Namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis präsentieren das Grundlagenwissen der Personalpolitik hinsichtlich der (Un-)Gleichbehandlung von Frauen und Männern. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um aktuelle Themen erweitert, wie z.B. Frauen in Aufsichtsräten, Gender Pay Gap in Führungspositionen, die entgeltpolitischen Prüfinstrumente Logib(-D) und eg-check.de, Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung sowie betriebliche Erfahrungen mit dem AGG.
Aktualisiert: 2023-07-03
Autor:
Sünne Andresen,
Manfred Auer,
Sissi Banos,
Nina Bessing,
Kay Blaufus,
Annelise Burger,
Carola Busch,
Barbara David,
Gudrun Dilg,
Michel E. Domsch,
Sonja Dudek,
Céline Freund,
Marianne Geisser,
Jochen Geppert,
Astrid Gieselmann,
Bettina Graue,
Rainer Gröbel,
Michael Gümbel,
Christoph Habermann,
Axel Haunschild,
Ellen Hilf,
Elke Holst,
Monika Holzbecher,
Monika Huesmann,
Hans Jablonski,
Heike Jacobsen,
Andrea Jochmann-Döll,
Christiane Jüngling,
Rosemarie Kay,
Beate Kessler,
Alexander Klose,
Gudrun-Axeli Knapp,
Susanne König,
Sandra Konstatzky,
Gertraude Krell,
Désirée Ladwig,
Sandra Lewalter,
Annett Losert,
Christine Lüders,
Kathrin Mahler Walther,
Andrea Maiweg,
Andreas Merx,
Bärbel Meschkutat,
Christine Morgenstern,
Ulrich Mückenberger,
Sonja Nielbock,
Ingrid Nikolay-Leitner,
Marion Olthoff,
Renate Ortlieb,
Andrea Puschmann,
Daniela Rastetter,
Birgit Reinhardt,
Eva Maria Roer,
Monika Rühl,
Thomas Sattelberger,
Dagmar Schiek,
Julia Schimeta,
Oliver Schimmelpfeng,
Friedel Schreyögg,
Monika Schulz-Strelow,
Ursula Schwarzenbart,
Barbara Sieben,
Sandra Smykalla,
Hilde Stockhammer,
Karin Tondorf,
Günther Vedder,
Heike Welte,
Regine Winter,
Jutta Wolf,
Artur Wollert
> findR *
Container interdisziplinär: Psychoanalyse, Architektur, Logistik, Kunst ...
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Berz,
Ursula Biemann,
Patrick Dittmer,
Axel Dossmann,
Insa Härtel,
Robert Heim,
Rosemarie Kennel,
Alexander Klose,
Olaf Knellessen,
Betty Pabst,
Bernd Scholz-Reiter,
Michel Zay
> findR *
Container interdisziplinär: Psychoanalyse, Architektur, Logistik, Kunst ...
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Berz,
Ursula Biemann,
Patrick Dittmer,
Axel Dossmann,
Insa Härtel,
Robert Heim,
Rosemarie Kennel,
Alexander Klose,
Olaf Knellessen,
Betty Pabst,
Bernd Scholz-Reiter,
Michel Zay
> findR *
Container interdisziplinär: Psychoanalyse, Architektur, Logistik, Kunst ...
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Berz,
Ursula Biemann,
Patrick Dittmer,
Axel Dossmann,
Insa Härtel,
Robert Heim,
Rosemarie Kennel,
Alexander Klose,
Olaf Knellessen,
Betty Pabst,
Bernd Scholz-Reiter,
Michel Zay
> findR *
Container interdisziplinär: Psychoanalyse, Architektur, Logistik, Kunst ...
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Berz,
Ursula Biemann,
Patrick Dittmer,
Axel Dossmann,
Insa Härtel,
Robert Heim,
Rosemarie Kennel,
Alexander Klose,
Olaf Knellessen,
Betty Pabst,
Bernd Scholz-Reiter,
Michel Zay
> findR *
Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch?
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch?
