Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“.

Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“. von Wiedebach,  Hartwig
Philosophische Systeme wirken anachronistisch. Trotzdem muß, wer die Frage nach dem Ganzen festhalten will, auch die Denkfigur des Systems in Erwägung ziehen. Rosenzweigs »Stern der Erlösung« (1921) steht für ein System, das der Anarchie des geschichtlichen Lebens nicht widersteht, sondern sich aus ihr speist. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor, die Person zur »Form der Philosophie«. Die Beiträge des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“.

Die Denkfigur des Systems im Ausgang von Franz Rosenzweigs „Stern der Erlösung“. von Wiedebach,  Hartwig
Philosophische Systeme wirken anachronistisch. Trotzdem muß, wer die Frage nach dem Ganzen festhalten will, auch die Denkfigur des Systems in Erwägung ziehen. Rosenzweigs »Stern der Erlösung« (1921) steht für ein System, das der Anarchie des geschichtlichen Lebens nicht widersteht, sondern sich aus ihr speist. Der jüdische Davidstern wird zum graphischen Bildungsmotor, die Person zur »Form der Philosophie«. Die Beiträge des Bandes suchen historische Vorläufer und schlagen systematische Brücken.
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *

Celan-Perspektiven 2021

Celan-Perspektiven 2021 von Auerochs,  Bernd, Günther,  Friederike Felicitas, May,  Markus, Schilling,  Erik
2020 jährte sich Celans Geburtstag zum hundertsten, sein Todestag zum fünfzigsten Mal. Bedingt durch die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie, deren landläufiger Name wie der Titel eines der bekanntesten Gedichte des Autors lautet, wurden die meisten zu diesem Jubiläum vorgesehenen Veranstaltungen abgesagt oder verschoben, einige wenige jedoch konnten noch durchgeführt werden, u.a. die Münchner Celan-Tagung „West-östliche Konstellationen“, von der ausgewählte Beiträge im vorliegenden Band publiziert werden. Das Forum ist in diesem Jahr dem Thema „Celan übersetzen“ gewidmet und bietet u.a. Einblicke in die Arbeit internationaler Übersetzerinnen und Übersetzer, die sich der Übertragung der Werke des Dichters widmen.
Aktualisiert: 2022-05-04
> findR *

Die Augen der Sprache

Die Augen der Sprache von Derrida,  Jacques, Engelmann,  Peter, von der Osten,  Esther
„Dieser Brief hat keinen testamentarischen Charakter, wenngleich er 1985 nach dem Tod Scholems in seinem Nachlass gefunden wurde. Dennoch kommt er nun hier an, kehrt uns wieder und spricht zu uns nach dem Tod seines Unterzeichners … Man hat manchmal den Eindruck, ein Wiedergänger kündige uns die erschreckende Rückkehr eines Phantoms an.“In Die Augen der Sprache liest Jacques Derrida einen Brief von Gershom Scholem an Franz Rosenzweig vor dem Hintergrund seines Seminars von 1986/87 „Philosophische Nationalität und Nationalismus. Das Theologisch-Politische (heilige Sprache, säkulare Sprache: die Erwählung, der Bund, das Versprechen)“. Scholem schrieb den Brief 1926 als Zionist aus Palästina an den Antizionisten Rosenzweig. Thema des in deutscher Sprache geschriebenen Briefes ist die Säkularisierung der hebräischen Sprache im Moment ihrer „Aktualisierung“ und Modernisierung zur Alltagssprache in Palästina. Derrida analysiert den apokalyptischen Ton dieses „Bekenntnisses über unsere Sprache“ und die von Scholem befürchtete Drohung einer „rächenden Rückkehr der heiligen Sprache, deren religiöse Gewalt gegen ihre Sprecher ausbrechen wird“, im Licht der These, dass das Problem, das diese Umwandlung der heiligen zur säkularen Sprache aufwirft, durch und durch politisch sei.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Rosenzweigs Bibliothek

