Zum Werk
Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet.
Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus.
Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden.
Ferner müssen Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nicht-finanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.
Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert.
Vorteile auf einen Blickkompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher BedeutungHerstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur OffenlegungsverordnungPraxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen.
Aktualisiert: 2023-06-26
Autor:
Markus Appel,
Kathrin Dingemann,
Frank Fellenberg,
Bernd Geier,
Katharina Hombach,
Thomas A. Jesch,
Jörn Axel Kämmerer,
Philipp Kleiner,
Martin Kment,
Miriam Köster,
Matthias Kottmann,
Jacqueline Lorenzen,
Simone Lünenbürger,
Inga Elise Meringdal,
Sebastian Meyn,
Frank Petersen,
Patrick Rahn,
Korbinian Reiter,
Johannes Saurer,
Judith Schamell,
Fabienne S. Sebralla,
Heidi Stockhaus,
Jörg Philipp Terhechte,
Armin von Weschpfennig,
Frederik Winter,
Nicola Zeibig
> findR *
Zum Werk
Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet.
Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus.
Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden.
Ferner müssen Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nicht-finanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.
Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert.
Vorteile auf einen Blickkompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher BedeutungHerstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur OffenlegungsverordnungPraxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen.
Aktualisiert: 2023-06-09
Autor:
Markus Appel,
Kathrin Dingemann,
Frank Fellenberg,
Bernd Geier,
Katharina Hombach,
Thomas A. Jesch,
Jörn Axel Kämmerer,
Philipp Kleiner,
Martin Kment,
Miriam Köster,
Matthias Kottmann,
Jacqueline Lorenzen,
Simone Lünenbürger,
Inga Elise Meringdal,
Sebastian Meyn,
Frank Petersen,
Patrick Rahn,
Korbinian Reiter,
Johannes Saurer,
Judith Schamell,
Fabienne S. Sebralla,
Heidi Stockhaus,
Jörg Philipp Terhechte,
Armin von Weschpfennig,
Frederik Winter,
Nicola Zeibig
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Johannes Fabi,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-31
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Johannes Fabi,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Johannes Fabi,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-26
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Johannes Fabi,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Zum Werk
Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet.
Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus.
Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden.
Ferner müssen Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nicht-finanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.
Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert.
Vorteile auf einen Blickkompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher BedeutungHerstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur OffenlegungsverordnungPraxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen.
Aktualisiert: 2023-05-17
Autor:
Markus Appel,
Kathrin Dingemann,
Frank Fellenberg,
Bernd Geier,
Katharina Hombach,
Thomas A. Jesch,
Jörn Axel Kämmerer,
Philipp Kleiner,
Martin Kment,
Miriam Köster,
Matthias Kottmann,
Jacqueline Lorenzen,
Simone Lünenbürger,
Inga Elise Meringdal,
Sebastian Meyn,
Frank Petersen,
Patrick Rahn,
Korbinian Reiter,
Johannes Saurer,
Judith Schamell,
Fabienne S. Sebralla,
Heidi Stockhaus,
Jörg Philipp Terhechte,
Armin von Weschpfennig,
Frederik Winter,
Nicola Zeibig
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-16
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Johannes Fabi,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt. Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen. Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.
