Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs

Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs von Balcke,  Dörte, Benecke,  Jakob, Richter,  Andrea, Schmid,  Michaela, Schulz-Gade,  Herwig
Die Transformation und Weiterentwicklung von der Schulbuchforschung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs

Bildungsmedien im wissenschaftlichen Diskurs von Balcke,  Dörte, Benecke,  Jakob, Richter,  Andrea, Schmid,  Michaela, Schulz-Gade,  Herwig
Die Transformation und Weiterentwicklung von der Schulbuchforschung hin zur Bildungsmedienforschung hat Eva Matthes über mehr als zwanzig Jahre begleitet und aktiv mitgestaltet. Insbesondere diese Verdienste werden mit der vorliegenden Festschrift gewürdigt, die einen Einblick in den breiten und aspektreichen wissenschaftlichen Diskurs zu Bildungsmedien geben will. Diesen bilden die zahlreichen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen ab.
Aktualisiert: 2023-03-17
> findR *

Albtraum Traumgewicht

Albtraum Traumgewicht von Henkes,  Sabine, Richter,  Andrea
»Aus dem Spieglein an der Wand sprach die ›Böse Königin Anorexia‹ zu mir: ›Du bist nicht die Schönste und Klügste im ganzen Land! Du bist zu dick!‹ Ich nahm mir die Worte der Bösen Königin zu Herzen und aß immer weniger, bis ich sehr dünn und sehr krank war. ›Zu dick! Zu dünn! Zur Strafe sollst du nun auch gestört sein!‹ Die Böse Königin hexte mir Stimmen in den Kopf. Jetzt konnte sie immer und überall auf meine Gedanken zugreifen und mich steuern …« Als 14-Jährige flieht Sabine Henkes (23) aus ihrem behüteten Elternhaus für ein halbes Schuljahr ans andere Ende der Welt, nach Neuseeland. Sie will den schweren Krankheiten und Tod in der Familie entgehen. Doch der Sog der Magersucht hat sie bereits erfasst. Auf ihren (Irr-) Wegen durch sieben psychiatrische Kliniken, Psychotherapien und der einzig nachhaltig hilfreichen Therapie mit Pferden muss sie leidvoll erkennen: Der »Traum vom Traumgewicht« ist Flucht und Illusion. Mit Hilfe des detailreichen Tagebuchs ihrer Mutter über die ersten 18 Lebensjahre der Tochter durchleuchtet Sabine Henkes ihre eigene Kindheit und Jugend. Schrittweise geht sie ihren seelischen Verwundungen und Persönlichkeitsveränderungen nach, stellt sich ihren physischen und psychischen Störungen. Sie entdeckt ihre hohe Begabung und Sensibilität wieder neu – Lichtblicke, die sie hoffen und lächeln lassen. Heute verbannt sie die Irrlichter und Verführungsmächte der »Bösen Königin Anorexia«. Sie lernt, mit der Essstörung zu leben und sieht ihr Leben, ihren Körper und ihre Zukunft realistisch. Der Albtraum beginnt zu verblassen … Sabine Henkes (Berlin) zeichnet in ihrer »Lebensabschnittsbiografie« – zusammen mit der Biografin und Co-Autorin Andrea Richter (München) – ihren dornigen Weg aus dem Dickicht des »Albtraums Traumgewicht« in lebendiger und bildhafter Sprache nach.
Aktualisiert: 2020-02-16
> findR *

abgestaubt!

