Der Brief des Apostels Paulus an Philemon ist der kleinste unter den uns erhaltenen Paulusbriefen. Historisch und theologisch ist er dennoch von erheblichem Interesse, weil er uns an einem in der Antike häufiger auftauchenden Problemfall, nämlich einer Sklavenflucht, erkennen lässt, wie der Apostel sein Rechtfertigungsevangelium und seine Konzeption von der christlichen Gemeinde als dem einen Leib des Christus in den praktischen Lebensvollzug einer christlichen Hausgemeinde hinein verantwortet: Paulus sendet den flüchtigen, von ihm zu Christus bekehrten Sklaven Onesimus zunächst zurück zu Philemon, seinem Herrn, und bittet mit Nachdruck um seine Aufnahme als eines christlichen Mitbruders.
Gleichzeitig lässt der Apostel erkennen, dass er auf die Freistellung des Onesimus für die Zwecke der paulinischen Mission hofft.
Es geht Paulus im Philemonbrief also nicht einlinig um die christliche Stabilisierung antiker Sozialverhältnisse, sondern um ihre geistliche Durchdringung und missionarische Nutzung.
Zeichen dessen ist, dass der Apostel den Fall des Onesimus, seiner Wiederaufnahme und eventuellen Freilassung nicht Philemon allein, sondern der Hausgemeinde des Philemon insgesamt zu bedenken gibt. Der Philemonbrief ist also kein Privatbrief im modernen Sinne, sondern ein Philemon und seine Hausgemeinde gemeinsam betreffendes Bittschreiben des Paulus.
Der vorliegende Kommentar bemüht sich um eine historisch genaue, aber zugleich auslegungs- und wirkungsgeschichtlich reflektierte theologische Exegese, d. h. es geht ihm um Aufhellung des historischen Textsinnes und gleichzeitig um ein kritisches Gespräch mit der (einseitig akzentuierenden) kirchlichen Auslegung des Briefes von den Anfängen bis zur Gegenwart.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In diesem zweiten Band der neutestamentlichen Theologie werden die Briefe der Paulusschule, die Katholischen Briefe, die synoptischen Evangelien und die Apostelgeschichte sowie die Johannesschriften biblisch-theologisch analysiert und ausgewertet. Anschließend bündelt der Autor die Einzelergebnisse beider Bände systematisch und untersucht die Entstehung des zweiteiligen christlichen Kanons, stellt die Frage nach seiner Mitte und legt dar, wie die biblischen Schriften aus sich selbst heraus interpretiert werden wollen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Peter Stuhlmacher kommentiert den Römerbrief.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Peter Stuhlmacher kommentiert den Römerbrief.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Peter Stuhlmacher kommentiert den Römerbrief.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Sind die Weihnachtsgeschichten mehr als fromme Märchen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Sind die Weihnachtsgeschichten mehr als fromme Märchen?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Peter Stuhlmacher gives a comprehensive overview of models and hypotheses that play a significant role in developing a biblical theology of the New Testament. He traces the biblical message back to Jesus, to the early Christians and to Paul. The result is a profound study of the New Testament and a sophisticated contribution to New Testament scholarship.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Peter Stuhlmacher gives a comprehensive overview of models and hypotheses that play a significant role in developing a biblical theology of the New Testament. He traces the biblical message back to Jesus, to the early Christians and to Paul. The result is a profound study of the New Testament and a sophisticated contribution to New Testament scholarship.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Wer von »Biblischer Hermeneutik« spricht, geht von der Überzeugung aus, dass die eine Wahrheit der zweigeteilten christlichen Bibel einer Auslegung bedarf, welche die Verbindlichkeit ihrer Botschaft wahrnimmt und verständlich weitersagt. Band 12 des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« stellt sich dieser Aufgabe in mehrfacher Hinsicht. Er behandelt die Frage, ob eine Biblische Theologie sachlich sowohl vom Alten als auch vom Neuen Testament ausgehend konzipiert werden kann. Mehrere Beiträge sehen im hermeneutischen Problem des Alten Testaments die Kardinalfrage einer Biblischen Hermeneutik. Diese so zu beantworten, dass auch jüdische Positionen angemessen mitreflektiert werden können, stellt eine besondere Herausforderung für christliche Exegeten dar. Mit Beiträgen von Beate Ego, Ottmar Fuchs, Eilert Herms, Helmut Hoping, Bernd Janowski, Ralf Koerrenz, Ulrich H.J. Körtner, Norbert Lohfink, Wolfhart Pannenberg, Sigfred Pedersen, Siegfried Raeder, Joachim Schaper, Hermann Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Welker, Ulrich Wilckens, Josef Wohlmut.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingo Baldermann,
