Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Neue Erkundungen und Entdeckungen zum Rhein aus deutsch-französischer Perspektive
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Stefania Acciaioli,
Mechthild Albert,
Thomas Becker,
Jean-Paul Cahn,
Lucien Calvié,
Henryk Chudak,
Patrizio Collini,
Michel Delon,
Stéphanie Genand,
Manfred Groten,
Roland Alexander Ißler,
Willi Jung,
Irene Kann,
Bernd Kortländer,
Ulrich Lappenküper,
Michel Lichtlé,
Wolfgang Matzat,
Françoise Mélonio,
Helmut Meter,
Arlette Michel,
Matthias Schmandt,
Christian Schmitt,
André Vanoncini,
Marie-Louise von Plessen
> findR *
Die Johnson-Forschung liefert Antworten auf bisher nicht gestellte Fragen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Greg Bond,
Matthias Bormuth,
Theo Buck,
Ulrich Fries,
Robert Gillett,
Holger Helbig,
Michael Hofmann,
Helmut Kaffenberger,
Ulrich Kinzel,
Astrid Köhler,
Katja Leuchtenberger,
Andreas Lorenczuk,
Irmgard Müller,
Elisabeth K. Paefgen,
Martin Rehbock,
Christian Schmitt,
Susanne Shanks,
Horst Turk,
Lothar van Laak
> findR *
Die Johnson-Forschung liefert Antworten auf bisher nicht gestellte Fragen.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Greg Bond,
Matthias Bormuth,
Theo Buck,
Ulrich Fries,
Robert Gillett,
Holger Helbig,
Michael Hofmann,
Helmut Kaffenberger,
Ulrich Kinzel,
Astrid Köhler,
Katja Leuchtenberger,
Andreas Lorenczuk,
Irmgard Müller,
Elisabeth K. Paefgen,
Martin Rehbock,
Christian Schmitt,
Susanne Shanks,
Horst Turk,
Lothar van Laak
> findR *
Das „Handbuch Französisch“ ist ein Novum in der deutschen Romanistik und Frankreichforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich auf die französischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von 127 Fachspezialisten wird in 134 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wurde in 2. Auflage an zahlreichen Stellen präzisiert und ergänzt. Die bibliographischen Angaben und das Verzeichnis der Hilfsmittel wurden aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürg Altwegg,
Rainer Babel,
Gudrun Bachleitner-Held,
Christoph I. Barmeyer,
Cerstin Bauer-Funke,
Christine Bierbach,
Peter Blumenthal,
Hans Manfred Bock,
Annegret Bollée,
Petra Braselmann,
Peter Brockmeier,
Ulrich Detges,
Reinhard Dietrich,
Martina Drescher,
Winfried Engler,
Michael Erbe,
Walther Fekl,
Udo L. Figge,
Laurent Filliettaz,
Ulrich Fleischmann,
Andrea Grewe,
Stefan Groß,
Blanche-Noëlle Grunig,
Sabine Alice Grzonka,
Elisabeth Gülich,
Joseph Hanimann,
Roland Höhne,
Klaus Hölker,
Joseph Jurt,
Hartmut Kaelble,
Georg A. Kaiser,
Hartwig Kalverkämper,
Bernd Kielhöfer,
Adolf Kimmel,
Fritz Peter Kirsch,
Peter Klaus,
Peter Koch,
Ingo Kolboom,
Thomas Kotschi,
Herwig Krenn,
Friedrich von Krosigk,
Gerd Krumeich,
Brenda Laca,
Jürgen Lang,
Hiltrud Lautenbach,
Joachim Leeker,
Pierre Léon,
Maria Lieber,
Günther Liehr,
Bettina Lindorfer,
Hans-Joachim Lope,
Andreas Mahler,
Roberto Mann,
Stefan Martens,
Trudel Meisenburg,
Franz Joseph Meißner,
Helmut Meter,
Bernward Mindé,
Frank Ernst Müller,
Dirk Naguschewski,
Ingrid Neumann-Holzschuh,
Fritz Nies,
Wulf Oesterreicher,
Henning Oetjen,
Christina Ossenkop,
Robert Picht,
Hanspeter Plocher,
Olivier Podevins,
