Was ich noch vergessen habe

Was ich noch vergessen habe von Cejpek,  Lucas, Wühr,  Paul
Eiin wunderbares Büchlein 'voller überraschender Assoziationen, witzigen und aberwitzigen Ab- und Ausschweifungen, in dem Paul Wühr nicht nur über seinen Schreibfuror redet, sondern auch über seine poetische Lieblingsmethode: die ›Themaverfehlung‹' (Michael Braun). Stärker noch als im ersten Band kreist die Rede von Wühr um gewisse biografische Strudel und findet in der Wechselrede mit Inge Poppe zu einem unerhört intensiven Ausdruck von Gemeinsamkeit und Ehe. Die Gleichzeitigkeit von poetologischer Selbstauskunft und Anekdoten aus dem Literaturleben (darunter eine berührende Erinnerung an Gisela Elsner), von Schul- und Kriegsreminiszenzen korrespondiert mit einem ›Sound‹, der durch alle Intensitätsstufen und Tempi geht und doch immer unverwechselbar bleibt. Die Rede Paul Wührs ist von barocker Fülle, sie umspannt auf knappstem Raum das Alleralltäglichste wie das Allerhöchste, ist diskret und schamlos zugleich; Was ich noch vergessen habe ist wohl eine der vergnüglichsten und anschaulichsten Einführungen in die Poetik eines sogenannten ›schwierigen‹ Autors und gleichzeitig in zentrale Fragestellungen modernen Schreibens.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Was ich noch vergessen habe

Was ich noch vergessen habe von Cejpek,  Lucas, Wühr,  Paul
Eiin wunderbares Büchlein 'voller überraschender Assoziationen, witzigen und aberwitzigen Ab- und Ausschweifungen, in dem Paul Wühr nicht nur über seinen Schreibfuror redet, sondern auch über seine poetische Lieblingsmethode: die ›Themaverfehlung‹' (Michael Braun). Stärker noch als im ersten Band kreist die Rede von Wühr um gewisse biografische Strudel und findet in der Wechselrede mit Inge Poppe zu einem unerhört intensiven Ausdruck von Gemeinsamkeit und Ehe. Die Gleichzeitigkeit von poetologischer Selbstauskunft und Anekdoten aus dem Literaturleben (darunter eine berührende Erinnerung an Gisela Elsner), von Schul- und Kriegsreminiszenzen korrespondiert mit einem ›Sound‹, der durch alle Intensitätsstufen und Tempi geht und doch immer unverwechselbar bleibt. Die Rede Paul Wührs ist von barocker Fülle, sie umspannt auf knappstem Raum das Alleralltäglichste wie das Allerhöchste, ist diskret und schamlos zugleich; Was ich noch vergessen habe ist wohl eine der vergnüglichsten und anschaulichsten Einführungen in die Poetik eines sogenannten ›schwierigen‹ Autors und gleichzeitig in zentrale Fragestellungen modernen Schreibens.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Paul Wühr Jahrbuch 2004-2007

Paul Wühr Jahrbuch 2004-2007 von Fritsch,  Werner, Heißenbüttel,  Helmut, Hoffmann,  Volker, Ort,  Claus-Michael, Pastior,  Oskar, Poppe,  Inge, Ritter-Santini,  Lea, Sonnemann,  Ulrich, Wühr,  Paul
Das vorliegende "Paul Wühr Jahrbuch 2004-2007" beschließt als Band 6 die Reihe der Jahrbücher des "Freundeskreises Paul Wühr" (1997 bis 2007). Damit kommt zugleich die Publikation der sechs, zwischen 1963 und 1968 produzierten Hörspiele zum vorläufigen Abschluss, die im engeren Sinne als ‚Denkspiele‘ die Werkphase vor Wührs Original-Ton-Hörspielen prägen.
Aktualisiert: 2019-10-23
> findR *