Ernst Dassmann,
Ottmar Fuchs,
Berndt Hamm,
Otfried Hofius,
Bernd Janowski,
Norbert Lohfink sen.,
Helmut Merklein,
Werner H. Schmidt,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Marie-Theres Wacker,
Michael Welker,
Rudolf Weth
> findR *
Wer von »Biblischer Hermeneutik« spricht, geht von der Überzeugung aus, dass die eine Wahrheit der zweigeteilten christlichen Bibel einer Auslegung bedarf, welche die Verbindlichkeit ihrer Botschaft wahrnimmt und verständlich weitersagt. Band 12 des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« stellt sich dieser Aufgabe in mehrfacher Hinsicht. Er behandelt die Frage, ob eine Biblische Theologie sachlich sowohl vom Alten als auch vom Neuen Testament ausgehend konzipiert werden kann. Mehrere Beiträge sehen im hermeneutischen Problem des Alten Testaments die Kardinalfrage einer Biblischen Hermeneutik. Diese so zu beantworten, dass auch jüdische Positionen angemessen mitreflektiert werden können, stellt eine besondere Herausforderung für christliche Exegeten dar. Mit Beiträgen von Beate Ego, Ottmar Fuchs, Eilert Herms, Helmut Hoping, Bernd Janowski, Ralf Koerrenz, Ulrich H.J. Körtner, Norbert Lohfink, Wolfhart Pannenberg, Sigfred Pedersen, Siegfried Raeder, Joachim Schaper, Hermann Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Welker, Ulrich Wilckens, Josef Wohlmut.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingo Baldermann,
Ernst Dassmann,
Ottmar Fuchs,
Berndt Hamm,
Otfried Hofius,
Bernd Janowski,
Norbert Lohfink sen.,
Helmut Merklein,
Werner H. Schmidt,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Marie-Theres Wacker,
Michael Welker,
Rudolf Weth
> findR *
Wer von »Biblischer Hermeneutik« spricht, geht von der Überzeugung aus, dass die eine Wahrheit der zweigeteilten christlichen Bibel einer Auslegung bedarf, welche die Verbindlichkeit ihrer Botschaft wahrnimmt und verständlich weitersagt. Band 12 des »Jahrbuchs für Biblische Theologie« stellt sich dieser Aufgabe in mehrfacher Hinsicht. Er behandelt die Frage, ob eine Biblische Theologie sachlich sowohl vom Alten als auch vom Neuen Testament ausgehend konzipiert werden kann. Mehrere Beiträge sehen im hermeneutischen Problem des Alten Testaments die Kardinalfrage einer Biblischen Hermeneutik. Diese so zu beantworten, dass auch jüdische Positionen angemessen mitreflektiert werden können, stellt eine besondere Herausforderung für christliche Exegeten dar. Mit Beiträgen von Beate Ego, Ottmar Fuchs, Eilert Herms, Helmut Hoping, Bernd Janowski, Ralf Koerrenz, Ulrich H.J. Körtner, Norbert Lohfink, Wolfhart Pannenberg, Sigfred Pedersen, Siegfried Raeder, Joachim Schaper, Hermann Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Welker, Ulrich Wilckens, Josef Wohlmut.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ingo Baldermann,
Ernst Dassmann,
Ottmar Fuchs,
Berndt Hamm,
Otfried Hofius,
Bernd Janowski,
Norbert Lohfink sen.,
Helmut Merklein,
Werner H. Schmidt,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Marie-Theres Wacker,
Michael Welker,
Rudolf Weth
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Wolfgang Augustyn,
Ingo Baldermann,
Lutz Doering,
Christoph Dohmen,
Martin Ebner,
Irmtraud Fischer,
Jörg Frey,
Ottmar Fuchs,
Katharina Greschat,
Alexandra Grund-Wittenberg,
Berndt Hamm,
Volker Hampel,
Görge K Hasselhoff,
Bernd Janowski,
Ralf Koerrenz,
Olaf Lange,
Volker Leppin,
Norbert Lohfink sen.,
Tobias Nicklas,
Gabrielle Oberhänsli-Widmer,
Uta Poplutz,
Dorothea Sattler,
Konrad Schmid,
Hanspeter Schmitt,
Andreas Schüle,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Thomas Söding,
Günter Stemberger,
Peter Stuhlmacher,
Günter Thomas,
Christiane Tietz,
Samuel Vollenweider,
