Mit Gott klagen

Mit Gott klagen von Bauer,  Jonas, Brock,  Brian, Frey-Anthes,  Henrike, Harasta,  Eva, Klein,  Rebekka A., Lakkis,  Stephen, Mjaaland,  Marius Timmann, Öhler,  Markus, Polke,  Christian, Welz,  Claudia, Wendte,  Martin, Wüthrich,  Matthias D.
Die Klage fordert die Theologie heraus. Sie erinnert daran, wie ausgeliefert und verletzlich menschliche Erfahrung ist. Im Zusammenklang von Lob, Bitte, Dank und Klage wirkt die Klage wie eine Dissonanz, scheint sie sich doch im Ton eines vermessenen Misstrauens, ja vorwurfsvoll an Gott zu wenden. Zugleich ist die Klage biblisch gut belegt und begegnet sogar im Mund Christi. Dieser Sammelband trägt zur theologischen Klärung der Klage bei. Leitthese ist, dass der Glaube im Umgang mit Leiden die Theodizeefrage offen hält. Zielgruppe: Theologen und Theologinnen an der Universität, in der Kirche und in der Schule.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Mitleid und Mitleiden

Mitleid und Mitleiden von Bechmann,  Ulrike, Eckholt,  Margit, Feldmeier,  Reinhard, Fischer,  Irmtraud, Franz,  Matthias, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Große Kracht,  Hermann-Josef, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Horn,  Christoph, Janowski,  Bernd, Klein,  Rebekka A., Koerrenz,  Ralf, Konradt,  Matthias, Köpf,  Ulrich, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Spieckermann,  Hermann, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Thomas,  Günter, Tück,  Jan Heiner, Vollenweider,  Samuel, Volp,  Ulrich, Welker,  Michael
Seit 30 Jahren wendet sich JBTh mit jeweils hoch interessanten Themen an die akademische Theologie, aber zugleich an TheologInnen in Pfarramt und Schule, ihnen die Teilnahme am Forschungsprozess "Biblische Theologie" zu ermöglichen. In der gegenwärtigen, von Kontroversen gekennzeichneten Situation, versucht es, zum Dialog und zur Orientierung beizutragen - dies alles im ökumenischen Dialog. Der Band 30 behandelt das Thema "Mitleid und Mitleiden". Denn Mitleid scheint eine christliche Grundtugend zu sein. Aber sie steht unter Verdacht: Ist Mitleid wirklich das, was der oder die Leidende braucht? Ist nicht vielmehr Achtung das Angemessene? Und wenn man auf die christliche Begründung schaut: Ist das angemessene Verhältnis zum leidenden Christus wirklich das Mit-Leiden - und nicht eine aktive Nachfolge? Der Sammelband zeichnet, der Konzeption des Jahrbuchs entsprechend, zunächst die biblischen Grundlagen nach. Zentrale Texte, die behandelt werden, sind Gen 6,7, Ex 34,6, das Jonabuch, die synoptische Überlieferung sowie Röm 9-11. Anhand rabbinischer Diskussionen und der Frage des Almosengebens im Islam werden aber auch die anderen monotheistischen Religionen mit einbezogen. Kirchenhistorische Beiträge aus den Bereichen Patristik und der compassio-Vorstellung sind ebenso vertreten wie aktuelle Problemkreise in dogmatischen, ethischen und praktisch-theologischen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Ulrike Bechmann, Margit Eckholt, Reinhard Feldmeier, Irmtraud Fischer, Matthias Franz, Ottmar Fuchs, Hermann-Josef Große Kracht, Christoph Horn, Bernd Janowski, Rebekka A. Klein, Ulrich Köpf, Matthias Konradt, Hermannn Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Theobald, Jan-Heiner Tück und Ulrich Volp.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-22
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Der Zweite – Christus denken

Der Zweite – Christus denken von Ebert,  Patrick, Klein,  Rebekka A., Nagel,  Rasmus, Stoppel,  Hendrik
Christologie als Rede vom Zweiten war und ist pointierter Ausdruck von Theologie. Nur bleibt die Frage: "Wer und was ist der Zweite?" Die Beiträge dieses Bandes suchen diese Frage zu beantworten, indem sie Konturen einer medialen Christologie neu entwerfen. Sie befragen kritisch das 'Denken Christi', die Auffassung von Jesus Christus als Verkörperung des gekreuzigten Gottes, als Bild- und Denkfigur in Präsenz und Absenz, als Medium von Versöhnung und Erlösung. Gegen eine vermeintliche Unmittelbarkeit von Jesus Christus in Verkündigung und Theologie, der 'immer schon' gezeigt, geglaubt und verstanden zu sein scheint, durchdenken sie dessen mediale, semantische und visuelle Vermittlungen.
Aktualisiert: 2023-06-13
> findR *

