Entwicklung und Veränderung

Entwicklung und Veränderung von Bauriedl-Schmidt,  Christine, Bovensiepen,  Gustav, Caldwell,  Lesley, Dörre,  Steffen, Fellner,  Markus, Frie,  Roger, Guenter,  Michael, Hübner,  Wulf, Imhorst,  Elisabeth, Jänchen-van der Hoofd,  Birgit, Janus,  Ludwig, Krüger-Kirn,  Helga, Leitner,  Thomas, Maier,  Christian, Martin,  Rupert, Mayer,  Anna, Meerwein,  Barbara, Münch,  Volker, Neumann,  Eckhart, Nissen,  Bernd, Nowidi,  Kamyar, Schäfer,  Georg, Sedlacek,  Stefanie, Wollenweber,  Hildegard, Zeitzschel,  Uta, Zwettler-Otte,  Sylvia, Zwiebel,  Ralf
Entwicklung und Veränderung eröffnen weitreichende klinische, gesellschaftliche und kulturpsychologische Perspektiven, die die Autor*innen des Bandes mit therapeutischen Orientierungs- und psychoanalytischen Einordnungsmöglichkeiten aufgreifen. Vor allem die der Veränderung eingeschriebene Ambivalenz von Sehnsucht und Furcht (verbunden mit Widerstandsformen) bildet das Zentrum der Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-18
> findR *

Entwicklung und Veränderung

Entwicklung und Veränderung von Bauriedl-Schmidt,  Christine, Bovensiepen,  Gustav, Caldwell,  Lesley, Dörre,  Steffen, Fellner,  Markus, Frie,  Roger, Guenter,  Michael, Hübner,  Wulf, Imhorst,  Elisabeth, Jänchen-van der Hoofd,  Birgit, Janus,  Ludwig, Krüger-Kirn,  Helga, Leitner,  Thomas, Maier,  Christian, Martin,  Rupert, Mayer,  Anna, Meerwein,  Barbara, Münch,  Volker, Neumann,  Eckhart, Nissen,  Bernd, Nowidi,  Kamyar, Schäfer,  Georg, Sedlacek,  Stefanie, Wollenweber,  Hildegard, Zeitzschel,  Uta, Zwettler-Otte,  Sylvia, Zwiebel,  Ralf
Entwicklung und Veränderung eröffnen weitreichende klinische, gesellschaftliche und kulturpsychologische Perspektiven, die die Autor*innen des Bandes mit therapeutischen Orientierungs- und psychoanalytischen Einordnungsmöglichkeiten aufgreifen. Vor allem die der Veränderung eingeschriebene Ambivalenz von Sehnsucht und Furcht (verbunden mit Widerstandsformen) bildet das Zentrum der Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Entwicklung und Veränderung

Entwicklung und Veränderung von Bauriedl-Schmidt,  Christine, Bovensiepen,  Gustav, Caldwell,  Lesley, Dörre,  Steffen, Fellner,  Markus, Frie,  Roger, Guenter,  Michael, Hübner,  Wulf, Imhorst,  Elisabeth, Jänchen-van der Hoofd,  Birgit, Janus,  Ludwig, Krüger-Kirn,  Helga, Leitner,  Thomas, Maier,  Christian, Martin,  Rupert, Mayer,  Anna, Meerwein,  Barbara, Münch,  Volker, Neumann,  Eckhart, Nissen,  Bernd, Nowidi,  Kamyar, Schäfer,  Georg, Sedlacek,  Stefanie, Wollenweber,  Hildegard, Zeitzschel,  Uta, Zwettler-Otte,  Sylvia, Zwiebel,  Ralf
Entwicklung und Veränderung eröffnen weitreichende klinische, gesellschaftliche und kulturpsychologische Perspektiven, die die Autor*innen des Bandes mit therapeutischen Orientierungs- und psychoanalytischen Einordnungsmöglichkeiten aufgreifen. Vor allem die der Veränderung eingeschriebene Ambivalenz von Sehnsucht und Furcht (verbunden mit Widerstandsformen) bildet das Zentrum der Auseinandersetzungen.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Der lesbische Komplex

