74 Texte zur Nacht, 74 profilierte Autorinnen und Autoren: Der Band bietet eine einzigartige Sammlung verschiedener Zugänge, Stile, Einfälle und Gedanken. Bibelstellen zur Nacht sind den Sonntagen und Festtagen des Kirchenjahrs zugeordnet, so dass keiner leer ausgeht. Der Band eignet sich für Abendandachten und thematische Predigtreihen ebenso wie zur eigenen genussvollen Lektüre. Eine ganz besondere Bibelkunde ist er nebenbei auch.Aus dem Inhalt: Die Nacht ist vorgedrungen; Hüter, ist die Nacht bald hin?; Etwas ganz Neues wartet hinter allen Dingen; Gott schläft nicht; Löcher im Licht; Bei Nacht und Nebel; Geh aus, mein Herz; Draußen vor der Tür; Vorhang auf!; Jesus schickt keinen ohne Essen ins Bett; Nächtliche Flucht; Die Liebe bleibt; Die Nacht zum Tag machen.Unter den Autoren: Fulbert Steffensky, Manfred Josuttis, Wilhelm Gräb, Uta Pohl-Patalong, Ulrike Wagner-Rau, Dietrich Zilleßen, Jürgen Ebach u.v.m.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hans-Jürgen Abromeit,
Theodor Ahrens,
Hans Jürgen Benedict,
Bernd Beuscher,
Andrea Bieler,
Christian Bingel,
Laura Bingel,
Joan-Kristin Bleicher,
Martina Böhm,
Friedrich Brandi-Hinnrichs,
Frank Thomas Brinkmann,
Klara Butting,
Peter Cornehl,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Ulrich Dehn,
Jörg Dierken,
Jürgen Ebach,
Andreas Engelschalk,
Fernando Enns,
Kristian Fechtner,
Kirsten Fehrs,
Gotthard Fermor,
Magdalene L Frettlöh,
Christine Gerber,
Anne Gidion,
Wilhelm Gräb,
Friedrich Grotjahn,
Albrecht Grözinger,
Wolfgang Grünberg,
Christian Gründer,
Jan Hermelink,
Jörg Herrmann,
Thomas Hirsch-Hüffell,
Alexander Höner,
Richard Janus,
Manfred Josuttis,
Marion Keuchen,
Inge Kirsner,
Corinna Körting,
Martina Kumlehn,
Silke Leonhard,
Swantje Luthe,
Norbert Mette,
Michael Meyer-Blanck,
Michael Moxter,
Barbara Müller,
Ilona Nord,
Nils Petersen,
Silke Petersen,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Christian Polke,
Detlev Prößdorf,
Ingo Reuter,
Tim Schramm,
Harald Schroeter-Wittke,
Maike Schult,
Christoph Seibert,
Julian Sengelmann,
Olaf Seydel,
Rolf Sistermann,
Fulbert Steffensky,
Johann Anselm Steiger,
Ulrike Suhr,
Gerhard Ulrich,
Martin Vetter,
Andreas von Maltzahn,
Joachim von Soosten,
Ulrike Wagner-Rau,
Friedrich Weber,
Michael Weinrich,
Wolfram Weisse,
Vivian Wendt,
Bettina Wittke,
Dietrich Zilleßen
> findR *
Neben den Kirchen sind die Museen, Theater, Kunst- und Konzerthallen die Gotteshäuser der Moderne. Die Autoren – Musiker, Schriftsteller, Theologen und Kulturwissenschaftler – begeben sich in diesem Buch auf die Suche nach dem Ewigen im kulturellen Leben der Gegenwart. Wo ist Gott? Diese Frage gehört zum Wesen des Glaubens. Wer diese Frage stellt, ist sich gewiss, dass der Höchste zwar verborgen wirkt, aber dennoch nicht abwesend ist. So laut und vernehmlich diese Frage in nahezu allen Religionen gestellt wird, so uneindeutig müssen die Antworten ausfallen. Das Anliegen dieses Buches ist es, sichtbar zu machen, wo und wie die abrahamitischen Religionen in den Formen der Kultur Gestalt annehmen – in der Musik, dem Theater, in Literatur, Architektur, Malerei und nicht zuletzt in den Straßen der Stadt oder in den Spuren des Alltags. Gott muss nicht fern sein, wenn er sich mitten unter uns versteckt hält. Dieses Buch sucht. Aus dem Inhaltsverzeichnis Annegret Reitz-Dinse Verstecke Gottes in Kultur und Religion. Einleitung Verstecke Gottes I. in Lettern Hans-Jürgen Benedict „Wenn Christus noch kein Gott wäre, würde ich ihn dazu wählen.