Handbuch der Krankenversicherung

Handbuch der Krankenversicherung von Altmiks,  Christoph, Axer,  Peter, Berner,  Barbara, Berstermann,  Wilhelm, Bohmeier,  André, Bregenhorn-Wendland,  Ralf, Clemens,  Thomas, Coseriu,  Pablo, Degener-Hencke,  Udo, Dochow,  Carsten, Düring,  Ruth, Estelmann,  Martin, Frehse,  Hermann, Freudenberg,  Ulrich, Hauck,  Ernst, Heinz,  Andreas, Hencke,  Ulrich, Hupertz,  Stefanie, Husemann,  Tim, Jung,  Hans-Peter, Kerber,  Detlef, Knispel,  Ulrich, Kuhfeldt,  René, Meßling,  Miriam, Meyer,  Wolfgang, Moeck,  Jan, Penner,  Andreas, Peters,  Horst, Röhl,  Matthias, Schäfer,  Karl-Josef, Schiffer-Werneburg,  Marie-Luise, Schindler,  Julia, Schmidt,  Rudi, Scholl-Eickmann,  Tobias, Scholz,  Bernhard-Joachim, Sommer,  Thomas, Spindler,  Julia, Stellpflug,  Martin, Stollmann,  Frank, Wahrendorf,  Volker, Waßer,  Ursula, Weselski,  Silke, Wiegand,  Britta
Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen. Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung. Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf. Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Handbuch der Krankenversicherung

Handbuch der Krankenversicherung von Altmiks,  Christoph, Axer,  Peter, Berner,  Barbara, Berstermann,  Wilhelm, Bohmeier,  André, Bregenhorn-Wendland,  Ralf, Clemens,  Thomas, Coseriu,  Pablo, Degener-Hencke,  Udo, Dochow,  Carsten, Düring,  Ruth, Estelmann,  Martin, Frehse,  Hermann, Freudenberg,  Ulrich, Hauck,  Ernst, Heinz,  Andreas, Hencke,  Ulrich, Hupertz,  Stefanie, Husemann,  Tim, Jung,  Hans-Peter, Kerber,  Detlef, Knispel,  Ulrich, Kuhfeldt,  René, Meßling,  Miriam, Meyer,  Wolfgang, Moeck,  Jan, Penner,  Andreas, Peters,  Horst, Röhl,  Matthias, Schäfer,  Karl-Josef, Schiffer-Werneburg,  Marie-Luise, Schindler,  Julia, Schmidt,  Rudi, Scholl-Eickmann,  Tobias, Scholz,  Bernhard-Joachim, Sommer,  Thomas, Spindler,  Julia, Stellpflug,  Martin, Stollmann,  Frank, Wahrendorf,  Volker, Waßer,  Ursula, Weselski,  Silke, Wiegand,  Britta
Die Regelungen des SGB V sind ständigen Neuerungen und Anpassungen unterworfen. Hier hilft das Handbuch der Krankenversicherung: Das Standardwerk kommentiert ausführlich und praxisnah die Vorschriften des SGB V und bietet verlässliche Auskunft zu allen Fragen der gesetzlichen Krankenversicherung. Das neu zusammengesetzte und erweiterte Herausgeber- und Autorenteam aus Richtern, Rechtsanwälten und Ministeriumsmitarbeitern mit langjähriger Erfahrung im Krankenversicherungs- und Leistungserbingerrecht gewährleistet eine fachlich fundierte Kommentierung mit starkem Praxisbezug. Mehrfache Aktualisierungen im Jahr nehmen kontinuierlich die gesetzlichen Neuerungen auf. Das Handbuch der Krankenversicherung ist ein Standardwerk, das zuverlässige Informationen für Gerichte, Rechtsanwälte, Mitarbeiter in den Krankenversicherungen, den Kassenärztlichen Vereinigungen und in der Sozialverwaltung sowie für alle im Sozialrecht tätigen Berater bietet.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

