Über die Verachtung der Pädagogik

Über die Verachtung der Pädagogik von Ricken,  Norbert
Ausgangspunkt der Fragestellung ist eine Paradoxie: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit fast durchgängig von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Über die Verachtung der Pädagogik

Über die Verachtung der Pädagogik von Ricken,  Norbert
Ausgangspunkt der Fragestellung ist eine Paradoxie: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit fast durchgängig von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Über die Verachtung der Pädagogik

Über die Verachtung der Pädagogik von Ricken,  Norbert
Ausgangspunkt der Fragestellung ist eine Paradoxie: auch wenn - fast überall und nicht nur in politischen Sonntagsreden - immer wieder die zentrale Bedeutung des Erziehungs- und Bildungssystems für die Reproduktion der Gesellschaft betont wird, so ist doch das Bild der Pädagogik in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit fast durchgängig von Mustern der Verachtung der Pädagogik bestimmt. Dieser Widersprüchlichkeit geht der Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven nach. Den Autorinnen und Autoren geht es darum, den allzu bekannten Topos der Verachtung der Pädagogik genauer zu analysieren und in seiner Bedeutung für die pädagogische Profession auszuloten.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Sprachlichkeit der Anerkennung

Die Sprachlichkeit der Anerkennung von Kuhlmann,  Nele, Otzen,  Anne, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine
Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbestritten sowohl als Ziel als auch als Mittel pädagogischen Handelns. Die Fragen aber, was denn unter Anerkennung in pädagogischen Feldern – insbesondere in Schule und Unterricht – zu verstehen ist, wie Anerkennung praktiziert wird und zu welchen Effekten sie führt, sind hingegen weithin umstritten. Hier setzen nun die erziehungswissenschaftlichen Studien des Forschungsprojekts an und tragen in theoretisch, methodologisch und empirisch ausgerichteten Beiträgen zu einem umfassenden Verständnis von Anerkennung bei. Dabei werden an ausgewählten pädagogischen Praktiken jeweilige Anerkennungsmuster und -ordnungen herausgearbeitet und mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugriffs auf ihre jeweiligen (Subjektivierungs-)Effekte hin untersucht. Dadurch gelingt es, den derzeitigen Diskurs der Anerkennung um eine eigenständige Perspektive zu bereichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Sprachlichkeit der Anerkennung

Die Sprachlichkeit der Anerkennung von Kuhlmann,  Nele, Otzen,  Anne, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine
Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbestritten sowohl als Ziel als auch als Mittel pädagogischen Handelns. Die Fragen aber, was denn unter Anerkennung in pädagogischen Feldern – insbesondere in Schule und Unterricht – zu verstehen ist, wie Anerkennung praktiziert wird und zu welchen Effekten sie führt, sind hingegen weithin umstritten. Hier setzen nun die erziehungswissenschaftlichen Studien des Forschungsprojekts an und tragen in theoretisch, methodologisch und empirisch ausgerichteten Beiträgen zu einem umfassenden Verständnis von Anerkennung bei. Dabei werden an ausgewählten pädagogischen Praktiken jeweilige Anerkennungsmuster und -ordnungen herausgearbeitet und mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugriffs auf ihre jeweiligen (Subjektivierungs-)Effekte hin untersucht. Dadurch gelingt es, den derzeitigen Diskurs der Anerkennung um eine eigenständige Perspektive zu bereichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Die Sprachlichkeit der Anerkennung

Die Sprachlichkeit der Anerkennung von Kuhlmann,  Nele, Otzen,  Anne, Ricken,  Norbert, Rose,  Nadine
Anerkennung markiert ein zentrales Strukturmoment pädagogischer Praktiken und gilt weithin unbestritten sowohl als Ziel als auch als Mittel pädagogischen Handelns. Die Fragen aber, was denn unter Anerkennung in pädagogischen Feldern – insbesondere in Schule und Unterricht – zu verstehen ist, wie Anerkennung praktiziert wird und zu welchen Effekten sie führt, sind hingegen weithin umstritten. Hier setzen nun die erziehungswissenschaftlichen Studien des Forschungsprojekts an und tragen in theoretisch, methodologisch und empirisch ausgerichteten Beiträgen zu einem umfassenden Verständnis von Anerkennung bei. Dabei werden an ausgewählten pädagogischen Praktiken jeweilige Anerkennungsmuster und -ordnungen herausgearbeitet und mithilfe eines adressierungsanalytischen Zugriffs auf ihre jeweiligen (Subjektivierungs-)Effekte hin untersucht. Dadurch gelingt es, den derzeitigen Diskurs der Anerkennung um eine eigenständige Perspektive zu bereichern.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Judith Butler: Pädagogische Lektüren

Judith Butler: Pädagogische Lektüren von Balzer,  Nicole, Ricken,  Norbert
Wie kaum eine andere Philosophin provoziert Judith Butler gegenwärtig die Diskussion zentraler Kategorien wie Körper, Identität und Anerkennung, indem sie verbreitete und nicht selten festgefahrene Denkgewohnheiten irritiert und dekonstruiert. Die Beiträge des Bandes suchen daher eine Lücke zu schließen, indem sie auch an die Arbeiten Judith Butlers zu Ethik, Politik und Anerkennung anknüpfen und die dort entwickelten Zusammenhänge von Körper, Subjekt, Macht und Performativität in den Blick nehmen und sowohl für die theoretische Grundlagenreflexion als auch für die empirische Erforschung von Erziehungs- und Bildungsprozessen zu nutzen suchen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung

