> findR *

Katholisches Medienhandbuch

Katholisches Medienhandbuch von Albers,  Jens, Anschlag,  Dieter, Belke,  Thomas, Brüggenjürgen,  Ingo, Büsch,  Andreas, Choroba,  Martin, Depta,  Klaus, Ebertz,  Michael N., Filipovic,  Alexander, Fischer,  Matthias-Johannes, Florin,  Christiane, Frank,  Daniela, Frericks,  Georg, Funiok SJ,  Rüdiger, Fürst,  Gebhard, Günther,  Wilfried, Haas,  Astrid, Hackenberg,  Harald, Hagenkord SJ,  Bernd, Haider,  Franz, Hartmann,  Gerhard, Hasenberg,  Peter, Heeg,  Dietmar, Henning,  Karsten, Hertl,  Michael, Hober,  David, Holtkamp,  Jürgen, Horstmann,  Johannes, Höß,  Konrad, Jochim,  Michael, Kebekus,  Norbert, Klenk,  Christian, Koll,  Horst Peter, Kopp,  Matthias, Koziol,  Klaus, Krieg,  Michael, Lehr,  Gernot, Leniger,  Markus, Lota,  Ulrich, Mathies,  Hildegard, Meyer,  Matthias, Mueller,  Klaus, Neises,  Ursula, Opahle,  Joachim, Ostermann,  Gunda, Pelzer,  Jürgen, Pitsch,  Rolf, Ring-Eifel,  Ludwig, Schidelko,  Johannes, Schießl,  Johannes, Schrama,  Bernadette, Sellmann,  Matthias, Simon,  Johannes, Stenert,  Ute, Steppacher,  Elvira, Terwitte OFMcap,  Paulus, Treede,  Tilo, Walraff,  Udo, Wissmann,  Martin, Wörther,  Matthias
Der rasante Medienwandel stellt die katholische Kirche und ihren Kommunikationsauftrag vor enorme Herausforderungen. Wie kann sich Kirche in einer durch Medien bestimmten Gesellschaft noch Gehör verschaffen? Sind Kirche und Medien überhaupt kompatibel? Und wie gelingt ihr der Spagat zwischen ihrer Aufgabe authentisch zu verkündigen und sich zugleich an die Eigenlogik der Medien anpassen zu müssen? Kirche wird sich den Veränderungen stellen müssen, auch weil traditionell kirchliche Medien ihre Adressaten und so ihre Bedeutung zunehmend verlieren werden. Im vorliegenden Handbuch geben über vierzig Autoren, alles renommierte Fachleute, einen umfassenden Überblick über den "Medien-Player" Katholische Kirche und diskutieren theologische und inhaltliche Herausforderungen einer säkularisierten Mediengesellschaft. Herausgeber ist der Vorsitzende der Medienkommission der Deutschen Bischofskonferenz und Bischof von Rottenburg - Stuttgart, Gebhard Fürst. Inhaltlich wurde das Medienhandbuch von zwei ausgewiesenen Kennern der katholischen Medienarbeit, David Hober und Jürgen Holtkamp zusammengestellt.
Aktualisiert: 2021-05-26
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Prof. Arnold, Arnold,  Dr. Claus Prof. Dr., Bauer,  Prof. Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Professor Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Prof. Christoph, Bremer,  Prof. Thomas, Brumlik,  Micha, Bustillos,  Bernadeth Caero, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Professor Erwin, Eckholt,  Prof. Margit, Essen,  Prof. Dr. Georg, Faber,  Prof. Eva-Maria, Faggioli,  Professor Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Prof. Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Professorin Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Prof. Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Prof. Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Professor Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Ökumene im Religionsunterricht

