Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktionen und als geheime Agenten -- I. Menschenbilder als implizite oder explizite Leitbilder in den Wissenschaften -- Soziologische Menschenbilder -- Das Menschenbild in der Persönlichkeitspsychologie -- Über einige Randbedingungen eines Menschenbildes in der Medizin -- Menschenbild und philosophische Ethik -- Das Menschenbild in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- Das Menschenbild in der Theologie -- II. Menschenbilder und Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft -- Menschenbildannahmen in der Geschlechterforschung -- Menschenbilder in der Politik -- Homo oeconomicus und homo faber - dominierende Menschenbilder in Wirtschaft und Technik? -- Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde der Aufklärung? -- Das Menschenbild des Ingenieurs -- III. Menschenbild und Kultur -- Menschenbilder in Bildung und Erziehung -- Menschenbilder in der modernen Literatur -- Menschenbilder und die Bilder vom Menschen. Betrachtungen zur Frage nach dem Menschenbild in der Kunst der Gegenwart -- Menschenbilder im Musiktheater -- Das Menschenbild im Kulturvergleich -- Epilog: Der Mensch als Maß aller Dinge? Abschied vom Anthroprozentrismus -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.
Aktualisiert: 2023-05-29
> findR *
Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Bernd Ahrendt,
Emil Angehrn,
Markus Appel,
Matthias P. Böhmer,
Joachim Funke,
Mark Galliker,
Burkhard Hoellen,
Fabian Hutmacher,
Adrian Jitschin,
Gerd Jüttemann,
Uwe Krebs,
Burkhard Liebsch,
Denis Mäder,
Karl H Metz,
Hans Peter Müller,
Rolf Oerter,
Benjamin Ortmeyer,
Manuel Pietzonka,
Dirk Rustemeyer,
Gunter Scholtz,
Hannes Stubbe,
Hans-Peter Waldhoff,
Alexander Nicolai Wendt
> findR *
Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.
Aktualisiert: 2023-05-11
Autor:
Bernd Ahrendt,
Emil Angehrn,
Markus Appel,
Matthias P. Böhmer,
Joachim Funke,
Mark Galliker,
Burkhard Hoellen,
Fabian Hutmacher,
Adrian Jitschin,
Gerd Jüttemann,
Uwe Krebs,
Burkhard Liebsch,
Denis Mäder,
Karl H Metz,
Hans Peter Müller,
Rolf Oerter,
Benjamin Ortmeyer,
Manuel Pietzonka,
Dirk Rustemeyer,
Gunter Scholtz,
Hannes Stubbe,
Hans-Peter Waldhoff,
Alexander Nicolai Wendt
> findR *
Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Bernd Ahrendt,
Emil Angehrn,
Markus Appel,
Matthias P. Böhmer,
Joachim Funke,
Mark Galliker,
Burkhard Hoellen,
Fabian Hutmacher,
Adrian Jitschin,
Gerd Jüttemann,
Uwe Krebs,
Burkhard Liebsch,
Denis Mäder,
Karl H Metz,
Hans Peter Müller,
Rolf Oerter,
Benjamin Ortmeyer,
Manuel Pietzonka,
Dirk Rustemeyer,
Gunter Scholtz,
Hannes Stubbe,
Hans-Peter Waldhoff,
Alexander Nicolai Wendt
> findR *
Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.
Aktualisiert: 2023-05-08
Autor:
Bernd Ahrendt,
Emil Angehrn,
Markus Appel,
Matthias P. Böhmer,
Joachim Funke,
Mark Galliker,
Burkhard Hoellen,
Fabian Hutmacher,
Adrian Jitschin,
Gerd Jüttemann,
Uwe Krebs,
Burkhard Liebsch,
Denis Mäder,
Karl H Metz,
Hans Peter Müller,
Rolf Oerter,
Benjamin Ortmeyer,
Manuel Pietzonka,
Dirk Rustemeyer,
Gunter Scholtz,
Hannes Stubbe,
Hans-Peter Waldhoff,
Alexander Nicolai Wendt
> findR *
Die Autorinnen und Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Bernd Ahrendt,
Emil Angehrn,
Markus Appel,
Matthias P. Böhmer,
Joachim Funke,
Mark Galliker,
Burkhard Hoellen,
Fabian Hutmacher,
Adrian Jitschin,
Gerd Jüttemann,
Uwe Krebs,
Burkhard Liebsch,
Denis Mäder,
Karl H Metz,
Hans Peter Müller,
Rolf Oerter,
Benjamin Ortmeyer,
Manuel Pietzonka,
Dirk Rustemeyer,
Gunter Scholtz,
Hannes Stubbe,
Hans-Peter Waldhoff,
Alexander Nicolai Wendt
> findR *
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit.
Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben.
Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Lieselotte Ahnert,
Stefanie Albus,
Harald Ansen,
Rolf Arnold,
Gerhard Bäcker,
Martin Baethge,
Stephan Beetz,
Maria Bitzan,
Karin Bock,
Lothar Böhnisch,
Eberhard Bolay,
Karin Böllert,
Karl-Heinz Braun,
Margrit Brückner,
Micha Brumlik,
Oldrich Chytil,
Bernhard Claussen,
Thomas Coelen,
Heinz-Juergen Dahme,
Bernd Dewe,
Bernd Dollinger,
Margret Dörr,
Reinmar du Bois,
Susanne Dungs,
Jutta Ecarius,
Susanne Elsen,
Rüdiger Ernst,
Matthias Euteneuer,
Thomas Feltes,
Wilfried Ferchhoff,
Gaby Flößer,
Max Fuchs,
Heide Funk,
Cornelia Füssenhäuser,
Hartmut Gabler,
Karl Gabriel,
Thomas Gabriel,
Michael Galuske,
Hans Gängler,
Carsten Gennerich,
Alice Gojová,
Axel Groenemeyer,
Katharina Gröning,
Bettina Grubenmann,
Matthias Grundmann,
Klaus Grunwald,
Günther Gugel,
Benno Hafeneger,
Franz Hamburger,
Peter Hansbauer,
Andreas Hanses,
Hartmut Häußermann,
Thomas Heidenreich,
Maja Heiner,
Catrin Heite,
Franz Herrmann,
Günther Homfeldt,
Michael-Sebastian Honig,
Reinhard Hörster,
Günther L. Huber,
Bettina Hünersdorf,
Henning Ide-Schwarz,
Angelika Iser,
Gisela Jakob,
Ute Karl,
Maria-Eleonora Karsten,
Jörg Michael Kastl,
Siegfried Keppeler,
Fabian Kessl,
Heiner Keupp,
Constantin Klein,
Regina Klein,
Matthias Koch,
Stephan Köppe,
Tobias Kosellek,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Karin Lauermann,
Stephan Leibfried,
Stephan Lessenich,
Thomas Ley,
Ludwig Liegle,
Werner Lindner,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Walter Lorenz,
Marc Luy,
Wolfgang Maaser,
Wolfgang Mack,
Jürgen Mai,
Andreas Markert,
Peter Marquard,
Susanne Maurer,
Michael May,
Paul Mecheril,
Roland Merten,
Nina Metz,
Heinz-Günter Micheel,
Ingrid Miethe,
Matthias Moch,
Kurt Möller,
Siegfried Mueller,
Eric Mührel,
Burkhard Müller,
Richard Münchmeier,
Johannes Münder,
Dana Nedelnikova,
Frank Nestmann,
Wolfgang Nieke,
Christian Niemeyer,
Armin Nolzen,
Melanie Oechler,
Nina Oelkers,
Rolf Oerter,
Thomas Olk,
Hans-Uwe Otto,
Ulrich Otto,
Melanie Plößer,
Andreas Polutta,
Eberhard Raithelhuber,
Thomas Rauschenbach,
Michael Reisch,
Benedikt Reusch,
Christian Reutlinger,
Birgit Richard,
Ingo Richter,
Martina Richter,
Günter Rieger,
Brita Ristau-Grzebelko,
Lotte Rose,
Nicole Rosenbauer,
Paul-Stefan Roß,
Roland Roth,
Kim-Patrick Sabla,
Uwe Sander,
Klaus Schaefer,
Josef Scheipl,
Albert Scherr,
Anja Schierbaum,
Matthias Schilling,
Jochem Schirp,
Josef Schmid,
Holger Schmidt,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Sabine Schneider,
Stefan Schnurr,
Reinhold Schone,
Mark Schrödter,
Wolfgang Schröer,
Friedrich Schweitzer,
Cornelia Schweppe,
Mike Seckinger,
Udo Seelmeyer,
Bernd Seidenstücker,
Ursel Sickendiek,
Uwe Sielert,
Walther Specht,
Helmut Spitzer,
Manfred Spitzer,
Peter Starke,
Barbara Stauber,
Elke Steinbacher,
Stephan Sting,
Heinz Streib,
Norbert Struck,
Heinz Sünker,
Hans Thiersch,
Renate Thiersch,
Klaus-Jürgen Tillmann,
Rudolf Tippelt,
Wolfgang Trede,
Thomas Trenczek,
Rainer Treptow,
Uwe Uhlendorff,
Ulrike Urban-Stahl,
Michael Vester,
Sabine Wagenblass,
Joachim Walter,
Andreas Walther,
Michael Wandrey,
Wolf Rainer Wendt,
Hans-Jürgen von Wensierski,
Konstanze Wetzel,
Silvia Wieseler,
Michael Winkler,
Matthias Witte,
Marc Witzel,
Norbert Wohlfahrt,
Katja Wohlgemuth,
Armin Wöhrle,
Andreas Wolf,
Yvette Yardley,