Der lesbische Komplex von Imhorst,  Elisabeth, Korte,  Werner, Poluda,  Eva S.
Eva S. Poluda hat einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der psychosexuellen Entwicklung von Frauen geleistet, indem sie den »lesbischen Komplex«, das Schicksal der frühen, eben auch sexuellen Liebe zur Mutter, als strukturbildend für die weibliche Entwicklung herausgearbeitet hat. In ihren Texten entwirft die Autorin bis heute gültige Konzepte zur weiblichen hetero- wie homosexuellen Entwicklung. Ihre Theorien hat sie dabei sowohl aus der psychoanalytischen Tradition als auch aus einem emanzipatorischen, entpathologisierenden und feministischen Blickwinkel heraus entwickelt.
Aktualisiert: 2022-07-20
> findR *

Der lesbische Komplex

Der lesbische Komplex von Imhorst,  Elisabeth, Korte,  Werner, Poluda,  Eva S.
Eva S. Poluda hat einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der psychosexuellen Entwicklung von Frauen geleistet, indem sie den »lesbischen Komplex«, das Schicksal der frühen, eben auch sexuellen Liebe zur Mutter, als strukturbildend für die weibliche Entwicklung herausgearbeitet hat. In ihren Texten entwirft die Autorin bis heute gültige Konzepte zur weiblichen hetero- wie homosexuellen Entwicklung. Ihre Theorien hat sie dabei sowohl aus der psychoanalytischen Tradition als auch aus einem emanzipatorischen, entpathologisierenden und feministischen Blickwinkel heraus entwickelt.
Aktualisiert: 2022-07-25
> findR *

Grenzen

Grenzen von Bialluch,  Christoph, Bohleber,  Werner, Brockmann,  Josef, Burkhardt-Mußmann,  Claudia, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Frank,  Claudia, Golombek,  Jürgen, Heenen-Wolff,  Susann, Hirsch,  Mathias, Huff-Müller,  Monika, Imhorst,  Elisabeth, Kirsch,  Holger, Krüger,  Ronny, Masemann,  Antje, Mittelsten Scheid,  Brigitte, Moeslein-Teising,  Ingrid, Pflichthofer,  Diana, Sandner,  Dieter, Schlesinger-Kipp,  Gertraud, Schleu,  Andrea, Sischka,  Kerstin, Strauß,  Bernhard, Tibone,  Giulietta, Unruh,  Beate, Walker,  Christoph E., Walz-Pawlita,  Susanne, Weitkamp,  Katharina, Weitkamp,  Marina, Wiegand-Grefe,  Silke, Will,  Herbert, Zimmering,  Raina
Grenzen und Grenzverletzungen sind nicht nur im psychotherapeutischen und psychoanalytischen Behandlungsrahmen von Bedeutung, sondern spielen eine grundlegende Rolle in menschlichen Beziehungen, sozialen Gemeinschaften und im politischen Kontext. Die AutorInnen untersuchen einerseits die Bedeutung und den Schutz von und durch Begrenzungen, andererseits befassen sie sich mit dem Wunsch, Grenzen zu überwinden, ohne den Wissenschaft und Forschung nicht denkbar wären.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Geschlechter-Spannungen

Geschlechter-Spannungen von Beutel,  Manfred E., Brähler,  Elmar, Cassel-Bähr,  Sabine, Diamond,  Michael, Faerber,  Klemens, Gabriel,  Astrid, Gfäller,  Georg Richard, Gramatikov,  Lily, Heimerl,  Bernd, Hirsch,  Mathias, Hübner,  Wulf, Imhorst,  Elisabeth, Janus,  Ludwig, Klinckwort,  Gisela, König,  Berthold, Krüger-Kirn,  Helga, Laermann,  Klaus, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Martin,  Rupert, Mayr,  Ursula, Metzger,  Hans-Geert, Moeslein-Teising,  Ingrid, Münch,  Volker, Pavlovic,  Michael, Quindeau,  Ilka, Roesler,  Christian, Rothmaler,  Susanne, Schäfer,  Georg, Schrader,  Christiane, Strehlow,  Barbara, Target,  Mary, Tibubos,  Ana Nanette, Tietge,  Ann-Madeleine, Tömmel,  Sieglinde Eva, Walz-Pawlita,  Susanne, Wirth,  Hans-Jürgen, Wochinger-Behrends,  Jakoba
Theorien zur Geschlechtsidentität sind in einem steten Wandel begriffen: von der Dichotomie der Geschlechter bis zum Genderdiskurs, von Freud bis Butler. Einigkeit besteht heute darin, dass Geschlechtsidentität das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ist. Vor diesem Hintergrund erkunden die Autorinnen und Autoren die Rollen von Mann und Frau. Mit dem Ziel, die Bedeutung der Generativität für das Geschlechterverhältnis besser zu verstehen, wird außerdem die Relevanz von inneren und äußeren Vätern und Müttern für die Entwicklung des Individuums betrachtet.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Generativität

