Psychoanalytiker sollten sich um ihrer Patienten willen mit dem Thema Tod auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Anwendung neuerer psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Therapie in Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Die Anwendung neuerer psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Therapie in Gruppen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *
Psychoanalytiker sollten sich um ihrer Patienten willen mit dem Thema Tod auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Die Anwendung neuerer psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Therapie in Gruppen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *
Grundlegende seelische Veränderungen in psychoanalytischen Prozessen können als Transformationen beschrieben werden. In den Beiträgen des Bandes werden diese Prozesse theoretisch, metatheoretisch und klinisch aus verschiedenen Perspektiven untersucht.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Hermann Beland,
Joshua Durban,
Jutta Gutwinski-Jeggle,
Erika Krejci,
Veronica Mächtlinger,
Norbert Matejek,
Judith L. Mitrani,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nissen,
Johannes Picht,
Maria Rhode,
Gerhard Schneider,
Angelika Staehle,
Dorothee Stoupel
> findR *
Mithilfe des Übergangsobjektes verschafft sich das Kind Zugang zur äußeren Welt und setzt diese mit der inneren in Beziehung. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes zeigen auf, welchen Wert Winnicotts Konzepte Übergangsobjekt und Übergangsraum für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung aus heutiger Sicht haben und wie seine Theorie in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Martin Altmeyer,
Nikolaus Becker,
Anita Burkhardt,
Eva Busch,
Frank Dammasch,
Michael Ermann,
Grit Jahn-Jokschies,
Michael Kögler,
Ross A. Lazar,
Ulrich A Müller,
Angelika Staehle
> findR *
Angst ist eine normale Begleiterscheinung der kindlichen Entwicklung und ein wichtiger Schutzmechanismus. Wer die Fähigkeit besitzt, Angst adäquat zu spüren, auszuhalten und zu verstehen, kann angsteinflößende und bedrohliche Situationen besser bewältigen. Pädagoginnen und Pädagogen werden für die Bedeutung verschiedener Phasen der kindlichen Entwicklung sensibilisiert und dabei unterstützt, auch eigene Verunsicherungen und Irritationen wahrzunehmen. Das Wissen um die eigene Angst hilft, vorschnelle Lösungen wie den Ausschluss von aggressiven Kindern zu vermeiden.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Wilfried Datler,
Renate Doppel,
Angelika Ebrecht-Laermann,
Urte Finger-Trescher,
Manfred Gerspach,
Katharina Gröning,
Marga Günther,
Rolf Haubl,
Svenja Heck,
Joachim Heilmann,
Anke Kerschgens,
Christof Krüger,
Susanne Kupper-Heilmann,
Hans von Lüpke,
Elke Salmen,
Angelika Staehle
> findR *
Das in den zwanziger Jahre konzipierte Modell zur psychoanalytischen Ausbildung ist noch heute aktuell. Die BeiträgerInnen rekonstruieren die Entstehung dieses sogenannten Eitingon-Modells, verfolgen sein weiteres Schicksal exemplarisch mit Blick auf verschiedene Länder und liefern eine Beschreibung des State of the Art von Lehranalyse, theoretischer Ausbildung und Supervision.
Aktualisiert: 2022-07-28
Autor:
Thomas Aichhorn,
Heribert Blass,
Marcela Boutellier,
Valerie Bouville,
Denis Flynn,
Ingo Focke,
Serge Frisch,
Klaus Grabska,
Gisela Grünewald-Zemsch,
Ludger M. Hermanns,
Eike Hinze,
Orna Ophir,
Eva Schmid-Gloor,
Michael Schroeter,
Christian Seulin,
Artur Sousa,
Angelika Staehle,
Virginia Ungar,
Cornelia Wagner
> findR *
Das in den zwanziger Jahre konzipierte Modell zur psychoanalytischen Ausbildung ist noch heute aktuell. Die BeiträgerInnen rekonstruieren die Entstehung dieses sogenannten Eitingon-Modells, verfolgen sein weiteres Schicksal exemplarisch mit Blick auf verschiedene Länder und liefern eine Beschreibung des State of the Art von Lehranalyse, theoretischer Ausbildung und Supervision.