Band V behandelt in zwei Teilen die Maßstäbe und öffentlich-rechtlichen Handlungsformen der Verwaltung. Im Maßstäbe-Teil werden Strukturen herausgearbeitet und Entwicklungslinien aufgezeigt, sowie behördliche Entscheidungsspielräume und ihre gerichtliche Kontrolle in den Blick genommen. Analysen zu zentralen Referenzgebieten stellen die Verknüpfung von allgemeinem und besonderem Verwaltungsrecht her. Der zweite Hauptteil beginnt mit einer theoretischen Fundierung der Handlungsformenlehre und hierauf einwirkender unionsrechtlicher Einflüsse, bevor die einzelnen – sowohl klassischen als auch atypischen – Handlungsformen vertieft untersucht und neuartige Perspektiven des Verwaltungshandelns entfaltet werden.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Kahl Ludwigs (Hrsg.),
Tristan Barczak,
Christian Bickenbach,
Roland Broemel,
Christian von Coelln,
Klaus-Dieter Drüen,
Sven Eisenmenger,
Christian Ernst,
Claudio Franzius,
Kathrin Groh,
Patrick Hilbert,
Hermann Hill,
Christian Hillgruber,
Shu-Perng Hwang,
Wolfgang Kahl,
Paul Kirchhof,
Charlotte Kreuter-Kirchhof,
Anna Leisner-Egensperger,
Josef Franz Lindner,
Markus Ludwigs,
Anna Katharina Mangold,
Thomas Mann,
Maria Marquardsen,
Nikolaus Marsch,
Markus Ogorek,
Arne Pilniok,
Ralf Poscher,
Stephan Rixen,
Jochen Rozek,
Karsten Schneider,
Gunnar Folke Schuppert,
Thorsten Siegel,
Alexander Tischbirek,
Rainer Wernsmann,
Armin von Weschpfennig,
Alexander Windoffer,
Daniela Winkler,
Johanna Wolff
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-05-05
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Arno Graff,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
Zum Werk
Die im Juli 2020 in Kraft getretene Verordnung (EU) 2020/852 (Taxonomie-Verordnung) soll private Finanzströme in nachhaltige Investitionen umlenken und dem Finanzsektor zu mehr ökologischer, aber auch sozialer Nachhaltigkeit verhelfen. Zu diesem Zweck wird ein einheitliches Klassifikationssystem geschaffen. Hierdurch soll eindeutig zu bestimmen sein, ob eine Wirtschaftstätigkeit ökologisch nachhaltig ist. Ergänzend werden Transparenzpflichten begründet.
Die Taxonomie-Verordnung komplettiert vorerst die europäischen Vorgaben zur nachhaltigkeitsbezogenen Transparenz im Finanzsektor. Sie ergänzt die seit März 2021 anzuwendende Verordnung (EU) 2019/2088 (Offenlegungsverordnung) und weitet den persönlichen Anwendungsbereich der Offenlegungspflichten erheblich aus.
Die Verordnung begründet Pflichten für Finanzmarktteilnehmer, die ein Finanzprodukt als ökologisch nachhaltig vermarkten wollen. Insbesondere muss über den Anteil an ökologisch nachhaltigen Investitionen in dem Portfolio berichtet werden.
Ferner müssen Unternehmen, die zur nicht-finanziellen Berichterstattung unter der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-Richtlinie) verpflichtet sind, künftig in ihren nicht-finanziellen Erklärungen Angaben darüber aufnehmen, wie und in welchem Umfang die Tätigkeiten des Unternehmens mit ökologisch nachhaltigen Wirtschaftstätigkeiten verbunden sind.
Die mit der Taxonomie-Verordnung eingeführten Klassifikationen und Pflichten sowie deren Auswirkungen auf die betroffenen Unternehmen werden in dem Kommentar ausgewogen und verständlich erläutert.
Vorteile auf einen Blickkompakte Erschließung einer komplexen Materie von höchster ökologischer und wirtschaftlicher BedeutungHerstellung sämtlicher relevanter Bezüge zur OffenlegungsverordnungPraxis und Theorie vereint durch ein renomiertes Autorenteam aus Praxis und Wissenschaft, die durch langjährige berufliche Expertise ausgewiesen sind.
Zielgruppe
Für Rechtsanwaltschaft, Steuerberatung, Universitäten, Wirtschaftsprüfung, Unternehmen jeglicher Branchen, speziell Kapitalverwaltungsgesellschaften, Finanzdienstleister, Versicherungsunternehmen, Banken, Versicherungsvertriebe und Ratingagenturen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Markus Appel,
Kathrin Dingemann,
Frank Fellenberg,
Bernd Geier,
Katharina Hombach,
Thomas A. Jesch,
Jörn Axel Kämmerer,
Philipp Kleiner,
Martin Kment,
Miriam Köster,
Matthias Kottmann,
Jacqueline Lorenzen,
Simone Lünenbürger,
Inga Elise Meringdal,
Sebastian Meyn,
Frank Petersen,
Patrick Rahn,
Korbinian Reiter,
Johannes Saurer,
Judith Schamell,
Fabienne S. Sebralla,
Heidi Stockhaus,
Jörg Philipp Terhechte,
Armin von Weschpfennig,
Frederik Winter,
Nicola Zeibig
> findR *
Zum Werk
Das neue Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG), das mit Gesetz vom 18. August 2021 umfänglich geändert wurde, dient dazu, die Erfüllung nationaler, europäischer und internationaler Klima-Zielvorgaben zu erreichen, insbesondere die Verringerung des Anstiegs der globalen Durchschnittstemperatur auf deutlich unter zwei Grad Celsius. Zugleich soll damit auch das langfristige Ziel der Treibhausgasneutralität bis zum Jahr 2050 verfolgt werden.