Astrid Poier-Bernhard,
Bernhard Pöll,
Edgar Radtke,
Edward Reichel,
Marcus Reinfried,
Diana de Rentiis,
János Riesz,
Dorothee Risse,
Elmar Schafroth,
Peter Scherfer,
Christian Schmitt,
Udo Schöning,
Nikolaus Schpak-Dolt,
Klaus-Henning Schroeder,
Angela Schrott,
Maria Selig,
Elisabeth Stark,
Achim Stein,
Marion Steinbach,
Hartmut Stenzel,
Sabine Strickrodt,
Marie Luise Syring,
Johannes Thiele,
Johannes Thomas,
Dieter Tiemann,
Jürgen Trabant,
Henrik Uterwedde,
Richard Waltereit,
Horst Weich,
Waltraud Weidenbusch,
Norbert Weinhold,
Ernst Weisenfeld,
Michael Werner,
Rudolf Windisch,
Scarlett Winter,
Heiner Wittmann,
Wichard Woyke,
Heinke Wunderlich,
Klaus Zimmermann,
Ekkehard Zöfgen,
Martina Zschocke
> findR *
Das „Handbuch Französisch“ ist ein Novum in der deutschen Romanistik und Frankreichforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich auf die französischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von 127 Fachspezialisten wird in 134 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wurde in 2. Auflage an zahlreichen Stellen präzisiert und ergänzt. Die bibliographischen Angaben und das Verzeichnis der Hilfsmittel wurden aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürg Altwegg,
Rainer Babel,
Gudrun Bachleitner-Held,
Christoph I. Barmeyer,
Cerstin Bauer-Funke,
Christine Bierbach,
Peter Blumenthal,
Hans Manfred Bock,
Annegret Bollée,
Petra Braselmann,
Peter Brockmeier,
Ulrich Detges,
Reinhard Dietrich,
Martina Drescher,
Winfried Engler,
Michael Erbe,
Walther Fekl,
Udo L. Figge,
Laurent Filliettaz,
Ulrich Fleischmann,
Andrea Grewe,
Stefan Groß,
Blanche-Noëlle Grunig,
Sabine Alice Grzonka,
Elisabeth Gülich,
Joseph Hanimann,
Roland Höhne,
Klaus Hölker,
Joseph Jurt,
Hartmut Kaelble,
Georg A. Kaiser,
Hartwig Kalverkämper,
Bernd Kielhöfer,
Adolf Kimmel,
Fritz Peter Kirsch,
Peter Klaus,
Peter Koch,
Ingo Kolboom,
Thomas Kotschi,
Herwig Krenn,
Friedrich von Krosigk,
Gerd Krumeich,
Brenda Laca,
Jürgen Lang,
Hiltrud Lautenbach,
Joachim Leeker,
Pierre Léon,
Maria Lieber,
Günther Liehr,
Bettina Lindorfer,
Hans-Joachim Lope,
Andreas Mahler,
Roberto Mann,
Stefan Martens,
Trudel Meisenburg,
Franz Joseph Meißner,
Helmut Meter,
Bernward Mindé,
Frank Ernst Müller,
Dirk Naguschewski,
Ingrid Neumann-Holzschuh,
Fritz Nies,
Wulf Oesterreicher,
Henning Oetjen,
Christina Ossenkop,
Robert Picht,
Hanspeter Plocher,
Olivier Podevins,
Astrid Poier-Bernhard,
Bernhard Pöll,
Edgar Radtke,
Edward Reichel,
Marcus Reinfried,
Diana de Rentiis,
János Riesz,
Dorothee Risse,
Elmar Schafroth,
Peter Scherfer,
Christian Schmitt,
Udo Schöning,
Nikolaus Schpak-Dolt,
Klaus-Henning Schroeder,
Angela Schrott,
Maria Selig,
Elisabeth Stark,
Achim Stein,
Marion Steinbach,
Hartmut Stenzel,
Sabine Strickrodt,
Marie Luise Syring,
Johannes Thiele,
Johannes Thomas,
Dieter Tiemann,
Jürgen Trabant,
Henrik Uterwedde,
Richard Waltereit,
Horst Weich,
Waltraud Weidenbusch,
Norbert Weinhold,
Ernst Weisenfeld,
Michael Werner,
Rudolf Windisch,
Scarlett Winter,
Heiner Wittmann,
Wichard Woyke,
Heinke Wunderlich,
Klaus Zimmermann,
Ekkehard Zöfgen,
Martina Zschocke
> findR *