Ökumene im Religionsunterricht von Altmeyer,  Stefan, Becker,  Hans-Josef, Biesinger,  Albert, Boschki,  Reinhold, Bräuer,  Martin, Bubmann,  Peter, Danilovich,  Yauheniya, Ebertz,  Michael N., Englert,  Rudolf, Goebel,  Wolfgang, Gojny,  Tanja, Hagemann,  Wilfried, Härtner,  Achim, Jung,  Martin H., Käbisch,  David, Kaupp,  Angela, Kohler-Spiegel,  Helga, Lampe,  Peter, Langenhorst,  Georg, Lindner,  Konstantin, Logemann,  Niels, Martin,  Jürgen, Merkel,  Rainer, Mette,  Norbert, Naurath,  Elisabeth, Nonhoff,  Winfried, Oeldemann,  Johannes, Pelzer,  Jürgen, Scheunpflug,  Annette, Schroeder,  Bernd, Schweitzer,  Friedrich, Sendler-Koschel,  Birgit, Siegmund,  Andreas, Simojoki,  Henrik, Steffensky,  Fulbert, Stogiannidis,  Athanasios, von Sinner,  Rudolf, Willems,  Joachim
Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen. Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten. Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *

Der Geldgott

Der Geldgott von Hacks,  Peter, Pelzer,  Jürgen
Der Töpfer Chremylos hat ein Problem: Es mangelt ihm an Geld. Da läuft ihm Pluto, der Gott des Reichtums, den Zeus mit Blindheit geschlagen hat, persönlich über den Weg. Chremylos macht ihn wieder sehend, doch statt Dank zu ernten, lernt er, dass Geld sich immer nur zu Geld gesellt, selbst Glücksgöttin Fortuna auf Pump lebt und der Kredit die Welt regiert … Das Stück »Der Geldgott« von Peter Hacks, eine Adaption der Komödie »Plutos / Der Reichtum« des antiken Dichters Aristophanes, wurde 1993 uraufgeführt. Mit viel Humor über Last und Lust der Liebe zu den Menschen wie zum Mammon, scharfzüngigen Dialogen und einem klaren Blick auf die wirtschaftlichen Verhältnisse und Zwänge der Gegenwart ist es aktueller denn je.
Aktualisiert: 2020-05-22
> findR *

Vaticanum 21

Vaticanum 21 von Angenendt,  Arnold, Arnold,  Claus Prof. Dr., Bauer,  Christian, Benner,  Dietrich, Birmelé,  André, Bischof,  Franz Xaver, Boschki,  Reinhold, Böttigheimer,  Christoph, Bremer,  Thomas, Brumlik,  Micha, Caero Bustillos,  Bernadeth, Dausner,  Renè, Dirscherl,  Erwin, Eckholt,  Margit, Essen,  Georg, Faber,  Eva-Maria, Faggioli,  Massimo, Gerhardt,  Volker, Heimbach-Steins,  Marianne, Hinze,  Bradford E., Hünermann,  Peter, Jakobs,  Monika Dr., Keenan,  James F., Kranemann,  Benedikt, Kruip,  Gerhard, Kuhn,  Jan, Lehmann,  Karl, Lienkamp,  Andreas, Loichinger,  Alexander, Loretan,  Adrian, Mayer,  Annemarie C, Mueller,  Klaus, Murray,  Paul D., Neri,  Marcello, Neuner,  Peter, Pelzer,  Jürgen, Pilipenko,  Evgeny, Rahner,  Johanna, Rogowski,  Cyprian, Rouwhorst,  Gerard, Schmiedl,  Joachim, Schnabl,  Christa, Schramm,  Michael, Schwillus,  Harald, Sgubbi,  Giorgio, Steins,  Georg, Theobald,  Christoph, Trocholepczy,  Bernd, Unterburger,  Klaus, Weckwerth,  Gerd, Weiler,  Birgit, Wendel,  Saskia, Werbick,  Jürgen, Wernsmann,  Maria, Wijlens,  Myriam, Wilfred,  Felix, Wohlmuth,  Josef, Wustmans,  Hildegard
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2021-01-01
> findR *

