50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fragen renommierte Theologinnen und Theologen in diesem Buch, was vom Aufbruch bleibt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Konzilsbeschlüssen zieht der Band Bilanz und verdeutlicht dem Leser, welchen Aufgaben sich die Kirche in heutiger Zeit noch stellen muss.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Jürgen Bärsch,
Andreas R. Batlogg SJ,
Urs Baumann,
Johannes Beutler SJ,
Christoph Böttigheimer,
Sabine Demel,
Margit Eckholt,
Walter Fleischmann-Bisten,
Ingeborg Gabriel,
Erich Garhammer,
Gisbert Greshake,
Hans-Jochen Jaschke,
Nikolaus Klein SJ,
Peter Knauer SJ,
Wunibald Müller,
Joachim Schmiedl,
Roman Siebenrock,
Joachim Theis,
Philipp Thull,
Klaus von Stosch
> findR *
50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fragen renommierte Theologinnen und Theologen in diesem Buch, was vom Aufbruch bleibt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Konzilsbeschlüssen zieht der Band Bilanz und verdeutlicht dem Leser, welchen Aufgaben sich die Kirche in heutiger Zeit noch stellen muss.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Jürgen Bärsch,
Andreas R. Batlogg SJ,
Urs Baumann,
Johannes Beutler SJ,
Christoph Böttigheimer,
Sabine Demel,
Margit Eckholt,
Walter Fleischmann-Bisten,
Ingeborg Gabriel,
Erich Garhammer,
Gisbert Greshake,
Hans-Jochen Jaschke,
Nikolaus Klein SJ,
Peter Knauer SJ,
Wunibald Müller,
Joachim Schmiedl,
Roman Siebenrock,
Joachim Theis,
Philipp Thull,
Klaus von Stosch
> findR *
50 Jahre nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil fragen renommierte Theologinnen und Theologen in diesem Buch, was vom Aufbruch bleibt. In kritischer Auseinandersetzung mit den Konzilsbeschlüssen zieht der Band Bilanz und verdeutlicht dem Leser, welchen Aufgaben sich die Kirche in heutiger Zeit noch stellen muss.
Aktualisiert: 2023-06-19
Autor:
Jürgen Bärsch,
Andreas R. Batlogg SJ,
Urs Baumann,
Johannes Beutler SJ,
Christoph Böttigheimer,
Sabine Demel,
Margit Eckholt,
Walter Fleischmann-Bisten,
Ingeborg Gabriel,
Erich Garhammer,
Gisbert Greshake,
Hans-Jochen Jaschke,
Nikolaus Klein SJ,
Peter Knauer SJ,
Wunibald Müller,
Joachim Schmiedl,
Roman Siebenrock,
Joachim Theis,
Philipp Thull,
Klaus von Stosch
> findR *
In Erinnerung an die Beendigung des II. Vaticanums am 8. Dezember 1965 fand im Dezember 2015 ein internationaler Kongress zu den Herausforderungen für Theologie und Kirche im 21. Jahrhundert statt. Der Band enthält die Schlusserklärung sowie alle Kongress-Vorträge. So werden ein umfassender Einblick in die Konzilsrezeption gewährt und Perspektiven auf die für Theologie und Kirche heute zentralen Themen eröffnet. Ein Anhang enthält die Erklärung des Pariser Theologenkongresses vom April 2015, erstmals in deutscher Übersetzung.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Arnold Angenendt,
Claus Prof. Dr. Arnold,
Christian Bauer,
Dietrich Benner,
André Birmelé,
Franz Xaver Bischof,
Reinhold Boschki,
Christoph Böttigheimer,
Thomas Bremer,
Micha Brumlik,
Bernadeth Caero Bustillos,
Renè Dausner,
Erwin Dirscherl,
Margit Eckholt,
Georg Essen,
Eva-Maria Faber,
Massimo Faggioli,
Volker Gerhardt,
Marianne Heimbach-Steins,
Bradford E. Hinze,
Peter Hünermann,
Monika Dr. Jakobs,
James F. Keenan,
Benedikt Kranemann,
Gerhard Kruip,
Jan Kuhn,
Karl Lehmann,
Andreas Lienkamp,
Alexander Loichinger,
Adrian Loretan,
Annemarie C Mayer,
Klaus Mueller,
Paul D. Murray,
Marcello Neri,
Peter Neuner,
Jürgen Pelzer,
Evgeny Pilipenko,
Johanna Rahner,
Cyprian Rogowski,
Gerard Rouwhorst,
Joachim Schmiedl,
Christa Schnabl,
Michael Schramm,
Harald Schwillus,
Giorgio Sgubbi,
Georg Steins,
Christoph Theobald,
Bernd Trocholepczy,
Klaus Unterburger,
Gerd Weckwerth,
Birgit Weiler,
