Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Jesus als Christus – im Religionsunterricht von Brocke,  Edna, Büttner,  Gerhard, Danilovich,  Yauheniya, Dressler,  Bernhard, Englert,  Rudolf, Gärtner,  Claudia, Gloy,  Andreas, Grümme,  Bernhard, Knauth,  Thorsten, Korsch,  Dietrich, Mendl,  Hans, Reiß,  Annike, Roose,  Hanna, Rupp,  Hartmut, Schambeck,  Mirjam, Schweitzer,  Friedrich, Sejdini,  Zekirija, Simojoki,  Henrik, Ziegler,  Tobias, Zimmermann,  Ruben, Zwick,  Reinhold
Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *

Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Jesus als Christus – im Religionsunterricht von Brocke,  Edna, Büttner,  Gerhard, Danilovich,  Yauheniya, Dressler,  Bernhard, Englert,  Rudolf, Gärtner,  Claudia, Gloy,  Andreas, Grümme,  Bernhard, Knauth,  Thorsten, Korsch,  Dietrich, Mendl,  Hans, Reiß,  Annike, Roose,  Hanna, Rupp,  Hartmut, Schambeck,  Mirjam, Schweitzer,  Friedrich, Sejdini,  Zekirija, Simojoki,  Henrik, Ziegler,  Tobias, Zimmermann,  Ruben, Zwick,  Reinhold
Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *

Familienbilder

Familienbilder von Hasenberg,  Peter, Leniger,  Markus, Zwick,  Reinhold
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr "die Familie", sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von "realistischen" Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: Höhere Gewalt von Ruben Östlund, Eltern von Robert Thalheim, Die Frau des Polizisten von Philip Gröning oder Schwestern von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie Downton Abbey untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Porno–Theo–Kolossal

Porno–Theo–Kolossal von Pasolini,  Pier Paolo, Reichardt,  Dagmar, Zwick,  Reinhold
Am 5. März 2022 wäre Pier Paolo Pasolini hundert Jahre alt geworden. Trotz der großen Beachtung, die sein Leben und Schaffen auch im deutschen Sprachraum gefunden haben und weiterhin finden, sind noch immer sehr viele seiner Arbeiten nicht in deutschen Übersetzungen oder – was seine Briefe und kritischen Schriften anbelangt – nur in stark gekürzten Ausgaben verfügbar. Eine besonders markante Lücke soll mit der hier vorgelegten ersten deutschen Edition von Pasolinis letztem Filmprojekt „Porno-Theo-Kolossal“ geschlossen werden. Die Edition wird begleitet von zwei Texten der Herausgeber, die das Werk aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten.
Aktualisiert: 2022-08-04
> findR *

Öffentliche Religion – religiöse Öffentlichkeit

Öffentliche Religion – religiöse Öffentlichkeit von Abmeier,  Karlies, Baines,  Nicholas, Borchard,  Michael, Deckers,  Daniel, Gabriel,  Karl, Heine,  Peter, Jähnichen,  Traugott, Karimi,  Ahmad Milad, Karle,  Isolde, Khuon,  Ulrich, Koelle,  Lydia, Lammert MdB,  Norbert, Ménudier,  Henri, Motzkin,  Gabriel, Pally,  Marcia, Preda,  Radu, Rauchenberger,  Johannes, Schärtl,  Thomas, Schieder,  Rolf, Ullrich,  Wolfgang, Vogel,  Bernhard, Zwick,  Reinhold
Kulturelle Anstöße und interdisziplinäre Diskurse bilden eine Grundlage für Orientierung in einer unübersichtlich gewordenen Gegenwart und gestalten die religiös-kulturelle Prägung der Öffentlichkeit. Bildende Kunst, Literatur, Theater und Film formen das Bild einer Öffentlichkeit, in der sie gesellschaftliche Entwicklungen erspüren oder auf eine unerwartete Weise darstellen. Mit ihrer Sensibilität für Brüche, Verborgenes und Unausgesprochenes erkennen sie oft Veränderungen, bevor diese sich öffentlich manifestieren. Persönlichkeiten aus Kultur, Kirchen, Politik und Wissenschaften aus verschiedenen europäischen Ländern setzen sich mit dem Selbstverständnis der Gesellschaft und ihren Wertvorstellungen auseinander. Das Spannungsverhältnis von öffentlich und privat im öffentlichen Raum kennzeichnet die Beziehung zwischen Staat, Gesellschaft, Kunst und Religion.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Familienbilder