“ Heinrich Heines heitere Religionskritik Jörg Herrmann Literatur und Religion Ephraim Meir Die Stellung Goethes in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung Regula Venske Heidis Weg zu Gott. Ein Gespräch und ein Abendspaziergang Regula Venske Auf Nonnis Spuren. Ein Gebet und eine Lebensreise II. in Steinen Wolfgang Grünberg Kirchen, Tempel und Moscheen als Orte städtischer Kultur Christiane Pritzlaff Stadtwahrnehmung und das Ringen um Zugehörigkeit. Ralph Giordano, Die Bertinis Hans-Jürgen Benedict In die Asphaltstädte verschlagen. Bertolt Brecht und die großen Städte Friedrich Brandi-Hinnrichs Serendipity – Kultur in der Großstadtgemeinde III. in Farben und Formen Gabriele Himmelmann Die Landschaft als Mittlerin zwischen Gott und Mensch. Protestantismus in der bildenden Kunst Olaf Schumann Bildende Kunst in der Dritten Welt Daniel Haw Shylock – verschenkt. Über das jüdische Element in der deutschen Kultur IV. in Klängen Constantin Floros Musik als religiöses Bekenntnis. Von Bruckner zu Messiaen Hans-Jürgen Buhl A Love Supreme – Religion im Jazz Ali Özgür Özdil Islam und Musik Matthias Lemme Moderne Psalmensänger
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
„stadt-plan“ ist ein Stadtführer der besonderen Art. Er führt durch Probleme: von den sozialen Herausforderungen einer wachsenden Stadt bis hin zu Beispielen gelungener Wohnkultur im Quartier. Er führt durch die Zeit: von den Plänen Fritz Schumachers zur Stadtentwicklung Hamburgs bis hin zur Rolle von Kirche und Diakonie in der modernen Metropole. „stadt-plan“ eröffnet exemplarisch Zugänge zu Stadtteilen Hamburgs und lädt zum Verweilen ein. Im vorliegenden Buch werden aus verschiedenen Disziplinen Sichtweisen auf das urbane Leben der Metropole Hamburg vorgestellt.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Ein Raum ist mehr als sein geometrisches Maß. Ein Raum wird komponiert von Stimmung, Atmosphäre und den Menschen, die ihn nutzen – sei es öffentlich oder privat, kommerziell oder zur geistig-geistlichen Erbauung. Räume werden gelebt, gespürt und gedacht. Aber auch vom Raum selbst, dem öffentlichen wie dem privaten Raum, geht eine Wirkung aus, die den Menschen in eine besondere Stimmung versetzen kann – positiv wie negativ. Das Verhältnis von Mensch und Raum ist nicht ohne Risiko. Im vorliegenden Buch geben Theologie, Philosophie, Kunst, Choreographie, Psychoanalyse, Soziologie, Ethnologie, Architektur, Cybertechnology Auskunft über ihr Verständnis vom Raum als Teil menschlicher Wirklichkeit.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Die Beiträge dieses Buches sind entstanden für die Ringvorlesung „Christen und Juden im Dialog. Neue Forschungen, neue Aufgaben, neue Chancen“ an der Universität Hamburg im Sommersemester 2009. Die Vorlesungsreihe stand im zeitlichen Zusammenhang mit der zentralen Eröffnung der Woche der Brüderlichkeit 2009 ebenfalls in Hamburg, bei der Erich Zenger den Festvortrag hielt, der in dieses Buch integriert werden konnte: „Die Bibel Israels – Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs“. Träger der Ringvorlesung waren der Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg, das Interdisziplinäre Zentrum „Weltreligionen im Dialog“ sowie die Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Hamburg; sie wurden unterstützt von der Konrad-Adenauer-Stiftung und von der ZEIT-Stiftung. Inhaltsverzeichnis Vorwort Kapitel I: Vielfalt von Anfang an Erich Zenger Die Bibel Israels – Grundlage des christlich-jüdischen Dialogs Hubert Frankemölle Vielfalt von Anfang an Option für den katholisch-evangelisch-jüdischen Dialog Michael Wolffsohn Religion mit und ohne Staat. Rivalität von Judentum und Christentum unter neuen Bedingungen Christine Gerber Tragödie der Nähe. Wie Juden und Christen sich trennten und was das heute bedeutet Kapitel II: Vom Pogrom zum Dialog Arno Herzig Prellbock und Sündenbock. Die Juden zwischen den Konfessionen im 16. und 17. Jahrhundert Anselm Steiger Wie man lernt, den Fremden von nebenan zu achten. Johann Peter Hebels beispielhafter Beitrag zur Emanzipation der Juden Arnulf von Scheliha Adolf von Harnack und Leo Baeck – zwei liberale Theologen, ein verpasster Dialog Walter Homolka Leo Baeck und Adolf von Harnack. Zwei liberale Theologen, ein fiktiver