Globalgeschichte 1800-2010

Globalgeschichte 1800-2010 von Brand,  Ulrich, Faschingeder,  Gerald, Fischer-Kowalski,  Marina, Hardach,  Gerd, Kolnberger,  Thomas, Komlosy,  Andrea, Kraler,  Albert, Krausmann,  Fridolin, Langthaler,  Ernst, Lassnigg,  Lorenz, Mayer,  David, Mesner,  Maria, Reiterer,  Akbert, Reitsamer,  Rosa, Requate,  Jörg, Roth,  Ralph, Schramm,  Manuel, Sieder,  Reinhard
Wie der Globus bevölkert wird und wie wir altern. Was Migrationen antreibt - und was sie antreiben. Wie beginnt und verläuft die Globalisierung der Wirtschaft? Kann internationale Politik Konflikte regulieren? Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Entwicklung moderner Gesellschaften in global vergleichender Perspektive. Dabei sind ökonomische, soziale, kulturelle, politische und ökologische Interaktionen wie z. B. Wirtschaft, Politik, Handel, Verkehr, Migrationen usw. zwischen Weltregionen ebenso Thema wie die Ausbildung jener Infrastrukturen und Medien, die diese Interaktionen möglich machen (Währungs- und Finanzsysteme, Verkehrs-, Transport- und Kommunikationssysteme, etc.). Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Vergleich von sozial-kulturellen Systemen und Prozessen in diversen Weltregionen wie z. B. Arbeitsverhältnisse, Familie und Elternschaft, Religionen, Kriege, u. a. gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Globalgeschichte 1800-2010

Globalgeschichte 1800-2010 von Brand,  Ulrich, Faschingeder,  Gerald, Fischer-Kowalski,  Marina, Hardach,  Gerd, Kolnberger,  Thomas, Komlosy,  Andrea, Kraler,  Albert, Krausmann,  Fridolin, Langthaler,  Ernst, Lassnigg,  Lorenz, Mayer,  David, Mesner,  Maria, Reiterer,  Akbert, Reitsamer,  Rosa, Requate,  Jörg, Roth,  Ralph, Schramm,  Manuel, Sieder,  Reinhard
Wie der Globus bevölkert wird und wie wir altern. Was Migrationen antreibt - und was sie antreiben. Wie beginnt und verläuft die Globalisierung der Wirtschaft? Kann internationale Politik Konflikte regulieren? Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Entwicklung moderner Gesellschaften in global vergleichender Perspektive. Dabei sind ökonomische, soziale, kulturelle, politische und ökologische Interaktionen wie z. B. Wirtschaft, Politik, Handel, Verkehr, Migrationen usw. zwischen Weltregionen ebenso Thema wie die Ausbildung jener Infrastrukturen und Medien, die diese Interaktionen möglich machen (Währungs- und Finanzsysteme, Verkehrs-, Transport- und Kommunikationssysteme, etc.). Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Vergleich von sozial-kulturellen Systemen und Prozessen in diversen Weltregionen wie z. B. Arbeitsverhältnisse, Familie und Elternschaft, Religionen, Kriege, u. a. gewidmet.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Globalgeschichte 1800-2010

Globalgeschichte 1800-2010 von Brand,  Ulrich, Faschingeder,  Gerald, Fischer-Kowalski,  Marina, Hardach,  Gerd, Kolnberger,  Thomas, Komlosy,  Andrea, Kraler,  Albert, Krausmann,  Fridolin, Langthaler,  Ernst, Lassnigg,  Lorenz, Mayer,  David, Mesner,  Maria, Reiterer,  Akbert, Reitsamer,  Rosa, Requate,  Jörg, Roth,  Ralph, Schramm,  Manuel, Sieder,  Reinhard
Wie der Globus bevölkert wird und wie wir altern. Was Migrationen antreibt - und was sie antreiben. Wie beginnt und verläuft die Globalisierung der Wirtschaft? Kann internationale Politik Konflikte regulieren? Dieser Band bietet eine Einführung in die Entstehung und Entwicklung moderner Gesellschaften in global vergleichender Perspektive. Dabei sind ökonomische, soziale, kulturelle, politische und ökologische Interaktionen wie z. B. Wirtschaft, Politik, Handel, Verkehr, Migrationen usw. zwischen Weltregionen ebenso Thema wie die Ausbildung jener Infrastrukturen und Medien, die diese Interaktionen möglich machen (Währungs- und Finanzsysteme, Verkehrs-, Transport- und Kommunikationssysteme, etc.). Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Vergleich von sozial-kulturellen Systemen und Prozessen in diversen Weltregionen wie z. B. Arbeitsverhältnisse, Familie und Elternschaft, Religionen, Kriege, u. a. gewidmet.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung

Netzwerke(n) in der Erwachsenenbildung von Ebner von Eschenbach,  Malte, Lassnigg,  Lorenz, Steiner,  Petra H.
Die Erwachsenenbildung ist in großen Teilen netzwerkartig strukturiert. Das wird wenig wahrgenommen, selten reflektiert und vielfach als Defizit gesehen. Dabei gelten Netzwerke doch als wirksame Strukturen und verheißen Innovation, Einfluss, Interessensausgleich und Ressourcenaustausch. Die Beiträge der vorliegenden Ausgabe 48 des "Magazin erwachsenenbildung.at" nehmen Netzwerke in der Erwachsenenbildung in den Fokus und legen dar, was erfolgreiches Netzwerken ausmacht, welche Bedingungen es dafür braucht und welche Phänomene mit dem Netzwerken einhergehen. In Themenbeiträgen wird der Netzwerkbegriff einerseits begrifflich abgesteckt und andererseits mit aktuellen Diskursen zum Metamodernismus verbunden. Darüber hinaus wenden sich einzelne Untersuchungen unterschiedlichen Effekten und Grenzen von Netzwerken zu. Angereichert werden die erwachsenenbildungswissenschaftlichen Perspektiven mit der Darstellung unterschiedlichster Netzwerke in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, bei denen unterschiedliche Autor*innen ihre Erfahrungen aus der Netzwerkarbeit reflektieren und das Potenzial von Netzwerken wie auch deren Grenzen aufzeigen.
Aktualisiert: 2023-02-16
> findR *

Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft

Erwachsenenbildung in der Weltgesellschaft von Lassnigg,  Lorenz, Schmid,  Kurt
Was kann Erwachsenenbildung als Ort von Forschung, Diskurs und Praxis zum Thema der Globalisierung beitragen und: Wie werden die Erwachsenenbildung und deren Erforschung von globalen Zusammenhängen beeinflusst? Diese Fragen umfassen politische, soziale, aber auch konkrete bildungswissenschaftliche Dimensionen. So ändern sich sowohl die gesellschaftlichen Herausforderungen, denen sich Erwachsenenbildung zu stellen hat, als auch die Steuerung dieses Handlungsfeldes durch europäische und internationale Organisationen. Politische Vorgaben ändern die Rolle der Erwachsenenbildung ebenso, wie Aushandlungsprozesse im Feld. Ein Blick auf den derzeitigen Forschungsstand zeigt darüber hinaus: Da ist noch viel zu tun, wenn Forschung mehr erklären soll als kulturelle Fragen. Die Ausgabe 42 des Magazin erwachsenenbildung.at versammelt 17 Beiträge, die sich vor allem mit den inhaltlichen Möglichkeiten der Erwachsenenbildung im Lichte der Globalisierung, der Frage der (politischen) Positionierung einer Erwachsenenbildung für die Weltgemeinschaft sowie Europäischen Organisationsformen auseinander setzen. Gesellschaftsanalysen sind ebenso vertreten wie eine Auseinandersetzung mit dem Individuum in der "Weltgesellschaft" und Vorstellungen von Projekten, Konzepten und Initiativen. Abgerundet und angereichert wird die Ausgabe durch umfassende Literatur-Reviews zum Thema, die den deutsch- sowie englischsprachigen Diskurs der letzten Jahrzehnte aufgreifen und versuchen, zentrale konzeptionelle Entwicklungen und Fragestellungen zu fassen. Magazin erwachsenenbildung.at (Meb) ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Erwachsenenbildung dreimal jährlich herausgegeben. Für die Redaktion verantwortlich ist CONEDU - Verein für Bildungsforschung und -medien. Die eingereichten Artikel werden dem Review eines sechsköpfigen Fachbeirates unterzogen, der mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Medien besetzt ist. Alle Artikel und Ausgaben des Magazin erwachsenenbildung.at sind im PDF-Format unter erwachsenenbildung.at/magazin kostenlos verfügbar. Das Online-Magazin erscheint parallel auch in Druck (Print-on-Demand) sowie als E-Book.
Aktualisiert: 2022-04-30
> findR *