Saskia Wendel,
Jürgen Werbick,
Maria Wernsmann,
Myriam Wijlens,
Felix Wilfred,
Josef Wohlmuth,
Hildegard Wustmans
> findR *
Der Wissenschaftsrat hat 2010 „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ vorgelegt. Der vorliegende Band greift diese auf und zeigt entsprechende Perspektiven auf. Dabei liegt der Fokus auf der katholischen Theologie. Darüber hinaus kommt die evangelische Theologie zu Wort. Außerdem finden Stellungnahmen aus dem Feld der jüdischen und islamischen Theologie, der islamwissenschaftlichen Fächer und der Religionswissenschaft Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christoph Auffahrt,
Guido Bausenhart,
Friedrich Bechina,
Michael Beintker,
Ralph Bergold,
Klaus Dicke,
Marvin Döbler,
Alexander Foitzik,
Walter Homolka,
Kathrin Klausing,
Benedikt Kranemann,
Ansgar Kreutzer,
Gerhard Krieger,
Karlheinz Ruhstorfer,
Joachim Schmiedl,
Reinhard Schulze,
Peter Strohschneider,
Paul Wehrle,
Josef Wohlmuth
> findR *
Wie verbindlich sind Beratungsprozesse, als welche die Synoden der katholischen Kirche im kirchenrechtlichen Sinn gelten? Die Beiträge des Bandes blicken auf die nachkonziliaren Synoden in den Niederlanden, der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreich; der interkonfessionelle Vergleich mit den Kirchen der Orthodoxie und der Reformation zeigt die unterschiedlichen Formen synodalen Handelns. Die Analyse vergangener Synoden erlaubt es, Möglichkeiten und Formen zukünftiger Synoden genauer in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Im Gesprächsprozess der katholischen Kirche werden aktuelle Fragen für die Kirche auf ihrem Weg in die Zukunft diskutiert: Wie kann unter den Bedingungen der Religionsfreiheit und des säkularen Pluralismus Glaube bezeugt und weitergegeben werden? Wie kann dieses Zeugnis in seiner Schwäche und Brüchigkeit zum Ort werden, wo Gottes Kraft und Wahrheit erfahrbar sind (1 Kor 2)? Die Beiträge reflektieren diese Herausforderungen unter verschiedenen Aspekten: der Verlust einer lebensweltlichen und biografischen Einbettung des Glaubens, der Dialektik von dialogischer Öffnung und identifizierbarem Bekenntnis, den Bewährungsorten Religionsunterricht und Mediengesellschaft, der Option für eine evangelisierende Kirche der Armen, der Predigt als einem Raumgeben für die Kraft des Gotteswortes.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die weltweite Bewegung des Pentekostalismus stellt eine große Herausforderung in der Ökumene dar und ist mit gravierenden Veränderungen des Christentums verbunden. Pentekostale Kirchen zählen zu den am stärksten wachsenden Kirchen weltweit. Nicht nur der quantitative Zulauf ist eine Anfrage an die »traditionellen Kirchen«. Diese Entwicklungen zeichnen die Beiträge von Autorinnen und Autoren aus verschiedenen Kontinenten nach. Sie fokussieren dabei Themen wie: Entwicklung des Pentekostalismus, Grundzüge pentekostaler Theologie, Faszination der pentekostalen Bewegungen für Christinnen und Christen, Charismatische Bewegungen innerhalb der katholischen Kirche. Sie beschreiben zudem die Antwort der katholischen Kirche auf die pentekostalen Bewegungen aus den verschiedenen kontextuellen Blickwinkeln.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Esther Berg-Chan,
Bernardo Campos,
Brenda Carranza,
Patrick C. Chibuko,
Asogwa Augustine Chikezie,
Meehyun Chung,
Alberto da Silva Moreira,
Margit Eckholt,
Jakob Egeris Thorsen,
Paul Gifford,
Diego Irarrazaval,
Igantius Ayau Kaigama,
Klaus Kraemer,
Claude Nonis,
Kwadwo Nomfour Opoku Onyinah,
Tony Richie,
Joachim Schmiedl,
Klaus Vellguth,
Christina Vital da Cunha,
Hildegard Wustmans,
Franz Geng Zhanhe
> findR *
