Dieses Buch entwickelt Qualifikationsstandards im Bereich der Lehrerfortbildung im Fach Mathematik und versammelt Best-Practice-Beispiele aus allen Bereichen der Arbeit des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), der zentralen Anlaufstelle für Lehrerfortbildungen in der Mathematik. Es gibt möglichst plastisch Auskunft über Maßnahmen, ihre Ziele, ihre Struktur und die Ergebnisse. Die Zielgruppe des Buches sind FachberaterInnen und sogenannte MultiplikatorInnen (d.h. Personen, die andere fachlich bzw. fachdidaktisch beraten, aus- und fortbilden), LehrerInnen, Verantwortliche für Fortbildungen in den Landesinstituten und Schulämtern sowie FachdidakterInnen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Der Kommentarband bietet Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt .
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Kathrin Akinwunmi,
Martin Bonsen,
Daniela Götze,
Annabell Gutscher,
Christine Holtmann,
Karina Höveler,
Kira Karlsson,
Alexandra Koch,
Claudia Kröger,
Maren Laferi,
Sabrina Lübke,
Melanie Maske-Loock,
Benjamin Pilger,
Verena Pliquet,
Martin Reinold,
Sonja Katrin Romahn,
Axel Schulz,
Christoph Selter,
Silke Sondermann,
Beate Sundermann,
Lilo Verboom,
Daniel Walter,
Jan Wessel,
Nadine Wilhelm,
Elena Zannetin
> findR *
Der Kommentarband bietet Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt .
Aktualisiert: 2023-06-27
Autor:
Kathrin Akinwunmi,
Martin Bonsen,
Daniela Götze,
Annabell Gutscher,
Christine Holtmann,
Karina Höveler,
Kira Karlsson,
Alexandra Koch,
Claudia Kröger,
Maren Laferi,
Sabrina Lübke,
Melanie Maske-Loock,
Benjamin Pilger,
Verena Pliquet,
Martin Reinold,
Sonja Katrin Romahn,
Axel Schulz,
Christoph Selter,
Silke Sondermann,
Beate Sundermann,
Lilo Verboom,
Daniel Walter,
Jan Wessel,
Nadine Wilhelm,
Elena Zannetin
> findR *
Der Kommentarband bietet Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt .
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Kathrin Akinwunmi,
Martin Bonsen,
Daniela Götze,
Annabell Gutscher,
Christine Holtmann,
Karina Höveler,
Kira Karlsson,
Alexandra Koch,
Claudia Kröger,
Maren Laferi,
Sabrina Lübke,
Melanie Maske-Loock,
Benjamin Pilger,
Verena Pliquet,
Martin Reinold,
Sonja Katrin Romahn,
Axel Schulz,
Christoph Selter,
Silke Sondermann,
Beate Sundermann,
Lilo Verboom,
Daniel Walter,
Jan Wessel,
Nadine Wilhelm,
Elena Zannetin
> findR *
Der Kommentarband bietet Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt .
Aktualisiert: 2023-05-23
Autor:
Kathrin Akinwunmi,
Martin Bonsen,
Daniela Götze,
Annabell Gutscher,
Christine Holtmann,
Karina Höveler,
Kira Karlsson,
Alexandra Koch,
Claudia Kröger,
Maren Laferi,
Sabrina Lübke,
Melanie Maske-Loock,
Benjamin Pilger,
Verena Pliquet,
Martin Reinold,
Sonja Katrin Romahn,
Axel Schulz,
Christoph Selter,
Silke Sondermann,
Beate Sundermann,
Lilo Verboom,
Daniel Walter,
Jan Wessel,
Nadine Wilhelm,
Elena Zannetin
> findR *
Der Kommentarband bietet Konzeptionelles und Beispiele aus dem Projekt .
Aktualisiert: 2023-05-22
Autor:
Kathrin Akinwunmi,
Martin Bonsen,
Daniela Götze,
Annabell Gutscher,
Christine Holtmann,
Karina Höveler,
Kira Karlsson,
Alexandra Koch,
Claudia Kröger,
Maren Laferi,
Sabrina Lübke,
Melanie Maske-Loock,
Benjamin Pilger,
Verena Pliquet,
Martin Reinold,
Sonja Katrin Romahn,
Axel Schulz,
Christoph Selter,
Silke Sondermann,
Beate Sundermann,
Lilo Verboom,
Daniel Walter,
Jan Wessel,
Nadine Wilhelm,
Elena Zannetin
> findR *
Wissen Sie, warum einhundert und 100 nicht dasselbe sein müssen?