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst von Albers,  Bernhard, Buck,  Theo, Götz,  Karl Otto, Greis,  Otto, Guttenbrunner,  Michael, Hein,  Manfred Peter, Hinds,  René, Hölzer,  Max, Jansen,  Erich, Kiefer,  Reinhard, Kittner,  Alfred, Klefinghaus,  Sibylle, Kreutz,  Heinz, Neumann,  Gerhard, Rissa, Schultze,  Bernard, Wedewer,  Rolf, Weßlowski,  Hans, Wühr,  Paul
Lyrik und Prosa: Erich Jansen Reinhard Kiefer Hans Weßlowski Sibylle Klefinghaus Manfred Peter Hein Paul Wühr Gerhard Neumann "Das Unmögliche": Alfred Kittner: Erinnerung an Celan Michael Guttenbrunner: Begegnung mit Celan Theo Buck: Wem gehört Celan? "Deutsches Informel": Rolf Wedewer: Informel Heinz Kreutz: Die Quadriga-Ausstellung René Hinds: Quadriga Bernard Schultze: Im Zeichen des Informel Bernard Schultze: Notizen Otto Greis: Notizen Max Hölzer: Über Otto Greis K. O. Götz: Im Labyrinth einer Revolte Rissa: Über K. O. Götz
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst

Osiris. Zeitschrift für Literatur und Kunst von Albers,  Bernhard, Braun,  Michael, Buck,  Theo, Bürger,  Jan, Dirr,  Gabriel, Girke,  Raimund, Götz,  Karl Otto, Guttenbrunner,  Michael, Hoffmann,  Dieter, Kiefer,  Reinhard, Kleßmann,  Eckart, Ludwig,  Wendelin, Neumann,  Gerhard, Nick,  Dagmar, Nöllenburg,  Frank, Rübner,  Tuvia, Schablewski,  Frank, Schmied,  Wieland, Schultze,  Bernard, Stöhrer,  Jörg, Stöhrer,  Walter, Veite,  Olaf, Winter,  Jochen, Wühr,  Paul
Gedichte Eckart Kleßmann: kapitell / beinhaus Frank Schablewski: kummerbunt / Festaktet Jochen Winter: Erdbett / Unten wie oben Olaf Veite: Friedhof / Schmiede Dieter Hoffmann: Schrebergärten Reinhard Kiefer: dem vertrauten antiken / nicht gerade Gerhard Neumann: Kastanien / Von Kreaturen Paul Wühr: Höre / Also Gabriel Dirr: Im Wirtshaus / Mein geliebter Amateur Frank Nöllenburg: Gleis 11 / Stirnsplitter K. O. Götz: Fliegende Äxte / Diaphanes Grau Bernard Schultze: Weiße Eisfelder / Sonnengerösteter Ocker Dagmar Nick: Verschmelzung / Wortgemenge, adieu Michael Guttenbrunner: Wildgänse / Die Inseln Tuvia Rübner: Ansichtskarte: Aachen / Ansichtskarte: London Frühe Gedichte Vorbemerkung Gerhard Neumann: Begehren Geendete Fahrt Erwachen Sommertag Tag Vorbemerkung Wieland Schmied: Seefahrerwind Vorbemerkung Wendelin Ludwig: Bist hinabgekreiselt Strecke dich aus Gegraben in deine hände Haupt an haupt Viermal sog ich die erde Korrespondenz Jörg Stöhrer: Losgelöst die Ufer Licht Aus der Nacht gekeltert Das Haus Die Flammen beginnender Tage Die Tür geöffnet Prosa Vorbemerkung Reinhard Kiefer: Alice Wessel Miszellen K. O. Götz: Für Gerhard Neumann Theo Buck: Verlebtes Leben Jan Bürger: Nichts wird hier gehalten Michael Braun: Nach dreißigjährigem Schweigen Bernhard Albers: Tchicaya U Tam'si im Rimbaud Verlag
Aktualisiert: 2019-09-02
> findR *

Leibhaftig

Leibhaftig von Wühr,  Paul
Von Paul Wühr erschien u.a.: «Gegenmünchen» (Roman, 1970), «So spricht unsereiner» (Hörspiel, 1973), «Grüß Gott ihr Mütter ihr Väter ihr Töchter ihr Söhne» (Gedichte, 1979), «Rede» (Ein Gedicht, 1979), «Das falsche Buch» (Roman, 1983), «Der faule Strick» (Tagebuch, 1987), «Grüß Gott. Rede» (Gedichte, 1990), «Luftstreiche. Ein Buch der Fragen» (1994), «Salve res publica poetica» (Gedichte, 1997), «Venus im Pudel» (Gedichte, 2000).
Aktualisiert: 2020-04-06
> findR *