Erziehungswissenschaftliche Grundbegriffe im Spiegel der Inklusionsforschung von Balzer,  Nicole, Böhmer,  Anselm, Budde,  Juergen, Diz Muñoz,  Cristina, Engel,  Juliane, Engelmann,  Sebastian, Fißmer,  Janine, Fritzsche,  Bettina, Geldner-Belli,  Jens, Gerstenberg,  Frauke, Goldmann,  Daniel, Hackbarth,  Anja, Köpfer,  Andreas, Ricken,  Norbert, Rosen,  Lisa, Simon,  Toni, Sturm,  Tanja, tom Dieck,  Fenna, Willmann,  Marc, Wittig,  Steffen
Erziehung, Bildung, Sozialisation – Begriffe wie diese sind konstitutiv für die Erziehungswissenschaft. Welche Bedeutung kommt diesen Grundbegriffen innerhalb des Inklusionsdiskurses zu? Welche Impulse kann wiederum der Inklusionsdiskurs in die fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit diesen Begriffen einbringen? Historische, theoretische, methodologische und empirische Beiträge untersuchen die Relationen von erziehungswissenschaftlichen Grundbegriffen und Inklusionsforschung, machen Probleme sichtbar und zeigen ihre Bedeutung in der Lehre.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Heterogenität

Heterogenität von Brandtke,  Julia, Burrichter,  Rita, Domsgen,  Michael, Grümme,  Bernhard, Haen,  Sara, Mecheril,  Paul, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rabenstein,  Kerstin, Reis,  Oliver, Ricken,  Norbert, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Schweiker,  Wolfhard, Schweitzer,  Friedrich, Stojanov,  Krassmir, Suhner,  Jasmine, Thomas-Olalde,  Oscar, Ulfat,  Fahimah, Walgenbach,  Katharina
"Heterogenität" hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlüsselbegriff für das entwickelt, was unter spätmodernen Bedingungen Bildung ausmacht. Dabei bringt er so distinkte Phänomene wie kognitive Leistungsfähigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder Alter zusammen. Die Beiträge dieses Bandes sondieren, wie sich das Potential des Heterogenitätsbegriffs angesichts des komplexen Verhältnisses von kulturellen und religiösen Verschiedenheiten sowie aufgrund sozialer und gerechtigkeitsrelevanter Segregationen disziplinär und interdisziplinär näher bestimmen lässt - auch im Rekurs auf aktuelle Differenz- und Gleichheitsdiskurse, Identitäts- und Sozialtheorien sowie Anerkennungs- und Gerechtigkeitspädagogiken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heterogenität

Heterogenität von Brandtke,  Julia, Burrichter,  Rita, Domsgen,  Michael, Grümme,  Bernhard, Haen,  Sara, Mecheril,  Paul, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rabenstein,  Kerstin, Reis,  Oliver, Ricken,  Norbert, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Schweiker,  Wolfhard, Schweitzer,  Friedrich, Stojanov,  Krassmir, Suhner,  Jasmine, Thomas-Olalde,  Oscar, Ulfat,  Fahimah, Walgenbach,  Katharina
"Heterogenität" hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlüsselbegriff für das entwickelt, was unter spätmodernen Bedingungen Bildung ausmacht. Dabei bringt er so distinkte Phänomene wie kognitive Leistungsfähigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder Alter zusammen. Die Beiträge dieses Bandes sondieren, wie sich das Potential des Heterogenitätsbegriffs angesichts des komplexen Verhältnisses von kulturellen und religiösen Verschiedenheiten sowie aufgrund sozialer und gerechtigkeitsrelevanter Segregationen disziplinär und interdisziplinär näher bestimmen lässt - auch im Rekurs auf aktuelle Differenz- und Gleichheitsdiskurse, Identitäts- und Sozialtheorien sowie Anerkennungs- und Gerechtigkeitspädagogiken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Heterogenität

Heterogenität von Brandtke,  Julia, Burrichter,  Rita, Domsgen,  Michael, Grümme,  Bernhard, Haen,  Sara, Mecheril,  Paul, Mendl,  Hans, Pirner,  Manfred L., Rabenstein,  Kerstin, Reis,  Oliver, Ricken,  Norbert, Rothgangel,  Martin, Schlag,  Thomas, Schweiker,  Wolfhard, Schweitzer,  Friedrich, Stojanov,  Krassmir, Suhner,  Jasmine, Thomas-Olalde,  Oscar, Ulfat,  Fahimah, Walgenbach,  Katharina
"Heterogenität" hat sich in erziehungswissenschaftlicher Hinsicht zu einem Schlüsselbegriff für das entwickelt, was unter spätmodernen Bedingungen Bildung ausmacht. Dabei bringt er so distinkte Phänomene wie kognitive Leistungsfähigkeit, Geschlechtszugehörigkeit oder Alter zusammen. Die Beiträge dieses Bandes sondieren, wie sich das Potential des Heterogenitätsbegriffs angesichts des komplexen Verhältnisses von kulturellen und religiösen Verschiedenheiten sowie aufgrund sozialer und gerechtigkeitsrelevanter Segregationen disziplinär und interdisziplinär näher bestimmen lässt - auch im Rekurs auf aktuelle Differenz- und Gleichheitsdiskurse, Identitäts- und Sozialtheorien sowie Anerkennungs- und Gerechtigkeitspädagogiken.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Ricken, Norbert

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonRicken, Norbert ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Ricken, Norbert. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Ricken, Norbert im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Ricken, Norbert .

Ricken, Norbert - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Ricken, Norbert die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Ricken, Norbert und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.