Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Jetzt erstmals als Taschenbuch – Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und pädagogischer Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Doris Bühler-Niederberger,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Diana Franke-Meyer,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Nora Iranee,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Heidi Keller,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Ernst-Uwe Küster,
Andreas Lange,
Ilka Lennertz,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Michaela Rißmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Roswitha Sommer-Himmel,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Diana Auth,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Andreas Lange,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Die zweite erweiterte Auflage des Handbuchs Frühe Kindheit gibt den aktuellen Stand der Forschung wieder. Es werden dabei sowohl theoretische als auch empirische Forschungsfelder und deren Ergebnisse vorgestellt sowie zusammengefasst. Das Aufwachsen von Kindern in der Dialektik von Abhängigkeit und Autonomie, von den ersten Lebensmonaten und -jahren hin zu relativ selbstständig handelnden Personen, rückt vor dem Hintergrund der sozialwissenschaftlich akzentuierten Ansätze in den ‚childhood studies‘ immer mehr in den Fokus von Forschung und der pädagogischen Ausbildung. Passend dazu ermöglichen die verschiedenen Beiträge des Handbuchs einen interdisziplinären Blick auf die Forschungs- und Handlungsfelder der frühen Kindheit und der Kindheitsforschung.
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Simone Abendschön,
Wilma Aden-Grossmann,
Christian Alt,
Yvonne Anders,
Sabine Andresen,
Diana Auth,
Fabienne Becker-Stoll,
Karin Bock,
Wolfgang Boettcher,
Rita Braches-Chyrek,
Karl-August Chassé,
Heike Deckert-Peaceman,
Shirley Dex,
Irene Dittrich,
Rainer Dollase,
Günter Eissing,
Hans Joachim Erwe,
Marianne Friese,
Burkhard Fuhs,
Ute Geiling,
Katja Gramelt,
Dorothee Gutknecht,
Maria Hellmann,
Angelika Henschel,
Nina Hogrebe,
Stefanie Höhl,
Michaela Hopf,
Magdalena Joos,
Sabine Jungk,
Sylvia Kägi,
Astrid Kaiser,
Joscha Kärtner,
Constanze Kirchner,
Elke Katharina Klaudy,
Raingard Knauer,
Kathrin König,
Jochem Kotthaus,
Andreas Lange,
Gaby Lenz,
Miriam Leuchter,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Katrin Liebers,
Ludwig Liegle,
Barbara Lochner,
Marius Mader,
Claudia Mähler,
Melanie Mengel,
Kornelia Möller,
Jo Moran-Ellis,
Natascha Müller,
Sven Nickel,
Sabina Pauen,
Andrea Platte,
Jens Pothmann,
Charlotte Röhner,
Hans-Günther Roßbach,
Alexandra Sann,
Katrin Schmitz,
Susanne Schneider,
Sabina Schutter,
Nadine Seddig,
Susanne Siebholz,
Waldemar Stange,
Sybille Stöbe-Blossey,
Christine Streit,
Heinz Sünker,
Werner Thole,
Michael Tomasello,
Rosemarie Tracy,
Susanne Viernickel,
Monika Wertfein,
Michael Winkler,
Daniela Winter,
Renate Zimmer,
Maud Zitelmann
> findR *
Die UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 enthält die völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Aber was ist inklusive Bildung? Während Teilhabe an Bildung für alle als Menschenrecht eine hohe Zustimmung in der Gesellschaft erfährt, ist offen, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in allgemeine Bildungseinrichtungen einbringen (Teilgabe) und ob sie tatsächlich dort akzeptiert werden (Teilsein). Inklusive Bildung ist deshalb auf allen Ebenen des Bildungssystems Gegenstand einer konzeptionellen Suchbewegung. Der vorliegende Band führt daher verschiedene Zugänge zur inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik in einem Dialog zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Fabienne Becker-Stoll,
Erhard Fischer,
Ulrich Heimlich,
Joachim Kahlert,
Ewald Kiel,
Reinhard Lelgemann,
Annedore Prengel,
Gerd Schulte-Körne,
Rudolf Tippelt,
Monika Wertfein,
Klaus Zierer
> findR *