Humanismus und Freiheitlichkeit

Humanismus und Freiheitlichkeit von Lassnigg,  Lorenz, Vater,  Stefan
Nachdem die Ressource Mensch und spezifische und überprüfbare Leistungen so wichtig geworden sind, wird zunehmend eine Rückbesinnung auf ein humanistisches Bildungsideal laut, das für die Entfaltung der persönlichen Fähigkeiten und Talente steht. Kann der so gerne bemühte Humanismus aber auch ein Stolperstein für Nachhaltigkeit und gelebte Demokratie sein? Und was bedeuten Freiheitlichkeit und (Neo-)Liberalismus in diesem Zusammenhang? Die vorliegende Ausgabe des "Magazin erwachsenenbildung.at" versammelt Beiträge, die sich mit den Spannungen und Widersprüchen zwischen Humanismus, Demokratie und Freiheit auseinandersetzen. Sie reflektieren und diskutieren die Begriffe Demokratie, Humanismus und Civic Education, zeigen die Potenziale und Ansätze (kritischer) Politischer Bildung und einer "Active Citizenship Education" auf und beziehen dabei Konzepte verschiedener (Vor-)DenkerInnen mit ein. Der Bogen spannt sich dabei von Humboldt und Schiller über Stefan Zweig und Hannah Arendt bis hin zu Amy Gutmann und Gayatri Chakravorty Spivak.
Aktualisiert: 2022-04-29
> findR *

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen

Validierung und Anerkennung von Kompetenzen. Konzepte, Erfahrungen, Herausforderungen von Lassnigg,  Lorenz, Schindler,  Julia
Im wissenschaftlichen und bildungspolitischen Diskurs werden hohe Erwartungen mit einer Politik der Lernergebnisorientierung und folglich mit Qualifikationsrahmen und Validierungsverfahren verbunden. Die vorliegende Ausgabe des Magazin erwachsenenbildung.at fragt, wie es um die Konzepte, Erfahrungen und Herausforderungen rund um Anerkennung und Validierung bestellt ist. Was gelingt bereits, welche Erwartungen sind zu hoch gegriffen, welche Handlungsbedarfe tun sich auf und wo gilt es diese nachzuschärfen? Die Beiträge nehmen die Erfahrungen mit Validierungsstrategien in der Schweiz, in Deutschland, in Frankreich sowie auf EU-Ebene in Augenschein. Sie berichten über Hintergrund, Entwicklung und Ausrichtung der in Österreich seit 2017 in Kraft getretenen Validierungsstrategie, führen Daten und Fakten zu Migration, Bildung und Arbeit mit der Rolle der Anerkennung zusammen und legen kritisch den Finger auf die Rhetorik der "Ergebnisorientierung".
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Quo vadis, Hochschule?

Quo vadis, Hochschule? von Aichinger,  Regina, Atanasoska,  Tatjana, Bernhard,  Andrea, Binder,  David, De Marinis,  Christoph, Fackner,  Sandrine, Gaisch,  Martina, Haas,  Johannes, Humpl,  Stefan, Keplinger,  Maria, Lassnigg,  Lorenz, Lubinger,  Melanie, Mitterauer,  Lukas, Neunteufl,  Barbara, Pausits,  Attila, Preymann,  Silke, Reinbacher,  Paul, Salicites,  Katharina, Sterrer,  Stefanie, Unger,  Martin, Westphal,  Elisabeth
Dieser Tagungsband betrachtet Hochschulforschung aus drei Perspektiven, die durch eine konstruktivistisch geprägte Ansicht der AuseinanderSetzung mit komplexen Systemen geleitet werden. Bei der systemischen Perspektive geht es um Forschungsarbeiten, die das gesamte Hochschulsystem, die Beziehung zwischen Politik und Hochschulen oder den Hochschulen untereinander thematisieren. Bei der institutionellen Perspektive steht die Forschung über innerhochschulische Konzepte, u.a. zur Governance, Lehre und Third Mission, im Fokus. Beiträge zur akteurzentrierten Perspektive beziehen sich zum Beispiel auf Studierende, AbsolventInnen, Lehrende, administratives / nicht wissenschaftliches Personal oder auf externe AkteurInnen und deren Relation mit einzelnen Hochschulen.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Band 1