abgestaubt! von Beutelspacher,  Martin, Blattner,  Evamarie, Hauser,  Lena, Mavromatis,  Agiro, Metzen,  Thomas, Pölloth,  Laura, Ratzeburg,  Wiebke, Richter,  Andrea, Russ-Scherer,  Brigitte, Sayer-Degen,  Leila, Schuler,  Thomas, Setzler,  Wilfried, Stephan,  Selene, Triebold,  Wilhelm, Übelhör,  Daniela, Wiegmann,  Karlheinz
Schon im Mittelalter hat die Stadt ihre wertvollen Gegenstände sorgsam bewahrt. Diese „städtischen Altertümer“ bilden den Kern der mittlerweile auf über 50 000 Objekte angewachsenen Museumssammlung des Stadtmuseums Tübingen. Sie hat heute den Anspruch, in Objekten die große Vielfalt der Tübinger Menschen, ihre Leistungen und ihren Alltag sowie die unterschiedlichen Epochen, in denen sie gelebt haben, abzubilden. In diesem Buch erzählen die mit dem Sammeln betrauten Personen selbst, welche konzeptionellen Überlegungen in der wechselvollen Museumsgeschichte hinter den Ankäufen und Übernahmen standen. Darüber hinaus werden besonders interessante, wertvolle, aber auch kuriose Einzelstücke der Sammlung vorgestellt. Denn jeden Einzelobjekt erzählt eine ganz eigene Geschichte: die von seiner Herstellung, den historischen Umständen seiner Entstehung, meist zugleich etwas über den Hersteller und immer etwas über den oder die Vorbesitzer und seinen Gebrauch. Mit diesem Katalog- und Ausstellungsprojekt stellt das Stadtmuseum Tübingen erstmals seine Sammlung ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schaut kritisch auf die eigenen Geschichte zurück. Anlass für diese Rückschau ist einerseits die im Museum betriebene Provenienzforschung, also die Suche nach NS-verfolgungsbedingter Raubkunst in der Städtischen Sammlung. Im Zuge dieser Forschung wurden die Zugänge in die Sammlung seit 1933 geprüft. Außerdem sind das über 25-jährige Bestehen des Tübinger Stadtmuseums im Kornhaus und die aktuellen Bestrebungen einer grundlegenden Neukonzeption der stadtgeschichtlichen Ausstellung weiter wichtige Ausgangspunkte für diese Bestandsaufnahme.
Aktualisiert: 2020-08-21
> findR *

Die Häupter der Salome

Die Häupter der Salome von Richter,  Andrea
Frankfurt am Main, Januar 2007. Zwölf Jahre lang saß Nora Schuldt im Gefängnis. Jetzt ist sie endlich wieder frei, verfügt über ein beachtliches Vermögen und will noch einmal ganz von vorne anfangen. Aber die Vergangenheit lässt sich nicht einfach ablegen wie ein altes Kleidungsstück. Das wird ihr schlagartig bewusst, als sie eines Morgens ein Foto in der Post findet. Es zeigt ihren seit dreizehn Jahren toten Mann, Arm in Arm mit Karla. Sie war es, die Nora einst in den Abgrund riss. Und Nora ahnt: Karlas bestialisches Werk wird nicht unvollendet bleiben … Klar, schnörkellos, abgründig: Eine Frau wird Opfer eines perfiden Plans, der ihr alles nimmt, was sie hat.
Aktualisiert: 2019-06-12
> findR *

Wolke und Feuersäule

Wolke und Feuersäule von Dröge,  Markus, Giebel,  Astrid, Lilie,  Ulrich, Richter,  Andrea
Geistliche Begleitung ist eine Form der Individualseelsorge, in deren Zentrum der persönliche Glaubensweg der Begleiteten und deren geistliche Praxis steht. Das Angebot richtet sich an Menschen, die sich nach Klärung und Vertiefung ihrer Gottesbeziehung sehnen. Wie in jeder zwischenmenschlichen Beziehung ist auch im »Lebensgespräch des Menschen mit Gott« grundsätzlich keine Dimension des Lebens ausgeschlossen, da das ganze Leben in allen seinen Nuancen und Dimensionen für die Entfaltung der Gottesbeziehung von Bedeutung ist. So kommen in der Geistlichen Begleitung gleichermaßen Fragen der individuellen Lebensgeschichte, der Persönlichkeit mit ihren Freuden und Nöten, zur Sprache wie auch die Bereiche der Lebens- und Alltagsgestaltung. Geistliche Begleitung vollzieht sich vorwiegend in regelmäßig stattfindenden Einzelgesprächen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken. Sie ereignet sich aber auch in den diversen Kontexten von »Spiritual Care« und gehört damit zum Kernauftrag diakonischen Handelns. Der Band »Wolke und Feuersäule« sensibilisiert für geistliche Begleitprozesse - auch in Systemen und Organisationen, fördert persönliche geistliche Entwicklung und unterstützt Reifungsprozesse auf dem Glaubensweg. Er bietet Möglichkeiten, geistlich-spirituelle Phänomene wahrzunehmen, zu beschreiben und diese theologisch-seelsorglich einzuordnen.
Aktualisiert: 2023-04-17
> findR *