Letzterem Ziel dient auch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz (TEHG). Es bildet die Grundlage für den Handel mit Berechtigungen zur Emission von Treibhausgasen und ist vor allem für solche industriellen Tätigkeiten relevant, durch die in besonderem Maße Treibhausgase emittiert werden.
In engem Zusammenhang mit KSG und TEHG steht das neue Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG). Dieses Gesetz soll die Grundlagen für den Handel mit Zertifikaten für Emissionen aus Brennstoffen schaffen und für eine Bepreisung dieser Emissionen sorgen, soweit diese Emissionen nicht vom EU-Emissionshandel erfasst sind. Damit soll das Gesetz zur Erreichung der nationalen Klimaschutzziele, einschließlich des langfristigen Ziels der Treibhausgasneutralität bis 2050, und zur Erreichung der Minderungsziele nach der EU-Klimaschutzverordnung sowie zur Verbesserung der Energieeffizienz beitragen.
Der neue Handkommentar bietet eine wissenschaftlich fundierte und zugleich praxisorientierte Erläuterung dieser drei zentralen Klimaschutzgesetze.
In einer dem Kommentar vorangestellten Einführung wird dabei ein kompakter systematischer Überblick zum gesamten internationalen und nationalen Klimaschutzrecht gegeben. Außerdem wird das Zusammenwirken der drei Regelungswerke KSG, TEHG und BEHG dargestellt.
Vorteile auf einen Blickdrei fundierte Kommentierungen in einem BandBerücksichtigung internationaler und europäischer Klimaschutzvorgaben sowie der Klimaschutz-Entscheidung des BVerfG vom 24. März 2021 und dem Änderungsgesetz vom 18. August 2021systematische Einführung in das Klimaschutzrecht
Zielgruppe
Alle im Umweltrecht tätigen Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Unternehmensjustitiarinnen und -justitiare, Verbände, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden und die Verwaltungsrichterschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Daniel Callejon,
Kathrin Dingemann,
Jan-Marcel Drossel,
Andrea Edenharter,
Christian Ernst,
Frank Fellenberg,
Robert Frau,
Mara Gerbig,
Christoph Gröpl,
Annette Guckelberger,
Jörg Gundel,
Manuel Kollmann,
Volker Kraft,
Michael H. Küper,
Alexander Milstein,
Birgit Peters,
Margrit Seckelmann,
Thorsten Siegel,
Herwig Unnerstall,
Armin von Weschpfennig
> findR *
Die Monografie beleuchtet die verfassungsrechtlichen Grenzen von Studienabgaben unter Berücksichtigung des Völkerrechts. Anders als in der Diskussion um die in der Vergangenheit praktizierten Abgabenmodelle werden auch kostendeckende oder vorteilsausgleichende Abgaben untersucht, die deutlich über 500 Euro pro Semester hinausgehen. Gleichheitsrechtliche Relevanz gewinnt die Frage, inwieweit einheitlich hohe Abgaben festgesetzt werden müssen oder etwa nach verschiedenen Studiengängen differenziert werden darf. All dies ist vor dem Hintergrund eines Teilhaberechts zu sehen, welches sozial unüberwindliche Barrieren vor dem Hochschulzugang verbietet.
Der Autor untersucht daneben die Zulässigkeit von nachgelagerten Studienabgaben (sog. Akademikersteuer), die insbesondere von Akademikern einkommensorientiert erhoben werden könnten. Im Rahmen einer Neuorganisation der Hochschulfinanzierung könnte über diese Fragen in Zukunft politisch erneut nachgedacht werden.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Zum Grundwerk
Der traditionsreiche Großkommentar gehört seit Jahrzehnten zu den führenden Praktikerwerken im Umweltrecht. In vier übersichtlich und klar strukturierten Bänden werden die einschlägigen Vorschriften des allgemeinen und besonderen Umweltrechts zugleich wissenschaftlich vertieft und anwendungsbezogen erläutert.