Rosenzweigs Bibliothek von Waszek,  Norbert
Als Franz Rosenzweigs Witwe und Sohn 1939 nach Palästina flohen, durften sie seine umfangreiche Bibliothek (rund 3000 Bände) aus Deutschland ausführen, unter der Bedingung, einen vollständigen Katalog der Buchbestände vorzulegen. Dieser Katalog wird hier, mit einer Einleitung und Anmerkungen versehen, vorgelegt. Durch die Zeitumstände ist die Bibliothek allerdings nie in Palästina eingetroffen, sondern gelangte in den Besitz der Nationalbibliothek in Tunis. Das Buch informiert über den Bestand, die Geschicke und den derzeitigen Zustand dieser Gelehrtenbibliothek, deren Katalog einen Einblick in die Werkstatt Rosenzweigs bietet und ein wichtiges Instrument für die zukünftige Rosenzweig-Forschung darstellt.
Aktualisiert: 2021-12-28
> findR *

Wir und die Anderen / We and the Others

Wir und die Anderen / We and the Others
Der vorliegende Band versammelt eine erste Auswahl von deutschsprachigen Beiträgen zum Kongress der Internationalen Franz-Rosenzweig-Gesellschaft, der vom 17.-20. Mai 2009 in Paris stattgefunden hat. Mit der Wahl des Themas 'Wir und die Anderen' ist die Aktualität des Denkens von Franz Rosenzweig ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt worden. Als eine religionskritische jüdische Religionsphilosophie antwortet es auf drängende Fragen der Gegenwart, die zwischen einem seit geraumer Zeit neu erwachten gesellschaftlichen Interesse für Religion und einer erneut ihre Stimme erhebenden Kritik der Religion debattiert werden.
Aktualisiert: 2015-10-28
> findR *

Trumah / Ikonisierungsprozesse jüdischer Selbstwahrnehmung/Processes of Iconization in Jewish Self-Perception

Trumah / Ikonisierungsprozesse jüdischer Selbstwahrnehmung/Processes of Iconization in Jewish Self-Perception von Beitz,  Ursula, Musall,  Frederek, Weber,  Annette
Gibt es bzw. kann es im Judentum Ikonisierungsprozesse geben, wenn die Hebräische Bibel mehrfach ein Bilderverbot formuliert? Bis heute haben Bilderverbot und prophetischer Ikonoklasmus maßgeblich zu dem Eindruck beigetragen, dass das Judentum generell bilder- und kunstfeindlich sei, auch wenn das Bilderverbot vor allem die jüdische Kultpraxis betrifft. Nichtsdestotrotz hat sich über die Jahrtausende eine facettenreiche Bild- und Symbolkultur im Judentum entwickelt, in der Denk-, Sprachbilder mit Bildzeichen und Artefakten kommunizieren und neue Bedeutungskontexte schaffen, die sich inhaltlich verselbstständigen und formal eigenständig weiterentwickeln können. Mit der vorliegenden Ausgabe von Trumah soll aus unterschiedlichen Blickwinkeln ein Brückenschlag zwischen Jüdischen Studien und Bildwissenschaft(en) angestrebt werden, um somit exemplarisch neue Perspektiven auf die Bild-Kulturen des Judentums und deren vielschichtige mediale Artikulation zu eröffnen.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *

Werkausgabe in neun Bänden / Aus den Quellen des Judentums

Werkausgabe in neun Bänden / Aus den Quellen des Judentums von Goetschel,  Willi, Goldschmidt,  Hermann, Goldschmidt,  Hermann L
Hermann Goldschmidt (1914-1998) ist einer der herausragenden Denker der deutsch-jüdischen Kultur. Goldschmidt entwickelt in dieser Studie eine alternative philosophiegeschichtliche Perspektive des Philosophierens aus den Quellen des Judentums, die das stoische Denken des Phöniziers Zenon von der Dialogik her neu erschließt. Aufsätze zur Frage des Mitmenschen als Mitvolk, des Übermenschen, zu Leo Baeck, Franz Rosenzweig, Martin Buber und Margarete Susman machen die biblische Verwurzelung als weiterhin tragenden Boden für ein neuzeitlich kritisches Denken deutlich. Die hier gesammelten Essays stellen ein überzeugendes Plädoyer dar, den kritischen Impuls des jüdischen Beitrags zur Philosophie in seiner Bedeutung anzuerkennen.
Aktualisiert: 2022-01-14
> findR *

