Gottes-Bilder

Gottes-Bilder von Augustyn,  Wolfgang, Burz-Tropper,  Veronika, Deibl,  Jakob Helmut, Dietrich,  Walter, Erlemann,  Kurt, Flebbe,  Jochen, Gielen,  Marlis, Hieke,  Thomas, Huber,  Konrad, Krüger,  Malte Dominik, Pyschny,  Katharina, Scoralick,  Ruth, Stuckenbruck,  Loren T, Taschl-Erber,  Andrea, Tiwald,  Markus, von Bendemann,  Reinhard, Zimmermann,  Ruben
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gottes-Bilder

Gottes-Bilder von Augustyn,  Wolfgang, Burz-Tropper,  Veronika, Deibl,  Jakob Helmut, Dietrich,  Walter, Erlemann,  Kurt, Flebbe,  Jochen, Gielen,  Marlis, Hieke,  Thomas, Huber,  Konrad, Krüger,  Malte Dominik, Pyschny,  Katharina, Scoralick,  Ruth, Stuckenbruck,  Loren T, Taschl-Erber,  Andrea, Tiwald,  Markus, von Bendemann,  Reinhard, Zimmermann,  Ruben
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gottes-Bilder

Gottes-Bilder von Augustyn,  Wolfgang, Burz-Tropper,  Veronika, Deibl,  Jakob Helmut, Dietrich,  Walter, Erlemann,  Kurt, Flebbe,  Jochen, Gielen,  Marlis, Hieke,  Thomas, Huber,  Konrad, Krüger,  Malte Dominik, Pyschny,  Katharina, Scoralick,  Ruth, Stuckenbruck,  Loren T, Taschl-Erber,  Andrea, Tiwald,  Markus, von Bendemann,  Reinhard, Zimmermann,  Ruben
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Endpunkte. Und Neuanfänge

Endpunkte. Und Neuanfänge von Augustyn,  Wolfgang, Dolar,  Robin, Ehlers,  Caspar, Heydemann,  Günther, Jerše,  Sašo, Kämpfer,  Heidrun, Lahl,  Kristina, Lehmann,  Harry, Muhovic,  Jožef, Murovec,  Barbara, Necak,  Dusan, Ošlaj,  Borut, Polajnar Lenarcic,  Janja, Rohrschneider,  Michael, Schahadat,  Schamma, Skrubej,  Katja, Stergar,  Rok, Štuhec,  Marko, Varwick,  Johannes, Virant,  Spela, Weinberg,  Manfred
Phänomene von Wandel und Umbruch
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Endpunkte. Und Neuanfänge

Endpunkte. Und Neuanfänge von Augustyn,  Wolfgang, Dolar,  Robin, Ehlers,  Caspar, Heydemann,  Günther, Jerše,  Sašo, Kämpfer,  Heidrun, Lahl,  Kristina, Lehmann,  Harry, Muhovic,  Jožef, Murovec,  Barbara, Necak,  Dusan, Ošlaj,  Borut, Polajnar Lenarcic,  Janja, Rohrschneider,  Michael, Schahadat,  Schamma, Skrubej,  Katja, Stergar,  Rok, Štuhec,  Marko, Varwick,  Johannes, Virant,  Spela, Weinberg,  Manfred
Phänomene von Wandel und Umbruch
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Gottes-Bilder

Gottes-Bilder von Augustyn,  Wolfgang, Bendemann,  Reinhard von, Burz-Tropper,  Veronika, Deibl,  Jakob Helmut, Dietrich,  Walter, Erlemann,  Kurt, Flebbe,  Jochen, Gielen,  Marlis, Hieke,  Thomas, Huber,  Konrad, Krüger,  Malte Dominik, Pyschny,  Katharina, Scoralick,  Ruth, Stuckenbruck,  Loren T, Taschl-Erber,  Andrea, Tiwald,  Markus, Zimmermann,  Ruben
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Der Streit um die Schrift