In neun Kapiteln erfahren Sie, wie Sie die Fähigkeiten eines Kindes erkennen und fördern können, warum Mathematik keine bittere Medizin sein muss und was Kinder im Laufe der Grundschulzeit lernen sollen. Außerdem werden Sie über so aktuelle Themen wie Rechenschwäche oder mathematische Leistungsstärke kompetent beraten. Lassen Sie sich überraschen von der Kreativität, die Kinder auch in Mathematik besitzen!
Die Autoren Hartmut Spiegel (Uni Paderborn) und Christoph Selter (PH Heidelberg) bilden Mathematiklehrer aus, erforschen das mathematische Denken von Grundschulkindern und entwickeln Unterrichtsvorschläge für den Mathematikunterricht. Mit diesem Buch legen sie auf allgemein verständliche und unterhaltsame Weise die Ergebnisse ihrer langjährigen Arbeit vor. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2021-11-26
> findR *
Mit der Trends in International Mathematics and Science Study (TIMSS) werden alle vier Jahre die Kompetenzstände von Viertklässlerinnen und Viertklässlern in den Domänen Mathematik und Naturwissenschaften erfasst. Deutschland beteiligt sich nunmehr zum vierten Mal an TIMSS, weshalb international vergleichbare Befunde für die letzten zwölf Jahre vorliegen.
Mit diesem nationalen Berichtsband werden international vergleichende aber auch national vertiefende Analysen zu verschiedenen Aspekten der Schule durchgeführt. Neben der Dokumentation der Kompetenzstände und deren Veränderung im Trend werden Fragen zur Gestaltung des Unterrichts, zum Nachhilfeunterricht, zu den Übergängen am Ende der Grundschulzeit und zu Geschlechterunterschieden nachgegangen. Auch die Bedeutung von Unterschieden zwischen Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen sozialen Lagen und aus Familien mit unterschiedlichen Migrationserfahrungen wird in diesem Band beschrieben. Schließlich wird differenziert untersucht, inwiefern sich die Schülerschaft in Deutschland seit der ersten Beteiligung in 2007 verändert hat. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2020-12-23
> findR *
Um die Herausforderungen inklusiver Bildung anzunehmen, bedarf es der Entwicklung fundierter Konzepte, damit Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen individuellen VorausSetzungen optimal unterstützt werden. Darum stellt die Lern- und Entwicklungsplanung hier die individuellen LernvorausSetzungen der Schülerinnen und Schüler in das Zentrum unterrichtlicher Planungen.
Dieser Band führt grundlegend in diese Thematik ein und richtet den Fokus auf die konkrete UmSetzung diagnostischer Prozesse und auf die Förderung im Unterricht. An Praxisbeispielen wird aufgezeigt, welche zentrale Bedeutung guten Lernaufgaben zukommt.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Eva Adelt,
Michael Becker-Mrotzek,
Ingo Bosse,
Gino Casale,
Kerstin Christ,
Wolfgang Eichler,
Thomas Hennemann,
Clemens Hillenbrand,
Dennis Christian Hövel,
Matthias Knopp,
Tatjana Leidig,
Katrin Liebers,
Christoph Ratz,
Matthias Schulden,
Anke Schumacher,
Christoph Selter,
Lea Vogell,
Franz B. Wember
> findR *
Dieses Buch entwickelt Qualifikationsstandards im Bereich der Lehrerfortbildung im Fach Mathematik und versammelt Best-Practice-Beispiele aus allen Bereichen der Arbeit des Deutschen Zentrums für Lehrerbildung Mathematik (DZLM), der zentralen Anlaufstelle für Lehrerfortbildungen in der Mathematik. Es gibt möglichst plastisch Auskunft über Maßnahmen, ihre Ziele, ihre Struktur und die Ergebnisse. Die Zielgruppe des Buches sind FachberaterInnen und sogenannte MultiplikatorInnen (d.h. Personen, die andere fachlich bzw. fachdidaktisch beraten, aus- und fortbilden), LehrerInnen, Verantwortliche für Fortbildungen in den Landesinstituten und