Wolfgang Zacharias,
Holger Ziegler,
Ivo Züchner
> findR *
Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Einleitung: Menschenbilder als sinnstiftende Konstruktionen und als geheime Agenten -- I. Menschenbilder als implizite oder explizite Leitbilder in den Wissenschaften -- Soziologische Menschenbilder -- Das Menschenbild in der Persönlichkeitspsychologie -- Über einige Randbedingungen eines Menschenbildes in der Medizin -- Menschenbild und philosophische Ethik -- Das Menschenbild in Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -- Das Menschenbild in der Theologie -- II. Menschenbilder und Entwicklungstendenzen in der modernen Gesellschaft -- Menschenbildannahmen in der Geschlechterforschung -- Menschenbilder in der Politik -- Homo oeconomicus und homo faber - dominierende Menschenbilder in Wirtschaft und Technik? -- Homo sapiens informaticus - Endlich befreit von der Bürde der Aufklärung? -- Das Menschenbild des Ingenieurs -- III. Menschenbild und Kultur -- Menschenbilder in Bildung und Erziehung -- Menschenbilder in der modernen Literatur -- Menschenbilder und die Bilder vom Menschen. Betrachtungen zur Frage nach dem Menschenbild in der Kunst der Gegenwart -- Menschenbilder im Musiktheater -- Das Menschenbild im Kulturvergleich -- Epilog: Der Mensch als Maß aller Dinge? Abschied vom Anthroprozentrismus -- Autorenverzeichnis
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die wachsende Unzufriedenheit mit der Entwicklung der deutschen Universitäten bezieht sich sicherlich auf reale Defizite. Sie zeigen sich gleichermaßen bei den neuen Studienformen und Ausbildungsgängen wie bei der Ineffizienz des Verwaltungsapparates und in der Erschwerung von Forschung. Diese Fehlentwicklungen werden im vorliegenden Buch einleitend dargestellt. Das Hauptgewicht der Darstellung liegt jedoch auf der Verbesserung der aktuellen Situation und der Überwindung der Krise, wobei das Thema der universitären Bildung im Mittelpunkt steht. Eine Vielzahl von Modellen, Vorschlägen und Beispielen für 'best practice' zeigt, wie universitäre Bildung zukunftweisend gestaltet werden kann. Sie umfassen Verbesserung der Hochschullehre, Erfahrungen mit der Elite-Universität, neue Ansätze des Studium generale, Beispiele der Persönlichkeitsbildung, Verbesserungsvorschläge des Bachelor-Studiums und last not least neue Modelle der Lehrerbildung. Dabei werden auch Rahmenbedingungen skizziert, die eine Umsetzung der Vorschläge erleichtern. Zu ihnen gehören neben einer Gewährleistung der Autonomie an Universitäten und der damit verbunden Übernahme von Verantwortung auch Vorschläge zur Öffnung der Universität nach innen und außen. Die Darstellung der gegenwärtigen Probleme, mehr noch aber die vorgestellten Vorschläge und ermutigenden Beispiele stammen von Autoren mit langjähriger universitärer Erfahrung in Lehre, Forschung und Verwaltung und weisen optimistisch in die Richtung, wohin die Reise der universitären Bildung in Zukunft gehen könnte.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Rund 200 namhafte AutorInnen stellen den Stand der Sozialen Arbeit in ihrer theoretischen Diskussion, Forschung und Praxis dar. Die Beiträge fassen die zentralen wissenschaftlichen Erkenntnisse zusammen, machen Probleme und neue Aufgaben deutlich und geben Impulse für notwendige Entwicklungsaufgaben der Sozialen Arbeit.