SGB XI

SGB XI von Axer,  Peter, Bassen,  Andreas, Bieresborn,  Dirk, Herbst,  Sebastian, Lungstras,  Anne Barbara, Rasch,  Edna, Reuther,  Florian, Schumann,  Gordon, Schütze,  Bernd, Shafaei,  Reza, Udsching,  Peter, Vieweg,  Kristina, Vorholz,  Irene, Wahl,  Andreas, Weber,  Sebastian, Wiegand,  Britta
Zum Werk Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Zielgruppe Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SGB XI

SGB XI von Axer,  Peter, Bassen,  Andreas, Bieresborn,  Dirk, Herbst,  Sebastian, Lungstras,  Anne Barbara, Rasch,  Edna, Reuther,  Florian, Schumann,  Gordon, Schütze,  Bernd, Shafaei,  Reza, Udsching,  Peter, Vieweg,  Kristina, Vorholz,  Irene, Wahl,  Andreas, Weber,  Sebastian, Wiegand,  Britta
Zum Werk Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Zielgruppe Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SGB XI

SGB XI von Axer,  Peter, Bassen,  Andreas, Bieresborn,  Dirk, Herbst,  Sebastian, Lungstras,  Anne Barbara, Rasch,  Edna, Reuther,  Florian, Schumann,  Gordon, Schütze,  Bernd, Shafaei,  Reza, Udsching,  Peter, Vieweg,  Kristina, Vorholz,  Irene, Wahl,  Andreas, Weber,  Sebastian, Wiegand,  Britta
Zum Werk Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Zielgruppe Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

SGB XI

SGB XI von Axer,  Peter, Bassen,  Andreas, Bieresborn,  Dirk, Herbst,  Sebastian, Lungstras,  Anne Barbara, Rasch,  Edna, Reuther,  Florian, Schumann,  Gordon, Schütze,  Bernd, Shafaei,  Reza, Udsching,  Peter, Vieweg,  Kristina, Vorholz,  Irene, Wahl,  Andreas, Weber,  Sebastian, Wiegand,  Britta
Zum Werk Der Kommentar erläutert die Vorschriften des für die Soziale Pflegeversicherung geltenden SGB XI, der fünften Säule der Sozialversicherung. Die sich dabei stellenden rechtlichen Probleme werden in dem Kommentar umfassend, strukturiert und angepasst an die Bedürfnisse der Praxis erläutert. Dabei orientiert sich die Kommentierung überwiegend an der höchstrichterlichen Rechtsprechung. Vorteile auf einen Blickkonzentrierte Wiedergabe der maßgeblichen Rechtsprechung des BSG und der LandessozialgerichteOrientierung an den Fragestellungen der Praxisausgewiesene Expertinnen und Experten aus Rechtsprechung und Wissenschaft als Herausgeber und Autorenschaft. Zur Neuauflage Die Neuauflage berücksichtigt die umfangreichen Änderungsgesetze, insbesondere die umfassenden Änderungen durch dasKrankenhauspflegeentlastungsgesetzBürgergeldgesetzPflegebonusgesetzGesundheitsversorgungsweiterentwicklungsgesetz. Zielgruppe Für Sozialrichterinnen und Sozialrichter, Rechtsanwaltschaft, Gesetzliche Krankenkassen und Soziale Pflegekassen, private Kranken- und Pflegeversicherungen, Medizinische Dienste bei den Krankenversicherungen, Pflege- und Altenheime.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase.