Aktualisiert: 2022-08-22
Autor:
Thomas Aichhorn,
Heribert Blass,
Marcela Boutellier,
Valerie Bouville,
Denis Flynn,
Ingo Focke,
Serge Frisch,
Klaus Grabska,
Gisela Grünewald-Zemsch,
Ludger M. Hermanns,
Eike Hinze,
Orna Ophir,
Eva Schmid-Gloor,
Michael Schroeter,
Christian Seulin,
Artur Sousa,
Angelika Staehle,
Virginia Ungar,
Cornelia Wagner
> findR *
Die psychoanalytische Erforschung der Grundannahmen aller am Therapieprozess Beteiligter wirft ein neues Licht auf die Wirkungsweisen oder auch Missverständnisse in einer Psychotherapie. Bürgin und seine Co-Autorinnen gelangen zu der Erkenntnis, dass man ohne Grundannahmen nicht denken kann und deren Verschiedenheit Toleranz fördert und den Therapieprozess intensiviert.
Es handelt sich bei Grundannahmen um explizite und implizite Überzeugungen von jedem Einzelnen, welche wegleitend sind für die Vorgänge des Hörens, Verstehens, Abschätzens, Einordnens, Antizipierens und Regulierens sind, denn das analytische Hören wird durch die Grundannahmen des Analytikers wie auch des Patienten mitgestaltet. Diese unterschiedlichen Arten des Hörens und Verstehens wurden im Gruppendiskurs herausgearbeitet und dargestellt.
Im psychoanalytischen Konzeptualisieren bleibt kein Raum frei ohne Grundannahmen. Grundannahmen schaffen so eine gewisse Stabilität, aber auch Einengung. Sie lassen sich entwickeln und hinterfragen und verändern sich in Abhängigkeit von der jeweiligen therapeutischen Beziehung und der Qualität des Dialogs.
Aktualisiert: 2021-10-21
> findR *
Psychoanalytiker sollten sich um ihrer Patienten willen mit dem Thema Tod auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Angst ist eine normale Begleiterscheinung der kindlichen Entwicklung und ein wichtiger Schutzmechanismus. Wer die Fähigkeit besitzt, Angst adäquat zu spüren, auszuhalten und zu verstehen, kann angsteinflößende und bedrohliche Situationen besser bewältigen. Pädagoginnen und Pädagogen werden für die Bedeutung verschiedener Phasen der kindlichen Entwicklung sensibilisiert und dabei unterstützt, auch eigene Verunsicherungen und Irritationen wahrzunehmen. Das Wissen um die eigene Angst hilft, vorschnelle Lösungen wie den Ausschluss von aggressiven Kindern zu vermeiden.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Bernd Ahrbeck,
Wilfried Datler,
Renate Doppel,
Angelika Ebrecht-Laermann,
Urte Finger-Trescher,
Manfred Gerspach,
Katharina Gröning,
Marga Günther,
Rolf Haubl,
Svenja Heck,
Joachim Heilmann,
Anke Kerschgens,
Christof Krüger,
Susanne Kupper-Heilmann,
Hans von Lüpke,
Elke Salmen,
Angelika Staehle
> findR *
Aktualisiert: 2019-04-18
> findR *
Die BeiträgerInnen gewähren umfassende Einblicke in die kinderanalytische Arbeit von PsychoanalytikerInnen und schaffen dabei den Spagat zwischen Theorie und Praxis: Wohl balanciert wechseln sich theoretische Überlegungen zu Behandlungskonzepten mit der Darstellung konkreter Fallbeispiele ab. Leserinnen und Leser lernen so aus verschiedenen Blickwinkeln unterschiedliche Therapiekonzepte kennen. Das Buch ist praxisnah und gleichzeitig Zeugnis der psychoanalytischen Theorieentwicklung auf dem Feld der Kinder- und Jugendlichenpsychoanalyse.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Ada Borkenhagen,
Sabine Dost,
Monika Englisch,
Anna Gätjen-Rund,
Gabriela Hellwig-Körner,
Agathe Israel,
Otto F. Kernberg,
Werner Köpp,
Irmgard Kreft,
Iris Lauenburg,
Christiane Ludwig-Körner,
Veronica Mächtlinger,
Salwa Meier,
Angelika Staehle,
Ingrid Stammnitz,
Isa-Maria Storm,
Eva Waitzmann-Samulowski,
Carmen Weinbrenner
> findR *
Die Bedeutung des körperlich-psychischen Zusammenspiels zeigt sich entlang aller Entwicklungsstadien vom pränatalen Leben, über die Säuglingszeit, der frühkindlichen Entwicklung, Schul- und Latenzzeit bis hin zur Adoleszenz. Die Fallbeispiele lassen die Vielschichtigkeit einer Bedeutungsmatrix erkennen, die im Zwischenland von Körper und Psyche entsteht.
