Datenschutzgesetz /Öffentlichkeitsgesetz

Datenschutzgesetz /Öffentlichkeitsgesetz von Bangert,  Jan, Belser,  Urs, Bhend,  Julia, Blechta,  Gabor P., Bühler,  Robert, Dedeyan,  Daniel, Ehrensperger,  Jennifer, Fuchs,  Philippe, Gotschev,  Georg G, Gramigna,  Ralph, Grüninger,  Christoph, Häner,  Isabelle, Harasgama,  Rehana, Huber,  René, Husi-Stämpfli,  Sandra, Jöhri,  Yvonne, Kunz,  Oliver M., Kunz,  Simon, Maurer-Lambrou,  Urs, Mazidi,  Simon, Morand,  Anne-Sophie, Pauli,  Kurt, Rampini,  Corrado, Riklin (†),  Franz, Roth,  Florian, Rudin,  Beat, Schneider,  Jürg, Schönbächler,  Matthias, Schwegler,  Astrid, Seethaler,  Frank, Stamm-Pfister,  Christa, Steiger,  Reto, Steimen,  Urs, Steiner,  Andrea, Studer,  Lorena, Studer,  Marcel, Thomann,  Kenzo, Tuchschmid,  Felix, Vasella,  David, Winterberger-Yang,  Martin, Zobl,  Martin
Gemäss Art. 13 BV hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre und insbesondere auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Dieser Schutz wurde im Bundesgesetz über den Datenschutz vom 19. Juni 1992 (DSG) esetzlich verankert. Belange des Datenschutzes sind heute nahezu in allen Bereichen von Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft zu beachten. Die Wirksamkeit von Datenschutzbestimmungen setzt die Schaffung vermehrter Transparenz im Rahmen der Datenbearbeitung, insbesondere durch die öffentliche Hand, voraus. Diesem Anliegen hat der Gesetzgeber mit der Schaffung des Bundesgesetzes über das Öffentlichkeitsprinzip der Verwaltung vom 17. Dezember 2004 (BGÖ) Rechnung getragen. Die Verflechtung der beiden Erlasse, in denen in einem engen Zusammenhang stehende gesellschaftspolitische Anliegen gesetzlich verankert wurden, berücksichtigt die 4. Auflage dieses bewährten Kommentars durch Erweiterung um die Kommentierung des BGÖ. Das Werk erläutert die Thematik kompetent, umfassend, verständlich und übersichtlich. Es ist praxisorientiert, setzt sich indessen auch mit dogmatischen Fragen auseinander. Über die Behandlung des geltenden Rechts hinaus wird ferner Bezug genommen auf ausländisches Recht und die internationalen Entwicklungen im Datenschutz- und Informationsrecht.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Geldwäschereigesetz

Geldwäschereigesetz von Bachelard,  My Chau, Berger,  Corinne, Blattner Schmutz,  Nadine, Christen,  Marquard, Flühmann,  Daniel, Frigo,  Patrick, Garbarski,  Andrew M., Gaul,  Caroline, Gemperli,  Dominique Lea, Greter,  Alexander, Grunder,  Regula, Hess,  Martin, Hsu,  Peter Ch, Isler,  Michael, Ivell,  Katrin, Jain,  Vivien, Kilgus,  Sabine, Kuert,  Matthias, Kunz,  Oliver M., Landolt,  Kaspar, Lienhard,  Stephanie, Losinger,  Paolo, Lötscher,  Bernhard, Lötscher,  Matthias, Macaluso,  Alain, Meyer,  Patrick K., Mràz,  Michael, Müller-Tschumi,  Thomas, Naegeli,  Vera, Nagel,  Thomas, Neese,  Martin, Peyer,  Martin, Porpiglia,  Gianni, Ramelet,  Nicolas, Ruckstuhl,  Lea, Ryhner,  Samuel, Sievi,  Nino, Vasella,  David
Die Bekämpfung der Geldwäscherei und Terrorismusfinanzierung ist ein zentrales Thema für den Finanzplatz Schweiz, dessen Bedeutung in den vergangenen Jahren stetig zugenommen hat. Dies auch aufgrund der steigenden Verbreitung technologiebasierter und grenzüberschreitender Geschäftsmodelle sowie der Verwendung entmaterialisierter, digitaler Vermögenswerte. Das Geldwäschereigesetz (GwG) als zentraler Erlass des schweizerischen Abwehrdispositivs betrifft ein breites Spektrum von Finanzintermediären in verschiedensten Geschäftsbereichen sowie Händler, die Bargeld entgegennehmen, in ihrer täglichen Praxis. Die Sicherstellung der Compliance mit den geldwäschereirechtlichen Vorgaben ist ein wesentliches Element jeder Tätigkeit im Finanzsektor. Die Kommentierung erfolgt artikelweise gemäss GwG, mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen GwV und GwV-FINMA sowie die einschlägigen FINMA-Rundschreiben und weiteren FINMA-Erlasse und Regelwerke der Selbstregulierungsorganisationen im Geldwäschereibereich. Neben einem allgemeinen Literatur- und Materialienverzeichnis finden sich bei den jeweiligen Kommentierungen weitere Hinweise auf Spezialliteratur und -materialien. Das Werk enthält neben dem allgemeinen Abkürzungs- und Inhaltsverzeichnis insbesondere auch ein ausführliches Stichwortregister. - Umfassende, vertiefte und aktuelle Kommentierung des Geldwäschereigesetzes mit Bezug auf die Ausführungsverordnungen sowie die einschlägigen Erlasse und Regelwerke der Aufsichtsbehörde und der Selbstregulierungsorganisationen. - Mit fundierten Lösungsansätzen, Erklärung der Grundlagen und der internationalen Rahmenbedingungen sowie Hinweise auf die möglichen zukünftigen Entwicklungen - Der Kommentar bietet Praktikern, Akademikern und weiteren interessierten Personen Zugang zu Grundlagen und Praxis im Bereich des GwG
Aktualisiert: 2021-12-15
> findR *