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2018 – Band 1 von Lassnigg,  Lorenz, Oberwimmer,  Konrad, Schreiner,  Claudia, Vogtenhuber,  Stefan
Der Nationale Bildungsbericht 2018 ist die vierte Ausgabe in der Reihe der Bildungsberichte und wird in der für Österreich spezifischen, zweibändigen Form fortgeführt. Band 1 und Band 2 umfassen in Summe nahezu 900 Seiten und über 300 Grafiken und Tabellen. Insgesamt 75 Expertinnen und Experten der österreichischen Bildungsforschungslandschaft haben – unter Beteiligung von Autorinnen und Autoren anderer europäischer Länder – Analysen, Daten, Fakten und Problemstellungen für eine evidenzbasierte bildungspolitische Diskussion aufbereitet. Band 1 bringt verschiedene relevante Quellen zusammen und bietet damit eine Gesamtschau des statistischen Datenbestands zum Bildungsbereich. 31 Indikatoren mit nahezu 240 Grafiken und Tabellen geben einen Überblick über den Status quo des österreichischen Bildungssystems in seinem gesellschaftlichen Umfeld.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft

Baustellen in der österreichischen Bildungslandschaft von Altrichter,  Herbert, Andreitz,  Irina, Benke,  Gertraud, Bock-Schappelwein,  Julia, Boeckmann,  Klaus-Börge, Brauckmann,  Stefan, Eder,  Ferdinand, Fend,  Helmut, Feyerer,  Ewald, Fischer,  Roland, Gombos,  Georg, Gruber,  Karl-Heinz, Hanfstingl,  Barbara, Holzinger,  Andrea, Isak,  Gabriele, Khan-Svik,  Gabriele, Krainer,  Konrad, Krainz-Dürr,  Marlies, Lassnigg,  Lorenz, Messner,  Elgrid, Messner,  Rudolf, Müller,  Florian H., Pfaffenwimmer,  Günther, Rauch,  Franz, Rauscher,  Erwin, Seel,  Andrea, Soukup-Altrichter,  Katharina, Stöger,  Eduard, Thonhauser,  Josef, Tschiesner,  Reinhard, Wohlhart,  David, Zehetmeier,  Stefan, Zhang,  Ellen Yuefeng
Dieser Band ist Peter Posch und seiner Arbeit für die österreichische Bildungsforschung und Schulentwicklung gewidmet. Peter Posch hat durch seine Offenheit für Neues, kritisches Hinterfragen von theoretischen Begründungen und empirischen Belegen sowie tatkräftiges Engagement viele Forscher/innen und Praktiker/innen in Österreich und darüber hinaus zu eigener Forschungs- und Entwicklungsarbeit ermutigt und sie nicht selten auch durch Beratung und praktische Hilfe dabei unterstützt. Die Autorinnen und Autoren sind mit ihm durch Projekte oder Publikationen verbunden und wollen auf seine große und nachhaltige Bedeutung für die Entwicklung der österreichischen Bildungslandschaft hinweisen. Dieses Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: Unterricht und Schule, Lehrer/innenbildung und Schulentwicklung sowie Schule und Gesellschaft.
Aktualisiert: 2021-01-23
> findR *

Öffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen?

Öffentlichkeit und Markt: Wozu ein öffentliches Bildungswesen? von Lassnigg,  Lorenz, Schmid,  Kurt
Worin besteht angesichts der Herausforderungen der Globalisierung und der allgemeinen Zunahme der Privatisierung die öffentliche Verantwortung für das Bildungswesen, und speziell für die Erwachsenenbildung? Ausgabe 32 des Magazin erwachsenenbildung.at stellt sich in fünfzehn Beiträgen den Privatisierungstendenzen in der Erwachsenenbildung und einer vertieften Auseinandersetzung zwischen Öffentlichkeit, Markt und Bildung. So wird in den Beiträgen u.a. aufgezeigt, dass die Verzerrung und Überbetonung der "Kapitalisierung" mit einem entsprechenden Schwinden der sozialen Einbettung von Bildung und Lernen und deren Bedeutung für die Demokratie einhergeht. Dabei wird auch die Rolle der Erwachsenenbildungseinrichtungen in diesem Diskurs beleuchtet.
Aktualisiert: 2022-04-28
> findR *

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 Band 1

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2015 Band 1 von Breit,  Simone, Bruneforth,  Michael, Lassnigg,  Lorenz, Schreiner,  Claudia, Vogtenhuber,  Stefan
Band 1 präsentiert eine Gesamtschau der Indikatoren zum Bildungsbereich in Österreich und bringt dazu fast alle relevanten statistischen Quellen zusammen. Er dient als kommentiertes, standardisiertes Nachschlagewerk – bestehend aus komprimierten Informationen in Form von Zahlen und Grafiken. Er wird in Kooperation mit dem Institut für Höhere Studien (IHS) herausgegeben.
Aktualisiert: 2021-12-30
> findR *

Neue Steuerung – alte Ungleichheiten?