Für die 6. Auflage wurden aktuelle Themen aufgegriffen und über die Hälfte der Beiträge aktualisiert und teilweise umfassend überarbeitet. Das Herausgeberteam wurde um Rainer Treptow und Holger Ziegler erweitert, welche die herausgeberischen Arbeiten maßgeblich übernommen haben.
Mit einem individuellen Zugangscode können die LeserInnen auf www.handbuch-soziale-arbeit.de das komplette Handbuch auch online lesen, durchsuchen und die Beiträge mit eigenen Notizen versehen.
Aktualisiert: 2023-04-05
Autor:
Lieselotte Ahnert,
Stefanie Albus,
Harald Ansen,
Rolf Arnold,
Gerhard Bäcker,
Martin Baethge,
Stephan Beetz,
Maria Bitzan,
Karin Bock,
Lothar Böhnisch,
Eberhard Bolay,
Karin Böllert,
Karl-Heinz Braun,
Margrit Brückner,
Micha Brumlik,
Oldrich Chytil,
Bernhard Claussen,
Thomas Coelen,
Heinz-Juergen Dahme,
Bernd Dewe,
Bernd Dollinger,
Margret Dörr,
Reinmar du Bois,
Susanne Dungs,
Jutta Ecarius,
Susanne Elsen,
Rüdiger Ernst,
Matthias Euteneuer,
Thomas Feltes,
Wilfried Ferchhoff,
Gaby Flößer,
Max Fuchs,
Heide Funk,
Cornelia Füssenhäuser,
Hartmut Gabler,
Karl Gabriel,
Thomas Gabriel,
Michael Galuske,
Hans Gängler,
Carsten Gennerich,
Alice Gojová,
Axel Groenemeyer,
Katharina Gröning,
Bettina Grubenmann,
Matthias Grundmann,
Klaus Grunwald,
Günther Gugel,
Benno Hafeneger,
Franz Hamburger,
Peter Hansbauer,
Andreas Hanses,
Hartmut Häußermann,
Thomas Heidenreich,
Maja Heiner,
Catrin Heite,
Franz Herrmann,
Günther Homfeldt,
Michael-Sebastian Honig,
Reinhard Hörster,
Günther L. Huber,
Bettina Hünersdorf,
Henning Ide-Schwarz,
Angelika Iser,
Gisela Jakob,
Ute Karl,
Maria-Eleonora Karsten,
Jörg Michael Kastl,
Siegfried Keppeler,
Fabian Kessl,
Heiner Keupp,
Constantin Klein,
Regina Klein,
Matthias Koch,
Stephan Köppe,
Tobias Kosellek,
Heinz Hermann Krüger,
Nadia Kutscher,
Karin Lauermann,
Stephan Leibfried,
Stephan Lessenich,
Thomas Ley,
Ludwig Liegle,
Werner Lindner,
Andreas Lob-Hüdepohl,
Walter Lorenz,
Marc Luy,
Wolfgang Maaser,
Wolfgang Mack,
Jürgen Mai,
Andreas Markert,
Peter Marquard,
Susanne Maurer,
Michael May,
Paul Mecheril,
Roland Merten,
Nina Metz,
Heinz-Günter Micheel,
Ingrid Miethe,
Matthias Moch,
Kurt Möller,
Siegfried Mueller,
Eric Mührel,
Burkhard Müller,
Richard Münchmeier,
Johannes Münder,
Dana Nedelnikova,
Frank Nestmann,
Wolfgang Nieke,
Christian Niemeyer,
Armin Nolzen,
Melanie Oechler,
Nina Oelkers,
Rolf Oerter,
Thomas Olk,
Hans-Uwe Otto,
Ulrich Otto,
Melanie Plößer,
Andreas Polutta,
Eberhard Raithelhuber,
Thomas Rauschenbach,
Michael Reisch,
Benedikt Reusch,
Christian Reutlinger,
Birgit Richard,
Ingo Richter,
Martina Richter,
Günter Rieger,
Brita Ristau-Grzebelko,
Lotte Rose,
Nicole Rosenbauer,
Paul-Stefan Roß,
Roland Roth,
Kim-Patrick Sabla,
Uwe Sander,
Klaus Schaefer,
Josef Scheipl,
Albert Scherr,
Anja Schierbaum,
Matthias Schilling,
Jochem Schirp,
Josef Schmid,
Holger Schmidt,
Bernhard Schmidt-Hertha,
Sabine Schneider,
Stefan Schnurr,
Reinhold Schone,
Mark Schrödter,
Wolfgang Schröer,
Friedrich Schweitzer,
Cornelia Schweppe,
Mike Seckinger,
Udo Seelmeyer,
Bernd Seidenstücker,
Ursel Sickendiek,
Uwe Sielert,
Walther Specht,
Helmut Spitzer,
Manfred Spitzer,
Peter Starke,
Barbara Stauber,
Elke Steinbacher,
Stephan Sting,
Heinz Streib,
Norbert Struck,
Heinz Sünker,
Hans Thiersch,
Renate Thiersch,
Klaus-Jürgen Tillmann,
Rudolf Tippelt,
Wolfgang Trede,
Thomas Trenczek,
Rainer Treptow,
Uwe Uhlendorff,
Ulrike Urban-Stahl,
Michael Vester,
Sabine Wagenblass,
Joachim Walter,
Andreas Walther,
Michael Wandrey,
Wolf Rainer Wendt,
Hans-Jürgen von Wensierski,
Konstanze Wetzel,