Der Streit um die Schrift von Augustyn,  Wolfgang, Baldermann,  Ingo, Doering,  Lutz, Dohmen,  Christoph, Ebner,  Martin, Fischer,  Irmtraud, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Hamm,  Berndt, Hampel,  Volker, Hasselhoff,  Görge K, Janowski,  Bernd, Koerrenz,  Ralf, Lange,  Olaf, Leppin,  Volker, Lohfink sen.,  Norbert, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Schmitt,  Hanspeter, Schüle,  Andreas, Schwienhorst-Schönberger,  Ludger, Söding,  Thomas, Stemberger,  Günter, Stuhlmacher,  Peter, Thomas,  Günter, Tietz,  Christiane, Vollenweider,  Samuel, Walter,  Peter, Weber,  Ines, Welker,  Michael, Weth,  Rudolf, Winter,  Rainer, Wolter,  Michael, Zimmermann,  Mirjam
Zu den wesentlichen Impulsen der Reformation gehörte auch der Streit um die Schrift. Das Jahrbuch für Biblische Theologie fragt aus den unterschiedlichen theologischen Disziplinen heraus neu nach den historischen Entwicklungen, den Hintergründen und der Aktualität der seinerzeitigen. Der Band versammelt aus der Exegese Beiträge zu hermeneutischen Grundlagenproblemen und zur Kanonisierung, aus der Judaistik Studien zum jüdischen Schriftverständnis, aus der Kirchen- und Theologiegeschichte Arbeiten zum Status der Schrift in unterschiedlichen Konstellationen, aus der systematischen Theologie Untersuchungen zur Kanonfrage im heutigen ökumenischen Horizont und schließlich praktisch-theologische und Ausblicke auf die Bedeutung der Schrift in verschiedenen Handlungsfeldern der Kirche. Er bietet damit einen gesamttheologischen Beitrag zum Reformationsgedenken 2017.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Endpunkte. Und Neuanfänge

Endpunkte. Und Neuanfänge von Augustyn,  Wolfgang, Dolar,  Robin, Ehlers,  Caspar, Heydemann,  Günther, Jerše,  Sašo, Kämpfer,  Heidrun, Lahl,  Kristina, Lehmann,  Harry, Muhovic,  Jožef, Murovec,  Barbara, Necak,  Dusan, Ošlaj,  Borut, Polajnar Lenarcic,  Janja, Rohrschneider,  Michael, Schahadat,  Schamma, Skrubej,  Katja, Stergar,  Rok, Štuhec,  Marko, Varwick,  Johannes, Virant,  Spela, Weinberg,  Manfred
Phänomene von Wandel und Umbruch
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Maximilian I. und die Buchkultur

Maximilian I. und die Buchkultur von Augustyn,  Wolfgang, Lange-Krach,  Heidrun, Löser,  Freimut, Müller,  Jan-Dirk
Der Band enthält die Vorträge einer Tagung „Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text“, die von der Redaktion des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters an der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (KDIHM) in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, den Städtischen Sammlungen und Museen Augsburg und der Universität Augsburg im Juli 2019 durchgeführt wurde. Die Beiträge behandeln den Umgang mit Buch, Schrift und Bild in Handschriften und Drucken sowie das Aufeinandertreffen von neuen und alten Medien, bildlichen und textlichen Darstellungen im Umfeld Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519). Die Bücher, die in diesem Kontext entstanden sind, kennzeichnen ihre reichen Bild-Text-Bezüge. Sie zeigen, dass Bild und Text stets zusammen gedacht wurden. Darüber hinaus wurden neue Bild- und Textkombinationen und Techniken erkundet. Hinzu kommt, dass Maximilian aufgrund diplomatischer oder verwandtschaftlicher Kontakte Büchersammler, Humanisten, Produzenten von Büchern aus ganz Europa – von Portugal bis Ungarn – vor Augen gehabt haben muss.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Maximilian I. und die Buchkultur

Maximilian I. und die Buchkultur von Augustyn,  Wolfgang, Lange-Krach,  Heidrun, Löser,  Freimut, Müller,  Jan-Dirk
Der Band enthält die Vorträge einer Tagung „Maximilian I. und die Buchkultur – Bild und Text“, die von der Redaktion des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters an der Bayerischen Akademie der Wissenschaft (KDIHM) in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte, den Städtischen Sammlungen und Museen Augsburg und der Universität Augsburg im Juli 2019 durchgeführt wurde. Die Beiträge behandeln den Umgang mit Buch, Schrift und Bild in Handschriften und Drucken sowie das Aufeinandertreffen von neuen und alten Medien, bildlichen und textlichen Darstellungen im Umfeld Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519). Die Bücher, die in diesem Kontext entstanden sind, kennzeichnen ihre reichen Bild-Text-Bezüge. Sie zeigen, dass Bild und Text stets zusammen gedacht wurden. Darüber hinaus wurden neue Bild- und Textkombinationen und Techniken erkundet. Hinzu kommt, dass Maximilian aufgrund diplomatischer oder verwandtschaftlicher Kontakte Büchersammler, Humanisten, Produzenten von Büchern aus ganz Europa – von Portugal bis Ungarn – vor Augen gehabt haben muss.
Aktualisiert: 2023-04-20
> findR *

