In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Geschichtsdidaktik beschäftigt sich unter anderem mit der Frage, wie der Umgang mit Geschichte(n) und Vergangenem gestaltet werden kann. Dabei haben sowohl formale als auch nonformale Bildungsprozesse die Förderung historischen Denkens zum Ziel. In einem breiten Sinn können sie demnach als «Intervention» verstanden werden.
Dieser Band versammelt Studien, in deren Rahmen Geschichtsdidaktiker*innen gezielt in historische Bildungsprozesse eingegriffen haben. Er ist entlang der Schwerpunkte in quasiexperimentelle Studien, qualitative Interventionen und Grundlagen für
geschichtsdidaktische Interventionen gegliedert.
Aktualisiert: 2023-02-23
> findR *
In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
In diesem Open-Access-Sammelband setzen sich Autor*innen aus unterschiedlichsten Disziplinen mit der Auswirkung einer digitalisierten Öffentlichkeit für die Politische Bildung auseinander. Sie erörtern, wie sich die Formen digitaler politischer Kommunikation auswirken, wie der Politikunterricht mit der veränderten Ausgangslage umgehen könnte und welche Kompetenzen Schüler*innen benötigen, um in der digitalen Öffentlichkeit selbstbestimmt und -ermächtigt politisch teilzuhaben. Die Komplexität und die Interdependenzen digitaler Kommunikation verlangen nach einer multiperspektivischen und transdisziplinären Perspektive, der dieser Band verpflichtet ist.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
In der empirischen Geschichtsdidaktik interessieren heute drei Bereiche speziell: die Kompetenzmessung und –diagnostik, das Feld der Kompetenzen von Lehrenden und die Auseinandersetzung
mit Lehr-Lern-Vorgängen in der Geschichtskultur. Der Band zur fünften Ausgabe der Tagung „geschichtsdidaktik empirisch“ dokumentiert Projekte mit diesen Schwerpunkten und führt die Diskussion um die Übersetzbarkeit von Konzepten in unterschiedliche Sprachkulturen fort. Damit werden die Mühen der Geschichtsdidaktik belegt, eine gute sprachlich-konzeptionelle Basis für die Internationalisierung der Forschungsdiskussion zu schaffen.
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *
In der Geschichtsdidaktik gewinnt in den letzten Jahren die Kompetenzmessung, -förderung und -diagnose im Fach Geschichte an Aufmerksamkeit. Entsprechend nimmt diese Thematik
im vorliegenden Band einen gewichtigen Platz ein: Projekte zur Entwicklung und Testung verschiedenster Formate von Aufgabenstellungen intensivieren die Diskussion um die Kompetenzorientierung von historischem Lernen und die damit verbundenen Veränderungen im Geschichtsunterricht. Daneben werden aber auch geschichtskulturelle Lernanlässe und -orte mit Kompetenzförderung in Verbindung gebracht. Neben diesem aktuellen Schwergewicht der geschichtsdidaktischen empirischen Forschung scheint sich ein zweiter Schwerpunkt herauszubilden. Er betrifft die individuelle und kollektive Identitätsbildung und den Beitrag der Geschichte zu derselben. Die Thematik ist nicht neu, gewinnt aber eine verstärkte Aktualität: Wie kann schulisches Geschichtslernen Kinder und Jugendliche dabei unterstützen, geschichtspolitische Vereinnahmungen zu erkennen? Wie kann es historische Kompetenzen aufbauen, die eine Identitätsbildung im reflektierten Umgang mit Historischem ermöglichen?
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *
Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ist methodisch und thematisch umfangreicher und variabler, als immer wieder beklagt wird. Doch die Disziplin steht
vor zentralen Herausforderungen: Sie muss neben kleineren Einzelstudien in Zukunft auch grössere Forschungsprojekte von Forschungsgruppen generieren und Schwerpunkte bilden, um innerhalb der Bildungswissenschaften wahrgenommen und gehört zu werden.