Band 301 der Reihe Quaestiones disputatae präsentiert aktuelle kirchenhistorische Forschungen zum Bischofsamt und den kirchlichen Synoden von der Antike bis in die Gegenwart. Selten wurde bislang beides gemeinsam in den Blick genommen: der kollegiale und der individuale Aspekt des Themas, das Miteinander des örtlichen und des überörtlichen Dienstes des Bischofs und damit auch das Verhältnis von Einzelbischof und Bischofskollegium. Der vorliegende Band thematisiert demgegenüber genau dieses Spannungsfeld zwischen Autonomie und Eigenverantwortung des Ortsbischofs in seinem Wirken für seine Lokalkirche auf der einen Seite und dem kollegialen, aber auch hierarchischen Zusammenwirken der Bischöfe (speziell, aber nicht nur auf Synoden) auf der anderen Seite. Diese Verbindung beider Aspekte leistet allein schon die Mischung der Beiträge, die mit ihren unterschiedlichen Schwerpunkten von Porträts einzelner Bischöfe bis hin zu Studien über die Intensivform kollegialen Handelns auf den Synoden zwischen den beiden Spannungspolen oszillieren. Vor allem aber thematisiert das Gros der Aufsätze ausdrücklich historische Kompetenzverschiebungen und Machtkämpfe, Kommunikationsweisen und Aushandlungsprozesse, die sich aus der Polarität zwischen Eigenständigkeit und Kollegialität der Bischöfe, zwischen ihrer Autarkie und ihrer Einbindung in überregionale Strukturen ergeben.
Mit Beiträgen von: Johannes Hofmann, Christian Hornung, Karl Kardinal Lehmann, Andreas Merkt, Georg Schöllgen, Johanna Schmid, Joachim Schmiedl, Hans Reinhard Seeliger, Andreas Weckwerth und Dietmar W. Winkler
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die jüngste Forschung zeigt, dass der österreichische Liturgiepionier Pius Parsch (1884–1954) in seinem Liturgieverständnis nicht nur implizit ökumenisch anschlussfähig war, sondern sich explizit für diesen Austausch engagierte. 400 Jahre nach Martin Luther hatte er mit seinem Konzept der »Gnadenfrömmigkeit« genuin katholisch eingeholt, was der Reformator in seiner »Rechtfertigungslehre« evangelisch fordert.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Die Studie der Internationalen Theologischen Kommission zur Synodalität greift ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive. Die Beiträge machen deutlich, wie wichtig das Thema für die zukünftige Strukturierung kirchlicher Entscheidungsprozesse, aber auch die Glaubwürdigkeit von Kirche in der späten Moderne ist. Sie zeigen, dass freiheitsorientierte und partizipationsgerechte Strukturen theologisch anschlussfähig sind und daher auch dem Wesen der Kirche entsprechen. Auf diese Weise bieten sie eine theologische Fundierung für notwendige Veränderungsprozesse.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Sabine Demel,
Markus Graulich,
Sebastian Kießig,
Julia Knop,
Stephan Knops,
Kurt Koch,
Karl-Heinz Menke,
Katharina Pyschny,
Johanna Rahner,
Joachim Schmiedl,
Thomas Söding,
Job von Telmessos,
Andreas Weckwerth
> findR *
Die nachkonziliaren deutschsprachigen Synoden haben ihre Grundannahmen den Texten des Zweiten Vatikanischen Konzils entnommen. Der Band untersucht die bis heute bleibenden Themen wie das Verhältnis von Bischofsamt und kollegialer Synodalität oder den Aufbau kirchlicher Strukturen mit Diensten und Ämtern. Er zeigt, dass die Interpretation der 'Zeichen der Zeit' zu kirchlicher Präsenz in der Gesellschaft herausfordert und Konsequenzen für neue Formen der Kirchenentwicklung hat.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
In der Liturgie feiert die Kirche den innersten Kern ihres Glaubens. Hier liegt auch das emotionale Zentrum der Konflikte um den Kurs der Kirche. Das II. Vaticanum hatte in der Liturgie einen Aufbruch gewagt, der ins Stocken geraten ist. Die Liturgie bedarf einer neuen Dynamik, um auch Menschen verständlich zu werden, denen der Glaube fremd ist.