Neue Steuerung – alte Ungleichheiten? von Altrichter,  Herbert, Annen,  Silvia, Bacher,  Johann, Banscherus,  Ulf, Beham,  Martina, Berkemeyer,  Nils, Bock-Famulla,  Kathrin, Boettcher,  Wolfgang, Brüsemeister,  Thomas, de Haan,  Gerhard, Demski,  Denise, Dietrich,  Fabian, Emmerich,  Marcus, Fischbach,  Robert, Gerick,  Julia, Gieske,  Mario, Harazd,  Bea, Heinrich,  Martin, Hogrebe,  Nina, Hormel,  Ulrike, Keinert,  Katharina, Kolleck,  Nina, Lassnigg,  Lorenz, Lenkeit,  Jenny, Liegmann,  Anke B, Maier,  Uwe, Manitius,  Veronika, Mejeh,  Mathias, Moos,  Lejf, Nagy,  Gertrud, Nenniger,  Peter, Neu-Clausen,  Maike, Niedlich,  Sebastian, Otto,  Johanna, Rückmann,  Jana, Schwippert,  Knut, Schymala,  Martin, Sendzik,  Norbert, Soukup-Altrichter,  Katharina, Strunck,  Susanne, Täubig,  Vicki, Thieme,  Nina, Thillmann,  Katja, Tippelt,  Rudolf, van Ackeren,  Isabell, Wagner,  Cornelia, Wetzelhütter,  Daniela, Winkler,  Christoph
Unter dem Label „Neue Steuerung“ vollzieht sich gegenwärtig in allen Bereichen des Bildungssystems ein grundlegender Wandel der Handlungskoordination in und zwischen Politik, Verwaltung und pädagogischer Praxis. Der sich darin manifestierende Veränderungsdruck begründet sich nicht zuletzt in der wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückten Reproduktion sozialer Ungleichheiten. Daraus ergibt sich die diesen Band charakterisierende Perspektivierung des Gegenstandes „Neue Steuerung“: Gefragt wird nach dem Verhältnis von Neuer Steuerung und tradierten sozialen Ungleichheiten im Bildungssystem.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *

Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen

Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen von Babel,  Helene, Gruber,  Elke, Lassnigg,  Lorenz, Markowitsch,  Jörg
Migration, Mobilität und Integration und die daraus resultierende Notwendigkeit der Öffnung von Arbeitsmärkten und Bildungssystemen sind eine große Herausforderung für Österreich, aber auch für die Europäische Union. Die 1. Österreichische Konferenz für Berufsbildungsforschung stellte dieses Thema ins Zentrum und bot darüber hinaus eine Werkschau der österreichischen Berufsbildungsforschung und verwandter Gebiete. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der Tagung, die sich sowohl dem Schwerpunktthema widmen als auch weitere Themen und Problemstellungen aufgreifen, wie etwa Übergänge von Studium und Beruf, benachteiligte Jugendliche, Kompetenzbeschreibung und -messung, Pflegeausbildung, Weiterbildung und Personalentwicklung u.a.m. Mit Beiträgen u.a. von Matthias Becker und Georg Spöttl, Gudrun Biffl, Ursula Boos-Nünning, Mona Granato und Joachim Gerd Ulrich, Annette Sprung, Stefan Vogtenhuber.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Zielgruppen der Erwachsenenbildung