Generativität von Abel,  Thomas, Auhagen-Stephanos,  Ute, Blass,  Heribert, Blohm,  Uta, Bouville,  Dr. Valerie, Danckwardt,  Joachim F, Dörre,  Steffen, Froese,  Michael J., Grünewald-Zemsch,  Gisela, Hamelmann-Fischer,  Dirk, Herrmann,  Andreas, Huff-Müller,  Monika, Imhorst,  Elisabeth, Junkers,  Gabriele, Kattermann,  Vera, King,  Vera, Krüger-Kirn,  Helga, Martin,  Rupert, Mertens,  Wolfgang, Moeslein-Teising,  Ingrid, Morbitzer,  Leopold, Rosenfeld,  Stefanie, Schäfer,  Georg, Scheerer,  Ann Kathrin, Sedlacek,  Stefanie, Weiß,  Heinz, Werthmann,  Hans-Volker, Wirth,  Hans-Jürgen, Wolf,  Dr. Michael
Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der »Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie« (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur von Assmann,  Jan, Bahrke,  Ulrich, Deininger,  Bernd, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Frommer,  Jörg, Gidion,  Heidi, Hammerich,  Beata, Imhorst,  Elisabeth, Jarass,  Heidrun, Oliner,  Marion M., Reich,  Günter, Steiner,  Beate, Stern,  Martin, Strohm,  Harald, Wurmser,  Leon
Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Generativität

Generativität von Abel,  Thomas, Auhagen-Stephanos,  Ute, Blass,  Heribert, Blohm,  Uta, Bouville,  Dr. Valerie, Danckwardt,  Joachim F, Dörre,  Steffen, Froese,  Michael J., Grünewald-Zemsch,  Gisela, Hamelmann-Fischer,  Dirk, Herrmann,  Andreas, Huff-Müller,  Monika, Imhorst,  Elisabeth, Junkers,  Gabriele, Kattermann,  Vera, King,  Vera, Krüger-Kirn,  Helga, Martin,  Rupert, Mertens,  Wolfgang, Moeslein-Teising,  Ingrid, Morbitzer,  Leopold, Rosenfeld,  Stefanie, Schäfer,  Georg, Scheerer,  Ann Kathrin, Sedlacek,  Stefanie, Weiß,  Heinz, Werthmann,  Hans-Volker, Wirth,  Hans-Jürgen, Wolf,  Dr. Michael
Generativität dient der Sicherung menschlichen Lebens und der menschlichen Kultur. Die PsychoanalytikerInnen und PsychotherapeutInnen untersuchen, wie unsere Gesellschaft mit Fragen der Generativität umgeht und wie sich Mutter-, Vater- und Elternschaft heute entwickeln. Anlässlich des 70-jährigen Jubiläums der »Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie« (DGPT) rückt auch die Generativität der Fachgesellschaft in den Fokus.
Aktualisiert: 2022-04-14
> findR *