Familienbilder von Hasenberg,  Peter, Leniger,  Markus, Zwick,  Reinhold
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr "die Familie", sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von "realistischen" Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: Höhere Gewalt von Ruben Östlund, Eltern von Robert Thalheim, Die Frau des Polizisten von Philip Gröning oder Schwestern von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie Downton Abbey untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom "Punk-Gebet" in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Jesus als Christus – im Religionsunterricht von Brocke,  Edna, Büttner,  Gerhard, Danilovich,  Yauheniya, Dressler,  Bernhard, Englert,  Rudolf, Gärtner,  Claudia, Gloy,  Andreas, Grümme,  Bernhard, Knauth,  Thorsten, Korsch,  Dietrich, Mendl,  Hans, Reiß,  Annike, Roose,  Hanna, Rupp,  Hartmut, Schambeck,  Mirjam, Schweitzer,  Friedrich, Sejdini,  Zekirija, Simojoki,  Henrik, Ziegler,  Tobias, Zimmermann,  Ruben, Zwick,  Reinhold
Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie
Aktualisiert: 2019-04-29
> findR *

Familienbilder

Familienbilder von Hasenberg,  Peter, Leniger,  Markus, Zwick,  Reinhold
Das klassische, aus dem 19. Jahrhundert tradierte und oft – nicht zuletzt von der Kirche – idealisierte Bild der Familie ist in der Moderne zunehmend fragwürdig geworden. Väter haben ihre Bedeutung als Alleinernährer verloren, Frauen sehen ihre Erfüllung nicht mehr allein in der Sorge für Ehemann und Kinder, die Ehe als einziges Modell gelebter Zweisamkeit hat Konkurrenz durch alternative Familienkonstellationen bekommen. Es gibt nicht mehr »die Familie«, sondern zahlreiche Familienbilder und eine Vielfalt an Modellen des Zusammenlebens. Die aktuelle, von der Pluralisierung der Lebensformen gekennzeichnete Situation und die Unübersichtlichkeit der Lage ist auch eine Anfrage an die Familienpastoral. Wie und ob die Kirche neue Antworten vor diesem Hintergrund findet, war zuletzt auch Gegenstand zweier von Papst Franziskus einberufenen Bischofssynoden, die in dem päpstlichen Lehrschreiben Amoris Laetitia ihren Niederschlag fanden. Der vorliegende Band nähert sich dem Wandel der Familien im Spiegel von aktuellen Film- und Fernsehproduktionen. Zum einen geht es darum, wie Filme von »realistischen« Familien erzählen – im Alltag, aber auch in Extremsituationen, Krisen und Konflikten, zum anderen werden in den Figuren auch Idealvorstellungen von Familie und Lebensglück artikuliert. Im ersten Teil werden allgemeine Überlegungen zu Entwicklungsprozessen und Konflikten in der Familie aus psychologischer Sicht und zum spezifischen Wandel der Familienwerte entfaltet. Der Hauptteil konzentriert sich auf die Analyse einzelner Filme: Höhere Gewalt von Ruben Östlund, Eltern von Robert Thalheim, Die Frau des Polizisten von Philip Gröning oder Schwestern von Anne Wild, wobei zu den beiden letzten Filmen ausführliche Interviews mit dem Regisseur bzw. der Regisseurin geboten werden. In populären TV-Serien wird das Familienthema in Bezug auf die Gegenwart in der TV-Soap Gute Zeiten, Schlechte Zeiten und in historischer Perspektive in der populären britischen Serie Downton Abbey untersucht. Ein spezieller Blick wird auf Familien in Kurzfilmen geworfen. Überlegungen zur Bedeutung des Films für die pastorale Arbeit der Kirche runden das Themenspektrum ab. Autoren des Bandes sind: Hans Zollner, Christoph Neumaier, Ulrike Vollmer, Reinhold Zwick, Peter Hasenberg, Markus Leniger, Franz Günther Weyrich, Stefan Leisten und Stefan Orth.
Aktualisiert: 2020-01-19
> findR *

Jesus als Christus – im Religionsunterricht

Jesus als Christus – im Religionsunterricht von Brocke,  Edna, Büttner,  Gerhard, Danilovich,  Yauheniya, Dressler,  Bernhard, Englert,  Rudolf, Gärtner,  Claudia, Gloy,  Andreas, Grümme,  Bernhard, Knauth,  Thorsten, Korsch,  Dietrich, Mendl,  Hans, Reiß,  Annike, Roose,  Hanna, Rupp,  Hartmut, Schambeck,  Mirjam, Schweitzer,  Friedrich, Sejdini,  Zekirija, Simojoki,  Henrik, Ziegler,  Tobias, Zimmermann,  Ruben, Zwick,  Reinhold
Experimentelle Zugänge zu einer Didaktik der Christologie
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