Die UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 enthält die völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Aber was ist inklusive Bildung? Während Teilhabe an Bildung für alle als Menschenrecht eine hohe Zustimmung in der Gesellschaft erfährt, ist offen, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in allgemeine Bildungseinrichtungen einbringen (Teilgabe) und ob sie tatsächlich dort akzeptiert werden (Teilsein). Inklusive Bildung ist deshalb auf allen Ebenen des Bildungssystems Gegenstand einer konzeptionellen Suchbewegung. Der vorliegende Band führt daher verschiedene Zugänge zur inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik in einem Dialog zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Fabienne Becker-Stoll,
Erhard Fischer,
Ulrich Heimlich,
Joachim Kahlert,
Ewald Kiel,
Reinhard Lelgemann,
Annedore Prengel,
Gerd Schulte-Körne,
Rudolf Tippelt,
Monika Wertfein,
Klaus Zierer
> findR *
Informationen zum Titel: Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die Kernthemen der Krippenpädagogik vor. In den 22 Kapiteln steht die Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt. Behandelt werden Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Das Buch mit Nachschlagecharakter punktet durch fundiertes Wissen und anschauliche Beispiele aus der Praxis. So wird Fachwissen lebendig präsentiert. Zur Vertiefung gibt es weiterführende Aufgaben und Fragen. Grundwissen Krippenpädagogik ist besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen. Inhalt: Bindung und Beziehung Entwicklungspsychologisches Basiswissen Eingewöhnung Mit Kleinstkindern kommunizieren Mit Eltern zusammenarbeiten Mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Qualität von Kinderkrippen und zum Thema "Religiöse Bildung in Krippen".
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nicole Aßmann,
Inga Bodenburg,
Jutta Daum,
Joachim Dietermann,
Sigrun Ferber,
Hedi Friedrich,
Wiebke Gericke-Serfling,
Jördis Hanf,
Simone Hess,
Hanna Kemnade,
B. Kümmerling-Meibauer,
Katharina Lorber,
Uta Meier-Gräwe,
Iris Nentwig-Gesemann,
Norbert Neuß,
Petra Rase,
Ralf Rogge,
Martina Schad,
Kornelia Schneider,
Fredrik Vahle,
Susanne Viernickel,
Inge Werning,
Monika Wertfein,
Julia Zeiß
> findR *
Informationen zum Titel: Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die Kernthemen der Krippenpädagogik vor. In den 22 Kapiteln steht die Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt. Behandelt werden Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Das Buch mit Nachschlagecharakter punktet durch fundiertes Wissen und anschauliche Beispiele aus der Praxis. So wird Fachwissen lebendig präsentiert. Zur Vertiefung gibt es weiterführende Aufgaben und Fragen. Grundwissen Krippenpädagogik ist besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen. Inhalt: Bindung und Beziehung Entwicklungspsychologisches Basiswissen Eingewöhnung Mit Kleinstkindern kommunizieren Mit Eltern zusammenarbeiten Mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Qualität von Kinderkrippen und zum Thema "Religiöse Bildung in Krippen".
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nicole Aßmann,
Inga Bodenburg,
Jutta Daum,
Joachim Dietermann,
Sigrun Ferber,
Hedi Friedrich,
Wiebke Gericke-Serfling,
Jördis Hanf,
Simone Hess,
Hanna Kemnade,
B. Kümmerling-Meibauer,
Katharina Lorber,
Uta Meier-Gräwe,
Iris Nentwig-Gesemann,
Norbert Neuß,
Petra Rase,
Ralf Rogge,
Martina Schad,
Kornelia Schneider,
Fredrik Vahle,
Susanne Viernickel,
Inge Werning,
Monika Wertfein,
Julia Zeiß
> findR *
Informationen zum Titel: Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die Kernthemen der Krippenpädagogik vor. In den 22 Kapiteln steht die Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt. Behandelt werden Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Das Buch mit Nachschlagecharakter punktet durch fundiertes Wissen und anschauliche Beispiele aus der Praxis. So wird Fachwissen lebendig präsentiert. Zur Vertiefung gibt es weiterführende Aufgaben und Fragen. Grundwissen Krippenpädagogik ist besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen. Inhalt: Bindung und Beziehung Entwicklungspsychologisches Basiswissen Eingewöhnung Mit Kleinstkindern kommunizieren Mit Eltern zusammenarbeiten Mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Qualität von Kinderkrippen und zum Thema "Religiöse Bildung in Krippen".