Das Europäische Verwaltungsrecht in der Konsolidierungsphase. von Axer,  Peter, Grzeszick,  Bernd, Kahl,  Wolfgang, Mager,  Ute, Reimer,  Ekkehart
Beiheft 10 zu »Die Verwaltung« behandelt Stand und Perspektiven des Europäischen Verwaltungsrechts. Ausgehend von der These, dass der Integrationsprozess nach dem Vertrag von Lissabon in eine "Konsolidierungsphase" eingetreten ist, werden Grundlagen, Referenzgebiete, Methoden, Rechtsschutzfragen und Herausforderungen der Europäisierung des Verwaltungsrechts untersucht. U. Mager zeichnet Entwicklungsphasen des Europäischen Verwaltungsrechts nach. W. Kahl bindet den Europäisierungsprozess rück an die Idee der Kodifikation und das Konzept der Systembildung. B. Grzeszick beleuchtet die demokratische Legitimation der EU. Dem schließen sich Analysen zu den Referenzgebieten des Sozialversicherungsrechts (P. Axer) und des Finanzrechts (E. Reimer) an, ehe die Fragen nach der Methode der Europäisierung (O. Lepsius, M. Ruffert) und nach der Integrationsverantwortung in der EU aufgeworfen werden (A. Voßkuhle, Th. von Danwitz). E. Schmidt-Aßmann zeigt Perspektiven für die zukünftige Beschäftigung mit dem Europäischen Verwaltungsrecht auf.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Nomos und Ethos.

Nomos und Ethos. von Axer,  Peter, Depenheuer,  Otto, Heintzen,  Markus, Jestaedt,  Matthias
Mit Josef Isensee scheidet einer der profiliertesten Staatsrechtslehrer Deutschlands aus dem Amt des Universitätsprofessors. Sein 65. Geburtstag gibt seinen Schülern und Mitarbeitern Anlaß, ihren dankbaren Respekt für seinen fördernden und prägenden, menschlichen und wissenschaftlichen Einfluß zu bekunden. Diese Wirkung ging und geht aus von einer Persönlichkeit, deren Einzigartigkeit jedem, der ihr begegnet, unvergeßlich bleibt, bei der das gesprochene ebenso wie das geschriebene Wort gleichermaßen Ausdruck von Originalität und Individualität ihres Urhebers sind. Die in der Hommage versammelten Beiträge spiegeln die Bandbreite der wissenschaftlichen Interessen Josef Isensees ebenso wider wie die wissenschaftlich prägende Wirkung auf seine Mitarbeiter aus drei Jahrzehnten in Saarbrücken und Bonn. Die Beiträge umreißen und konkretisieren - bei aller individuellen Verschiedenheit - in der Zusammenschau den Titel "Nomos und Ethos". Beide Begriffe markieren Leitideen in Leben und Werk von Josef Isensee: So ist Gehorsam gegenüber dem Gesetz zentrale Bedingung für das Gelingen der freiheitlich-demokratischen Staatsordnung, das Recht aber kann nicht allein normintrovertiert begriffen werden, sondern knüpft in vielfältiger Weise an Außer- und Vorrechtliches an, ist in seiner Handhabung verwiesen auf das Ethos des Rechtsanwenders.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

Sozialrechtshandbuch (SRH)