Band I enthält Erläuterungen zum Umweltverfassungsrecht sowie Kommentierungen zum allgemeinen Umweltrecht (Umweltrecht AT), insbesondere zumUmweltverträglichkeitsprüfungsgesetzUmwelthaftungsgesetzUmweltinformationsgesetzUmweltschadensgesetzUmweltstatistikgesetzEs folgen Kommentierungen zum besonderen Umweltrecht (Umweltrecht BT), insbesondere zumWasserhaushaltsgesetzIn Band II folgen weitere Kommentierungen zum Umweltrecht BT. Die Schwerpunkte liegen auf Erläuterungen zumKreislaufwirtschaftsgesetzBundes-Bodenschutzgesetz undBundesnaturschutzgesetzBand III enthält aus dem Umweltrecht BT Kommentierungen zumBundes-ImmissionsschutzgesetzIn Band IV werden aus dem Umweltrecht BT u.a. kommentiert:Bundes-ImmissionsschutzverordnungenTA LuftTA LärmTreibhausgas-Emissionshandelsgesetz
Zielgruppe
Für mit Umweltrecht befasste Rechtsanwaltschaft, insbesondere Fachanwaltschaft für Verwaltungsrecht, Syndikusanwaltschaft, Verbandsjuristinnen und -juristen, Bundes-, Landes- und Kommunalbehörden sowie Verwaltungsgerichtsbarkeit und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Martin Beckmann,
Anja Behnke,
Christian-Dietrich Bracher,
Peter Bruckmann,
Pascale Cancik,
Johannes Dietlein,
Robert Dix,
Matthias Dombert,
Rolf-Dieter Dörr,
Wolfgang Durner,
Benedikt van Endern,
Astrid Epiney,
Friederike Erxleben,
Wolfgang Ewer,
Kurt Faßbender,
Frank Fellenberg,
Henrik Flatter,
Sina Fontana,
Matthias Ganske,
Klaus Ferdinand Gärditz,
Martin Gellermann,
Nela Gies,
Christoph Görisch,
Arno Graff,
Moritz Grunow,
Günter Hager,
Joachim Hagmann,
Klaus Hansmann,
Felix Hardach,
Torsten Heilshorn,
Franziska Heß,
Michael Heugel,
Ekkehard Hofmann,
Frank Hofmann,
Georg Hünnekens,
Georg Kahl,
Lutz Keppner,
Andreas Kersting,
Heike Kieserling,
Jens Martin König,
Olaf Konzak,
Michael Körner,
Philip Kubitza,
Silke Ruth Laskowski,
Joachim Lege,
Rasso Ludwig,
Karim Maciejewski,
Birgit Mahrwald,
Thomas Mann,
Cedric Christian Meyer,
Uwe Neuser,
Volkmar Nies,
Martin Ohms,
Heinz-Joachim Pabst,
Kay Artur Pape,
Malte Petersen,
Alexander Proelß,
Eckard Rehbinder,
Olaf Reidt,
Rainer Remus,
Christoph Riese,
Marc Röckinghausen,
Christoph Sahm,
Joachim Sanden,
Gernot Schiller,
Matthias Schleifenbaum,
Hendrik Schoen,
Meinhard Schröder,
Max-Jürgen Seibert,
Reinhard Sparwasser,
Indra Spiecker genannt Döhmann,
Peter-Tobias Stoll,
Silvia Strecker,
Markus Thiel,
Christian Tünnesen-Harmes,
Klaus Vogt,
Anne-Barbara Walter,
Dirk Weinreich,
Armin von Weschpfennig,
Antje Wittmann,
Frank Wolke,
Justus Wulff,
Reinhard Wulfhorst
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Weschpfennig, Armin von
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWeschpfennig, Armin von ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Weschpfennig, Armin von.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Weschpfennig, Armin von im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Weschpfennig, Armin von .
Weschpfennig, Armin von - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Weschpfennig, Armin von die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Weschta, Alois
- Wescott, Glenway
- Wese, Monika
- Wesel, Edith
- Wesel, Lutz
- Wesel, Markus A.
- Wesel, Peter
- Wesel, Reinhard
- Wesel, Uwe
- Weselbach, Jean
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Weschpfennig, Armin von und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.