Lob des krummen Holzes

Lob des krummen Holzes von Combrink,  Thomas, Drews,  Jörg, Wühr,  Paul
„Poesie ist Dichtung, die sich noch nicht den Schneid abkaufen ließ; sie ist bei Wühr der Spielverderber, der sich in die Gedankengänge der Philosophen einschleicht, der in der Vernunft sitzt, drin sein Unwesen treibt, ihren Ideen drein­redet, in ihren Katakomben sich herumtreibt. Wo alles auf Zuständigkeit, moderner: ‚Kompetenz‘ pocht, ist die Poesie unzuständig weil nicht spezialisiert; doch wo die Spezialisten zu viel aus ihrem Gesichtskreis eskamotieren müssen, um mit sicherer Stimme irgendwas vortragen zu können, freut sich der Poet (im Wühr­schen Sinn), das Falsche nicht einfach anprangern, sondern geradezu loben zu dürfen: Das Falsche, das Fehlerhafte, das Unfertige ist der Antrieb zum Besseren, die Ermöglichung des Richtigen, die Garantie beweglichen Denkens.“ Jörg Drews über Paul Wühr
Aktualisiert: 2019-11-15
> findR *

Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / DAS GEDICHT Nr. 12

Das Gedicht. Zeitschrift /Jahrbuch für Lyrik, Essay und Kritik / DAS GEDICHT Nr. 12 von Burghardt,  Juana, Burghardt,  Tobias, Enzensberger,  Hans M, Gernhardt,  Robert, Grass,  Günter, Hahn,  Ulla, Holzberg,  Nikolas, Kraszkiewicz,  Claudia E, Kunert,  Guenter, Leitner,  Anton G., Schnorbus,  Rebekka, Wühr,  Paul
Nackt. Leibes- und Liebesgedichte Herausgegeben von Anton G. Leitner Nackt zieht immer an. Erotik beginnt im Kopf. Und Gedichte sind die besten Boten der Sinnlichkeit. L Y R I K »Mann, dich durchzieht / mein Venushügel«, Ana Istarú Erotische Poesie aus Lateinamerika von Ana Istarú, Liliana Lukin und Alberto Ruy Sánchez (Übersetzung: Juana und Tobias Burghardt). Leibes- und Liebesgedichte aus dem deutschen Sprachraum von Ulrike Draesner, Hans Magnus Enzensberger, Franzobel, Robert Gernhardt, Günter Grass, Ulla Hahn, Sarah Kirsch, Helmut Krausser, Günter Kunert, Friederike Mayröcker, Matthias Politycki, Michael Wildenhain, Paul Wühr und anderen. Erotische Lyrik aus Schottland von National Poet Edwin Morgan (Übersetzung: Claudia E. Kraszkiewicz). Nacktheit in erotischen Gedichten des klassischen Altertums von Marcus Valerius Martialis, Publius Ovidius Naso, Philodemos von Gadara, Sextus Propertius, Rufinos, Straton und anderen (Übersetzung: Niklas Holzberg). E S S A Y »tut euch auf, o ihr korallenpforten«, Paul Fleming Hansjürgen Blinn: Sexus und Moral. Ángela García: Die Nacktheit des Menschlichen. Claudia E. Kraszkiewicz: Der "National Poet of Scotland" als Erotiker. Armin Kratzert: Gestammel der Lust. Suleman Taufiq: Erotik und Islam. Dorothea von Törne: Frivole Spracherotik von Frauen. K R I T I K Raoul Schrotts Geburtslegende, lyrisch entmystifiziert Die Lyrikproduktion deutschsprachiger Verlage von Frühjahr 2003 bis Frühjahr 2004, mit Verlagsadressen als Bezugsnachweis. 70 Klartext-Kritiken und 250 weitere Novitäten.
Aktualisiert: 2019-10-05
> findR *