Ekphrasis und Residenz / Ekphrasis and court

Ekphrasis und Residenz / Ekphrasis and court von Augustyn,  Wolfgang, Tacke,  Andreas, Wenzel,  Michael
München ist ein Musterbeispiel der konfessionell kodierten Residenzstadt im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges. Ein wichtiger Zeuge hierfür ist der Kunst- und Politikagent Philipp Hainhofer (1578–1647), der die bayerische Hauptstadt zwischen 1603 und 1636 insgesamt siebenmal besuchte. Von fast jedem dieser Aufenthalte sind Reiseberichte erhalten, die äußerst wichtige Quellen zur Gestalt der Stadt und der kulturhistorischen Stellung des bayerischen Hofes im frühen 17. Jahrhundert darstellen. Der vorliegende Band vereinigt zehn Beiträge der Residenzenforschung mit besonderem Blick auf Kunst- und Sammlungspolitik, Beschreibungskunst aus der Perspektive von Reisenden sowie den Konnex von materieller Kultur, Stilbildung und Konfession.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Gottes-Bilder

Gottes-Bilder von Augustyn,  Wolfgang, Bendemann,  Reinhard von, Burz-Tropper,  Veronika, Deibl,  Jakob Helmut, Dietrich,  Walter, Erlemann,  Kurt, Flebbe,  Jochen, Gielen,  Marlis, Hieke,  Thomas, Huber,  Konrad, Krüger,  Malte Dominik, Pyschny,  Katharina, Scoralick,  Ruth, Stuckenbruck,  Loren T, Taschl-Erber,  Andrea, Tiwald,  Markus, Zimmermann,  Ruben
Biblische Texte sprechen von Gott in Bildern, etwa als Vater, als Mutter, als Fels, als Adler. In den Gleichnissen Jesu tritt er unter anderem in der Rolle eines Winzers, Gutsbesitzers oder auch des Vaters auf. Der Band spannt den Bogen von den alttestamentlichen Forschungsergebnissen, nebst einer allgemeinen Einführung zur Metapherntheorie und Gottesbildern in der Kunst, über die zwischentestamentarische Literatur hin zu den neutestamentlichen Büchern und Textgattungen. Zur Abrundung loten zwei systematisch-theologische Beiträge die Potenziale biblischer Gottesbilder für die gegenwärtige Rede von Gott aus.
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

ZI 75: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1947-2022

ZI 75: Das Zentralinstitut für Kunstgeschichte 1947-2022 von Augustyn,  Wolfgang, Lauterbach,  Iris, Pfisterer,  Ulrich, Profanter,  Krista
Das Zentralistitut für Kunstgeschichte in München ist eine außeruniversitäre, vom Freistaat Bayern getragene Forschungseinrichtung. Hier arbeitet eine internationale Gruppe von Wissenschaftler*innen an Projekten vor allem zur westlichen Kunst vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Forschungsinstitut besitzt eine der größten Fachbibliotheken zur Kunstgeschichte weltweit, außerdem reiche Bestände historischer Fotografien, Archivmaterialien und digitaler Ressourcen. Der Band stellt die Geschichte des Instituts in den 75 Jahren seines Bestehens dar und thematisiert aktuelle Herausforderungen: die kritische Auseinandersetzung mit allen Formen von Kunst, mit der materiellen kulturellen Überlieferung und der Gestaltung unserer realen und virtuellen Umwelten.
Aktualisiert: 2022-10-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Augustyn, Wolfgang

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAugustyn, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Augustyn, Wolfgang. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Augustyn, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Augustyn, Wolfgang .

Augustyn, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Augustyn, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Augustyn, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.