Schulämtern sowie FachdidakterInnen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Im Rahmen der Schriftenreihe „Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung ‚Haus der kleinen Forscher‘“ werden regelmäßig wissenschaftliche Beiträge von renommierten Expertinnen und Experten aus dem Bereich der frühen Bildung veröffentlicht. Diese Schriftenreihe dient einem fachlichen Dialog zwischen Stiftung, Wissenschaft und Praxis, mit dem Ziel, allen Kitas, Horten und Grundschulen in Deutschland fundierte Unterstützung für ihren frühkindlichen Bildungsauftrag zu geben. Der vorliegende achte Band der Reihe mit einem Geleitwort von Kristina Reiss stellt die Ziele und Gelingensbedingungen mathematischer Bildung im Elementarund Primarbereich in den Fokus. Christiane Benz, Meike Grüßing, Jens Holger Lorenz, Christoph Selter und Bernd Wollring spezifizieren in ihrer Expertise pädagogisch-inhaltliche Zieldimensionen mathematischer Bildung im Kita- und Grundschulalter. Neben einer theoretischen Fundierung verschiedener Zielbereiche werden Instrumente für deren Messung aufgeführt. Des Weiteren erörtern die Autorinnen und Autoren Gelingensbedingungen für eine effektive und wirkungsvolle frühe mathematische Bildung in der Praxis. Sie geben zudem Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Stiftungsangebote und die wissenschaftliche Begleitung der Stiftungsarbeit im Bereich Mathematik. Das Schlusskapitel des Bandes beschreibt die Umsetzung dieser fachlichen Empfehlungen in den inhaltlichen Angeboten der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *
Mathematik mit den Augen der Kinder
Kinder rechnen anders, als man es erwartet. Fynn trägt 2 Hunderter, 4 Zehner und 10 Einer unkonventionell, aber korrekt in eine Stellentafel ein, übersetzt diese Darstellung dann aber in die Zahldarstellung 2410. Theo löst 64–37, indem er 60 – 30, 4 – 7 und dann 30–3=27 rechnet. Selina subtrahiert 701-698 schriftlich und erhält 1903 als Resultat. Auch wenn Selina und Fynn nicht zum richtigen Ergebnis kommen, haben sie vieles richtig gemacht. Theos Lösung sieht fehlerhaft aus, ist aber korrekt. Und nun? Der Praxisband hilft Ihnen, diese individuellen Rechenwege zu verstehen und für die Förderung zu nutzen.
Obwohl die Rechenwege von Schülerinnen und Schülern nicht immer zu korrekten Ergebnissen führen, sind sie oft ein Ergebnis von Überlegungen, die aus Sicht der Kinder vernünftig sind. Für eine optimale Förderung der Kinder ist es von großer Bedeutung, dass Sie bei den Denkweisen der Lernenden ansetzen und deren Rechenwege nachvollziehen.
Das vorliegende Buch hilft Ihnen anhand zahlreicher Beispiele, dieses Verständnis aufzubauen. Sie finden darin typische Rechenwege, aber auch häufig zu beobachtende Fehler im Bereich der Arithmetik; Hintergrundinformationen und praktische Tipps zur Weiterarbeit; Methoden, wie Sie im Unterrichtsalltag die Denkwege der Kinder erheben können.
Ein Leitfaden für Lehrpersonen, Lehramtsanwärterinnen, Studierende und alle, die die Mathematik der Kinder verstehen und produktiv nutzen wollen. ..weiterlesen
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *
Inklusion wird hier auf die Breite der Diversitätsaspekte bezogen: insbesondere Mehrsprachigkeit, Behinderung, Hochbegabung, kulturelle oder soziale Herkunft, Geschlecht. Dies erfordert eine Bearbeitung von fachlichen, fachdidaktischen, sonderpädagogischen und bildungswissenschaftlichen Aspekten, aber auch von deren Zusammenspiel. In diesem Buch finden sich aufeinander bezogen allgemeine und fächerübergreifende Perspektiven, Theorien und Forschungsbefunde zu Inklusionsorientierung ebenso wie fachbezogene aus mehr als 25 Teilprojekten.