Der Band führt in die zentralen Auseinandersetzungen um die Liturgie ein und verortet sie in der aktuellen Diskussion um die „Reform der Reform“. Liturgie wird als ein verbindendes Element zwischen den Themen Diakonie und Glaubensbezeugung des Gesprächsprozess der katholischen Kirche sichtbar.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christoph J. Amor,
Dirk Ansorge,
Christoph Böttigheimer,
Johannes Brantl,
Aloys Buch,
Thomas R. Elßner,
Ludwig Engels,
Nikola Eterović,
Rino Fisichella,
Manfred Gerwing,
Barbara Hallensleben,
Maximilian Heim,
Brun-Hagen Hennerkes,
Helmut Hoping,
Frank Otfried July,
Walter Kasper,
Tom Kerger,
Rainer Kirchdörfer,
Franziskus Knoll,
Kurt Koch,
Roland Koch,
Rainer Kögel,
Bernhard Körner,
Felix Körner,
Klaus Kraemer,
Thomas Krafft,
Stefan Laurs,
Bertram Meier,
Heiko Merkelbach,
Wolfgang Mueller,
Jomon Mularikkal,
Gerhard Kardinal Müller,
Doris Nauer,
Heribert Niederschlag,
Ursula Nothelle-Wildfeuer,
Christoph-E. Palmer,
Ingo Proft,
Andreas Püttmann,
Andreas Redtenbacher,
Paul Rheinbay,
Günter Riße,
Dorothea Sattler,
Peter Schallenberg,
Annette Schavan,
Kerstin Schloegl-Flierl,
Joachim Schmiedl,
Markus Schulze,
Alois Schwarz,
Thomas Söding,
Jan Heiner Tück,
Savio Vaz,
Klaus Vellguth,
Robert Vorholt,
Karl Wallner,
Ralph Weimann,
Marc Witzenbacher,
Holger Zaborowski
> findR *
Papst Franziskus – als Jesuit selbst Ordensmann – hat ein „Jahr der Orden“ ausgerufen. Der Band zeigt, wie Orden und Gemeinschaften diesen Impuls und die Anliegen des Vaticanum II aufgreifen, ihre Berufung neu entdecken und ihre eigenen Herkunftsquellen für heute und morgen fruchtbar machen können.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Maximilian Aichern,
Nicole Grochowina,
Christian Haidinger,
Maximilian Heim,
Beatrix Mayrhofer,
Erhard Rauch,
Andreas Redtenbacher,
Ferdinand Reisinger,
Paul Rheinbay,
Alois Riedelsberger,
Joachim Schmiedl,
Asztrik Varszegi
> findR *
Der Wissenschaftsrat hat 2010 „Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ vorgelegt. Der vorliegende Band greift diese auf und zeigt entsprechende Perspektiven auf. Dabei liegt der Fokus auf der katholischen Theologie. Darüber hinaus kommt die evangelische Theologie zu Wort. Außerdem finden Stellungnahmen aus dem Feld der jüdischen und islamischen Theologie, der islamwissenschaftlichen Fächer und der Religionswissenschaft Berücksichtigung.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christoph Auffahrt,
Guido Bausenhart,
Friedrich Bechina,
Michael Beintker,
Ralph Bergold,
Klaus Dicke,
Marvin Döbler,
Alexander Foitzik,
Walter Homolka,
Kathrin Klausing,
Benedikt Kranemann,
Ansgar Kreutzer,
Gerhard Krieger,
Karlheinz Ruhstorfer,
Joachim Schmiedl,
Reinhard Schulze,
Peter Strohschneider,
Paul Wehrle,
Josef Wohlmuth
> findR *