Aktualisiert: 2023-07-01
Autor:
Nicole Aßmann,
Inga Bodenburg,
Jutta Daum,
Joachim Dietermann,
Sigrun Ferber,
Hedi Friedrich,
Wiebke Gericke-Serfling,
Jördis Hanf,
Simone Hess,
Hanna Kemnade,
B. Kümmerling-Meibauer,
Katharina Lorber,
Uta Meier-Gräwe,
Iris Nentwig-Gesemann,
Norbert Neuß,
Petra Rase,
Ralf Rogge,
Martina Schad,
Kornelia Schneider,
Fredrik Vahle,
Susanne Viernickel,
Inge Werning,
Monika Wertfein,
Julia Zeiß
> findR *
Pädagogische Qualität in der Kindertagesbetreuung durch Interaktionsqualität
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Fabienne Becker-Stoll,
Bernhard Hauser,
Christa Kieferle,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Elisabeth Minzl,
Iris Nentwig-Gesemann,
Robert C. Pianta,
Eva Reichert-Garschhammer,
Inge Schreyer,
Kathy Sylva,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Claudia Wirts
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Mit der Verbindung von Inklusion und Partizipation setzen die Herausgeberinnen einen neuen Akzent in der Inklusionsdebatte. International und national renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern diskutieren das Thema „Inklusion und Partizipation“ aus ganz unterschiedlichen fachspezifischen Perspektiven mit Vertreterinnen und Vertretern guter Praxis. Der Band bietet sowohl einen Orientierungsrahmen als auch eine Diskussionsgrundlage für Wissenschaft, Administration und Praxis zu einem bildungspolitisch bedeutsamen Schüsselthema. Es werden zentrale Aspekte einer inklusiven Bildungspraxis sowie das Zusammenspiel von Partizipation und Inklusion diskutiert und Wege aufgezeigt, wie das Leitbild »Inklusion« in der frühpädagogischen Praxis und in der kommunalen Bildungsplanung Eingang finden kann, um allen Kindern gleichermaßen soziale Teilhabe und bestmögliche Bildungschancen zu garantieren.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Timm Albers,
Fabienne Becker-Stoll,
Kathrin Beckh,
Julia Berkic,
Wolfgang Brehmer,
Annick de Houwer,
Ute Erdsiek-Rave,
Maria Förster,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Winfried Griebel,
Rüdiger Hansen,
Ulrich Heimlich,
Julia Held,
Christa Kieferle,
Susanne Kleinhenz,
Martin Krause,
Sigrid Lorenz,
Daniela Mayer,
Christine Mull,
Bernhard Nagel,
Brigitte Netta,
Susan B. Neuman,
Eva Reichert-Garschhammer,
Claudia Reiher,
Reinhard Ruckdeschel,
Andrea Schuster,
Mitra Sharifi-Neystanak,
Petra Wagner,
Hans Weiß,
Sini Werninger-Niemi,
Monika Wertfein,
Andreas Wildgruber,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Norbert Ziegler
> findR *
Ressourcen erschließen – für die Weiterentwicklung der Team- und pädagogischen Qualität und eine gute Vernetzung im Sozialraum
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Philip Anderson,
Dietrich Arnold,
Fabienne Becker-Stoll,
Beatrix Broda-Kaschube,
Carmen Drinkmann,
Dörthe Friess,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Johanna Hofmeir,
Christian Höllfritsch,
Christa Kieferle,
Daniela Kobelt-Neuhaus,
Susanne Kreichauf,
Jutta Lehmann,
Sigrid Lorenz,
Michael Macsenaere,
Eva Reichert-Garschhammer,
Reinhard Ruckdeschel,
Inge Schreyer,
Felicitas Serafin,
Monika Wertfein,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Claudia Wirts,
Karin Wolf,
Janina Wölfl
> findR *
Ressourcen erschließen – für die Weiterentwicklung der Team- und pädagogischen Qualität und eine gute Vernetzung im Sozialraum
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Philip Anderson,
Dietrich Arnold,
Fabienne Becker-Stoll,
Beatrix Broda-Kaschube,
Carmen Drinkmann,
Dörthe Friess,
Klaus Fröhlich-Gildhoff,
Johanna Hofmeir,
Christian Höllfritsch,
Christa Kieferle,
Daniela Kobelt-Neuhaus,
Susanne Kreichauf,
Jutta Lehmann,
Sigrid Lorenz,
Michael Macsenaere,
Eva Reichert-Garschhammer,
Reinhard Ruckdeschel,
Inge Schreyer,
Felicitas Serafin,
Monika Wertfein,
Dagmar Winterhalter-Salvatore,
Claudia Wirts,
Karin Wolf,
Janina Wölfl
> findR *