Sozialrechtshandbuch (SRH) von Axer,  Peter, Baron von Maydell,  Bernd, Becker,  Ulrich, Ruland,  Franz
Eine Institution Das Sozialrechtshandbuch – SRH systematisiert, verknüpft und stellt die Fülle unterschiedlichster Rechtsentwicklungen in den besonderen Teilen des Sozialrechts in einem Band dar. Kurzum: Es verschafft systematischen Durchblick im gesamten Sozialrecht und ist zum Markenzeichen geworden. Es liefert die systematischen Argumente, die gerade in höheren Instanzen streitentscheidend sind. Die Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt alle Reformgesetze der letzten Jahre die prägende neue Rechtsprechung aller Instanzen, des BVerfG und des EuGH in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die die Strukturen des Sozialrechts zwar nicht verändern, aber dessen Stärken und Schwächen aufzeigen. Nochmals erweitert Neu aufgenommen ist das Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung, das Recht der Rehabilitation und Teilhabe wurde in ein umfassendes neues Kapitel integriert und erweitert. Das Who is Who des Sozialrechts Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Experten des Sozialrechts aus Wissenschaft und Praxis: Prof. Dr. Jörg Althammer | Prof. Dr. Peter Axer | Prof. Dr. Minou Banafsche | RiHessLSG Prof. Dr. Joachim Becker | Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M. | Prof. em. Dr. Karl Jürgen Bieback | Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. | Prof. Dr. Hermann Butzer | Sylvia Dünn | Prof. Dr. Dagmar Felix | RA Felix Fischer, FAMedR u FA VerkR | RiBSG Prof. Dr. Thomas Flint | Prof. Dr. Andreas Hänlein | Prof. Dr. Simone von Hardenberg | Prof. em. Dr. Friedhelm Hase | Prof. Dr. Timo Hebeler | Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann | AkadR’in a.Zt. Dr. Anna-Lena Hollo | Prof. em. Dr. Gerhard Igl | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | PD Dr. Iris Kemmler, LL.M. (LSE) | VRiBSG Sabine Knickrehm l | VRiBSG Karen Krauß | Prof. Dr. Ralf Kreikebohm | Prof. Dr. Carsten Kremer, M.A., M.Jur. | VRiBSG a.D. Dr. Hans-Jürgen Kretschmer | Dr. Albrecht Otting | PräsBverFG a.D. Prof. em. Dr. Hans Jürgen Papier | Ulrich Petersen | RA Prof. Dr. Hermann Plagemann, FASozR u FAMedR | RA Dr. Mikola Preuß | Prof. Dr. Jörg Reinhardt | Prof. Dr. Franz Ruland | Prof. i.R. Dr. Winfried Schmähl | StD Markus Schön | RiHessLSG Dr. Frank Schreiber | Gerhard Sehnert | Prof. Dr. Foroud Shirvani | Ri’inBSG Jutta Siefert | Dr. Maximilian Sommer | VRiBSG a.D. Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink | Prof. em. Dr. Heinz Dietrich Steinmeyer | Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek, M.A. | RiBVG Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein | Prof. Dr. Raimund Waltermann | Prof. Dr. Felix Welti
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung

Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung von Angermaier,  Alexander, Axer,  Peter, Baier,  Gerhard, Böttiger,  Walter, Dettling-Kuchler,  Dorothea, Engels,  Andreas, Föllmer,  Johanna, Gaa-Unterpaul,  Birgitta, Gebhardt,  Cornelia, Gerlach,  Alice, Hornig,  Michael, Kircher,  Philipp, Knittel,  Stefan, Krauskopf,  Dieter, Linke,  Tobias, Luik,  Steffen, Nusser,  Anna, Pewestorf,  Adrian, Reissenberger-Safadi,  Olivia, Rieke,  Stephanie, Schneider,  Uwe K., Senger,  Jens, Sieper,  Marc, Sproll,  Hans-Dieter, Stäbler,  Paul-Gerhard, Unterpaul,  Klaus, Volkmann,  Dirk, Vossen,  Petra, Wagner,  Regine, Weiss,  Philipp
Zum Werk Der Kommentar erschließt praxisgerecht das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung. Eingehende Erläuterungen zum Allgemeinen Teil (SGB I) und zu den Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) ergänzen die Kommentierung zur Kranken- und Pflegeversicherung (SGB V, SGB XI). Zielgruppe Für Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Sozial- und Arbeitsgerichte, Rechtsanwaltschaft, Personalabteilungen, Träger von Pflegeeinrichtungen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung

Soziale Krankenversicherung, Pflegeversicherung von Angermaier,  Alexander, Axer,  Peter, Baier,  Gerhard, Böttiger,  Walter, Dettling-Kuchler,  Dorothea, Engels,  Andreas, Föllmer,  Johanna, Gaa-Unterpaul,  Birgitta, Gebhardt,  Cornelia, Gerlach,  Alice, Hornig,  Michael, Kircher,  Philipp, Knittel,  Stefan, Krauskopf,  Dieter, Linke,  Tobias, Luik,  Steffen, Nusser,  Anna, Pewestorf,  Adrian, Reissenberger-Safadi,  Olivia, Rieke,  Stephanie, Schneider,  Uwe K., Senger,  Jens, Sieper,  Marc, Sproll,  Hans-Dieter, Stäbler,  Paul-Gerhard, Unterpaul,  Klaus, Volkmann,  Dirk, Vossen,  Petra, Wagner,  Regine, Weiss,  Philipp
Zum Werk Der Kommentar erschließt praxisgerecht das Recht der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Sozialen Pflegeversicherung. Eingehende Erläuterungen zum Allgemeinen Teil (SGB I) und zu den Gemeinsamen Vorschriften für die Sozialversicherung (SGB IV) ergänzen die Kommentierung zur Kranken- und Pflegeversicherung (SGB V, SGB XI). Zielgruppe Für Krankenkassen, Kassenärztliche Vereinigungen, Sozial- und Arbeitsgerichte, Rechtsanwaltschaft, Personalabteilungen, Träger von Pflegeeinrichtungen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement

Berliner Kommentar zum Grundgesetz – Abonnement von Augsberg,  Steffen, Axer,  Peter, Bäumler,  Jelena, Bickenbach,  Christian, Boehl,  Henner Jörg, Braun Binder,  Nadja, Burgi,  Martin, Burkiczak,  Christian, Busse,  Volker, Coelln,  Christian von, Durner,  Wolfgang, Duttge,  Gunnar, Enders,  Christoph, Engels,  Andreas, Fastenrath,  Ulrich, Friauf,  Karl-Heinrich, Froese,  Judith, Gärditz,  Klaus Ferdinand, Geis,  Max-Emanuel, Germelmann,  Claas Friedrich, Grefrath,  Holger, Groh,  Thomas, Groß,  Thomas, Grzeszick,  Bernd, Guckelberger,  Annette, Hebeler,  Timo, Herbst,  Tobias, Hobe,  Stephan, Höfling,  Wolfram, Huster,  Stefan, Ibler,  Martin, Kempny,  Simon, Kielmansegg,  Sebastian Graf von, Kluckert,  Sebastian, Kluth,  Winfried, Krieger,  Heike, Krings,  Günter, Lang,  Heinrich, Lecheler,  Helmut, Leisner-Egensperger,  Anna, Leuze,  Dieter, Lewinski,  Kai von, Linke,  Tobias, Mayen,  Thomas, Merten,  Jan Oliver, Muckel,  Stefan, Müller-Franken,  Sebastian, Pünder,  LL.M.,  Hermann, Rehborn,  Martin, Rixen,  Stephan, Rüfner,  Wolfgang, Schmehl,  Arndt, Schöbener,  Burkhard, Schreiber,  Wolfgang, Seckelmann,  Margrit, Sieckmann,  Jan-R., Tams,  Christian J., Tangermann,  Christoph, Thiel,  Markus, Vogelgesang,  Klaus, Volkmann,  Uwe, Waldhoff,  Christian, Wall,  Heinrich de, Winkler,  Daniela, Ziekow,  Jan, Zimmermann,  Andreas
Dieser Kommentar zum Grundgesetz trägt insbesondere der Entwicklung des Grundgesetzes seit der Wiedervereinigung Rechnung. Nicht nur zahlreiche Änderungen, auch die zunehmende Verzahnung des nationalen Verfassungsrechts mit dem europäischen Recht haben das Grundgesetz erheblich beeinflußt. Gleichzeitig ist die Bedeutung des Verfassungsrechts für die gesamte Rechtsordnung, insbesondere durch die einflussreiche Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, weiter gestiegen. Dies alles wird im Berliner Kommentar zum Grundgesetz für die Rechtspraxis erörtert.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Sozialrechtshandbuch (SRH)