Das revidierte Urheberrecht

Das revidierte Urheberrecht von Burnens,  Thierry, Gasser,  Christoph, Isler,  Michael, Mosimann,  Peter, Ruckstuhl,  Niklaus, Uhlig,  Kai-Peter, Vasella,  David
Diese Monografie bietet eine umfassende und kompetente Darstellung der sieben relevanten neuen Bestimmungen des revidierten Urheberrechtsgesetzes, das demnächst in Kraft tritt (Datum noch unbestimmt). Die Autoren sind anerkannte Kenner der von ihnen behandelten neuen Bestimmungen, nämlich Pirateriebekämpfung ("stay-down", strafrechtliche Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen), Erweiterung des Schutzes der Fotografie, Verlängerung der Schutzfristen für Interpreten und Trägerhersteller, neue Vergütung für die Autoren und Interpreten von Video-on-Demand, Wissenschaftsschranke und Nutzung von verwaisten Werken, Einführung der Erweiterten Kollektivlizenz. - Das Werk führt in die sieben fundamentalen, komplexen Bestimmungen des revidierten Urheberrechtsgesetzes ein
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *

Amtshilfe

Amtshilfe von Ammann,  Christoph, Bertschy,  Marc, Beusch,  Michael, Bollier,  Manuel, Campestrin,  Enrico, Dahinden,  Sarah, Dorasamy,  Rébecca, Duss,  Pascal, Fleischer,  Katja, Förster,  Andreas, Fracheboud,  Laetitia, Grebe,  Michael, Harbeke,  Nils, Hofstetter,  Brigitte, Holenstein,  Daniel, Hollenstein,  Bruno, Hongler,  Peter, Horni,  Martin, Imstepf,  Ralf, Ismajli,  Petrit, Kalaitzidakis,  Vangelis, King,  Robin, Kocher,  Martin, Lang,  Peter, Martin,  Céline, Mauchle,  Fabian, Michel,  Pascal, Nordin,  Michael, Oesterhelt,  Stefan, Oetterli,  Fabio, Oggier,  Christian, Opel,  Andrea, Paris,  Valérie, Schärer,  Christoph, Schneider,  Jürg, Seiler,  Moritz, Staubli,  Matthias, Stocker,  Raoul, Studer,  Christoph, Tarolli Schmidt,  Nadia, Urwyler,  Michael, Vasella,  David, Vogelsang,  Marc, Wild,  Roland, Zweifel,  Martin
Als solide Arbeits- und Entscheidungsgrundlage für höchste Ansprüche hat sich der Kommentar zum Schweizerischen Steuerrecht bereits mit dem Erscheinen der ersten Bände in der Beratungspraxis durchgesetzt und die in der Zwischenzeit erschienenen Bände sind aus dem Schweizer Steueralltag nicht mehr wegzudenken. Dieses Werk enthält eine umfassende Kommentierung sämtlicher Rechtsgrundlagen der Steueramtshilfe (inkl. AIA, Country by Country Reporting, spontaner Informationsaustausch, Verständigungsvereinbarungen, Rechtshilfe bei Steuerdelikten, Art. 271 StGB und Datenschutz). Die Autorinnen und Autoren aus Wissenschaft, Justiz, Verwaltung und Beratung haben das geltende Recht und die daraus entwickelte Praxis eingehend, wissenschaftlich fundiert und praxisnah dargestellt.
Aktualisiert: 2020-06-30
> findR *