Mitleid und Mitleiden

Mitleid und Mitleiden von Bechmann,  Ulrike, Eckholt,  Margit, Feldmeier,  Reinhard, Fischer,  Irmtraud, Franz,  Matthias, Frey,  Jörg, Fuchs,  Ottmar, Greschat,  Katharina, Große Kracht,  Hermann-Josef, Grund-Wittenberg,  Alexandra, Horn,  Christoph, Janowski,  Bernd, Klein,  Rebekka A., Koerrenz,  Ralf, Konradt,  Matthias, Köpf,  Ulrich, Leppin,  Volker, Nicklas,  Tobias, Oberhänsli-Widmer,  Gabrielle, Poplutz,  Uta, Sattler,  Dorothea, Schmid,  Konrad, Spieckermann,  Hermann, Stemberger,  Günter, Theobald,  Michael, Thomas,  Günter, Tück,  Jan Heiner, Vollenweider,  Samuel, Volp,  Ulrich, Welker,  Michael
Seit 30 Jahren wendet sich JBTh mit jeweils hoch interessanten Themen an die akademische Theologie, aber zugleich an TheologInnen in Pfarramt und Schule, ihnen die Teilnahme am Forschungsprozess "Biblische Theologie" zu ermöglichen. In der gegenwärtigen, von Kontroversen gekennzeichneten Situation, versucht es, zum Dialog und zur Orientierung beizutragen - dies alles im ökumenischen Dialog. Der Band 30 behandelt das Thema "Mitleid und Mitleiden". Denn Mitleid scheint eine christliche Grundtugend zu sein. Aber sie steht unter Verdacht: Ist Mitleid wirklich das, was der oder die Leidende braucht? Ist nicht vielmehr Achtung das Angemessene? Und wenn man auf die christliche Begründung schaut: Ist das angemessene Verhältnis zum leidenden Christus wirklich das Mit-Leiden - und nicht eine aktive Nachfolge? Der Sammelband zeichnet, der Konzeption des Jahrbuchs entsprechend, zunächst die biblischen Grundlagen nach. Zentrale Texte, die behandelt werden, sind Gen 6,7, Ex 34,6, das Jonabuch, die synoptische Überlieferung sowie Röm 9-11. Anhand rabbinischer Diskussionen und der Frage des Almosengebens im Islam werden aber auch die anderen monotheistischen Religionen mit einbezogen. Kirchenhistorische Beiträge aus den Bereichen Patristik und der compassio-Vorstellung sind ebenso vertreten wie aktuelle Problemkreise in dogmatischen, ethischen und praktisch-theologischen Fragestellungen. Mit Beiträgen von Ulrike Bechmann, Margit Eckholt, Reinhard Feldmeier, Irmtraud Fischer, Matthias Franz, Ottmar Fuchs, Hermann-Josef Große Kracht, Christoph Horn, Bernd Janowski, Rebekka A. Klein, Ulrich Köpf, Matthias Konradt, Hermannn Spieckermann, Günter Stemberger, Michael Theobald, Jan-Heiner Tück und Ulrich Volp.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Mit Gott klagen

Mit Gott klagen von Bauer,  Jonas, Brock,  Brian, Frey-Anthes,  Henrike, Harasta,  Eva, Klein,  Rebekka A., Lakkis,  Stephen, Mjaaland,  Marius Timmann, Öhler,  Markus, Polke,  Christian, Welz,  Claudia, Wendte,  Martin, Wüthrich,  Matthias D.
Die Klage fordert die Theologie heraus. Sie erinnert daran, wie ausgeliefert und verletzlich menschliche Erfahrung ist. Im Zusammenklang von Lob, Bitte, Dank und Klage wirkt die Klage wie eine Dissonanz, scheint sie sich doch im Ton eines vermessenen Misstrauens, ja vorwurfsvoll an Gott zu wenden. Zugleich ist die Klage biblisch gut belegt und begegnet sogar im Mund Christi. Dieser Sammelband trägt zur theologischen Klärung der Klage bei. Leitthese ist, dass der Glaube im Umgang mit Leiden die Theodizeefrage offen hält. Zielgruppe: Theologen und Theologinnen an der Universität, in der Kirche und in der Schule.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Seele digital

Seele digital von Jansen,  Ludger, Klein,  Rebekka A.
Kann man das ewige Leben auf technischem Weg realisieren? Lässt sich der Geist eines Menschen als dynamische Datenstruktur abspeichern und jenseits des vergänglichen Körpers als funktionsfähige Einheit erhalten? Solche technischen Utopien sind mittlerweile nicht nur spielerisches Motiv in Literatur und Film, sondern auch ernsthaftes Ziel von Informatikern und Tech-Start-ups. Ist dieses Vorhaben durchführbar? Welche Auswirkungen hätte eine erfolgreiche Implementierung des Mind Uploads für unsere Vorstellungen von menschlicher Individualität und personaler Identität? Wie ist das Projekt ethisch zu bewerten und wie verhält es sich zur christlichen Hoffnung auf eine Auferstehung und ein sich daran anschließendes ewiges Leben? Der Band beleuchtet diese Fragen aus philosophischer, theologischer und sozialethischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Klein, Rebekka A.

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlein, Rebekka A. ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klein, Rebekka A.. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Klein, Rebekka A. im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Klein, Rebekka A. .

Klein, Rebekka A. - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Klein, Rebekka A. die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Klein, Rebekka A. und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.