Geschlechter-Spannungen

Geschlechter-Spannungen von Beutel,  Manfred E., Brähler,  Elmar, Cassel-Bähr,  Sabine, Diamond,  Michael, Faerber,  Klemens, Gabriel,  Astrid, Gfäller,  Georg Richard, Gramatikov,  Lily, Heimerl,  Bernd, Hirsch,  Mathias, Hübner,  Wulf, Imhorst,  Elisabeth, Janus,  Ludwig, Klinckwort,  Gisela, König,  Berthold, Krüger-Kirn,  Helga, Laermann,  Klaus, Leuzinger-Bohleber,  Marianne, Martin,  Rupert, Mayr,  Ursula, Metzger,  Hans-Geert, Moeslein-Teising,  Ingrid, Münch,  Volker, Pavlovic,  Michael, Quindeau,  Ilka, Roesler,  Christian, Rothmaler,  Susanne, Schäfer,  Georg, Schrader,  Christiane, Strehlow,  Barbara, Target,  Mary, Tibubos,  Ana Nanette, Tietge,  Ann-Madeleine, Tömmel,  Sieglinde Eva, Walz-Pawlita,  Susanne, Wirth,  Hans-Jürgen, Wochinger-Behrends,  Jakoba
Theorien zur Geschlechtsidentität sind in einem steten Wandel begriffen: von der Dichotomie der Geschlechter bis zum Genderdiskurs, von Freud bis Butler. Einigkeit besteht heute darin, dass Geschlechtsidentität das Resultat einer komplexen Interaktion zwischen körperlichen, seelischen und sozialen Faktoren ist. Vor diesem Hintergrund erkunden die Autorinnen und Autoren die Rollen von Mann und Frau. Mit dem Ziel, die Bedeutung der Generativität für das Geschlechterverhältnis besser zu verstehen, wird außerdem die Relevanz von inneren und äußeren Vätern und Müttern für die Entwicklung des Individuums betrachtet.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Grenzen

Grenzen von Bialluch,  Christoph, Bohleber,  Werner, Brockmann,  Josef, Burkhardt-Mußmann,  Claudia, Ebrecht-Laermann,  Angelika, Frank,  Claudia, Golombek,  Jürgen, Heenen-Wolff,  Susann, Hirsch,  Mathias, Huff-Müller,  Monika, Imhorst,  Elisabeth, Kirsch,  Holger, Krüger,  Ronny, Masemann,  Antje, Mittelsten Scheid,  Brigitte, Moeslein-Teising,  Ingrid, Pflichthofer,  Diana, Sandner,  Dieter, Schlesinger-Kipp,  Gertraud, Schleu,  Andrea, Sischka,  Kerstin, Strauß,  Bernhard, Tibone,  Giulietta, Unruh,  Beate, Walker,  Christoph E., Walz-Pawlita,  Susanne, Weitkamp,  Katharina, Weitkamp,  Marina, Wiegand-Grefe,  Silke, Will,  Herbert, Zimmering,  Raina
Grenzen und Grenzverletzungen sind nicht nur im psychotherapeutischen und psychoanalytischen Behandlungsrahmen von Bedeutung, sondern spielen eine grundlegende Rolle in menschlichen Beziehungen, sozialen Gemeinschaften und im politischen Kontext. Die AutorInnen untersuchen einerseits die Bedeutung und den Schutz von und durch Begrenzungen, andererseits befassen sie sich mit dem Wunsch, Grenzen zu überwinden, ohne den Wissenschaft und Forschung nicht denkbar wären.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur

Der »innere Richter« im Einzelnen und in der Kultur von Assmann,  Jan, Bahrke,  Ulrich, Deininger,  Bernd, Eickhoff,  Friedrich-Wilhelm, Frommer,  Jörg, Gidion,  Heidi, Hammerich,  Beata, Imhorst,  Elisabeth, Jarass,  Heidrun, Oliner,  Marion M., Reich,  Günter, Steiner,  Beate, Stern,  Martin, Strohm,  Harald, Wurmser,  Leon
Die Beiträge der Festschrift zu Ehren Léon Wurmsers behandeln verschiedene Aspekte der Über-Ich-Problematik im therapeutischen und kulturellen Kontext. So werden psychoanalytisch-klinische, soziokulturelle und literatur- und kulturwissenschaftliche Aspekte des »inneren Richters« dargestellt.
Aktualisiert: 2022-02-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Imhorst, Elisabeth

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonImhorst, Elisabeth ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Imhorst, Elisabeth. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Imhorst, Elisabeth im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Imhorst, Elisabeth .

Imhorst, Elisabeth - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Imhorst, Elisabeth die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Imhorst, Elisabeth und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.