Sportrecht, Band II

Sportrecht, Band II von Anthamatten-Büchi,  Sylvia, Arter,  Oliver, Baddeley,  Margareta, Brägger,  Rafael, Brogini,  Romina, Celli,  Alessandro L, Derungs,  Vitus, Gurovits,  András A., Gut,  Eva, Haas,  Ulrich, Jönsson,  Mariana, Kleiner,  Jan, Scherrer,  Urs, Staub,  Roger, Trunz,  Mirjam, Vasella,  David, Wicki,  Beat
Das vorliegende Werk behandelt aktuelle Rechtsfragen aus dem nationalen und internationalen Sportrecht. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Aspekte der Sicherheit und Haftpflicht untersucht. Der zweite Teil widmet sich dem Kartell- und Immaterialgüterrecht, während der dritte Teil Rechtsfragen rund um die Streitschlichtung behandelt. Die Autoren der einzelnen Beiträge sind allesamt Praktiker, die sich in ihrer täglichen Arbeit dem nationalen und internationalen Sportrecht widmen. Das vorliegende Werk richtet sich an Sportjuristen, nationale und internationale Sportverbände sowie an sämtliche Personen, die sich mit sportrechtlichen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht von Amstutz,  Marc, Bachofner,  Eva, Berger,  Bernhard, Bodenschatz,  Gabrielle, Bopp,  Lukas, Brunner,  Alexander, Bürgi,  Urs, Burlet,  Simone, Courvoisier,  Maurice, Däppen,  Robert K., Dasser,  Felix, Dorjee-Good,  Andrea, Droese,  Lorenz, Eberhard,  Stefan, Fisch,  Alexander, Fisch,  Pius, Furrer,  Andreas, Gabriel,  Simon, Geiser,  Thomas, Gohari,  Ramin Silvan, Gränicher,  Dieter, Grob,  Milena, Grolimund,  Pascal, Hauser,  Sonja, Hochstrasser,  Daniel, Jaisli,  Nadja, Jametti,  Monique, Jegher,  Gion, Jermini,  Cesare, Kunz,  Oliver M., Kunz,  Peter V, Legler,  Thomas, Liatowitsch,  Manuel, Loacker,  Leander D., Mabillard,  Ramon, Mächler,  Monica, Magliana,  Melissa, Pannatier Kessler,  Delphine, Patocchi,  Paolo Michele, Peter,  Wolfgang, Pfiffner,  Daniel C., Pfisterer,  Stefanie, Rodriguez,  Rodrigo, Roth Pellanda,  Katja, Rufener,  Adrian, Rusch,  Lukas, Scherer,  Matthias, Schickel-Küng,  Joëlle, Schneider,  Michael E., Schnyder,  Anton K, Schwander,  Ivo, Stäuber,  Richard, Vasella,  David, Vischer,  Moritz, von Planta,  Andreas, Wang,  Markus, Watter,  Rolf, Westenberg,  Catherine, Wirth,  Markus, Wolf-Mettier,  Susanne
Auch die neue Auflage des Basler Kommentar zum IPRG widmet sich den Verfahrens- und Anknüpfungsfragen bei internationalen Sachverhalten. Er erläutert das IPRG und die in der Praxis bedeutsamen Staatsverträge, besonders das Lugano-Übereinkommen über das internationale Verfahrensrecht. Der Band IPRG in der Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert; er berücksichtigt besonders Eingearbeitet sind: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die 3. Auflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert. Im Zentrum stehen dabei die neue schweizerische ZPO, das revidierte Lugano-Übereinkommen sowie neue IPR-Übereinkommen. Berücksichtigt sind insbesondere: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die zahlreichen bundesgerichtlichen und kantonalen Gerichtsentscheide der letzten sechs Jahre sowie die neueste Literatur und der aktuelle Stand der Lehrmeinungen sind eingehend ausgewertet. Der «Basler Kommentar IPRG» bleibt damit unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Einheit des Privatrechts, komplexe Welt