Sozialrechtshandbuch (SRH) von Axer,  Peter, Baron von Maydell,  Bernd, Becker,  Ulrich, Ruland,  Franz
Eine Institution Das Sozialrechtshandbuch – SRH systematisiert, verknüpft und stellt die Fülle unterschiedlichster Rechtsentwicklungen in den besonderen Teilen des Sozialrechts in einem Band dar. Kurzum: Es verschafft systematischen Durchblick im gesamten Sozialrecht und ist zum Markenzeichen geworden. Es liefert die systematischen Argumente, die gerade in höheren Instanzen streitentscheidend sind. Die Neuauflage Die 7. Auflage berücksichtigt alle Reformgesetze der letzten Jahre die prägende neue Rechtsprechung aller Instanzen, des BVerfG und des EuGH in allen wichtigen Sozialrechtsgebieten die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die die Strukturen des Sozialrechts zwar nicht verändern, aber dessen Stärken und Schwächen aufzeigen. Nochmals erweitert Neu aufgenommen ist das Leistungserbringungsrecht in der Sozialversicherung, das Recht der Rehabilitation und Teilhabe wurde in ein umfassendes neues Kapitel integriert und erweitert. Das Who is Who des Sozialrechts Die Autorinnen und Autoren sind allesamt Experten des Sozialrechts aus Wissenschaft und Praxis: Prof. Dr. Jörg Althammer | Prof. Dr. Peter Axer | Prof. Dr. Minou Banafsche | RiHessLSG Prof. Dr. Joachim Becker | Prof. Dr. Ulrich Becker, LL.M. | Prof. em. Dr. Karl Jürgen Bieback | Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf, LL.M. | Prof. Dr. Hermann Butzer | Sylvia Dünn | Prof. Dr. Dagmar Felix | RA Felix Fischer, FAMedR u FA VerkR | RiBSG Prof. Dr. Thomas Flint | Prof. Dr. Andreas Hänlein | Prof. Dr. Simone von Hardenberg | Prof. em. Dr. Friedhelm Hase | Prof. Dr. Timo Hebeler | Prof. Dr. Claudia Maria Hofmann | AkadR’in a.Zt. Dr. Anna-Lena Hollo | Prof. em. Dr. Gerhard Igl | Prof. Dr. Markus Kaltenborn | PD Dr. Iris Kemmler, LL.M. (LSE) | VRiBSG Sabine Knickrehm l | VRiBSG Karen Krauß | Prof. Dr. Ralf Kreikebohm | Prof. Dr. Carsten Kremer, M.A., M.Jur. | VRiBSG a.D. Dr. Hans-Jürgen Kretschmer | Dr. Albrecht Otting | PräsBverFG a.D. Prof. em. Dr. Hans Jürgen Papier | Ulrich Petersen | RA Prof. Dr. Hermann Plagemann, FASozR u FAMedR | RA Dr. Mikola Preuß | Prof. Dr. Jörg Reinhardt | Prof. Dr. Franz Ruland | Prof. i.R. Dr. Winfried Schmähl | StD Markus Schön | RiHessLSG Dr. Frank Schreiber | Gerhard Sehnert | Prof. Dr. Foroud Shirvani | Ri’inBSG Jutta Siefert | Dr. Maximilian Sommer | VRiBSG a.D. Prof. Dr. Wolfgang Spellbrink | Prof. em. Dr. Heinz Dietrich Steinmeyer | Prof. Dr. iur. Thomas Trenczek, M.A. | RiBVG Prof. Dr. Astrid Wallrabenstein | Prof. Dr. Raimund Waltermann | Prof. Dr. Felix Welti
Aktualisiert: 2023-05-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Axer, Peter

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonAxer, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Axer, Peter. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Axer, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Axer, Peter .

Axer, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Axer, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Axer, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.