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Die Theoriebildung wendet sich wieder einer Sphäre zu, die mangels eines anderen Begriffs weiterhin Natur genannt wird. Solche Erneuerungen einer alten philosophischen Tradition kommen jedoch aus ideengeschichtlichen Zusammenhängen, die das anthropozentrische Erbe der klassischen Naturphilosophie dezidiert nicht antreten wollen, weil es weltanschaulich Kolonialismus und Ressourcenausbeutung den Boden bereitete. Zugleich meldet sich die Natur in Gestalt von Fluten, Dürren, Stürmen auf immer drängendere Weise zurück, und die Menschen lernen sich verstärkt als Erdlinge zu begreifen. Unter diesen Vorzeichen entstanden radikale Gesten der Dezentrierung in terrestrische Konstellationen als neue Formen über Natur nachzudenken. Der Band versammelt solche, in ihrer Gesamtheit notwendig fragmentarisch bleibende Vorstöße als vier – auf die Erde und ins Unbekannte geworfene – naturphilosophische Brocken.Unter Extraktionsregime fallen Texte, die die in der Moderne vorherrschende Fassung der Natur als Ressource problematisieren. Dieser Bestandsaufnahme gegenübergestellt werden im Rahmen von Naturepistemologien polyzentrische Modelle von Natur(en), die auf außereuropäische Kosmologien rekurrieren und dissidente Lesarten der europäischen Tradition in Erinnerung rufen. Körpersäfteanalysen zeigen, wie Natur in der leiblichen Auseinandersetzung mit (Kleinst-)Körpern und (an)organischen Stoffen zur Darstellung kommen kann. Der Brocken Wahlverwandtschaften handelt von sympoietischen Verbindlichkeiten: queeren und Xeno-Bindungen.Mit Beiträgen von: Heather Davis, Kai van Eikels, Donna Haraway und Karin Harrasser, Andreas L. Hofbauer, Maren Mayer-Schwieger, Kathrin Meyer, Johannes Neurath, Hermann Rauchenschwandtner, Salome Rodeck, Elisabeth von Samsonow, Oxana Timofeeva, Tom Turnbull, Daniel Tyradellis, Maria Zinfert und einer künstlerischen Bildstrecke von Jenny Michels.
Aktualisiert: 2022-10-14
> findR *
Erdöl – kein anderer Rohstoff durchdringt so viele Bereiche unseres Lebens: unsere Städte, unsere Körper, unsere Emotionen. Die Publikation Oil. Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters bietet komplex und vielfältig wie nie zuvor einen transdisziplinären Einblick in das globale Zeitalter des Erdöls und wie es Kunst und Künstler*innen inspirierte. Anhand rund 250 internationaler künstlerischer Positionen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis heute sowie historischer Objekte, die bis ins Altertum zurückreichen, wird dieser ambivalente Stoff mit all seinen komplexen wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Verbindungen und Kontexten auf 400 Seiten mit rund 350 Abbildungen beleuchtet.
Mit einem Vorwort von Andreas Beitin, einer Einleitung von Alexander Klose und Benjamin Steininger, Texten von Akintunde Akinleye, Leila Alieva, Dominic Boyer, Jan von Brevern, Heather Davis, Elena Engelbrechter, Christoph Engemann, Timothy Furstnau, Eckhart Gillen, Rüdiger Graf, Helmut Höge, Isabel J. Piniella Grillet, Karen Pinkus, Christian Schwarke, Suwarno Wisetrotomo und Susanne Witzgall sowie der eigens für das Projekt geschaffenen Textintervention Ölspur von Bernhard Hopfengärtner.
Aktualisiert: 2021-11-22
> findR *
Nur wenn wir begriffen haben, womit wir es seit 150 Jahren in unseren Motoren, Laboren, Körpern und Träumen zu tun haben, können wir uns von dieser ebenso zauberhaften wie verhängnisvollen Substanz wieder lösen. Die Entstehung von Erdöl braucht Ewigkeiten, seine Verwendung aber kennt nur den Augenblick: ob als Kraftstoff oder Plastiktüte, als Lippenstift oder Luftballon. Erdöl ist allgegenwärtig und doch unsichtbar. Es ist vorzeitlicher Naturstoff und hypermoderner Kunststoff. Es ist Kriegstreiber, Wohlstandsbringer und sogar Lebensmittel. Dieser reich bebilderte Atlas lädt ein zu Spaziergängen durch Geografien, Industrien und historische Prozesse und fördert in Praktiken, Wissensformen und Bildwelten erstaunliche Geschichten zutage: vom ersten Öltanker »Zoroaster« von 1878, der sich heute im Fundament einer Bohrinsel im Kaspischen Meer befindet, vom fossilen Plankton, das erdölbildend beinah die neuesten norwegischen Geldscheine geziert hätte, vom verarmten österreichischen Adelsspross, der als Ölarbeiter sein Glück in Argentinien suchte und zur Romanfigur wurde, von »Science-fashioned Molecules« als Helden des US-amerikanischen Industriefilms. Denn schließlich ist Erdöl weit mehr als die Summe seiner Moleküle.