Zielgruppen der Erwachsenenbildung von Lassnigg,  Lorenz
Die Ausgabe 10, 2010 des MAGAZIN erwachsenenbildung.at widmet sich einer Fragestellung, die bereits in den 1970er Jahren aktuell war und im Lichte der heutigen Diskussion um die Förderung lebenslangen Lernens und um die Positionierung der Weiterbildungsanbieter neue Brisanz erhält. Es ist das die Frage nach der Zielgruppenorientierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung. Vor über 30 Jahren ein politisch-emanzipatorisches Programm mit dem Ziel der Chancengleichheit, ist die Zielgruppenorientierung spätestens seit den 1990er Jahren eine Strategie der Positionierung und Marktbehauptung von Weiterbildungsanbietern. Dieses Spannungsfeld zwischen Etablierung einer Chancengleichheit und marktstrategischen Überlegungen thematisieren auch die Artikel dieser Ausgabe und werfen unter anderem ein Licht auf Frauen mit Pflichtschule als höchstem Bildungsabschluss, auf ältere Lernende, auf Migrantinnen sowie auf Menschen mit Basisbildungsbedarfen und Bildungsbenachteiligte allgemein.MAGAZIN erwachsenenbildung.at ist das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs der österreichischen Erwachsenenbildung. Es wird vom Bundesinstitut für Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur dreimal jährlich herausgegeben. Alle eingereichten Artikel werden einem Review der Fachredaktion unterzogen, die mit ExpertInnen aus Wissenschaft, Praxis und Medien besetzt ist. Seit 2007 als Online-Magazin betrieben, erscheint das MAGAZIN seit 2009 auch als gedruckte Publikation. Alle Artikel und Ausgaben des MAGAZIN erwachsenenbildung.at sind im PDF-Format unter www.erwachsenenbildung.at/magazin kostenlos verfügbar.
Aktualisiert: 2016-04-26
> findR *

Kompetenzen von Erwachsenen. Zu wenig Resonanz auf PIAAC?

Kompetenzen von Erwachsenen. Zu wenig Resonanz auf PIAAC? von Lassnigg,  Lorenz, Schmid,  Kurt
Mit dem Programme for the International Assessment of Adult Competencies der OECD (PIAAC) liegt eine neue international vergleichende Datenbasis zu den Schlüsselkompetenzen von Erwachsenen vor. Es sind dies: Lesen, Alltagsmathematik und Problemlösen im Kontext neuer Technologien. Nachdem im Oktober 2013 erste nationale und vergleichende Ergebnisse präsentiert und auch ansatzweise öffentlich diskutiert wurden, beschäftigt sich die vorliegende Ausgabe nun kritisch mit den praktischen, politischen und wissenschaftlich-methodischen Konsequenzen aus PIAAC. Welche Herausforderungen stellen sich nach PIAAC für und an die Erwachsenenbildung? Zu Wort kommen der OECD-Verantwortliche für PIAAC, politische Institutionen, VertreterInnen der Erwachsenenbildung und Stakeholder ebenso wie WissenschafterInnen. Sie erläutern Fragen und Probleme im Zusammenhang mit der Methodik und Interpretation der PIAAC-Ergebnisse, stellen weitergehende Analysen zu den PIAAC-Befunden und deren Wirkung für das österreichische Bildungswesen an und fragen nach den Konsequenzen von PIAAC, vor allem im Hinblick auf Personengruppen mit niedrigen Schlüsselkompetenzen. Zwar liegt die Resonanz auf PIAAC weit hinter jener auf PISA. Doch wie und wohin sich Erwachsenenbildung in Österreich künftig entwickelt, hängt mit wichtigen Klärungen und Diskussionen zusammen, die durch PIAAC neu entfacht werden.
Aktualisiert: 2019-10-14
> findR *

Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen

Turbulenzen auf Arbeitsmärkten und in Bildungssystemen von Gruber,  Elke, Lassnigg,  Lorenz, Markowitsch,  Jörg, Moser,  Daniela
Welche Auswirkungen zeichnen sich durch die gegenwärtigen Umbrüche infolge der Wirtschaftskrise für Bildungssysteme ab? Wie könnten Veränderungen im gesamten Bildungswesen – an den Schnittstellen und Übergängen und hinsichtlich der Durchlässigkeit – dazu beitragen, mit alten und neuen Turbulenzen besser umzugehen? Wie wirken solche Turbulenzen auf die Gestaltung und Entfaltung individueller Lebensläufe? Ist eine wesentliche Neujustierung der Verbindungen zwischen Bildung, Arbeit und Gesellschaft angezeigt und womöglich schon im Ansatz erkennbar? Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 2. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Bildungsbenachteiligung, Berufswahl, Qualifikationsrahmen, Kompetenzorientierung, Bildungsrenditen u.a. Mit Beiträgen u.a. von David Ashton, Martin Baethge, Peter Dehnbostel, Daniela Freitag, Birgit Hofstätter, Elisabeth M. Krekel, Halit Öztürk, Kurt Schmid und Anita Thaler.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Neue Lernwelten als Chance für alle