Peter Walter,
Ines Weber,
Michael Welker,
Rudolf Weth,
Rainer Winter,
Michael Wolter,
Mirjam Zimmermann
> findR *
In der zweiten Auflagen »Vom Verstehen des Neuen Testaments. Eine Hermeneutik« versucht Peter Stuhlmacher sowohl die Kritik als auch das Lob für die erste Auflage aufzugreifen. Er gibt nicht nur einen geschichtlichen Rückblick auf die Schriftauslegung, sondern schaut auch auf die gegenwärtige Situation. Dabei beruft er sich immer wieder auf die Bibel.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
In der zweiten Auflagen »Vom Verstehen des Neuen Testaments. Eine Hermeneutik« versucht Peter Stuhlmacher sowohl die Kritik als auch das Lob für die erste Auflage aufzugreifen. Er gibt nicht nur einen geschichtlichen Rückblick auf die Schriftauslegung, sondern schaut auch auf die gegenwärtige Situation. Dabei beruft er sich immer wieder auf die Bibel.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Der unerwartete Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. im Februar 2013 hat in den Medien vielfältige Stellungnahmen und Analysen provoziert. Mit einigem zeitlichen Abstand nimmt der vorliegende Band eine erste Bilanz des Pontifikats Benedikts vor, der schon bald nach seinem Amtsantritt als Theologenpapst bezeichnet wurde.
Renommierte Theologen, Philosophen und Soziologen, aber auch Schriftsteller, Weggefährten und Journalisten würdigen die theologischen Impulse (Enzykliken, Reden, Jesus-Buch, Katechesen) sowie die unterschiedlichen Dimensionen des Pontifikats (Kirche, Ökumene, Judentum, Politik, Kunst), zeigen aber auch Grenzen und Problemfelder auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rémi Brague,
Michael Fiedrowicz,
Michael Gassmann,
Albert Gerhards,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Johannes Hoff,
Walter Homolka,
Helmut Hoping,
Eberhard Jüngel,
Walter Kasper,
Franz-Xaver Kaufmann,
Wolfram Kinzig,
Kurt Koch,
Grigorios Larentzakis,
Karl Lehmann,
Britta Mühl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Matthias Remenyi,
Martin Rhonheimer,
Jan Ross,
Elmar Salmann,
Christoph Schönberger,
Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Max Seckler,
Clemens Sedmak,
Roman A Siebenrock,
Thomas Söding,
Arnold Stadler,
Bertram Stubenrauch,
Peter Stuhlmacher,
Jan Heiner Tück,
Hansjürgen Verweyen,
Holger Zaborowski
> findR *
Der unerwartete Amtsverzicht von Papst Benedikt XVI. im Februar 2013 hat in den Medien vielfältige Stellungnahmen und Analysen provoziert. Mit einigem zeitlichen Abstand nimmt der vorliegende Band eine erste Bilanz des Pontifikats Benedikts vor, der schon bald nach seinem Amtsantritt als Theologenpapst bezeichnet wurde.
Renommierte Theologen, Philosophen und Soziologen, aber auch Schriftsteller, Weggefährten und Journalisten würdigen die theologischen Impulse (Enzykliken, Reden, Jesus-Buch, Katechesen) sowie die unterschiedlichen Dimensionen des Pontifikats (Kirche, Ökumene, Judentum, Politik, Kunst), zeigen aber auch Grenzen und Problemfelder auf.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Rémi Brague,
Michael Fiedrowicz,
Michael Gassmann,
Albert Gerhards,
Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz,
Johannes Hoff,
Walter Homolka,
Helmut Hoping,
Eberhard Jüngel,
Walter Kasper,
Franz-Xaver Kaufmann,
Wolfram Kinzig,
Kurt Koch,
Grigorios Larentzakis,
Karl Lehmann,
Britta Mühl,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Johanna Rahner,
Matthias Remenyi,
Martin Rhonheimer,
Jan Ross,
Elmar Salmann,
Christoph Schönberger,
Christoph Schönborn,
Ludger Schwienhorst-Schönberger,
Max Seckler,
Clemens Sedmak,
Roman A Siebenrock,
Thomas Söding,
Arnold Stadler,
Bertram Stubenrauch,
Peter Stuhlmacher,
Jan Heiner Tück,
Hansjürgen Verweyen,
Holger Zaborowski
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Stuhlmacher, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStuhlmacher, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Stuhlmacher, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Stuhlmacher, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Stuhlmacher, Peter .
Stuhlmacher, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Stuhlmacher, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Stuhlmacher, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.