An der Tagung «geschichtsdidaktik empirisch 12» lag der Fokus auf dieser Aufgabe. Weiter befassten sich die Teilnehmenden (unter anderem) mit der Funktion von Fragen oder von Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, aber auch mit historischer Imagination von Schülerinnen und Schülern mit «Lernbehinderungen» sowie mit dem Zusammenhang zwischen Identität und historischem Textverstehen. Der vorliegende Tagungsband fasst die Projekte zusammen.
Mit Beiträgen von Sebastian Barsch, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Pieter de Bruijn, Christian Bunnenberg, Markus Daumüller, Monika Fenn, Hermann Forneck, Bärbel Garsoffky, Manuela Glaser, Maria Grever, Jan Hodel, Georg Kanert, Manuel Köster, Katharina Litten, Christian Mehr, Stephan Schwan, Stefanie Zabold, Christian Spiess, Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Béatrice Ziegler.
Aktualisiert: 2020-10-23
> findR *
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln.
Aktualisiert: 2023-04-03
> findR *
Der Band »Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17« versammelt verschiedene Beiträge der sechsten Ausgabe der Tagung »geschichtsdidaktik empirisch«. Sie decken einerseits die drei Themenfelder ab, mit der sich die empirische Geschichtsdidaktik intensiv befasst. Im Blick sind die historischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und deren Messung, Fragen der Lehrerprofessionalität sowie das Verstehen von Lehr-Lern-Vorgängen im geschichtskulturellen Kontext. Darüber hinaus führen die Beiträge die Diskussionen über einen virulenten Forschungsaspekt weiter, der an der Tagung im Rahmen der Keynotes aufgegriffen wurde: die »Übersetzung« zwischen Theorie und Empirie.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Der Band »Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17« versammelt verschiedene Beiträge der sechsten Ausgabe der Tagung »geschichtsdidaktik empirisch«. Sie decken einerseits die drei Themenfelder ab, mit der sich die empirische Geschichtsdidaktik intensiv befasst. Im Blick sind die historischen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler und deren Messung, Fragen der Lehrerprofessionalität sowie das Verstehen von Lehr-Lern-Vorgängen im geschichtskulturellen Kontext. Darüber hinaus führen die Beiträge die Diskussionen über einen virulenten Forschungsaspekt weiter, der an der Tagung im Rahmen der Keynotes aufgegriffen wurde: die »Übersetzung« zwischen Theorie und Empirie.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *
Die Beiträge dieses Bandes präsentieren Theorieentwicklung, empirische Forschung und Entwicklungsarbeiten zu historischem Denken und zur fachlichen Kompetenzorientierung. Sie dokumentieren die Diskussionen, die bei der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt 2017 geführt worden sind. Anlass der Tagung war das 10-jährige Erscheinen des Strukturmodells „Kompetenzen historischen Denkens“ der FUER-Gruppe. Das Treffen hatte das Ziel, die gemeinsame geschichtsdidaktische Basis auszuloten, die die Zukunft des historischen Denkens orientieren und das Kompetent-Werden für einen Umgang mit Geschichte in Zeiten eines rasanten Wandels tragen kann.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Heinrich Ammerer,
Michele Barricelli,
Sebastian Barsch,
Roland Bernhard,
Christiane Bertram,
Nicola Brauch,
Ulf Brefeld,
Monika Fenn,
Peter Gautschi,
Saskia Handro,
Wolfgang Hasberg,
Christian Heuer,
Matthias Hirsch,
Alfons Kenkmann,
Andreas Körber,
Manuel Köster,
Christoph Kühberger,
Johannes Meyer-Hamme,
Sven Alexander Neeb,
Claus Oberhauser,
Christine Pflüger,
Rebecca Quick,
Mario Resch,
Jörn Rüsen,
Waltraud Schreiber,
Manfred Seidenfuss,
Isabelle Stebener,
Ulrich Trautwein,
Stefanie Urban,
Carla van Boxtel,
Bärbel Völkel,
Bodo von Borries,
Wolfgang Wagner,
Monika Waldis,
Stefanie Zabold,
Béatrice Ziegler,
Meik Zülsdorf-Kersting
> findR *
Das Buch vermittelt einen Überblick über die Ergebnisse der TIMSS 1999 Video Study und der ergänzend in der Schweiz durchgeführten videobasierten Untersuchung, die auf der Basis eines mehrperspektivischen Zugangs auch nach Bedingungen und Wirkungen des Mathematikunterrichts in der Schweiz fragte.