Venus im Pudel

Venus im Pudel von Wühr,  Paul
Hier zeigt ein Autor, was Gedichte heute noch vermögen: Paul Wührs großer Zyklus Venus im Pudel verhandelt neu über das Paar, über Ehe, Familie, Kirche und Staat. Streng und frivol zugleich wird nahezu alles von Ihr und von Ihm erzählt, vorgespielt und dargestellt. Einmal mehr beweist Paul Wühr seinen Rang als einer der großen, eigenständigen und vollkommen unvergleichbaren Dichter seiner Zeit.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Was ich noch vergessen habe

Was ich noch vergessen habe von Cejpek,  Lucas, Wühr,  Paul
Eiin wunderbares Büchlein 'voller überraschender Assoziationen, witzigen und aberwitzigen Ab- und Ausschweifungen, in dem Paul Wühr nicht nur über seinen Schreibfuror redet, sondern auch über seine poetische Lieblingsmethode: die ›Themaverfehlung‹' (Michael Braun). Stärker noch als im ersten Band kreist die Rede von Wühr um gewisse biografische Strudel und findet in der Wechselrede mit Inge Poppe zu einem unerhört intensiven Ausdruck von Gemeinsamkeit und Ehe. Die Gleichzeitigkeit von poetologischer Selbstauskunft und Anekdoten aus dem Literaturleben (darunter eine berührende Erinnerung an Gisela Elsner), von Schul- und Kriegsreminiszenzen korrespondiert mit einem ›Sound‹, der durch alle Intensitätsstufen und Tempi geht und doch immer unverwechselbar bleibt. Die Rede Paul Wührs ist von barocker Fülle, sie umspannt auf knappstem Raum das Alleralltäglichste wie das Allerhöchste, ist diskret und schamlos zugleich; Was ich noch vergessen habe ist wohl eine der vergnüglichsten und anschaulichsten Einführungen in die Poetik eines sogenannten ›schwierigen‹ Autors und gleichzeitig in zentrale Fragestellungen modernen Schreibens.
Aktualisiert: 2020-01-28
> findR *

Der faule Strick

Der faule Strick von Wühr,  Paul
Wühr, der letzte der großen experimentellen Autoren, macht den Leser in tagebuchähnlichen Eintragungen mit seinen An- und Einsichten bekannt. Dabei sind allen Eintragungen komplementäre Notizen aus anderen Zeiten zugeordnet, die widersprechen, ergänzen, überführen oder zerstören. Denn in Wührs Weltbild, in dem es das Richtige nicht gibt, kann es auch keine endgültigen Setzungen geben. Paul Wühr erhielt 1990 den Petrarca-Preis.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

So spricht unsereiner

So spricht unsereiner von Drews,  Jörg, Wühr,  Paul
"Unsereiner" ist ein Originaltext-Buch. Seine Sätze und Wörter sind nicht erfunden und nicht im herkömmlichen Sinne "verfasst". Vielmehr dienen Wühr als Ausgangsmaterial authentische, mit dem Tonband festgehaltene Aussagen bundesdeutscher Bürger: von sogenannten "Normalen", die ihr hymnisches Einverständnis mit den gegebenen Verhältnissen anmelden, aber auch von Außenseitergruppen, die aus der Gesellschaftswirklichkeit in private Bereiche flüchten. Wühr hat die Aussagen nicht als Dokumente stehenlassen, deren Authentizität er misstraut, sondern jeweils zu strengen Zyklen komponiert: ein Stimmenkanon aus dem Alltag gesellschaftlicher Stagnation.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Rede, daß ich Dich sehe