Das Tetragramm als Sprachfigur

Das Tetragramm als Sprachfigur von Schmahl,  Nadine
Nicht nur Theologen attestieren Sprache Transzendentalität und Offenbarungspotential. Auch philosophische Entwürfe argumentieren für eine "Sprache der Sprache" (W. Benjamin), ein Sagen im Gesagten (E. Lévinas) oder einen Überschuss, dem zufolge jeder Sprechakt ein Antwortgeben ist (B. Waldenfels). Den philosophischen und linguistischen Diskurs zu Name und Wort aufgreifend, stellt Nadine Schmahl dar, wie das Offenbarungspotential von Sprache im Namen gründet, genauer im hebräischen Gottesnamen, dem Tetragramm. Grundtext für ihre Überlegungen ist Franz Rosenzweigs letzter Aufsatz "Der Ewige. Mendelssohn und der Gottesname", der vor dem Hintergrund von Rosenzweigs Gesamtwerk einer bislang fehlenden gründlichen Lektüre unterzogen wird. Die paradoxale Sprachfigur des Tetragramms erweist sich dabei als Schnittstelle des Vollzugs von Offenbarung und Übersetzung, Rosenzweigs beiden großen Themen.
Aktualisiert: 2022-12-22
> findR *

Feldpostbriefe

Feldpostbriefe von Herzfeld,  Wolfgang D., Rosenzweig,  Franz
". dieser Krieg als der erste wirkliche Weltkrieg, geht um den Begriff des Weltfriedens" (1.9.1916) Die hier erstmals vollständig veröffentlichten Feldpostbriefe geben Aufschluss darüber, wie Rosenzweig seinen Alltag als Soldat erlebte und womit er sich geistig beschäftigte. Zeitgeschichtlich interessant ist, wie Franz Rosenzweig die politische und militärische Lage einschätzt, während geistesgeschichtlich seine Überlegungen zum Bildungswesen, zur Geschichtsphilosophie und zu „Mitteleuropa“ von Belang sind.
Aktualisiert: 2022-10-20
> findR *

Die Idee Europa /The Nation of Europe

Die Idee Europa /The Nation of Europe
Judentum und Europa - wie gehört beides zusammen? Für Franz Rosenzweig war beides eine Selbstverständlichkeit der Lebenswelt. Jetzt, wo Europa politisch erstarkt, wird die Zuordnung wieder neu zum Thema. Im vorliegenden Band des Rosenzweig-Jahrbuchs analysieren führende politische Vertreter die Perspektiven der aktuellen Situation. Zugleich wird die Forschung auf den politischen Franz Rosenzweig immer aufmerksamer, was in einer Reihe von Beiträgen deutlich wird. Als Originaldokumente werden zum ersten Mal die Briefe publiziert, die zwischen Franz Rosenzweig, Adele Rosenzweig und dem Historiker Siegfried Kaehler von 1910 bis 1933 ausgetauscht worden sind. Auch das Referat, das Rosenzweig im Jahr 1910 auf der Historikerkonferenz in Baden-Baden gehalten hat, wird hier zum ersten Mal veröffentlicht. Mit Beiträgen von Avi Primor (Herzliya), The relations between Israel and Europe Wladyslaw Bartoszewski (Warschau), Europe at a Cultural Junction. Some Thoughts on European Heritage and Future Fania Oz-Salzberger (Haifa), On Rosenzweig. Israelis and Europe Today Eveline Goodman-Thau (Buchen/Jerusalem), Truth, Time and the Other in Europe. Levinas' Ethical Theory of Knowledge from the Sources of Judaism Zoltán Tarr (New York), Georg Lucacs zur europäischen Judenfrage Dan Breslauer (Kansas), Franz Rosenzweig and the Development of Postmodern Jewish Ethics Guy Miron (Jerusalem), The Jewish Presence in Europe. An Interview Ezra Tzfadia (Dartmouth), Living the Truth of a Free Europe: Culture, Philosophy, and Responsibility in the Writings of Franz Rosenzweig and Walter Benjamin F.P. Ciglia (Pescara, Italy), Zwischen homerischem und biblischem Weltbild. Rosenzweigs Europa-Gedanken In der Diskussion: Gesine Palmer: Zur Paulus-Rezeption in der neueren Philosophie (Badiou, Agamben, Zizek u.a.) Eric Santner: Paul and Postmodernism Kenneth Reinhard: Paul and the Political Theology of the Neighbor
Aktualisiert: 2015-10-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Rosenzweig, Franz

Sie suchen ein Buch über Rosenzweig, Franz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Rosenzweig, Franz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Rosenzweig, Franz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Rosenzweig, Franz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Rosenzweig, Franz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Rosenzweig, Franz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Rosenzweig, Franz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.