Das „Handbuch Französisch“ ist ein Novum in der deutschen Romanistik und Frankreichforschung. Erstmals werden die Gegenstandsbereiche der Sprach-, Kultur- und Literaturwissenschaften, die sich auf die französischsprachigen Länder und Regionen der Erde beziehen, in umfassender, enzyklopädischer Weise beschrieben. Unter Mitarbeit von 127 Fachspezialisten wird in 134 Artikeln der Kenntnisstand abgebildet, der gegenwärtig in den jeweils zuständigen Einzelwissenschaften erreicht worden ist. Das Handbuch wurde in 2. Auflage an zahlreichen Stellen präzisiert und ergänzt. Die bibliographischen Angaben und das Verzeichnis der Hilfsmittel wurden aktualisiert.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Jürg Altwegg,
Rainer Babel,
Gudrun Bachleitner-Held,
Christoph I. Barmeyer,
Cerstin Bauer-Funke,
Christine Bierbach,
Peter Blumenthal,
Hans Manfred Bock,
Annegret Bollée,
Petra Braselmann,
Peter Brockmeier,
Ulrich Detges,
Reinhard Dietrich,
Martina Drescher,
Winfried Engler,
Michael Erbe,
Walther Fekl,
Udo L. Figge,
Laurent Filliettaz,
Ulrich Fleischmann,
Andrea Grewe,
Stefan Groß,
Blanche-Noëlle Grunig,
Sabine Alice Grzonka,
Elisabeth Gülich,
Joseph Hanimann,
Roland Höhne,
Klaus Hölker,
Joseph Jurt,
Hartmut Kaelble,
Georg A. Kaiser,
Hartwig Kalverkämper,
Bernd Kielhöfer,
Adolf Kimmel,
Fritz Peter Kirsch,
Peter Klaus,
Peter Koch,
Ingo Kolboom,
Thomas Kotschi,
Herwig Krenn,
Friedrich von Krosigk,
Gerd Krumeich,
Brenda Laca,
Jürgen Lang,
Hiltrud Lautenbach,
Joachim Leeker,
Pierre Léon,
Maria Lieber,
Günther Liehr,
Bettina Lindorfer,
Hans-Joachim Lope,
Andreas Mahler,
Roberto Mann,
Stefan Martens,
Trudel Meisenburg,
Franz Joseph Meißner,
Helmut Meter,
Bernward Mindé,
Frank Ernst Müller,
Dirk Naguschewski,
Ingrid Neumann-Holzschuh,
Fritz Nies,
Wulf Oesterreicher,
Henning Oetjen,
Christina Ossenkop,
Robert Picht,
Hanspeter Plocher,
Olivier Podevins,
Astrid Poier-Bernhard,
Bernhard Pöll,
Edgar Radtke,
Edward Reichel,
Marcus Reinfried,
Diana de Rentiis,
János Riesz,
Dorothee Risse,
Elmar Schafroth,
Peter Scherfer,
Christian Schmitt,
Udo Schöning,
Nikolaus Schpak-Dolt,
Klaus-Henning Schroeder,
Angela Schrott,
Maria Selig,
Elisabeth Stark,
Achim Stein,
Marion Steinbach,
Hartmut Stenzel,
Sabine Strickrodt,
Marie Luise Syring,
Johannes Thiele,
Johannes Thomas,
Dieter Tiemann,
Jürgen Trabant,
Henrik Uterwedde,
Richard Waltereit,
Horst Weich,
Waltraud Weidenbusch,
Norbert Weinhold,
Ernst Weisenfeld,
Michael Werner,
Rudolf Windisch,
Scarlett Winter,
Heiner Wittmann,
Wichard Woyke,
Heinke Wunderlich,
Klaus Zimmermann,
Ekkehard Zöfgen,
Martina Zschocke
> findR *
Zum Werk
Das Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts ist seit Jahrzehnten als umfassendes Standardwerk bewährt. Band 7 behandelt umfassend alle Typen von Streitigkeiten im Zusammenhang mit der Gründung, dem laufenden Betrieb, der Insolvenz und der Abwicklung von Gesellschaften. Dargestellt werden Streitigkeiten bei allen gängigen Gesellschaftsformen und in allen Partei-Konstellationen sowie auch konzern- und kapitalmarktrechtliche Besonderheiten, ebenso die in der Praxis häufig verbundenen Probleme des anwaltlichen Interessenkonflikts, der Compliance, der Zwangsvollstreckung, der alternativen Streitbeilegung und der Informationspolitik (Litigation PR).