Dialog Wolf-Dietrich Schmied-Kowarzik Mit Gott im Gespräch. Jüdische Philosophen als Herausforderung an die Christen. Zu Hermann Cohen, Martin Buber, Franz Rosenzweig Alfred Bodenheimer Unter dem Gebot der Humanitas. Joseph Carlebach – eine Wegweisung für heute? Kapitel III: Neu nachdenken Helga Kuhlmann Abschied von der Allmacht? Von Gott reden nach Auschwitz Ephraim Meir Innerjüdische Debatte über den Dialog. Hintergründe des Dokuments Dabru Emet Die Erklärung der Rabbiner von 2000 Dabru Emet. Redet Wahrheit Klaus-Michael Kodalle „Hier wird nicht genötigt“ Zur deutschen Erinnerungskultur im 21. Jahrhundert. Eine Herausforderung Kapitel IV: Erneut aufbrechen Stefan Loos Trotz der Irritationen. Es gibt keinen Weg zurück Stephan Reimers Christen und Juden gemeinsam für die Fremden, die zu uns kommen Ulrike Link-Wieczorek Christen und Juden. Gemeinsam für Gerechtigkeit und Frieden Siegfried von Kortzfleisch Nachwort: Wende-Zeit. Wir müssen neu beginnen
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Religionen und Stadtentwicklung/Stadtutopien aus biblischer Tradition die Stadt und die Soziale Frage.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Kultur in den Kirchen?! Überall Ausstellungen und Performances, Tanz und Theater, gelegentlich sogar Oper und Film in den Kirchen. Literatur auf der Kanzel, moderne Kunst im Altarraum. Hier und da Museumsgottesdienste, Meditation von Bildern auf Kongressen und in Galerien. Grund genug, in diesem Buch viele bespielhafte Ansätze darzustellen und sie kulturpolitisch und theologisch zu reflektieren. In einem Serviceteil werden die wichtigsten Adressen der Kulturarbeit innerhalb der Kirchen versammelt und ihre Zielsetzungen, Initiativen und Projekte kurz beschrieben.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Die Religion ist nicht allein in der Kirche beheimatet. Neue Kultorte vornehmlich in den Großstädten bieten quasireligiöse Inszenierungen des Heiligen.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
H. W. Dannowski, W. Grünberg, M. Göpfert, G. Krusche (Hg.): Arbeitsbuch zur Zukunft der Kirche in der Großstadt. Hg. S. Borck, G. Groß, W. Grünberg, D. Werner in Zusammenarbeit mit T. Becker. Vorwort Bischöfin M. Jepsen.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Aktualisiert: 2020-06-02
> findR *
Das vorliegende Buch ist die erste gemeinsame Veröffentlichung des Joseph Carlebach-Instituts der Bar-Ilan Universität in Israel und der Universität Hamburg. Das Buch dokumentiert die Beiträge zweier gemeinsamer 'Carlebach-Konferenzen': der ersten Konferenz 1992 in Israel und der zweiten, die 1993 in Hamburg stattfand. In deutscher und englischer Sprache (aus dem Hebräischen) werden das jüdische Gemeindeleben in Hamburg und Lübeck, jüdische Bildung, Erziehung und verschiedenste Kulturbeiträge in ihrer Höhe und Tragik von Wissenschaftlern beider Universitäten vorgestellt. Das Wirken und die Werke des Oberrabbiners Dr. Joseph Carlebach bilden den Ausgangspunkt dieser Studien.
Aktualisiert: 2017-07-03
> findR *
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Grünberg, Wolfgang
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonGrünberg, Wolfgang ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Grünberg, Wolfgang.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Grünberg, Wolfgang im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Grünberg, Wolfgang .
Grünberg, Wolfgang - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Grünberg, Wolfgang die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Grünberger, Antonie
- Grünberger, Antonie
- Grunberger, Béla
- Grünberger, Chris
- Grünberger, David
- Grünberger, David
- Grünberger, Elisabeth
- Grünberger, Elisabeth
- Grünberger, Felix
- Grünberger, Felix
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Grünberg, Wolfgang und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.