The Bible Revisited

The Bible Revisited von Hasenberg,  Peter, Zwick,  Reinhold
Dass die Bibel ein unerschöpflicher Steinbruch für Filmstoffe ist, hat sich seit Erfindung des Kinos hundertfach erwiesen. Verfilmte Passionsspiele waren die ersten Schritte in der Entwicklung des narrativen Kinos und verschafften dem neuen Medium die Dignität einer respektablen Kunstform. Die Klassiker des Bibelfilms sind an den kirchlichen Festtagen auf den Bildschirmen seit Jahrzehnten präsent und auch das aktuelle Kino präsentiert aktuell wieder aufwändige neue Versionen von biblischen Geschichten. Im populären Kino stand oft die Absicht, das Unterhaltungspotential der Bibel auszubeuten, im Vordergrund: Wunder, Katastrophen, Gewalt und auch gelegentlich eine Prise Erotik. Aber es gibt auch Bibelfilme mit künstlerischem Anspruch, die ernsthaft Theologie mit filmischen Mitteln betreiben, die biblische Botschaft in Bilder umsetzen, die Impulse zu einer vertieften Auseinandersetzung mit alt- und neutestamentlichen Geschichten und ihrer Bedeutung für die heutige Zeit geben. Der Bibelfilm ist auch der Ort, an dem der Dialog zwischen Film und Theologie seinen besonderen Platz hat. Christliche Botschaften und Werte mag man in allen Genres entdecken können, in filmischen Bearbeitungen der Bibel muss man diese jedoch nicht auf hermeneutischen Umwegen erschließen, sondern findet sie direkt präsentiert. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge, die aus dem Symposium 2014 der „Internationalen Forschungsgruppe Film und Theologie“ an der Katholischen Akademie Schwerte hervorgegangen sind, wollen diese Herausforderung für die Theologie aufgreifen und vermitteln, wie aktuell und vielfältig die Deutungen der Bibel im zeitgenössischen Film sind. An ausgewählten Filmbeispielen, die zum großen Teil in Deutschland noch unbekannt sind, wird untersucht, welche Annäherungen an die Bibel heute von Filmautoren erprobt werden. Dabei geht es um Annäherungen auf unterschiedlichen Pfaden, im Genre des Dokumentarfilms, der Videokunst oder des Spielfilms und auf unterschiedlichen Ebenen: über die Recherche der historischen Fakten (THE MAKING OF JESUS CHRIST), eine Reflexion über Jesusbilder (CASTING JESUS) bis zu Spielfilmen, die aus dem Spannungsverhältnis von Zugriffen auf den biblischem Ursprungstext und Übertragungen in andere kulturelle und historische Kontexte einen Zugang für den modernen Zuschauer eröffnen.
Aktualisiert: 2020-01-22
> findR *

Kann man Gott beleidigen?

Kann man Gott beleidigen? von Angenendt,  Arnold, Gabriel,  Ingeborg, Hoff,  Gregor Maria, Höhn,  Hans-Joachim, Isensee,  Josef, Klissenbauer,  Irene, Laubach,  Thomas, Rox,  Barbara, Schroeter-Wittke,  Harald, Wils,  Jean-Pierre, Wunden,  Wolfgang, Zwick,  Reinhold
Das Thema Blasphemie hat explosionsartig an Bedeutung gewonnen. Vom „Punk-Gebet“ in einer orthodoxen Kirche über Mohammed-Karikaturen bis zum Papst auf dem Cover einer Satire-Zeitschrift. Während die einen auf die Meinungsfreiheit pochen, sehen viele Gläubige den Tatbestand der Blasphemie erfüllt. Können Gott und der Glaube überhaupt beleidigt werden? Deckt die Meinungsfreiheit jede Äußerung ab? Braucht Religion den Schutz durch den Staat?
Aktualisiert: 2020-06-15
> findR *

Religion und Gewalt im Bibelfilm

Religion und Gewalt im Bibelfilm von Zwick,  Reinhold
Der Zusammenhang von Religion und Gewalt war schon immer auch ein wichtiges Thema der Kunst, vorab der Literatur, der bildenden Kunst und des Films. Der vorliegende Band widmet sich verschiedenen Facetten von religiös kontextuierter Gewalt in Filmbearbeitungen biblischer Stoffe und Motive, wobei besonders weniger bekannte Filme Beachtung finden. In den Filmen zu neutestamentlichen Themen – allen voran Mark Dornford-Mays eindringliche Transposition der Jesusgeschichte ins heutige Afrika "Son of Man" – stehen sowohl Darstellungen der Gewalt gegen Jesus als auch filmische Inszenierungen der Gewalt gegen seine Gegner in Form von antijüdischen Klischees zur Diskussion. Die Filmanalysen werden flankiert von grundsätzlichen Überlegungen zur filmischen Interpretation von Leid und zu den Strukturen und Inszenierungen von Gewalt in der Bibel. Mit Beiträgen von Martin Ebner, Lucien van Liere, Adele Reinhartz, Susanne Scholz, Marie-Theres Wacker, Richard Walsh, Thimo Zirpel und Reinhold Zwick.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Zeit – Bild – Theologie