Silvia Wieseler,
Michael Winkler,
Matthias Witte,
Marc Witzel,
Norbert Wohlfahrt,
Katja Wohlgemuth,
Armin Wöhrle,
Andreas Wolf,
Yvette Yardley,
Wolfgang Zacharias,
Holger Ziegler,
Ivo Züchner
> findR *
Das vorliegende Buch zur Innovation fokussiert auf zwei Perspektiven, die bislang vernachlässigt wurden, nämlich erstens eine kritische Auseinandersetzung mit dem Innovationsgedanken und zweitens eine Zusammenführung von Innovationsideen in einer Reihe von wichtigen gesellschaftlichen Bereichen. Alle Beiträge behandeln aus unterschiedlicher Sicht die Frage: Wozu Innovation? Wie die Finanzkrise und ihre Folgen gezeigt haben, kann Innovation höchst gefährlich werden und großen Schaden anrichten, besonders wenn sie inhumane und unethische Züge annimmt. Innovation ist andererseits für die Zukunft Deutschlands von ausschlaggebender Bedeutung. Die Autoren behandeln Möglichkeiten der Innovation in der Familie, in Bildungsinstitutionen des Elementarbereichs, der Sekundarstufe, an Universitäten, in Betrieben, Organisationen und in der Verwaltung. Das Abschlusskapitel führt alle Autoren nochmals zusammen und bietet ein Kaleidoskop von Vorschlägen und Ideen zu dem, was an Innovation zukünftig notwendig erscheint und wie man Innovation und Tradition sinnvoll verbinden kann.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *
Die häufig getroffene Unterscheidung zwischen dem Menschen als Natur- und Kulturwesen ist irreführend, da Kultur von Anbeginn Bestandteil der Evolution des Homo sapiens ist. Aber Kultur hat sich im Laufe der Menschheitsgeschichte verselbständigt und ist nicht immer Verbündeter der Evolution geblieben. Dieses Buch beschreibt, wann und in welcher Weise Kultur zum Freund oder Feind der Evolution wird und damit dem Menschen nützt oder schadet.
Die im Vergleich zur Evolution viel rascher voranschreitende kulturelle Entwicklung hat es mit sich gebracht, dass sich der Mensch zum Herrn der Evolution aufschwingen konnte und durch Züchtung von Pflanzen und Tieren bis hin zur direkten Genveränderung die Evolution gewissermaßen selbst in die Hand nehmen konnte.
Nach einer eher systematischen Gegenüberstellung der drei Formen des Verhältnisses von Kultur zur Evolution werden Einzelthemen, wie Religion, Spiel und Sport sowie die moderne Natursehnsucht behandelt.
Das Buch bemüht sich um Sachlichkeit, enthält sich aber nicht wertender Stellungnahmen. Als Resümee werden Empfehlungen und dringliche Aufgaben formuliert, die heute anliegen und eine Transformation unserer Kultur erfordern.
Das Buch wendet sich gleichermaßen an interessierte Laien und Fachleute. Studierende, die über den Tellerrand ihres Fachstudiums hinausblicken wollen, finden hier eine interessante zum Nachdenken anregende Lektüre.
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Oerter, Rolf
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonOerter, Rolf ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Oerter, Rolf.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Oerter, Rolf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Oerter, Rolf .
Oerter, Rolf - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Oerter, Rolf die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Oerters, Kathrin
- Oertgen, Elke
- Oertgen-Twiehaus, Elke
- Oerthel, Frank
- Oerther, Monika
- Oerther, Sophie
- Oertig, Johann
- Oertig, Marcel
- Oertig, Willi
- Oertig-Davidson, Margaret
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Oerter, Rolf und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.