Das Dokument der Internationalen Theologenkommission greift mit der Synodalität ein Thema auf, das im Pontifikat von Papst Franziskus in den Fokus gerückt ist und Gegenstand der nächsten Bischofssynode sein wird. Damit verbunden sind Fragen nach dem Verhältnis von Orts- und Universalkirche, von Hierarchie und Gemeinschaft. In Auseinandersetzung mit dem Dokument vertieft die Quaestio das Thema aus biblischer, kirchengeschichtlicher, dogmatischer, ökumenischer, kirchenrechtlicher und pastoraltheologischer Perspektive.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Christine Axt-Piscalar,
Prof. Sabine Demel,
Markus Graulich,
Sebastian Kiesig,
Julia Knop,
Stephan Knops,
Kurt Koch,
Karl-Heinz Menke,
Katharina Pyschny,
Johanna Rahner,
Joachim Schmiedl,
Thomas Söding,
Job von Telmessos,
Andreas Weckwerth
> findR *
Wie verbindlich sind Beratungsprozesse, als welche die Synoden der katholischen Kirche im kirchenrechtlichen Sinn gelten? Die Beiträge des Bandes blicken auf die nachkonziliaren Synoden in den Niederlanden, der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreich; der interkonfessionelle Vergleich mit den Kirchen der Orthodoxie und der Reformation zeigt die unterschiedlichen Formen synodalen Handelns. Die Analyse vergangener Synoden erlaubt es, Möglichkeiten und Formen zukünftiger Synoden genauer in den Blick zu nehmen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
In einem großen Forschungsprojekt wurden Mitglieder der nachkonziliaren Synoden in der BRD und der DDR, der Schweiz und Österreichs befragt. Die Beiträge des Bandes geben eine Übersicht über die Interviews und zeichnen Verlauf und Inhalte der nachkonziliaren Nationalsynoden im deutschen Sprachraum nach. Der Band stützt sich auf knapp 200 Interviews, die 40 Jahre nach den Synoden geführt wurden, und entwirft ein lebendiges Bild der jeweiligen Synoden und ihrer Dynamik.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Mit der Diakonia als Lebensvollzug von Kirche kommt die Stellung der Kirche in der Gesellschaft und das Verhältnis zur Welt in den Blick unter dem Vorzeichen einer "Kirche für die Menschen", die darin die Liebe Gottes in Christus sichtbar macht und "Zeichen und Werkzeug" der Einheit ist. Es geht um eine neu Ortsbestimmung von Kirche und ihre Aufgabe und Sendung zu den Menschen. Der Band bietet begriffliche Klärungen, Analysen und Positionsbestimmungen.
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Schmiedl, Joachim
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchmiedl, Joachim ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schmiedl, Joachim.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Schmiedl, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Schmiedl, Joachim .
Schmiedl, Joachim - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Schmiedl, Joachim die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Schmiedmann, Ariane
- Schmiedner, Andreas
- Schmiedperger, Maria H.
- Schmiedpeter, Gerhard
- Schmiedt da Silva, Angelika
- Schmiedt, Agnes
- Schmiedt, E.
- Schmiedt, Eva
- Schmiedt, Helmut
- Schmiedt, Theo
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Schmiedl, Joachim und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.