Einheit des Privatrechts, komplexe Welt von Domej,  Tanja, Dörr,  Bianka, Hoffmann-Nowotny,  Urs, Vasella,  David, Zelger,  Ulrich
Die Beiträge dokumentieren die Ergebnisse der Tagung. Die Verfasser forschen nach den Besonderheiten von Spezialmaterien, untersuchen, wo Differenzierungen gerechtfertigt sind, und zeigen, wo andererseits durch Rückbesinnung auf allgemein-privatrechtliche Grundsätze verlorengegangene (oder -geglaubte) Einheit wiederhergestellt werden könnte. Daraus entsteht ein facettenreiches Bild der Möglichkeiten und Grenzen, unter denen sich heute die Wertungseinheit im Privatrecht finden und fördern lässt.
Aktualisiert: 2020-07-17
> findR *

Sportrecht, Band II

Sportrecht, Band II von Anthamatten-Büchi,  Sylvia, Arter,  Oliver, Baddeley,  Margareta, Brägger,  Rafael, Brogini,  Romina, Celli,  Alessandro L, Derungs,  Vitus, Gurovits,  András A., Gut,  Eva, Haas,  Ulrich, Jönsson,  Mariana, Kleiner,  Jan, Scherrer,  Urs, Staub,  Roger, Trunz,  Mirjam, Vasella,  David, Wicki,  Beat
Das vorliegende Werk behandelt aktuelle Rechtsfragen aus dem nationalen und internationalen Sportrecht. Im ersten Teil des vorliegenden Bandes werden Aspekte der Sicherheit und Haftpflicht untersucht. Der zweite Teil widmet sich dem Kartell- und Immaterialgüterrecht, während der dritte Teil Rechtsfragen rund um die Streitschlichtung behandelt. Die Autoren der einzelnen Beiträge sind allesamt Praktiker, die sich in ihrer täglichen Arbeit dem nationalen und internationalen Sportrecht widmen. Das vorliegende Werk richtet sich an Sportjuristen, nationale und internationale Sportverbände sowie an sämtliche Personen, die sich mit sportrechtlichen Fragestellungen befassen.
Aktualisiert: 2022-09-15
> findR *

Internationales Privatrecht (IPRG)

Internationales Privatrecht (IPRG) von Amstutz,  Marc, Bachofner,  Eva, Berti (†),  Stephen V., Bopp,  Lukas, Brei,  Gerald, Brunner,  Alexander, Bürgi,  Urs, Courvoisier,  Maurice, Däppen,  Robert K., Dasser,  Felix, Droese,  Lorenz, Eberhard,  Stefan, Fisch,  Pius, Fuchs,  Simone, Furrer,  Andreas, Gabriel,  Simon, Geiser,  Thomas, Gohari,  Ramin Silvan, Gränicher,  Dieter, Grolimund,  Pascal, Hauser,  Sonja, Hochstrasser,  Daniel, Honsell,  Heinrich, Jametti Greiner,  Monique, Jegher,  Gion, Jermini,  Cesare, Karrer,  Pierre A., Krüsi,  Melanie, Kunz,  Peter V, Legler,  Thomas, Liatowitsch,  Manuel, Mabillard,  Ramon, Mächler,  Monica, Pannatier Kessler,  Delphine, Patocchi,  Paolo Michele, Peter,  Wolfgang, Pfiffner,  Daniel C., Pfisterer,  Stefanie, Rodriguez,  Rodrigo, Roth Pellanda,  Katja, Rufener,  Adrian, Scherer,  Matthias, Schneider,  Michael E., Schnyder,  Anton K, Schott,  Markus, Schwander,  Ivo, Umbricht,  Robert P, Urwyler,  David, Vasella,  David, Vogt,  Nedim Peter, von Planta,  Andreas, Wang,  Markus, Watter,  Rolf, Westenberg,  Catherine, Wirth,  Markus, Wolf-Mettier,  Susanne
Auch die neue Auflage des Basler Kommentar zum IPRG widmet sich den Verfahrens- und Anknüpfungsfragen bei internationalen Sachverhalten. Er erläutert das IPRG und die in der Praxis bedeutsamen Staatsverträge, besonders das Lugano-Übereinkommen über das internationale Verfahrensrecht. Der Band IPRG in der Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert; er berücksichtigt besonders Eingearbeitet sind: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die 3. Auflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert. Im Zentrum stehen dabei die neue schweizerische ZPO, das revidierte Lugano-Übereinkommen sowie neue IPR-Übereinkommen. Berücksichtigt sind insbesondere: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die zahlreichen bundesgerichtlichen und kantonalen Gerichtsentscheide der letzten sechs Jahre sowie die neueste Literatur und der aktuelle Stand der Lehrmeinungen sind eingehend ausgewertet. Der 'Basler Kommentar IPRG' bleibt damit unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *

Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht, Entwicklungen 2009

Haftpflicht- und Privatversicherungsrecht, Entwicklungen 2009 von Heierli,  Christian Marcus, Schnyder,  Anton K, Vasella,  David, Weber,  Stephan
Im Rahmen von njus.ch werden alljährlich in einzelnen, separaten Bänden die Entwicklungen des vergangenen Jahres in der Rechtsetzung, der Rechtsprechung und der Literatur eines bestimmten Praxisgebiets aufgezeigt. Das gesamte Angebot ist auch online unter www.swisslex.ch verfügbar. Im Bereich der Rechtsetzung werden bereits beschlossene Änderungen sowie Rechtsetzungsprojekte dargelegt. Im Teil über die Rechtsprechung wird insbesondere eine Darstellung auf der Basis aller amtlich und nicht amtlich publizierten Bundesgerichtsentscheidungen geboten. Und bezüglich der Literatur wird nicht nur umfassend auf Neuerscheinungen hingewiesen, sondern es werden von ausgewählten Publikationen auch deren Hauptaussagen dargestellt. njus.ch ermöglicht den Leserinnen und Lesern, mit der Lektüre eines maximal 200-seitigen Bandes in kürzester Zeit auf den neuesten Stand der Entwicklungen in einem bestimmten Rechtsgebiet zu gelangen.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *

Kurzkommentar OR

Kurzkommentar OR von Bauer,  Christoph, Benz,  Christian E., Bernardoni,  Nicola, Blumer,  Maja, Bösch,  René, Brunner-Dobler,  Sarah, Burkhalter,  Thomas, Carbonara,  Antonio, Däppen,  Robert K., Domeniconi,  Alex, Eichner,  Mark, Ernst,  Wolfgang, Fraefel,  Christian, Furter,  Robert, Graham-Siegenthaler,  Barbara, Gross,  Balz, Herzog,  Nicolas, Heuberger-Götsch,  Olivier, Hilty,  Reto M., Hofstetter,  Magdalena, Honsell,  Heinrich, Hurni,  Christoph, Jaag,  Tobias, Jegher,  Gion, Jermini,  Davide, Jung,  Peter, Keller,  Alwin, Kessler,  Christina, Kessler,  Martin A, Kikinis,  Michael, Kirchschläger,  Caroline, Koller,  Alfred, Kuhn,  Hans, Kuprecht,  Karolina, Kut,  Ahmet, Lardelli,  Flavio, Lardi,  Daniele, Lazopoulos,  Michael, Lehmann,  Peter, Leisinger,  Benjamin, Lienhard,  Bettina, Liniger,  Stefan, Lüchinger,  Niklaus, Maurenbrecher,  Benedikt, Moskric,  Elisabeth, Oberhammer,  Paul, Pietruszak,  Thomas, Ruggle,  Peter, Schaller,  Jean-Marc, Schönenberger,  Beat, Schott,  Ansgar, Schwaibold,  Matthias, Seiler,  Moritz, Sethe,  Rolf, Stark Bürki,  Milena, Stauber,  Demian, Sunaric,  Predrag, Thier,  Andreas, Trezzini,  Francesco, Triebold,  Claudius, Trüeb,  Hans Rudolf, Tschäni,  Rudolf, Vanotti,  Massimo, Varela López,  Aníbal, Vasella,  David, Vlcek,  Michael, Vogt,  Nedim Peter, Vogt,  Thomas, Walter,  Hans Peter, Weber,  Rolf H., Widmer Lüchinger,  Corinne, Wiegand,  Wolfgang, Wildeisen,  Reto, Wirth,  Annina, Zelger,  Ulrich
Die Erstauflage des Kurzkommentars enthält in zwei Bänden nunmehr das gesamte Obligationenrecht in einem jeweils handlichen Format, das in jede Aktentasche passt. Der Kommentar erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Fragen des Obligationenrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Probleme analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. So dient der Kommentar nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Argumentationshilfe für den jeweiligen Standpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der Rechtsprechung. Zitiert werden nicht alle Entscheide zu einem Thema, sondern nur die grundlegenden und die neuere Judikatur. Das Schrifttum wird zurückhaltend nur dort herangezogen, wo es zur Vervollständigung der Argumentation notwendig ist, oder wo die Judikatur noch nicht gefestigt erscheint. Der Kommentar ist auf dem Stand vom 1. Januar 2014. Dies schliesst die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) ein, deren Vorschriften zum Aktienrecht am 1. Januar 2014 in Kraft getreten sind.
Aktualisiert: 2020-01-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vasella, David

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVasella, David ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vasella, David. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vasella, David im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vasella, David .

Vasella, David - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vasella, David die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vasella, David und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.