Aktualisiert: 2023-03-15
> findR *
Abstracts: Dagmar Vinz/Katharina Schiederig: Gender und Diversity: Vielfalt verstehen und gestalten Die Vielfalt in unserer Gesellschaft und damit auch in den Bildungseinrichtungen wächst. Die Konzepte Gender und Diversity können helfen, Vielfalt in Hinblick auf Geschlecht, Herkunft, Alter, Behinderung, sexuelle Orientierung oder andere Identitätsdimensionen positiv zu verstehen und zu gestalten. Der Artikel definiert zentrale Begriffe wie Diskriminierung, Chancengleichheit, Gender und Diversity. Anschließend werden die Ansätze Gender Mainstreaming und Diversity Management vorgestellt, die zur Erhöhung der Chancengleichheit entwickelt wurden, und ihr Potential für die Anwendung im Bildungsbereich gezeigt. Lehrerinnen und Lehrer erhalten so einen Überblick über die aktuellen Ansätze und Debatten im Themenfeld Gleichstellung und Antidiskriminierung. Our societies - and thus the learning institutions - are becoming increasingly diverse. The gender and diversity concepts can help to frame differences in regard to sex, race/origin, age, handicap, sexual orientation or other positively. This article defines central terms like discrimination, equal opportunities, gender and diversity. Subsequently, it presents the Gender Mainstreaming and Diversity Management approaches that were developed to enhance equal opportunities, and demonstrates their relevance for learning institutions. Teachers are thus provided with an overview on current approaches and debates in the field of equal opportunities and anti-discrimination. Gertraude Krell/Barbara Sieben: Diversity Management Angesichts der in Deutschland recht emotionalisiert geführten Debatten soll zu einem umfassenderen Verständnis von Diversity Management (DiM) und zur Versachlichung der Diskussion beigetragen werden. Dazu wird zunächst DiM als Konzept vorgestellt und vertiefend auf das - weichenstellende - Verständnis von Vielfalt eingegangen. Es folgt ein Überblick über die Situation und Entwicklung in Deutschland mit drei weiteren Vertiefungen: zur Frage, ob es sich bei DiM nur um eine Legitimationsfassade handelt, zur Beschäftigung von Personen mit Migrationshintergrund und zum Verhältnis von Diversity und Gender. In view of the quite fervid debates on Diversity Management (DiM) in Germany, we intend to broaden the comprehension of this concept and to bring the discussion on a more objective level. For this purpose we first outline the concept of DiM and point out the relevance of what is understood by diversity. Second, based on an overview on the situation and the development of DiM in Germany, we point out further needs of action and discussion regarding three aspects: the question if DiM represents merely a facade of legitimation, the employment of persons with a migration background and the relation of diversity and gender. Alexander Klose: Grundlagen und Struktur des deutschen und europäischen Gleichbehandlungsrechts Der Beitrag bietet einen Überblick über das deutsche und europäische Gleichbehandlungsrecht. Vor dem Hintergrund seiner Entstehung wird zunächst die Grundstruktur dieses aktuellen und hochkontroversen Rechtsgebiets entfaltet. Ausführlich werden die geschützten Merkmale und die verschiedenen Formen der Benachteiligung erörtert. Es folgt - differenziert nach Lebensbereichen - die Darstellung der Benachteiligungsverbote und ihrer Grenzen. Im vorletzten Abschnitt werden die verschiedenen Instrumentarien der Rechtsdurchsetzung vorgestellt, bevor der Beitrag mit einem kritischen Fazit schließt. The article provides a survey of the German and European anti-discrimination law. Against the background of its genesis we first discuss the basic structure of this highly