Ökumene im Religionsunterricht

Ökumene im Religionsunterricht von Altmeyer,  Stefan, Becker,  Hans-Josef, Biesinger,  Albert, Boschki,  Reinhold, Bräuer,  Martin, Bubmann,  Peter, Danilovich,  Yauheniya, Ebertz,  Michael N., Englert,  Rudolf, Goebel,  Wolfgang, Gojny,  Tanja, Hagemann,  Wilfried, Härtner,  Achim, Jung,  Martin H., Käbisch,  David, Kaupp,  Angela, Kohler-Spiegel,  Helga, Lampe,  Peter, Langenhorst,  Georg, Lindner,  Konstantin, Logemann,  Niels, Martin,  Jürgen, Merkel,  Rainer, Mette,  Norbert, Naurath,  Elisabeth, Nonhoff,  Winfried, Oeldemann,  Johannes, Pelzer,  Jürgen, Scheunpflug,  Annette, Schroeder,  Bernd, Schweitzer,  Friedrich, Sendler-Koschel,  Birgit, Siegmund,  Andreas, Simojoki,  Henrik, Steffensky,  Fulbert, Stogiannidis,  Athanasios, von Sinner,  Rudolf, Willems,  Joachim
Das Gebiet der Ökumene ist viel weiter und bewegter als zumeist angenommen. So steht hierzulande 2016/17 zwar die Erinnerung an 500 Jahre Reformation im Mittelpunkt, doch 2016 werden auch die orthodoxen Kirchen erstmals seit 1300 Jahren ein sog. ökumenisches Konzil veranstalten. Mit diesen großen Kirchenversammlungen und Jubiläen stehen die Trennung der Konfessionen wie der Verständigungs- und Reformbedarf innerhalb der Konfessionsfamilien gleichermaßen vor Augen. Zugleich entwickelt sich das Christentum weltweit sehr unterschiedlich: rasantes Wachstum und neue Formen der Enkulturation vor allem in Afrika und Südamerika, Ringen mit wachsender Kirchendistanz in West- und Nordeuropa, Einbettung in religiöse Pluralität in den verschiedensten Kontexten. Solche Entwicklungen lassen auch die ökumenische Zusammenarbeit in Fragen religiöser Bildung nicht unberührt. Das Jahrbuch der Religionspädagogik 2016 ist der Ökumene im weiten Sinne gewidmet, bei der es um alle christlichen Konfessionen und bei der es um die religiösen Entwicklungen auf dem ganzen bewohnten Erdkreis geht.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *

Gott ist online – Praxishandbuch Internet und Social Media für Kirche

Gott ist online – Praxishandbuch Internet und Social Media für Kirche von Pelzer,  Jürgen, Schnaubelt,  Christian
Internet und Social Media sind im 21. Jahrhundert die Leitmedien und Eckpunkte der Information und Kommunikation. Das Buch trägt die Erfahrungen aus 22 Jahren world wide web und 11 Jahren Social Media im kirchlichen Bereich zusammen und wagt einen Ausblick in die Zukunft. Als Praxishandbuch ausgelegt gibt “Gott ist online” dabei konkrete Hilfestellungen und Strategien, Maßnahmen und Tools an die Hand, wie man die Online-Kommunikation in Non-Profit-Organisationen, wie Gemeinden, Einrichtungen und Verbänden, gestalten kann. Das Buch richtet sich dabei sowohl an ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeitende, die für Kirche im Internet und Social Media kommunizieren wollen als auch an Alle, die zum Beispiel in kirchlichen Bildungs- und Medieneinrichtungen direkt vom Wandel der Kommunikation betroffen sind und diesen Prozess aktiv gestalten wollen. Das Buch wird durch eine Website www.gottistonline.de und Facebookseite www.facebook.com/gottistonlinede begleitet.
Aktualisiert: 2022-11-16
> findR *