Auslandsaufenthalte während des Studiums – Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen

Auslandsaufenthalte während des Studiums – Stationen, Bewältigungsstrategien und Auswirkungen von Berkenbusch,  Gabriele, Helmolt,  Katharina V, Richter,  Andrea
Auslandsaufenthalte im Lebenslauf von Studienabsolventen stellen mittlerweile fast schon eine Selbstverständlichkeit dar: Viele Studenten verbringen während ihres Studiums ein oder mehrere Semester im Ausland. Welche Vorteile, welche Probleme bringt dieser Umstand mit sich? Zwar liegen bereits einige Studien vor, die sich mit den positiven Auswirkungen solcher Aufenthalte auf die Persönlichkeit der Studierenden befassen. Doch kaum eine davon gibt auch nur entfernt Aufschluss darüber, welche Hürden zu bewältigen sind. Läuft wirklich immer alles problemlos während eines Auslandsaufenthalts und danach, oder gibt es auch schwierige Phasen? In welcher Form und wann tritt der so oft beschriebene Kulturschock ein? Ist dies zwangsläufig? Und was versteht man unter dem Rückkehrschock? Die vorliegende Studie erforscht mit Hilfe von Leitfaden-geführten Interviews die Stationen und Bewältigungsstrategien von Studenten, die längere Zeit im Ausland waren. Dabei zeigte sich, dass die Situation der Rückkehr und der Umgang mit dieser für die Betroffenen oft wesentlich schwieriger ist als der vermeintlich so heftige Kulturschock zu Beginn eines Auslandsaufenthaltes. Andrea Richter zeigt die verschiedenen Stationen längerer Auslandsaufenhalte und ihre typischen Problemsituationen auf sowie die Bewältigungsstrategien der Betroffenen. Sie gibt damit einen praxisnahen Einblick in die Art und Weise, wie sich die befragten Studenten im Ausland bewegten und was sie bei ihrer Heimkehr erlebten und fühlten. Das Buch richtet sich sowohl an diejenigen, die sich in Vorbereitung eines solchen Aufenthaltes befinden, als auch an jene, die sich auf Grundlage praxisnaher Falluntersuchungen eingehender mit dem Thema auseinandersetzen wollen.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *

Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben

Reformpädagogische Schularchitektur in Württemberg und Bayerisch-Schwaben von Richter,  Andrea
In der preisgekrönten Studie (Förderpreis des Bezirks Schwaben 2002) werden die gegenseitigen Beeinflussungen von Pädagogik und Architektur in der sozialen Umbruchzeit zwischen 1890 und 1930 in Württemberg und Bayerisch- Schwaben untersucht. Neben den unterschiedlichen Lebensreformbewegungen war aus den damaligen architekturhistorischen Strömungen wie Historismus, Arts-and-Crafts-Bewegung, Jugendstil, Gartenstadtbewegung, Volkshausgedanke, Werkbund und schließlich Heimatstil ein für die Reformpädagogik fruchtbarer Hintergrund erwachsen, auf dem sich allen voran die Ideen der Arbeitsschul- und der Kunsterziehungsbewegung baulich manifestieren konnten. Die die Arbeit dominierende Darstellung der gegenseitigen Beeinflussung von Reformpädagogik und Schularchitektur wird durch die untersuchten Biographien von Reformpädagogen und Architekten erhärtet. Unterstützt durch zahlreiche Abbildungen gelingt es, gemeinsame Stilelemente einer reformpädagogischen Schulbaukunst nachzuweisen und diese als räumlich-symbolische Manifestation pädagogischer Konzepte in einem anthropologischen Raumverständnis zu deuten. Im Heimatstil schlägt sich z.B. das pädagogisch motivierte Bedürfnis nach Sicherheit und Orientierung nieder, wenn das Schulhaus durch seine Fernwirkung schon von weitem auf das Betreten vorbereiten und nach freundlichem Empfang am Portal mit Hilfe architektonischer Stilmittel wie Lichteinfall, Treppenführung, Farbgestaltung und dekorativen Elementen durch das Gebäude leiten soll. "So legt die Reformpädagogik trotz des neuen, großzügigen Raumangebotes der Städte als Folge des geschärften Bildungsbewusstseins ihren Schwerpunkt nicht auf Repräsentation, sondern auf den gelebten Raum des Kindes". Sowohl der interdisziplinäre Ansatz als auch die hermeneutische geschulte Interpretation des Datenmaterials zeichnen die Arbeit aus, die sich auf umfangreiche Quellenrecherchen (wie zeitgenössisches Archivmaterial, Festschriften, Chroniken, Standardwerke zu schulbheoretischen Themen) stützt und dezidierte Detailkenntnis und Detailarbeit verrät. Die zunächst allgemein dargestellte Entwicklung des Schulbaus der Reformpädagogik wird abschließend am Beispiel der Industriestadt Augsburg konkretisiert und in einen größeren geschichtlichen Kontext gestellt. Mit den aufgezeigten neuen Perspektiven leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur lokalen Wirkungsgeschichte der Reformpädagogik. Es gelingt, die auch in unseren Tagen spürbare Ausstrahlung von Schulgebäuden aus der Zeit der reformpädagogischen Bewegung und die beeindruckende Bauleistung dieser Epoche zu artikulieren und diese "Architektur vom Kinde aus" im Blick auf ihre pädagogische, hygienische und bechnische Dimension als vorbildlich für Gegenwart und Zukunft einzustufen.
Aktualisiert: 2020-12-04
> findR *

Bildungssysteme und neue Steuerung: Governancepolitische Perspektiven

Bildungssysteme und neue Steuerung: Governancepolitische Perspektiven von Altrichter,  Herbert, Andreasen,  Karen, Kelly,  Peter, Kemethofer,  David, Kotthoff,  Hans-Georg, Kousholt,  Kristine, McNess,  Elizabeth, Nohl,  Arnd-Michael, Parreira do Amaral,  Marcelo, Rakhkochkine,  Anatoli, Richter,  Andrea, Rupp,  Claudia, Ydesen,  Christian
In den deutschsprachigen Bildungssystemen ist in den letzten 20 Jahren die traditionelle, inputorientierte Steuerung der Schulsysteme in Frage gestellt und sukzessive durch ein evidenzbasiertes schulisches Steuerungssystem abgelöst worden. Die spätestens seit 2000 zu beobachtende Etablierung neuer Steuerungsinstrumente und deren Wirkungen auf unterschiedliche Akteure im Schulsystem ist in den letzten Jahren intensiv untersucht worden. Die Beiträge dieses Themenheftes analysieren die Effekte einer evidenzbasierten Steuerung auf unterschiedlichen Ebenen des Schulsystems sowie in verschiedenen Schulsystemen und stellen methodologische Überlegungen zur Reichweite und zum Ertrag der Educational Governance Perspektive an.
Aktualisiert: 2022-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Richter, Andrea

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRichter, Andrea ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Richter, Andrea. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Richter, Andrea im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Richter, Andrea .

Richter, Andrea - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Richter, Andrea die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Richter, Andrea und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.