topical and controversial field of law. Second, the different grounds and forms of discrimination are outlined in detail. We illustrate the non-discrimination principles and its exceptions differentiated by the different areas of life. Finally we take a closer look at the problems of the enforcement provisions which leads us to a critical conclusion. Ines Michalowski: Religiöse Diversität im Militär. Ein deutsch-amerikanischer Vergleich Das Militär ist eine staatliche Institution, die auch in Ländern mit einer strikten Trennung von Staat und Kirche die Ausübung von Religion nicht vollständig privatisieren kann. Aufgrund des in liberalen Demokratien verankerten Rechtes auf freie Religionsausübung organisieren sowohl das US-amerikanische Militär als auch die deutsche Bundeswehr eine Militärseelsorge und gewähren ihren Soldatinnen und Soldaten weitere religiöse Rechte. Unterschiede gibt es jedoch im Hinblick auf religiöse Minderheiten. Im US-Militär können auch kleine Religionsgemeinschaften Militärseelsorger stellen, während dies in der Bundeswehr noch das Privileg der zwei großen christlichen Kirchen ist. Auch bei weiteren religiösen Rechten für Soldatinnen und Soldaten aus religiösen Minderheiten zeichnet sich das US-Militär durch eine größere Bereitschaft zur Gewährung dieser Rechte aus. Der Beitrag diskutiert das jeweilige Staat-Kirchen-Verhältnis als mögliche Begründung für die beobachteten Unterschiede. The military is a public institution that cannot ban religious practice to the private sphere, not even in countries with a strict separation of church and state. Because of the right to religious practice that is enshrined in the constitutions of liberal democracies, the US-military as well as the German military both organize a military chaplaincy and accommodate the religious requests of their soldiers. However, there are differences with regard to religious minorities. While in the US-military even small faith groups can provide for chaplains, this is still a prerogative of the two big Christian churches in Germany. The US-military is also more accommodating with regard to other religious rights of minorities than the German military. This contribution discusses the state-church relationship as a possible explanation for the differences observed. Ariane Berthoin Antal/Victor J. Friedman: Die Aushandlung von Realität: Ein Lernansatz für interkulturelle Kompetenz Interkulturelle Kompetenzen sind in der heutigen Arbeitswelt unverzichtbar geworden. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit einer dieser Kompetenzen, die wir an einer internationalen Hochschule entwickelt und als "Aushandeln von Realität" (negotiating reality) bezeichnet haben. Im Anschluss an die Darstellung der Wissensgrundlagen aus der Kulturvermittlung und zum Erfahrungslernen, auf denen unser Konzept aufbaut, beschreiben wir die praktische Umsetzung und Einübung dieser Methode in Gruppenarbeit. Ausgehend von der Analyse einer problematischen interkulturellen Situation, die dem Erfahrungsschatz der Teilnehmenden entnommen ist, verläuft der iterative Lernprozess bis hin zu Rollenspielen, in denen alternative Handlungsmöglichkeiten erprobt werden.
Aktualisiert: 2022-11-22
> findR *
Namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis präsentieren das Grundlagenwissen der Personalpolitik hinsichtlich der (Un-)Gleichbehandlung von Frauen und Männern. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um aktuelle Themen erweitert, wie z.B. Frauen in Aufsichtsräten, Gender Pay Gap in Führungspositionen, die entgeltpolitischen Prüfinstrumente Logib(-D) und eg-check.de, Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung sowie betriebliche Erfahrungen mit dem AGG.