Die Barbarei der anderen

Die Barbarei der anderen von Pelzer,  Jürgen, Wallerstein,  Immanuel
Ein engagierter Mahnruf in einer Zeit, in der Interventionen im Namen von Demokratie und Menschenrechten wieder ins Zentrum der Weltpolitik rücken: Europa und die von europäischer Kultur geprägten westlichen Mächte gehen seit jeher von der globalen Geltung ihrer Grundsätze und Regeln aus. Sie betrachten es als ihr selbstverständliches Recht, in anderen Regionen der Welt zu intervenieren und den dort lebenden Menschen ? notfalls auch mit Gewalt ? ein Leben nach den Maßstäben der abendländischen Kultur zu vermitteln. War es seinerzeit eine gottgefällige Christianisierung, die dem europäischen missionarischen Eifer als Deckmantel diente, ist es in unserer Zeit der Anspruch, Demokratie und Menschenrechte zu verbreiten. Ein heute ebenso fragwürdiges Unterfangen wie im Mittelalter, findet Immanuel Wallerstein, da es letztlich immer nur darum geht, schwachen Ländern einen fremden Willen aufzuzwingen. Einer global agierenden Politik, die hehre Überzeugungen benutzt, um machtpolitisch handfeste wirtschaftliche Interessen durchzusetzen, stellt er überzeugend seine Vorstellung einer nur im weltweiten Zusammenwirken zu erreichenden friedlichen Entwicklung entgegen.
Aktualisiert: 2018-07-10
> findR *

Utopistik

Utopistik von Komlosy,  Andrea, Pelzer,  Jürgen, Wallerstein,  Immanuel
Ein Plädoyer für eine post-kapitalistische Gesellschaft. Ein Buch, das einen gleichermaßen faszinierenden und provokanten Blick in unsere kollektive politische Zukunft wirft. „Lucid, informed, and insightful.“ The New York Times zur amerikanischen Ausgabe Die Zeitschrift "Freitag" am 30.8.2002: "Wallerstein zu lesen ist selbst dort intellektuell befruchtend, wo er wahrscheinlich irrt." "Die Presse" am 20.7.2002: "Wallerstein fordert deshalb eine Überprüfung der Strukturen unseres Wissens und dessen, was wir über die Mechanismen der Gesellschaft wissen."
Aktualisiert: 2022-10-11
> findR *

Das falsche Gewicht

Das falsche Gewicht von Pelzer,  Jürgen, Roth,  Joseph
Roths 1937 im Exil-Verlag Querido erschienene Erzählung um den Eichmeister Anselm Eibenschütz, um Betrug, Recht, Gerechtigkeit und Liebe, entwickelte sich schnell zum Klassiker. Der Autor zieht hier alle Register der Erzählkunst: »Die Konstellation des vermeintlich redlichen Helden in feindlicher Umwelt ist ebenso spannungsgeladen wie die Geschichte einer Liebe, die zu spät kommt, das damit verbundene Leiden, der Alkoholismus und die Selbstzerstörung, das Kriminalistische der Handlung, samt abenteuerlichen Figuren und kaltblütigem Mord, und schließlich das alles überwölbende, jüdischen wie christlichen Traditionen entsprechende Erzählmuster von Schuld und Sühne.« (Jürgen Pelzer)
Aktualisiert: 2020-11-11
> findR *

Internet: Realität und Virtualität

Internet: Realität und Virtualität von Bieger,  Eckhard, Böntert,  Stefan, Dabrowski,  Martin, Demmel,  Ralf, Hoeren,  Thomas, Krysmanski,  Hans J, Mueller,  Klaus, Pelzer,  Jürgen, Sörries,  Rainer, Sternberg,  Thomas, Vielmeier,  Ludger
Das Buch dokumentiert eine Forenreihe, die im Frühjahr 2006 im Franz-Hitze-Haus, Münster, stattfand. Thematisiert wird die Entstehungsgeschichte und Zukunft des Internets, sowie einige mit dessen weiterer Verbreitung verbundenen gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme in Bereich von Wirtschaft, Recht, Medizin, Theologie und in pastoralen Fragen.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Pelzer, Jürgen

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPelzer, Jürgen ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Pelzer, Jürgen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Pelzer, Jürgen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Pelzer, Jürgen .

Pelzer, Jürgen - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Pelzer, Jürgen die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Pelzer, Jürgen und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.