Neue Lernwelten als Chance für alle von Dietzen,  Agnes, Lassnigg,  Lorenz, Markowitsch,  Jörg, Moser,  Daniela, Stock,  Michaela
Für die Berufs- und Erwachsenenbildungsforschung ist Lernen als Leitbegriff der Bildungspraxis und -politik und noch viel mehr Lernen als biografisches und organisationales Phänomen keine neue Herausforderung. Planung, Gestaltung, Begleitung, Reflexion, Ergebnissicherung und Wirkungsbetrachtung von beruflichen Lernprozessen zeigen anhaltende Veränderung: Lernorte werden vielfältiger, Lernarrangements weisen unterschiedliche Grade an Fremd- und Selbststeuerung auf und auch das Konzept von Beruflichkeit verlangt vor dem Hintergrund zunehmend individualisierter Erwerbsverläufe und wachsender Bedeutung von überfachlichen Kompetenzen eine Weiterentwicklung. Mit diesen vielfachen Entgrenzungen sind aber auch individuelle und strukturelle Hürden des Zugangs und des Lernerfolgs in bekannter, aber auch gewandelter Gestalt verbunden. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 3. Österreichischen Konferenz für Berufsbildungsforschung zu diesen Fragen sowie zu weiteren Themen wie etwa Berufsmatura, Lernumgebung, Berufswahl und Kompetenzentwicklung. Mit Beiträgen von Anke Bahl, Marius R. Busemeyer, Christian Ebner, Karina Fernandez, Norbert Lachmayr, Kjell Rubenson, Anke Settelmeyer, Alfred Weinberger, Petra Ziegler und vielen anderen.
Aktualisiert: 2020-05-01
> findR *

Schule weiblich – Schule männlich

Schule weiblich – Schule männlich von Lassnigg,  Lorenz, Paseka,  Angelika
Geschlechtsspezifische Differenzierungen und Benachteiligungen werden aus mehreren Perspektiven dargestellt: Bildungsbeteiligung der Kinder und Jugendlichen, Unterrichtsprozesse und Schulalltag, Schulbücher, Koedukation - Realitäten und Utopien, Analysen des Bildungswesens als Arbeitsplatz für Frauen und Männer, gesellschaftliche Aspekte.
Aktualisiert: 2020-05-06
> findR *

VISION ÖSTERREICH 2050

VISION ÖSTERREICH 2050 von Ecker,  Brigitte, Gassler,  Helmut, Hofer,  Helmut, Keuschnigg,  Christian, Koch,  Sebastian, Kuschej,  Hermann, Lassnigg,  Lorenz, Rat für Forschung und Technologieentwicklung, Reiner,  Christian, Sellner,  Richard, Skriner,  Edith, Vogtenhuber,  Stefan
In der vorliegenden Publikation werden die großen Herausforderungen Österreichs für die Zukunft analysiert und Handlungsoptionen innerhalb des politischen Gestaltungsraums Österreichs gegeben. Eine Vision Österreich 2050 muss eine Antwort liefern, wie das Land die wirtschaftlichen und sozialen Ansprüche der Bürgerinnen und Bürger und ihre Lebenspläne bestmöglich fördern kann. Ausgangspunkt der Überlegungen ist eine positive Vision hinsichtlich der Position und Performance der österreichischen Volkswirtschaft im Jahr 2050. Exogene Trends, die heute bereits richtig antizipiert werden können, werden detailliert dargestellt und deren Konsequenzen für Österreich abgeleitet. Unbestritten ist, dass Österreichs Zukunft von diesen exogenen Trends bestimmt wird, es mit einer vorausschauenden Politik aber durchaus gelingen kann, die Zukunft selbst zu gestalten. Hierzu müssen zentrale Voraussetzungen für eine Spitzenstellung Österreichs in der Welt von 2050 geschaffen werden – diese Voraussetzungen sind Bildung, Innovation und Strukturwandel.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Lassnigg, Lorenz

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLassnigg, Lorenz ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Lassnigg, Lorenz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Lassnigg, Lorenz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Lassnigg, Lorenz .

Lassnigg, Lorenz - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Lassnigg, Lorenz die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Lassnigg, Lorenz und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.