Damit sich Kinder in den ersten Lebensjahren optimal entwickeln, brauchen sie eine hohe Betreuungsqualität und vertrauensvolle Beziehungen. Pädagogische Fachkräfte finden in diesem umfangreichen Werk fundierte Informationen und praxisnahe Unterstützung. Die Autorinnen fassen das aktuelle pädagogische und entwicklungspsychologische Fachwissen in diesem Bereich zusammen und benennen notwendige Voraussetzungen, ohne die es keine gute Qualität in der Betreuung geben kann.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Damit sich Kinder in den ersten Lebensjahren optimal entwickeln, brauchen sie eine hohe Betreuungsqualität. Erzieherinnen, Tagesmütter, aber auch Studierende, Dozenten und Träger finden hier fundierte Informationen und
praxisnahe Unterstützung. Die Autorinnen fassen das aktuelle pädagogische und entwicklungspsychologische Fachwissen zusammen und benennen die notwendigen Voraussetzungen, ohne die es keine gute Qualität in der Betreuung gibt.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die UN-Behindertenrechtskonvention aus dem Jahr 2009 enthält die völkerrechtlich verbindliche Verpflichtung zur Entwicklung eines inklusiven Bildungssystems. Aber was ist inklusive Bildung? Während Teilhabe an Bildung für alle als Menschenrecht eine hohe Zustimmung in der Gesellschaft erfährt, ist offen, was Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Behinderung in allgemeine Bildungseinrichtungen einbringen (Teilgabe) und ob sie tatsächlich dort akzeptiert werden (Teilsein). Inklusive Bildung ist deshalb auf allen Ebenen des Bildungssystems Gegenstand einer konzeptionellen Suchbewegung. Der vorliegende Band führt daher verschiedene Zugänge zur inklusiven Bildung aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen wie Philosophie, Rechtswissenschaft, Medizin, Psychologie, Soziologie, Pädagogik und Sonderpädagogik in einem Dialog zusammen.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Fabienne Becker-Stoll,
Erhard Fischer,
Ulrich Heimlich,
Joachim Kahlert,
Ewald Kiel,
Reinhard Lelgemann,
Annedore Prengel,
Gerd Schulte-Körne,
Rudolf Tippelt,
Monika Wertfein,
Klaus Zierer
> findR *
Informationen zum Titel: Das Lehr- und Arbeitsbuch stellt die Kernthemen der Krippenpädagogik vor. In den 22 Kapiteln steht die Arbeit mit Kleinstkindern im Mittelpunkt. Behandelt werden Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder. Das Buch mit Nachschlagecharakter punktet durch fundiertes Wissen und anschauliche Beispiele aus der Praxis. So wird Fachwissen lebendig präsentiert. Zur Vertiefung gibt es weiterführende Aufgaben und Fragen. Grundwissen Krippenpädagogik ist besonders geeignet für die Aus- und Weiterbildung von Erziehern und Erzieherinnen. Inhalt: Bindung und Beziehung Entwicklungspsychologisches Basiswissen Eingewöhnung Mit Kleinstkindern kommunizieren Mit Eltern zusammenarbeiten Mit aktuellen Forschungsergebnissen zur Qualität von Kinderkrippen und zum Thema "Religiöse Bildung in Krippen".
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Nicole Aßmann,
Inga Bodenburg,
Jutta Daum,
Joachim Dietermann,
Sigrun Ferber,
Hedi Friedrich,
Wiebke Gericke-Serfling,
Jördis Hanf,
Simone Hess,
Hanna Kemnade,
B. Kümmerling-Meibauer,
Katharina Lorber,
Uta Meier-Gräwe,
Iris Nentwig-Gesemann,
Norbert Neuß,
Petra Rase,
Ralf Rogge,
Martina Schad,
Kornelia Schneider,
Fredrik Vahle,
Susanne Viernickel,
Inge Werning,
Monika Wertfein,
Julia Zeiß
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wertfein, Monika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWertfein, Monika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wertfein, Monika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wertfein, Monika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wertfein, Monika .
Wertfein, Monika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wertfein, Monika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wertgen, Alexander
- Wertgen, Werner
- Werth, A. van der
- Werth, Alexander
- Werth, Andrej
- Werth, Angelika
- Werth, Anna
- Werth, Arno
- Werth, Astrid
- Werth, Babette
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wertfein, Monika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.