Rede, daß ich Dich sehe von Bayer,  Oswald, Duden,  Anne, Egger,  Oswald, Grünzweig,  Dorothea, Hartinger,  Ingram, Jackson,  Hendrik, Kiefer,  Reinhard, Köhler,  Barbara, Kostka,  Jürgen, Lehnert,  Christian, Schulte,  Susanne, Stolterfoht,  Ulf, Thümler,  Walter, Wühr,  Paul
Susanne Schulte Vorwort Oswald Bayer Gott als Autor. Die theologische Begründung der Autor-Poetik Johann Georg Hamanns Reinhard Kiefer Mördergrube. Scholien und Paraphrasen Christian Lehnert V. Capitel des V. Buchs Moses. (Auszug aus einem Suchtext) Anne Duden Reise Wanderung Fluß und Magus Dorothea Grünzweig Sieben Variationen über den Schnee Walter Thümler 59 Notizen nach Stichworten von Johann Georg Hamann Oswald Egger Ich sehe mich schon nicht sprechen. Priameln aus Hamann Ingram Hartinger Sprache, die Barbara Köhler Dendriten Paul Wühr Ob der Magus in Norden Hendrik Jackson Hamanniana eines Niemands. Quisquilien zur Zeitgenossenschaft Ulf Stolterfoht fachsprachen XXI: johann georg hamann Biobliographie Vielgeliebter Leser! ich heiße der Magus in Norden - Königsberg 1730-56: Johann Georg Hamann wird 1730 als Sohn eines Baders und Wundarztes geboren - Studium der Rechtsgelehrsamkeit zum Schein, Selbststudium der Philologie, Philosophie, Volkswirtschaft - Hauslehrer auf baltischen Gütern. Riga/London 1756-58: Angestellter beim Handelshaus Berens in Riga - mit handelspolitischem Auftrag in London gescheitert - Bohemien überm Abgrund, ein schwuler Junker hält ihn aus: Ich war der Verzweiflung nahe und suchte in lauter Zerstreuungen selbige zu unterdrücken. Ich fraß umsonst, ich soff umsonst, ich buhlte umsonst, Völlerei und Nachdenken, Lesen und Büberei, Fleiß und üppiger Müßiggang wurden umsonst abgewechselt. Ich änderte fast monatlich meinen Aufenthalt, ich fand nirgends Ruhe. - Bekehrung und Wiedergeburt beim Lesen der Bibel: Ich vergaß alle meine Bücher darüber, ich schämte mich, selbige gegen das Buch Gottes jemals verglichen zu haben. Ich erkannte meine eigenen Verbrechen in der Geschichte des jüdischen Volks, ich las meinen eigenen Lebenslauf. Königsberg 1759-87: Schriftsteller und Publizist als Kreuzes-Philologe, als Diener des göttlichen Wortes, Denker des Logos und der Sprache, Kritiker abstrakter Vernunft, Advokat der Leiblichkeit und der Individualität - wilde Ehe mit Anna Regina Schumacher, vier Kinder - Zollbeamter im Königsberger Hafen und "homme de lettres", Armut:. in meinem Haus, wo alles wüste, verstört ist - und kein halbes Dutzend ganzer Stühle. Ich bin auch in meinem ganzen Leben zu keinem ordentlichen Anzuge de cap a pied gekommen, habe umsonst bisweilen Versuche gemacht, dies zu erreichen - Ruhm: als "Magus in Norden" im deutschen Sprachraum verehrt. Westfalen 1787-88: bei Friedrich Heinrich Jacobi in Pempelfort, Franz Kaspar Bucholtz und der Fürstin Amalie von Gallitzin in Münster: Ich lebe hier im Schoße der Freunde von gleichem Schlage, von gleichem Gelichter und die sich wie Hälften zu meinen Idealen der Seele passen. Ich habe gefunden und bin meines Fundes so froh, und wenn es einen Vorgeschmack des Himmels auf Erden gibt, so ist mir dieser verborgene Schatz, diese köstliche Perle zu Teil geworden. - Tod am 21.06.1788 in Münster.
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *

Dame Gott

Dame Gott von Wühr,  Paul
In diesem Buch darf, ja muss, gefragt werden. Nicht nach Gott, dem Herrn, sondern nach einer Dame Gott. Keine Frau, kein Bild, sondern ein unvorstellbares weibliches Wesen, dessen Erscheinen begleitet wird von Frauenfiguren aus vielen Mythologien und Zeiten. Die Poesie Paul Wührs bringt deren Rollen zwischen höchster Obszönität und tiefster Hingabe ins Spiel, und sie liefert damit den Entwurf eines göttlichen Gegenübers, der weit über jede Theologie hinausgeht. Wenn wir sterben müssen, weil wir leben, darf es keine Untertanen geben. Ein grandioser poetischer Entwurf gegen alle Hierarchien.
Aktualisiert: 2022-01-13
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Wühr, Paul

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWühr, Paul ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wühr, Paul. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Wühr, Paul im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Wühr, Paul .

Wühr, Paul - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Wühr, Paul die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Wühr, Paul und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.