Zeit – Bild – Theologie von Zwick,  Reinhold
Im Zuge der viel beschworenen Wiederkehr des Religiösen haben auch religiöse Stoffe und Motive im Film seit einigen Jahren Konjunktur. In der öffentlichen Wahrnehmung standen dabei oft umstrittene Produktionen wie Mel Gibsons Die Passion Christi oder die Bestseller-Verfilmung Sakrileg – The Da Vinci Code im Mittelpunkt, aber auch im Arthouse-Bereich gab es eindringliche Filme von religiöser Relevanz wie Volker Schlön-dorffs Der Neunte Tag, Hans-Christian Schmids Requiem oder Philip Grönings Die Grosse Stille. Hinzu kommen die Blockbuster im weiten Bogen von Matrix bis zur Herr der Ringe-Trilogie, die sich im Repertoire religiöser wie mythischer Themen bedienten. In vielen Filmen der letzten Jahre wird so das Religiöse wieder deutlicher sichtbar. Dennoch ist in der theologischen Auseinandersetzung mit dem Film eine grundlegende Einsicht, dass nicht nur die Hinwendung zu religiösen Stoffen und Symbolen das Religiöse ausmacht, sondern die Art und Weise der Umsetzung in bewegte Bilder, der spezifische Blick, die (religiös fundierte) Einstellung, die sich in der (Kamera-)Einstellung zeigt.
Aktualisiert: 2019-01-11
> findR *

Funktionen des Bildes im Christentum

Funktionen des Bildes im Christentum von Amos,  Thomas, Boespflug,  François, Erne,  Thomas, Ganz,  David, Gärtner,  Claudia, Guédron,  Martial, Hoeps,  Reinhard, Hoppe-Sailer,  Richard, Lentes,  Thomas, Ozoline,  Nicolas, Rauchenberger,  Johannes, Rehm,  Ulrich, Saint-Martin,  Isabelle, Zwick,  Reinhold
Bilder sind aus der Vorstellungswelt des Christentums nicht wegzudenken. Die Bilderfrage reicht tief in die historischen, aber auch in die systematischen Wurzeln des christlichen Bekenntnisses hinab. Sie markiert zugleich eine brisante Nahtstelle zwischen christlicher Religion und europäischer Kultur. Die Bildtheologie geht den Valenzen des Bildes im Christentum nach, entwickelt sie als durchgängige theologische Perspektive und bringt sie in den Diskurs mit Kunst- und Kulturwissenschaften ein. Das Handbuch der Bildtheologie gibt in vier Bänden eine gründliche Einführung in Phänomene, Begriffe und Geschichte des Bildes unter theologischen Gesichtspunkten. Wissenschaftler aus Theologie, Kunstgeschichte, Philosophischer Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaften entfalten die zentralen Fragestellungen, die das Bild in theologischer Perspektive aufwirft, und umreißen die Schnittstellen zwischen theologischen, kunstwissenschaftlichen und philosophisch-ästhetischen Bild-Diskursen. Der zweite Band ist den Funktionen der Bilder im Christentum und ihrer Geschichte gewidmet. Denn ihre Bedeutungen wurden nicht etwa durch bestimmte Darstellungsinhalte begründet, sondern durch ihre Funktion. Sie dienen der memoria und der Andacht, sie konturieren die Orte der Liturgie, finden Verwendung in Unterricht und Katechese. Die unterschiedlichen Funktionen haben in der Geschichte des Christentums verschiedene bildsprachliche Ausdrucksformen hervorgebracht, die für europäische Bildvorstellungen prägend geworden sind. Selbst die säkularisationsbedingte Krise der religiösen Bedeutungen hat noch ihre eigene Bildsprache: den Kitsch.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Zwick, Reinhold

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonZwick, Reinhold ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Zwick, Reinhold. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Zwick, Reinhold im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Zwick, Reinhold .

Zwick, Reinhold - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Zwick, Reinhold die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Zwick, Reinhold und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.