Aktualisiert: 2023-04-01
Autor:
Sünne Andresen,
Manfred Auer,
Sissi Banos,
Nina Bessing,
Kay Blaufus,
Annelise Burger,
Carola Busch,
Barbara David,
Gudrun Dilg,
Michel E. Domsch,
Sonja Dudek,
Céline Freund,
Marianne Geisser,
Jochen Geppert,
Astrid Gieselmann,
Bettina Graue,
Rainer Gröbel,
Michael Gümbel,
Christoph Habermann,
Axel Haunschild,
Ellen Hilf,
Elke Holst,
Monika Holzbecher,
Monika Huesmann,
Hans Jablonski,
Heike Jacobsen,
Andrea Jochmann-Döll,
Christiane Jüngling,
Rosemarie Kay,
Beate Kessler,
Alexander Klose,
Gudrun-Axeli Knapp,
Susanne König,
Sandra Konstatzky,
Gertraude Krell,
Désirée Ladwig,
Sandra Lewalter,
Annett Losert,
Christine Lüders,
Kathrin Mahler Walther,
Andrea Maiweg,
Andreas Merx,
Bärbel Meschkutat,
Christine Morgenstern,
Ulrich Mückenberger,
Sonja Nielbock,
Ingrid Nikolay-Leitner,
Marion Olthoff,
Renate Ortlieb,
Andrea Puschmann,
Daniela Rastetter,
Birgit Reinhardt,
Eva Maria Roer,
Monika Rühl,
Thomas Sattelberger,
Dagmar Schiek,
Julia Schimeta,
Oliver Schimmelpfeng,
Friedel Schreyögg,
Monika Schulz-Strelow,
Ursula Schwarzenbart,
Barbara Sieben,
Sandra Smykalla,
Hilde Stockhammer,
Karin Tondorf,
Günther Vedder,
Heike Welte,
Regine Winter,
Jutta Wolf,
Artur Wollert
> findR *
Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch?
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *
Was haben chemische Substanzen mit der Seele zu tun und wieso sieht Koffein so aus, wie es sich anfühlt? Die Publikation „All you can feel“ zeigt eine pseudo-alchemistische Fotoarbeit, für die Sarah Schönfeld verschiedene Substanzen von Partydrogen über Psychopharmaka bis hin zu körpereigenen Neurotransmittern auf Fotonegative geträufelt und das Ergebnis dieser chemischen Reaktionen dann fotografisch ausbelichtet hat. Dabei sind erstaunliche Bilder entstanden, die Planeten, Kristallen, Landschaften und Embryos ähneln. Vier Textbeiträge diskutieren den Zusammenhang zwischen Alchemie, Pharmazie, Fotografie und Psychologie.
Biografie Sarah Schönfeld:
1979 geboren in Berlin
2005 Absolventin, UdK Berlin
2006 Meisterschülerin, Lothar Baumgarten
zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland
Aktualisiert: 2022-07-16
> findR *
Die Realität von Diskriminierung wird in Deutschland wie in anderen Ländern kontrovers diskutiert. Für das Rechtssystem ist die Frage nicht zuletzt durch das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz in den letzten Jahren zu einem wichtigen praktischen und rechtspolitischen Problem geworden. Sind Diskriminierungen häufig oder selten, ein Alltagsphänomen oder eine spärlich vorkommende Ausnahme? Wie sieht es in den verschiedenen Lebensbereichen aus – im Arbeitsleben werden andere Probleme existieren als etwa in der Freizeit. Wie steht es mit den Auswirkungen auf das Rechtssystem? Gibt es eine Fülle von Klagen, wie sieht die Mobilisierung von Recht gegen Diskriminierung aus?