Für eine nachhaltige Inklusion werden Standpunkte sichtbar, wie die Prozesse in der Hochschulentwicklung gestaltet sein müssen. Dabei sind Kommunikationsstrukturen, Changemanagement, Weiterqualifizierung und systematisch aufbereitete inhaltliche Strukturen ebenso wichtig wie die einzelnen Menschen mit ihren individuellen Dispositionen, Interessen und Zielperspektiven.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Lena Ackermann,
Janieta Bartz,
Carsten Bender,
Silvia-Iris Beutel,
Ingo Bosse,
Magdalena Buddeberg,
Renate Delucchi Danhier,
Birgit Drolshagen,
Jan Duve,
Katrin Feldhues,
Christine Fresen,
Markus Gebhardt,
Thomas Goll,
Elke Grimminger-Seidensticker,
Kerstin Heberle,
Sabrina Heiderich,
Björn Hermstein,
Anke Heyder,
Sabine Hornberg,
Rebecca Hüninghake,
Anke Hußmann,
Stephan Hußmann,
Dörte Kanschik,
Anke Karber,
Wibke Kleina,
Michael Kortmann,
Christina Krabbe,
Ulrike Kranefeld,
Katharina Krause,
Jan Kuhl,
Franziska Lautenbach,
Liudvika Leišyte,
Corinna Lohmann,
Gudrun Marci-Boehncke,
Insa Melle,
Barbara Mertins,
Susanne Prediger,
Melanie Radhoff,
Sina Römer,
Anna-Lena Rose,
Birgit Rothenberg,
Christiane Ruberg,
Dilan Sahin-Gür,
Dorothee Schlebrowski,
Kira Schlund,
Ann-Kathrin Schlüter,
Stefan Schmidt,
Anne Schröter,
Bianca Schumacher,
Katharina Christa Schüppel,
Christoph Selter,
Astrid Edith Tan,
Ricarda Trapp,
Dorothea Tubach,
Uwe Uhlendorff,
Anna Vaskova,
Barbara Welzel,
Franz B. Wember,
Claudia Wittich,
Tatiana Zimenkova
> findR *
Von Lehrerinnen und Lehrern wird erwartet, dass sie sich nicht nur an den ZielSetzungen von Lehrplänen oder Kerncurricula, sondern auch bewusst an den Lernständen ihrer Schülerinnen und Schüler orientieren. Dies gilt insbesondere auch mit Blick auf die Vielfalt von individuellen Erfahrungen und unterschiedlichen Lebenssituationen, die Kinder und Jugendliche heute in Schule und Unterricht mitbringen. ‚Diagnose und Förderung heterogener Lerngruppen‘ ist im Entwicklungsverbund von vier Universitäten ein hochschuldidaktisches Projekt, mit dem es gelingen soll, Lehramtsstudierende mit mindestens einem MINT-Fach zu befähigen, Heterogenität gezielt wahrzunehmen, Diagnose- und Förderkompetenzen (weiter) zu entwickeln und ihre Kompetenzen in der Praxis einzuSetzen.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Ann-Kathrin Beretz,
Angelika Bikner-Ahsbahs,
Dagmar Boenig,
Johanna Brandt,
Juliane Brauer,
Christian Büscher,
Astrid Fischer,
Annabell Gutscher,
Corinna Hößle,
Stephan Hußmann,
Christine Knipping,
Natascha Korff,
Ulrike-Marie Krause,
Katja Lengnink,
Silvija Markic,
Insa Melle,
Julia Michaelis,
Ann-Kathrin Nienaber,
Verena Niesel,
Marcus Nührenbörger,
Susanne Prediger,
Ann-Kathrin Schlüter,
Christoph Selter,
Yannik Tolsdorf,
Claudia von Aufschnaiter,
Sebastian Voss,
Julia Aline Warnstedt,
Franz B. Wember,
Carina Zindel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Selter, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSelter, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Selter, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Selter, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Selter, Christoph .
Selter, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Selter, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Selthorst, Irmi
- Seltier, Werner
- Selting, Axel J. A.
- Selting, Bernhard
- Selting, Margret
- Seltm, Oliver
- Seltmann, Adelheid
- Seltmann, Andreas
- Seltmann, Anne
- Seltmann, Arno
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Selter, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.