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *
Die Autorinnen und Autoren dieses Sammelbandes diskutieren aus der Perspektive unterschiedlicher Disziplinen die Bedeutung politischer Bildung für die Qualität der Demokratie. Sie erörtern, ob und warum die Demokratie kompetente Bürgerinnen und Bürger braucht. Sie fragen, ob es Aufgabe des Staates ist, für den Aufbau politischer Kompetenz zu sorgen. Nach diesen Erörterungen aus juristischer, politik- und erziehungswissenschaftlicher Perspektive werden empirische Projekte vorgestellt, die in Ausschnitten die Einlösung von Erwartungen an den Kompetenzaufbau in der Politischen Bildung widerspiegeln.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Dieser Band beschreibt die theoretischen Prämissen, die methodische Vorgehensweise und die Ergebnisse der geleisteten Entwicklungsarbeit für einen Large-Scale-Test in Geschichte, diskutiert die Bedeutung für die empirische Bildungsforschung und die Geschichtsdidaktik, markiert weiteren Forschungsbedarf, aber auch die Relevanz für die Weiterentwicklung des Geschichtsunterrichts. Die Publikation richtet sich an Bildungsforscherinnen und -forscher sowie an Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker, ebenso an die Lehrerbildung in allen Phasen, an Fachleute in der Bildungsadministration, an Lehrkräfte sowie an Studierende.
Aktualisiert: 2021-01-23
Autor:
Christiane Bertram,
Nicola Brauch,
Matthias Hirsch,
Kathrin Klausmeier,
Andreas Körber,
Christoph Kühberger,
Martin Merkt,
Johannes Meyer-Hamme,
Herbert Neureiter,
Waltraud Schreiber,
Stephan Schwan,
Ulrich Trautwein,
Bodo von Borries,
Wolfgang Wagner,
Monika Waldis,
Michael Werner,
Béatrice Ziegler,
Andreas Zuckowski
> findR *
In der empirischen Geschichtsdidaktik interessieren heute
drei Bereiche speziell: die Kompetenzmessung und -diagnostik,
das Feld der Kompetenzen von Lehrenden und die
Auseinandersetzung mit Lehr-Lern-Vorgängen in der Geschichtskultur.
Der Band zur fünften Ausgabe der Tagung
«geschichtsdidaktik empirisch» dokumentiert Projekte mit
diesen Schwerpunkten und führt die Diskussion um die
Übersetzbarkeit von Konzepten in unterschiedliche Sprachkulturen
fort.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
In diesem Band wird diskutiert, welche Rolle Lernaufgaben beim Aufbau fachlicher Kompetenzen spielen können und wie die Fachdidaktiken auf spezifische Herausforderungen in ihrem Feld reagieren. Anhand von Testaufgaben wird untersucht, wo die Möglichkeiten und Grenzen unterschiedlicher Formate von Kompetenzmessung liegen und wie mit den Resultaten adäquat umgegangen werden kann. Dabei werden alle Stufen des Bildungssystems sowie unterschiedlichste Fächer- und Länderperspektiven einbezogen.