Bernd Traxl: Im Zwischenland von Körper und Psyche
Christian Schubert / Magdalena Singer: Die Psychoneuroimmunologie des frühen Traumas
Agathe Israel: Annäherung an die psychische Realität des Babys entlang seiner Körperlichkeit
Viktoria Schmid-Arnold / Susanne Hauser / Catharina Salamander: Wie kann das Baby seinen Körper »bewohnen«?
Katarzyna Schier: Rollenumkehr in der Familie und die Störung des Körper-Ichs des Kindes
Angelika Staehle: Körper, Mutter und Psyche
Elisabeth Brainin: »Mein Körper gehört mir«
Sabine S. Klemz: Wie es sich anfühlt, Ich zu sein
Maria Rhode: Was kann uns die psychoanalytische Arbeit mit autistischen Kindern über das Körperbild lehren?
Aktualisiert: 2018-07-18
Autor:
Elisabeth Brainin,
Susanne Hauser,
Agathe Israel,
Sabine Klemz,
Maria Rhode,
Catharina Salamander,
Katarzyna Schier,
Viktoria Schmid-Arnold,
Christian Schubert,
Magdalena Singer,
Angelika Staehle,
Bernd Traxl
> findR *
Psychoanalytiker sollten sich um ihrer Patienten willen mit dem Thema Tod auseinandersetzen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
Die Spätadoleszenz ist der letzte große Brennpunkt der psychosexuellen Entwicklung hin zu einer erwachsenen Identität. Die in dieser Entwicklungsphase auftauchenden Krisen der Persönlichkeitsentwicklung bedürfen einer spezifischen Sensibilität im intersubjektiven Prozess einer psychoanalytischen Behandlung.
Gleichzeitig entscheidet sich in der Spätadoleszenz, ob das Individuum sich in kulturelle und gesellschaftliche Prozesse wird einbringen können.
Aktualisiert: 2018-07-13
Autor:
Paula G. Atkeson,
Mareike Bircheneder,
Peter Bründl,
Mario Erdheim,
James M. Herzog,
Vera King,
Jack Novick,
Kerry Kelly Novick,
Aydan Özdaglar,
Barbara Saegesser,
Carl E Scheidt,
Anita G. Schmukler,
Angelika Staehle,
Karin Trübel,
Elisabeth Vogel-Urban
> findR *
Mithilfe des Übergangsobjektes verschafft sich das Kind Zugang zur äußeren Welt und setzt diese mit der inneren in Beziehung. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes zeigen auf, welchen Wert Winnicotts Konzepte Übergangsobjekt und Übergangsraum für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung aus heutiger Sicht haben und wie seine Theorie in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann.
Aktualisiert: 2022-02-15
Autor:
Martin Altmeyer,
Nikolaus Becker,
Anita Burkhardt,
Eva Busch,
Frank Dammasch,
Michael Ermann,
Grit Jahn-Jokschies,
Michael Kögler,
Ross A. Lazar,
Ulrich A Müller,
Angelika Staehle
> findR *
Die Anwendung neuerer psychoanalytischer Erkenntnisse auf die Therapie in Gruppen.
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Staehle, Angelika
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonStaehle, Angelika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Staehle, Angelika.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Staehle, Angelika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Staehle, Angelika .
Staehle, Angelika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Staehle, Angelika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Staehler, G.
- Staehler, Gerd
- Staehler, Juliane
- Staehler, Magnus
- Staehler, W.
- Staehli, Adrian
- Staehli, Bea
- Staehlin, Jenö C.A.
- Staehlin, R.
- Staehlin, Rudolf
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Staehle, Angelika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.