Die Studie, gefördert durch die Europäische Kommission und das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugendliche, bietet eine Zusammenfassung bisheriger Untersuchungen und präsentiert die Ergebnisse eigener umfangreicher empirischer Erhebungen, u.a. einer Untersuchung der Gerichtspraxis zum Gleichbehandlungsrecht, die etwa beantwortet, ob es eine „Klageflut“ nach dem AGG gegeben hat oder nicht. Sie bietet wichtige Informationen, um einzuschätzen, welchen Kern die verschiedenen Vermutungen zur Realität von Diskriminierung in Deutschland tatsächlich haben.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Namhafte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis präsentieren das Grundlagenwissen der Personalpolitik hinsichtlich der (Un-)Gleichbehandlung von Frauen und Männern. Die 6. Auflage wurde vollständig überarbeitet und um aktuelle Themen erweitert, wie z.B. Frauen in Aufsichtsräten, Gender Pay Gap in Führungspositionen, die entgeltpolitischen Prüfinstrumente Logib(-D) und eg-check.de, Diversity Management in der öffentlichen Verwaltung sowie betriebliche Erfahrungen mit dem AGG.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Sünne Andresen,
Manfred Auer,
Sissi Banos,
Nina Bessing,
Kay Blaufus,
Annelise Burger,
Carola Busch,
Barbara David,
Gudrun Dilg,
Michel E. Domsch,
Sonja Dudek,
Céline Freund,
Marianne Geisser,
Jochen Geppert,
Astrid Gieselmann,
Bettina Graue,
Rainer Gröbel,
Michael Gümbel,
Christoph Habermann,
Axel Haunschild,
Ellen Hilf,
Elke Holst,
Monika Holzbecher,
Monika Huesmann,
Hans Jablonski,
Heike Jacobsen,
Andrea Jochmann-Döll,
Christiane Jüngling,
Rosemarie Kay,
Beate Kessler,
Alexander Klose,
Gudrun-Axeli Knapp,
Susanne König,
Sandra Konstatzky,
Gertraude Krell,
Désirée Ladwig,
Sandra Lewalter,
Annett Losert,
Christine Lüders,
Kathrin Mahler Walther,
Andrea Maiweg,
Andreas Merx,
Bärbel Meschkutat,
Christine Morgenstern,
Ulrich Mückenberger,
Sonja Nielbock,
Ingrid Nikolay-Leitner,
Marion Olthoff,
Renate Ortlieb,
Andrea Puschmann,
Daniela Rastetter,
Birgit Reinhardt,
Eva Maria Roer,
Monika Rühl,
Thomas Sattelberger,
Dagmar Schiek,
Julia Schimeta,
Oliver Schimmelpfeng,
Friedel Schreyögg,
Monika Schulz-Strelow,
Ursula Schwarzenbart,
Barbara Sieben,
Sandra Smykalla,
Hilde Stockhammer,
Karin Tondorf,
Günther Vedder,
Heike Welte,
Regine Winter,
Jutta Wolf,
Artur Wollert
> findR *
Fast zehn Jahre nach Inkrafttreten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) ist Antidiskriminierungspolitik in Deutschland immer noch ein Nischenthema. Das gilt trotz der von Politik und Öffentlichkeit jetzt akzeptierten Feststellung, dass es für eine erfolgreiche Migrationspolitik auch einer neuen Willkommenskultur bedarf. In den Studien, die sich mit der deutschen Einwanderungsgesellschaft befassen, steht oft der Aspekt der Integration im Vordergrund. Fragen der Diskriminierung werden dagegen nur nebenbei behandelt, obwohl die Teilhabegerechtigkeit für Migranten und ihre Nachkommen ein zentrales Element für den Erfolg von Einwanderungsgesellschaften ist. Nur so können langfristige soziale Spannungen und Entfremdungstendenzen innerhalb der Gesamtbevölkerung verhindert werden. Aber genügt die deutsche Antidiskriminierungspolitik diesem Anspruch?
Die vorliegende Studie stellt die Erkenntnisse zur deutschen Antidiskriminierungspolitik im Bereich Herkunft und Religion dar, aber auch ihre Lücken und Probleme. Durch einen internationalen Vergleich werden konkrete Änderungsvorschläge für eine gute Antidiskriminierungspolitik abgeleitet.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Aktualisiert: 2019-10-25
Autor:
Martina Baleva,
Ruth Balint,
Ulrike Bergermann,
Fabio Akcelrud Durao,
Lorenz Engell,
Jörn Etzold,
Rupert Gaderer,
Nacim Ghanbari,
Stephan Gregory,
Anna Häusler,
Marion Herz,
Stefan Ihrig,
Alexander Klose,
Isabel Kranz,
Alf Lüdtke,
Maud Meyzaud,
Ludwig D. Morenz,
Jan Philip Müller,
Julia Ng,
Dietmar Schmidt,
Wolfgang Struck,
Ulfert Tschirner,
Karoline Weber
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Klose, Alexander
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKlose, Alexander ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Klose, Alexander.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Klose, Alexander im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Klose, Alexander .
Klose, Alexander - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Klose, Alexander die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Klosek, Artur
- Klösel, Anke
- Klösel, Anke
- Klösel, Bernhard
- Klösel, Bernhard
- Klösel, Daniel
- Klösel, Daniel
- Klösel, Horst
- Klösel, Horst
- Klösel, Linda
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Klose, Alexander und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.