Inhalt
Teil 1. Allgemeine Fragen (Interessenkonflikte des RA bei Vertretung von Gesellschaften, Gesellschaftern und Geschäftsleitern ? Allgemeine prozessuale Fragen ? Prozessuale Folgen der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens über das Gesellschaftsvermögen)
Teil 2. Typische gesellschaftsrechtliche Streitigkeiten (Erkenntnisverfahren) (Streitigkeiten in der AG ? Konzernrechtliche Streitigkeiten (§§ 302 ff. AktG) ? Kapitalmarktrechtliche Besonderheiten ? Streitigkeiten in der GmbH ? in der GbR ? in der OHG ? in der KG ? in Familiengesellschaften ? in der Stillen Gesellschaft ? bei der Publikumspersonengesellschaft ? in der PartG bzw. PartG mbB ? in der e.G. ? im e.V. und nicht rechtsfähigen Verein ? in der Stiftung ? in der englischen Limited und LLP ? Besonderheiten bei gemischtwirtschaftlichen Unternehmen)
Teil 3. Organhaftung und Compliance (Grundlagen ? Organpflichten ? Haftung)
Teil 4. D&O-Versicherung
Teil 5. Anspruchsdurchsetzung in der Insolvenz (Organhaftung für Fehler bei materieller Insolvenz ? Durchsetzung von Haftungsansprüchen gegen Organe und Gesellschafter durch den Insolvenzverwalter ? Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz)
Teil 6. Zwangsvollstreckung (Rechtsformübergreifende Grundsätze ? Besonderheiten bei einzelnen Gesellschaftsformen ? Besonderheiten bei Insolvenz ? Besonderheiten der internationalen Vollstreckung)
Teil 7. Außergerichtliche Konfliktlösung (Schiedsverfahren; Post M&A-Streitigkeiten; Mediation)
Teil 8. Verfassungsbeschwerde
Teil 9. Litigation-PR und presserechtliche Fragen
Vorteile auf einen Blick
- umfassende Darstellung
- höchste Kompetenz dank erfahrener Autoren aus Richterschaft, Anwaltschaft, Notariat, Wissenschaft und Institutionen
- Mitberücksichtigung des Insolvenzverfahrens
Zielgruppe
Für Rechtsanwälte, Notare, Richter, Geschäftsführer, Gesellschafter, Vorstände, Aufsichtsräte, Mitarbeiter in Rechtsabteilungen, Compliance Officers, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Christian Armbrüster,
Michaela Balke,
Moritz Becker,
Christoph Benedict,
Benedikt Berger,
Manfred Born,
Dirk Büsch,
Claudia Fischer,
Hartmut Fischer,
Denis Gebhardt,
Burkhard Gehle,
Markus Gehrlein,
Nima Ghassemi-Tabar,
Hans Christoph Grigoleit,
Ulrich Hagel,
Volker Hagemeister,
Nicco Hahn,
Susanne Hemme,
Bernd Hirtz,
Lorenz Holler,
Dirk Horcher,
Matthias Katzenstein,
Jens Koch,
Ulrike Liebert,
Jan Lieder,
Simon Patrick Link,
Roman Mallmann,
Dirk von Manikowsky,
Thomas Manteufel,
Silja Maul,
Sebastian Mock,
Stefan Peitscher,
Andreas Pentz,
Peter Pöhlmann,
Manfred Reich,
Gregor Roth,
Alexander Schall,
Uwe Schmidt,
Christian Schmitt,
Stephan Schmitz-Herscheidt,
Matthias Siegmann,
Valentin Spernath,
Franz Steinle,
Mihai Vuia,
Christopher Wenzl,
Annette Wiegand-Schneider,
Cornelius Wilk,
Reinmar Wolff
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das LRL (8 Bände mit Halbbänden, 1988‑2005) beschreibt zum ersten Mal in einem einzigen, einheitlich konzipierten Werk ausführlich alle romanischen Sprachen, ihre Dialekte und die von ihnen abgeleiteten Kreolsprachen in der Gesamtheit ihrer Aspekte: Darstellung des Sprachsystems in Gegenwart und Geschichte, Funktionieren des Systems in den Texten und in der Gesellschaft. Hinzu kommen die historisch-vergleichenden, die kontrastiven und die sprachtypologischen, also einzelsprachenübergreifenden Beschreibungen, die für das Verständnis des Faches Romanistik, aber auch für die Allgemeine Sprachwissenschaft und die Anthropologie und die Ethnologie von besonderer Bedeutung sind. Ähnlich fachübergreifende Bedeutung haben die Bände I,1 und I,2 mit der Darstellung vergangener und heutiger sprachwissenschaftlicher Methoden und der Vorstellung der verschiedenen Bereiche einer Sprache im allgemeinen. Das LRL bietet für jeden einzelnen Bereich eine erste inhaltliche terminologische und bibliographische Orientierung und weist zugleich auf mögliche Themen für weitere Forschungen (insbesondere im jeweiligen Schlußkapitel "Desiderata") hin.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmitt, Christian
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmitt, Christian ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmitt, Christian.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmitt, Christian im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmitt, Christian .
Schmitt, Christian - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmitt, Christian die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmittat, Johannes
- Schmittat, Karl-Oskar
- Schmittberg, Norbert
- Schmittberg, Rüdiger
- Schmittberger, Andreas
- Schmittdhausen, K. B.
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmittdhausen, Klaus Björn
- Schmitte, Hubertus
- Schmitte, Jürgen
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmitt, Christian und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.