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Niels Anderegg,
Johannes Appel,
Ulrike Behrens,
Ute Bender,
Nicole Berner,
Sascha Bernholt,
Regina Bruder,
Jörn Brüggemann,
Stephan Brülhart,
Lucien Criblez,
Albert Düggeli,
Ursula Duss,
Paula Figas,
Peter Gallin,
Boris Girnat,
André Gogoll,
Carine Greminger Schibli,
Ruth Gschwend,
Georg Hagel,
Karin Haller,
Tina Hascher,
Jochen Heins,
Miriam Hess,
Sebastian Jünger,
Ursula Käser-Leisibach,
Stefan Keller,
Ruth Keller-Bolliger,
Michael Krelle,
Maleika Krüger,
Svenja Mareike Kühn,
Torsten Linnemann,
Helmut Linneweber-Lammerskitten,
Herbert Luthiger,
Stefanie Mathes,
Andreas Müller-Hartmann,
Sven Oleschko,
Stephan Otto,
Lilli Papaloïzos,
Ilka Parchmann,
Christian Reintjes,
Eva Sattlberger,
Eric Sauvin,
Anke Schmitz,
Marita Schocker,
Gaby Schweizer,
Hans-Stefan Siller,
Jan Steinfeld,
Daniel Stotz,
Christoph Suter,
Caroline Theurer,
Ingo Thonhauser,
Volker Ulm,
Monika Waldis,
Sebastian Weirich,
Markus Wilhelm,
Claudia Zingg Stamm
> findR *
In der Geschichtsdidaktik gewinnt in den letzten Jahren die Kompetenzmessung, -förderung und -diagnose im Fach Geschichte an Aufmerksamkeit. Entsprechend nimmt die Thematik in diesem Band einen gewichtigen Platz ein: Projekte zur Entwicklung und Testung von offenen und geschlossenen Formaten von Aufgabenstellungen mit qualitativer und quantitativer Vorgehensweise intensivieren die Diskussion um die Kompetenzorientierung von Historischem Lernen und die damit verbundenen Veränderungen im Geschichtsunterricht. Daneben werden aber auch geschichtskulturelle Lernanlässe und -orte mit Kompetenzförderung in Verbindung gebracht. Einen zweiten Themenbereich bilden Studien zu Geschichtsvorstellungen von Kindern und Jugendlichen und zur Entwicklung von historischer Identität.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
Die empirische Forschung in der Geschichtsdidaktik ist methodisch und thematisch umfangreicher und variabler, als immer wieder beklagt wird. Doch die Disziplin steht
vor zentralen Herausforderungen: Sie muss neben kleineren Einzelstudien in Zukunft auch grössere Forschungsprojekte von Forschungsgruppen generieren und Schwerpunkte bilden, um innerhalb der Bildungswissenschaften wahrgenommen und gehört zu werden.
An der Tagung 'geschichtsdidaktik empirisch 12' lag der Fokus auf dieser Aufgabe. Weiter befassten sich die Teilnehmenden (unter anderem) mit der Funktion von Fragen oder von Quellenarbeit im Geschichtsunterricht, aber auch mit historischer Imagination von Schülerinnen und Schülern mit 'Lernbehinderungen' sowie mit dem Zusammenhang zwischen Identität und historischem Textverstehen. Der vorliegende Tagungsband fasst die Projekte zusammen.
Mit Beiträgen von Sebastian Barsch, Christiane Bertram, Bodo von Borries, Pieter de Bruijn, Christian Bunnenberg, Markus Daumüller, Monika Fenn, Hermann Forneck, Bärbel Garsoffky, Manuela Glaser, Maria Grever, Jan Hodel, Georg Kanert, Manuel Köster, Katharina Litten, Christian Mehr, Stephan Schwan, Stefanie Zabold, Christian Spiess, Ulrich Trautwein, Wolfgang Wagner, Monika Waldis, Béatrice Ziegler.
Aktualisiert: 2019-12-24
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Waldis, Monika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWaldis, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Waldis, Monika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Waldis, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Waldis, Monika .
Waldis, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Waldis, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Waldispühl, Candidus
- Waldispühl, Candidus
- Waldispühl, Michelle
- Waldispühl, Michelle
- Waldispühl, Nico
- Waldispühl, Nico
- Waldkirch, Babara
- Waldkirch, Barbara
- Waldkirch, Bernhard von
- Waldkirch, Conrad
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Waldis, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.